Während wir auf Griffon und Jaguar warten, wird CaMo auf Trainingsplätzen und in Schulen gebaut.
FOB (französisch)
Nathan Gain 28 Januar, 2022
Zitat:Muss man daran erinnern, dass die französisch-belgische Partnerschaft CaMo sich nicht auf den viel beachteten Kauf von Scorpion-Material beschränkt? Hinter den Kulissen bemüht sich das binationale Team intensiv um den Aufbau der anderen wichtigen Säulen des Programms, angefangen bei der Annäherung der Ausbildungs- und Trainingsprozesse. Der belgische Oberst Eric Harvent, der seit drei Jahren als stellvertretender Leiter der Abteilung Fähigkeiten-Skorpion in das Kommando der Landstreitkräfte "eingegliedert" ist, berichtet über den Stand der Dinge in diesen beiden Bereichen.
CaMo blies im November letzten Jahres die dritte Kerze aus. Was sind die jüngsten Fortschritte bei der Etablierung gemeinsamer Ausbildungs- und Trainingsprozesse?
COL Harvent : Die Aufstellung einer ersten Welle von drei Offizieren Ende 2018 hat zunächst einmal ein klares Bild davon vermittelt, wie weit das französische Heer in seinem Transformationsprozess fortgeschritten ist. Ein Prozess, der sowohl die Umwandlung von bestehendem Material, die Beschaffung von zukünftigem Material, die Integration von alter und neuer Generation als auch - und das war ein wichtiger Punkt für die belgische Seite - Überlegungen zur globalen Implementierung dieser neuen mittleren Fähigkeit umfasst.
In zwei ganz bestimmten Bereichen, nämlich der Ausbildung und dem Training, also der Einsatzbereitschaft, haben wir mit zwei leeren Seiten begonnen. Das Ziel bestand dann darin, ausgehend von der 2018 festgestellten Situation und mit einem Zwischenschritt 2024-2025 zu definieren, was wir bis 2030 gemeinsam erreichen wollen.
Wir analysierten und verglichen unsere gesamten Ausbildungs- und Trainingsprozesse. Wir suchten nach allen möglichen gemeinsamen Aktionen, wobei entweder ausschließlich in Belgien oder Frankreich Schulungen zum Nutzen beider Seiten durchgeführt wurden; oder Schulungen auf beide Seiten der Grenze verteilt wurden, mit einem systematischen Austausch von Auszubildenden und/oder Ausbildern.
Im Juni 2021 ist das binationale Ausbildungskonzept, das alle Ausbildungen regelt oder regeln wird, verfasst und befindet sich derzeit im Validierungsprozess mit dem Ziel, im Juni 2022 unterzeichnet zu werden und am 1. Januar 2023 in Kraft zu treten. In Anbetracht des ursprünglich auf 2024-2025 festgelegten Meilensteins muss man anerkennen, dass die binationale Arbeitsgruppe korrekt gearbeitet hat.
Ein identischer Prozess wurde in den Bereichen Ausbildung, Einsatzbereitschaft und Zertifizierung für die Entsendung von Detachementen in Außeneinsätze durchgeführt. Der Weg ist genau gleich. Wir haben eine vergleichende Analyse durchgeführt und Standards entwickelt, indem wir vom größten gemeinsamen Nenner ausgegangen sind. Das heißt, wir haben systematisch den höchsten Standard auf beiden Seiten genommen, was dazu führen wird, dass alle nach oben gezogen werden. Das Ganze unter Einhaltung der gleichen Fristen wie für die Ausbildungskomponente, also Erstellung eines Konzepts im Juni 2021 für eine Umsetzung ab Januar 2023.
Um diese beiden Hauptpfeiler herum haben wir eine Reihe von sekundären, aber dennoch entscheidenden Themen identifiziert, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Derzeit erfordert jede Ausbildung spezifische rechtliche oder gesetzliche Dokumente, z. B. um die Auszubildenden im Falle eines Unfalls zu versichern.
Wir haben es geschafft, ein generisches binationales Dokument zu erstellen. Hier geht es darum, die Prozesse so weit wie möglich zu vereinfachen, denn ab 2023-2024 sollte es normal sein, dass ein französischer Soldat in Peutie oder ein belgischer Soldat in Saumur an Ausbildungen teilnimmt, die von einer Woche bis zu zehn Monaten dauern können.
Ab 2025 beginnt die Komponente Erde mit dem Empfang ihres neuen Materials. Wir werden dann in eine Logik eintreten, in der der französische Griffon und der belgische Griffon, der französische Jaguar und der belgische Jaguar identisch sein werden. Wir müssen also in der Lage sein, unsere Ausbildungen anzugleichen und die notwendigen rechtlichen Vereinbarungen zu treffen, um den gegenseitigen Einsatz der Waffen zu regeln, da die französischen Auszubildenden die belgische Ausrüstung benutzen können und umgekehrt.
Auf welche Bereiche werden sich diese gemeinsamen Ausbildungen konzentrieren und wie teilen sich die beiden Partner die verschiedenen Kompetenzfelder auf?
COL Harvent: Wir sind von einem sehr einfachen Prinzip ausgegangen: Das französische Heer befand sich mitten in einem Transformationsprozess, als die belgische Composante Terre Erfahrungen sammeln musste, aber den französischen Partner in bestimmten Bereichen unterstützen konnte, damit dieser sich auf seine Transformation konzentrieren konnte. Wir haben also festgelegt, was schnell vergemeinschaftet werden kann, die Ausbildung der JTAC [Joint Tactical Air Controllers] ist ein Beispiel dafür. Französische Auszubildende werden nun systematisch in den in Belgien durchgeführten Lehrgang integriert.
Andere Auszubildende beginnen, in Peutie für die Ausbildung an bestimmten Funkgeräten integriert zu werden, damit sich Frankreich auf die Handhabung der neuen Kommunikationsmittel konzentrieren kann. Unser Militär wird also nach Frankreich gehen, um sich an den künftigen Systemen ausbilden zu lassen.
Umgekehrt bilden wir Einheitskommandeure, belgische Hauptleute, an der Infanterieschule in Draguignan und an der Kavallerieschule in Saumur aus, um ihnen eine "Skorpion-Kultur" auf der Grundlage der neuen Materialien zu ermöglichen, die wir später wahrnehmen werden.
Einige Ausbildungen wurden ausgeglichen und nehmen auf beiden Seiten der Grenze französische und belgische Auszubildende im selben Kurs auf, hauptsächlich in den Bereichen Wartung und Logistik. In der Logistik folgen wir vor allem den NATO-Verfahren.
Bei der Instandhaltung können wir in bestimmten Fällen gemeinsame Schulungen durchführen.
Bevor er im CFT arbeitete, kommandierte Oberst Harvent die belgische Median Brigade, die 2018 mit dem Start der CaMo-Partnerschaft zur Motorisierten Brigade wurde (Credits: Sébastien Lemaire).
Was hat Belgien in Bezug auf Ausbildung und Einsatzbereitschaft zu bieten? Und was wird es in Frankreich suchen?
COL Harvent: Belgien wurde und sucht in Frankreich nach zwei großartigen Instrumenten, nämlich dem CENTAC [Centre d'entraînement au combat - 1er bataillon de chasseurs] und dem CENZUB [Centre d'entraînement aux actions en zone urbaine - 94e régiment d'infanterie].
Beide bieten Trainingskapazitäten und pädagogische Betreuung, die in Europa sicherlich einzigartig sind. Nach und nach wird dort auch das Training für härteste Gefechte integriert, was Belgien in einigen Fällen anstrebt. Das Lager in Sissonne ist in dieser Hinsicht interessant, da es eine Reihe von Umgebungen bietet, die wir in potenziellen zukünftigen Kämpfen antreffen könnten.
Belgien bietet seinerseits Trainingskapazitäten, die in Frankreich noch im Entstehen begriffen sind. Ich denke dabei vor allem an Fähigkeiten zum Schießen aus dem Wasser und auf dem Wasser. Wir haben Brasschaat für die JTAC-Ausbildung erwähnt, aber dieses Lager verfügt auch über Stände, die es ermöglichen, mit Einzel- und Gruppenwaffen von Booten aus an Land oder von Land aus auf sich bewegende Ziele auf dem Wasser zu schießen.
Wir bieten auch Lagerzeiten im Ausland an, in Bergen oder Grafenwöhr in Deutschland, wo Belgien Kampfschiessen betreibt. Dies ermöglicht es uns auch, französische Einheiten neben der Unterstützung durch Artillerie, Pioniere usw. in unsere Lager zu integrieren.
Der Aufbau einer so engen Partnerschaft erfordert den Aufbau einer "gemeinsamen Sprache". Können die sprachlichen Unterschiede zwischen französischsprachigen und niederländisch- oder deutschsprachigen Soldaten ein Hindernis darstellen?
COL Harvent: Da wir ab 2024-2025 unsere Vorgehensweisen und unser Material vollständig angeglichen haben werden, sollte die Sprache keine Probleme bereiten, wenn es darum geht, gemeinsam in den Kampf zu ziehen. Die französisch-belgische Zusammenarbeit ist im Übrigen nicht neu. Wir haben gemeinsam im Kosovo, im ehemaligen Jugoslawien, in Afghanistan und in anderen Ländern Afrikas und anderswo operiert. Diese Einsätze sind immer gut verlaufen, nicht zuletzt, weil man sich immer verständigen konnte.
Natürlich hat ein in Frankreich verwendeter Begriff nicht unbedingt die gleiche Bedeutung wie ein im französischsprachigen Teil Belgiens verwendeter Begriff, aber das ist eine Tatsache, die allen Sprachen gemein ist, die in mehreren Ländern verwendet werden.
Ich bin sehr zuversichtlich und werde dies an einem Beispiel verdeutlichen. Als ich mit den Arbeitsgruppen begann, versammelten sich französische und belgische Soldaten jeweils auf ihrer Seite des Tisches. Wenn ich heute den Raum betrete, sind alle Teilnehmer gemischt, jeder spricht mit jedem, egal ob französisch- oder niederländischsprachig.
Ein weiteres Beispiel ist diese Abordnung einer niederländischsprachigen Übermittlungseinheit, die anlässlich der Testübung Scorpion XI zusammen mit einer französischen Übermittlungseinheit Tests durchführte. Egal, welchen Dienstgrad oder welche Nationalität man hat, jeder bemüht sich und schafft es schließlich, sich zu verstehen.
Belgische und französische Militärs Seite an Seite bei der Übung Celtic Uprise 2019 (Credits: Erwin Ceuppens/Vincent Bordignon).
Sie erwähnen zu Recht die Übung Scorpion XI. Wie hat Belgien daran teilgenommen und mit welchen Zielen?
COL Harvent: Für Belgien geht es bei diesen sogenannten "Römischen Skorpion"-Übungen um drei Dinge. Zunächst gibt es eine Doktrin, die auf der Grundlage von Überlegungen und Kriegsspielen geschrieben wurde, um sich vorzustellen, wie der zukünftige Kampf und der Einsatz von zukünftigem Material aussehen werden. Diese Doktrin wurde nun aufgeschrieben und Soldaten wurden ausgebildet, um sie mit der Realität vor Ort vergleichen zu können. Nach der Übung werden wir die Doktrin entsprechend den Rückmeldungen aus der Praxis anpassen.
Zweitens tragen die Scorpion-Experimente zur Integration von Material der neuen Generation mit Material der alten Generation bei. Dies geschieht derzeit noch auf französisch-französischer Ebene, aber in Kürze wird Belgien vor dem gleichen Problem des Übergangs zwischen zwei Generationen stehen. Da die französische und die belgische Transformation eng miteinander verbunden sind, geht es also auch darum, die Integration von Material im multinationalen Format zu testen.
Das dritte Ziel schließlich besteht darin, der belgischen Seite erste Erfahrungen und Kenntnisse der Skorpion-Doktrin zu ermöglichen, noch bevor sie das Material erhält, damit der Geist bereits vorhanden ist.
Zu diesem Zweck nimmt Belgien seit 2019 systematisch an den Skorpion-Übungen teil. Für Scorpion XI war ursprünglich geplant, das Äquivalent einer GTIA zu integrieren, also das Äquivalent eines Bataillons, das aus einem Stab und zwei Untereinheiten besteht, die im CAX-Modus [Computer Assisted Exercise] gespielt werden. Wir mussten auch ein SGTIA mit seinen Fahrzeugen in eine französische GTIA integrieren, diesmal im Modus FTX [Field Training Exercise]. Dies ermöglichte es uns, alle drei Ziele zu erreichen: Doktrin, Interoperabilität zwischen altem und neuem Material im multinationalen Einsatz und Aneignung des Scorpion-Kampfes.
Die GTIA in CAX konnte gespielt werden, während sich die reale SGTIA aufgrund von Gesundheitsvorschriften schließlich zu einem französisch-belgischen Format entwickelte. Wir integrierten Infanterie-, Kavallerie-, Pionier- und Fernmeldeeinheiten sowie eine kleine medizinische Unterstützung. Eine belgische Pioniereinheit kämpfte ebenfalls innerhalb der gegnerischen Streitkräfte.
Letztendlich ist dies ein interessantes Format, da es die Konfrontation von Ideen und Überlegungen in Bezug auf die Art und Weise der Ausbildung von Führungskräften ermöglicht. Die sechs belgischen Offiziere, die in den französischen Lehranstalten eingesetzt wurden, waren ebenfalls als Beobachter anwesend und fügten den verschiedenen Beobachtungsteams eine "multinationale Schicht" hinzu.
Jede Übung hebt das Niveau der Ambitionen und der Integration ein wenig an. Wie sieht der weitere Weg aus, sei es auf den Manöver- und Operationsfeldern oder in den Stäben?
COL Harvent: Der Ehrgeiz nimmt in der Tat zu, was insbesondere an den Scorpion-Übungen zu erkennen ist. In den letzten drei Übungen sind wir vom ursprünglichen SGTIA auf das Niveau einer GTIA gestiegen. Bei Scorpion XI haben wir die Brigadeebene integriert, die bei der nächsten Ausgabe der Hauptakteur sein wird. Die Belgier waren von Anfang an als Spieler und Beobachter dabei.
Wir stellen weiterhin Module für Pre-JTAC- und Transmissions-Training zur Verfügung. Wir haben eine jährliche Übung Celtic Uprise in Aussicht, deren Vorbereitung bald beginnen wird und an der natürlich auch Frankreich teilnehmen wird. Wir hoffen auch, eine Übung zur Flussüberquerung mit französischen Mitteln durchführen zu können. Es wird mehrere Lagerperioden im Ausland geben, zu denen wir mehrere französische SGTIAs eingeladen haben, wie kürzlich in Bergen mit dem
1er régiment d'infanterie.
Auf französischer Seite werden wir natürlich an der Übung Scorpion XII teilnehmen, die Ende des Jahres in den Lagern in der Champagne abgehalten wird. Auch Rotationen zu CENTAC und CENZUB sind geplant.
Es werden Überlegungen angestellt, die französisch-belgische Annäherung auf die Ebene des operativen Einsatzes zu bringen. Es ist klar, dass das Ziel der strategischen Partnerschaft Scorpion-CaMo operativ ist. Jede Nation bleibt natürlich souverän in der Entscheidungsfindung, und auch wenn das Militär plant, wird die politische Entscheidung immer Vorrang haben.
Darüber hinaus haben wir zwei ehrgeizige Ziele für 2023. Da ist zunächst der politisch-militärische Meilenstein der Projektierbarkeit einer Brigade mit mehreren Waffen, die logische Folge der mit Griffon und SICS ausgestatteten GTIA, die dieses Jahr in die Sahelzone verlegt wurde.
Das andere Ziel wird die Übung Orion 2023 sein, die Teil des Transformationsprozesses des Heeres und des Wiederaufbaus einiger seiner Fähigkeiten ist. Jedes dieser Ziele ist auf ein anderes Halbjahr ausgerichtet, Orion für das erste und die BIA für das zweite. Die Vorbereitungsphasen haben für jedes bereits begonnen und werden parallel fortgesetzt.
Die französische Seite hat die belgische Seite gebeten, an beiden Terminen teilzunehmen. Die belgische Seite hat geantwortet, wobei je nach Struktur der Übung eine noch festzulegende Form gewählt werden soll. Wir prüfen heute die Teilnahme einer GTIA für Orion 2023 und eines SGTIA mit seinen Unterstützungen für die BIA 2023, deren Struktur noch festgelegt werden muss.