07.03.2025, 19:20
08.03.2025, 00:40
(07.03.2025, 16:53)Nightwatch schrieb: [ -> ]Derweil droht das Trumpeltier in der heutigen Episode nicht der Ukraine sondern Russland mit den allergrößten Sanktionen und Zölllen (XD) bis die Endlösung, äh, ein finales Abkommen erreicht ist. Bei einigen dürfte diese neue Volte wohl für Verwunderung sorgen und vielleicht mal Anlass geben, mal die ein oder andere verbale Eskalationsstufe abzurüsten.Die USA haben praktisch keinen verbleibenden Warenhandel mit Russland. Von daher können die da soviele Zölle draufkippen wie sie wollen, relevant ist das in keinster Weise für beide Seiten.
(zum Vergleich, der Außenhandel zwischen USA und Deutschland liegt grob beim 70-fachen des Handels zwischen USA und Russland)
08.03.2025, 11:12
(07.03.2025, 16:53)Nightwatch schrieb: [ -> ]Die ungezwungene Gleichsetzung der Politik gegenüber der Ukraine und den Bündnisverpflichtungen innerhalb der Nato lässt nur noch mit faktenbefreiter Hysterie erklären.Du übersiehst den gemeinsamen Hintergrund:
Es verfestigt sich der Eindruck, dass da etliche Gestalten nur auf einen Grund gewartet haben um endlich ihren Amerikahass ungezügelt in den Mainstream zu kippen.
...
Zitat:Unter der Präsidentschaft Franklin Delano Roosevelts hatten die Vereinigten Staaten weltpolitische Verantwortung als Führungsmacht des transatlantischen Westens übernommen. Unter der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps schicken sie sich an, sich nicht nur dieser Verantwortung, sondern gleichzeitig damit auch ihrer Bindung an das normative Erbe der eigenen Gründerväter zu entledigen. Die immaterielle Verpflichtung gegenüber den Ideen der unveräußerlichen Menschenrechte, der ‚rule of law‘, der ‚checks and balances‘ und der Gewaltenteilung, hat für Trump und sein engstes Umfeld keine handlungsleitende Kraft mehr.“(von Carsten Knop, newsletter@nl.faz.net)
Tatsächlich gibt es sehr vereinfacht die Konstante, dass verbindlichen Zusagen der USA - egal ob Bilateral oder im Rahmen eines Bündnisses - unter DT nicht mehr getraut werden kann.
Damit ist die Glaubwürdigkeit auch der NATO beim Deibel ...
08.03.2025, 12:16
Das sind ziemlich steile Thesen des Herrn Knop.
Das die Rolle der USA als weltpolitische Führungsmacht schwindet ist keine neue Entwicklung, sondern begleitet uns schon fast das ganze 21. Jahrhundert. Wir sind mittlerweile nur in eine Phase eingetreten in diesem Prozess sichtbarer wird. Trump beschleunigt hier nur bestehende Trends, es ist eben kein Zufall, dass er mit einer dezidiert isolationistischen Grundhaltung die Wahl erneut gewonnen hat.
Seine zweite These, Amerika würde sich unter Trump von den Gründervätern entfernen fußt in meinen Augen auf kaum mehr als Unkenntnis und überbordender Fantasie.
Mal abgesehen davon, dass ein isolationistischeres Amerika den Ideen der Gründerväter deutlich näherkommt als alles was damit Roosevelt bzw. vorher schon Wilson gelaufen ist. Zumindest wenn 'Gründerväter' getreu dem US-Amerikanischen Verständnis nach auf die Founding Fathers bezieht und nicht, wie es der Autor mutmaßlich im Sinne hat, auf eine bestimmte genehme politische Strömung, die in dem bemühten FDR eine (durchaus berechtigte) Gallionsfigur gefunden hat.
Ansonsten kann ich die These, Trump und sein Umfeld würden sich gegen die Ideen der unveräußerlichen Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der Gewaltenteilung stellen nicht nachvollziehen. Trump und sein Umfeld haben sicherlich ein in Teilen etwas abweichende Grundhaltung zu der heute vorherrschenden Interpretation dieser Themen, dass hatten die Gründungsväter von vor 250 Jahren aber ganz genauso.
Oder anders ausgedrückt: Die linksprogressive Staatsphilosophie, wie sie sich bei den Demokraten nach Clinton breitgemacht hat und in der europäischen Polit-Medialen Blase noch viel dominanter zu Tage getreten ist, hat eher keine besonders ausgeprägte Bindung an das normative Erbe der US-Gründungsväter.
Das die Rolle der USA als weltpolitische Führungsmacht schwindet ist keine neue Entwicklung, sondern begleitet uns schon fast das ganze 21. Jahrhundert. Wir sind mittlerweile nur in eine Phase eingetreten in diesem Prozess sichtbarer wird. Trump beschleunigt hier nur bestehende Trends, es ist eben kein Zufall, dass er mit einer dezidiert isolationistischen Grundhaltung die Wahl erneut gewonnen hat.
Seine zweite These, Amerika würde sich unter Trump von den Gründervätern entfernen fußt in meinen Augen auf kaum mehr als Unkenntnis und überbordender Fantasie.
Mal abgesehen davon, dass ein isolationistischeres Amerika den Ideen der Gründerväter deutlich näherkommt als alles was damit Roosevelt bzw. vorher schon Wilson gelaufen ist. Zumindest wenn 'Gründerväter' getreu dem US-Amerikanischen Verständnis nach auf die Founding Fathers bezieht und nicht, wie es der Autor mutmaßlich im Sinne hat, auf eine bestimmte genehme politische Strömung, die in dem bemühten FDR eine (durchaus berechtigte) Gallionsfigur gefunden hat.
Ansonsten kann ich die These, Trump und sein Umfeld würden sich gegen die Ideen der unveräußerlichen Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der Gewaltenteilung stellen nicht nachvollziehen. Trump und sein Umfeld haben sicherlich ein in Teilen etwas abweichende Grundhaltung zu der heute vorherrschenden Interpretation dieser Themen, dass hatten die Gründungsväter von vor 250 Jahren aber ganz genauso.
Oder anders ausgedrückt: Die linksprogressive Staatsphilosophie, wie sie sich bei den Demokraten nach Clinton breitgemacht hat und in der europäischen Polit-Medialen Blase noch viel dominanter zu Tage getreten ist, hat eher keine besonders ausgeprägte Bindung an das normative Erbe der US-Gründungsväter.
16.03.2025, 16:52
PERUN
über die europäische (Wieder-)Aufrüstung:
https://www.youtube.com/watch?v=I0AOusajGsU
über die europäische (Wieder-)Aufrüstung:
https://www.youtube.com/watch?v=I0AOusajGsU
Zitat:The Russian invasion of Ukraine kicked off a significant increase in military spending across NATO with the vast majority of NATO members hitting their spending targets by 2024.
The diplomatic fissures with the United States in 2025 however, have prompted an even more dramatic response and many allies now seem to be prioritising greater independence from the U.S. and U.S. products alongside the goal of greater military readiness.
With the EU introducing the ReArm Europe plan, Germany moving to exempt most defence spending from debt restrictions and many alliance members now planning defence ramp-ups, today we look at some of those plans.
This episode covers a few of the initiatives and efforts we've seen announced so far, what they could achieve, what the dynamics of alliance members attempting to reduce their often long-running reliance on U.S. arms and equipment.
17.03.2025, 11:55
Europa entdeckt seine eigene Macht gegenüber Trump und Russland - berichtet das RedaktionsNetzwerk Deutschland:
Zitat: In Europa geschehen derzeit unerwartete Dinge. Die vielzierte Zeitenwende geht in diesen Tagen vom Theoretischen ins Praktische über.auf diese Stärkung der "europäischen Säule" in der NATO warte ich schon seit Jahrzehnten.
Am Freitag, 16 Uhr, zum Beispiel kam einer dieser kleinen, aber historischen Momente. Da schob sich in Deutschland erstmals der Börsenwert von Rheinmetall vor den von Volkswagen. Man kann das als beklemmend empfinden, als Hinweis auf zurückliegende düstere Zeiten der Deutschen. Ringsum im Ausland aber wird derzeit mit Lob statt Furcht über die Rüstungspläne der angehenden Regierung von Friedrich Merz (CDU) gesprochen.
...
Noch ist Europa nicht so weit, komplett auf eigenen Beinen zu stehen. Auf den Feldern Satellitentechnik, Raketentechnik und Geheimdienste bleiben Defizite, die zumindest so etwas verlangen wie einen Übergangsplan.
Auf Dauer aber dürfen die Möglichkeiten der Europäer nicht unterschätzt werden. Vor allem bietet der europäische Kontinent noch immer eine weltweit ungewöhnliche Dichte an hochmodernen Kapazitäten zur Industrieproduktion. Wenn hier die Maschinerien auf breiter Basis aufs Militärische ausgerichtet werden, verbunden mit künstlicher Intelligenz, könnte Russland technologisch einmal mehr den Kürzeren ziehen.
Paris zeigt, was es hat
Seit Jahrzehnten zielen die Pläne des angeblichen russischen Meisterstrategen Wladimir Putin auf eine Einschüchterung der Europäer. Im Fall der vormals neutralen neuen Nato-Mitglieder Finnland und Schweden ging dies bekanntlich schon nach hinten los. Jetzt zeigen sich Deutsche, Briten und Franzosen trotziger und wehrhafter als gedacht.
Frankreich ließ am Wochenende ein Awacs-Aufklärungsflugzeug, begleitet von zwei Kampfjets, über dem Schwarzen Meer aufsteigen – und demonstrierte den Willen, die Regierung in Kiew künftig unabhängig von den USA mit hochaufgelösten Bildern aus ukrainischen Kampfzonen zu versorgen. Zugleich erlaubte sich Paris, auf Grönland Luftlandeübungen abzuhalten und vor der Küste Kanadas das neueste französische Atom-U-Boot auftauchen zu lassen.
Aus Europa kommen verblüffend schlechte Nachrichten – für Putin und für Trump.
17.03.2025, 16:59
Angesichts der Dringlichkeit „ein Zeitfenster von drei oder vier Jahren“, um die Fähigkeiten der NATO zu stärken
FOB (französisch)
Nathan Gain 16. März 2025
Drei bis vier Jahre. Das ist die Zeit, die den NATO-Staaten zum Schießen bleibt, um ihre militärischen Fähigkeiten zu stärken, bevor sie in eine andere Form der Dringlichkeit übergehen, meint der Supreme Allied Commander Transformation (SACT), der französische Admiral Pierre Vandier.
„Ein sehr, sehr starkes Gefühl der Dringlichkeit“
„Es fehlt die Zeit, das ist das Problem.“ Das Gefühl der Dringlichkeit ist in den Reihen der Atlantischen Allianz, die von Admiral Vandier anlässlich eines Austauschs beim Paris Defence & Strategy Forum vertreten wird, spürbar. Die Umwandlung ihrer Streitkräfte wird nun angesichts der Verschlechterung der Sicherheitslage mit Hochdruck vorangetrieben. Der NATO-Verteidigungsplanungsprozess – der berühmte NDPP – zur Verteilung der Kapazitätsziele auf die Mitgliedstaaten hat seinen Zyklus beschleunigt. Die bisher für Oktober erwartete Übergabe der Kopie durch den SACT ist nun für den nächsten Monat geplant.
„Heute haben wir eine 80-prozentige Akzeptanz der Kapazitätsziele der 32 Länder. Alle großen Länder haben zugestimmt, auch diejenigen, die normalerweise nicht zustimmen“, verkündet der SACT. Grund genug, zuversichtlich auf die Präsentation eines fertigen Dokuments beim Gipfel in Den Haag im kommenden Juni zu sein. “Das bedeutet, dass der Plan bekannt ist. Jedes Land weiß, was es zu tun hat“, fügt er hinzu. Jeder NDPP ist für zwei Jahrzehnte festgelegt und wird alle vier Jahre zyklisch überarbeitet. Die NATO befindet sich derzeit in der dritten Phase des aktuellen Zyklus und bereitet die politische Richtlinie für 2027 vor.
„Das NDPP ist das, was die Nationen von der NATO gefordert haben“, erinnert Admiral Vandier. Jeder muss die eine oder andere Fähigkeit anbieten, die für den Erfolg der militärischen Pläne erforderlich ist, die von der anderen strategischen Säule der NATO, dem Obersten Alliierten Befehlshaber Europa (SACEUR), einem Posten, der vom amerikanischen General Christopher G. Cavoli besetzt ist, entworfen wurden. Es geht nicht so sehr um Kämpfer oder Material, sondern um die Gesamtheit der Mittel, die in der Lage sind, die von den Plänen des SACEUR geforderten Effekte zu erzielen: eine mechanisierte Brigade, eine Marinefliegergruppe oder auch ein Jagdgeschwader. Darüber hinaus liegt ihre Zusammensetzung allein im Ermessen des jeweiligen Landes.
„Die Nationen haben beschlossen, sich bei der Festlegung der Kapazitätsziele keine zeitlichen Beschränkungen aufzuerlegen“. Eine trügerische zeitliche Flexibilität, denn für das SACT „ist das Gefühl der Dringlichkeit klar vorhanden. Heute glauben wir, dass wir ein Zeitfenster von drei bis vier Jahren haben, in dem wir Dinge tun können, bevor wir uns in einer sehr, sehr starken Dringlichkeit wiederfinden“.
Ein „sehr großes“ Loch, das gefüllt werden muss
Die Herausforderung ist für die 32 betroffenen Nationen groß. „Insgesamt fehlten 30 % der Capability Targets des vorherigen Zyklus, und jetzt werden wir weitere 30 % hinzufügen“, stellt der SACT fest. Der Rückstand ist trotz der seit 2022 unternommenen Anstrengungen spürbar und vergrößert nur noch das „riesige Loch“, das es zu füllen gilt. „Wir befinden uns in einer Zeit, in der alles wichtig ist und in der uns alles fehlt. Man muss also ziemlich klug sein. Es ist sinnlos, einen Berg von Granaten und 7,62-mm-Patronen anzulegen, sondern es geht vielmehr darum, Werkzeuge der Souveränität zu erwerben, „enablers“, die den Reihen der europäischen Nationen entsprechen.
Angesichts von Gegnern, die weit weniger Hemmungen haben als früher, wird es laut Admiral Vandier oberste Priorität haben, das Offensivarsenal so schnell wie möglich zu verstärken. Denn seit Februar 2022 reicht die von der NATO von Anfang an bevorzugte Verteidigungshaltung nicht mehr aus, um abzuschrecken. „Wenn Sie heute keine Offensivwaffen haben, können Sie niemanden abschrecken", und ein Schild, egal wie dick er auch sein mag, ist nicht mehr so sehr ein abschreckendes Element, sondern eher eine ‚Aufforderung, zu versuchen, ihn zu durchbrechen‘, warnt der französische Offizier.
„Wir haben ein großes Defizit in Bezug auf die Integrated Air and Missile Defence (IAMD), also die Boden-Luft-Verteidigung. Das sind, um es auf Französisch zu sagen, die MAMBA- oder Crotale-Batterien. Wir sind erheblich im Rückstand, wir können nicht einmal unsere eingesetzten Soldaten zufriedenstellend schützen“, fährt der SACT fort. Eine weitere kritische Fähigkeit sind die Commandement-Tools, die sich potenziell im Zentrum eines „digitalen Krieges“ befinden könnten, ein Szenario, für das die NATO insbesondere an „einer Form der Datenverarbeitungskontrolle“ arbeitet. Die künstliche Intelligenz wird dabei eine Rolle spielen und weitere Fragen in Bezug auf die gemeinsame Nutzung und Sicherung aufwerfen.
Von diesen zu entwickelnden „Enablern“ sind einige einfach und andere kompliziert. Der Haken ist, dass einige der kompliziertesten und kritischsten im Wesentlichen von den Amerikanern gehalten werden, erinnert Admiral Vandier. Der Großteil der in Europa vorhandenen bodengestützten Langstreckenwaffen wird beispielsweise von den Vereinigten Staaten bereitgestellt.
Dazu gehören unter anderem die ATACMS-Raketen (Army TACtical Missile System), die von HIMARS-Trägersystemen geschossen werden, die kürzlich von mehreren europäischen Ländern erworben wurden.
Washington gehört zwar zu den „großen Staaten“, die die neuen Kapazitätsziele akzeptiert haben, aber die Realität von gestern ist in einer sich beschleunigenden Welt nicht die von morgen. Es ist übrigens weniger die Frage des amerikanischen Beitrags zum NATO-Haushalt – etwa 500 Millionen Dollar pro Jahr – als vielmehr die Frage nach dem künftigen Fußabdruck der in Europa stationierten amerikanischen Streitkräfte, die Anlass zur Sorge gibt. Für den SACT ist das nicht sehr überraschend, denn er erinnert daran, dass die neue US-Präsidentschaft nur den bereits in der Vergangenheit oft gehörten Diskurs über eine mögliche Neuverteilung der Lasten auf beiden Seiten des Atlantiks wieder aufgreift, wenn auch mit mehr Biss. Für den europäischen Kern der NATO ist es daher an der Zeit, sich gemeinsam zu mobilisieren.
Das notwendige europäische Erwachen
„Derzeit sind etwa 60 % der europäischen Militärgüter amerikanischer Herstellung“, erinnert der SACT. Morgen könnte sich dieses Verhältnis zugunsten der europäischen Branche umschlagen. Das E5-Format, das die fünf größten Militärnationen Europas vereint, sendet vermehrt Botschaften in diese Richtung. Nach Berlin und Warschau trafen sie sich diese Woche in Paris zu einem weiteren Meilenstein und einigen starken Botschaften. „Wir haben uns unter dem amerikanischen Schutzschirm versteckt und die Tatsache ausgenutzt, dass jemand anderes uns verteidigt. Wir haben verstanden, dass es für die Sicherheit unserer Bürger und unserer Demokratien vorrangig ist, dass Europa eine autonome Verteidigungsfähigkeit unter Beweis stellt“, erklärte der italienische Verteidigungsminister Guido Crosetto.
„Wir sehen, dass eine Art europäisches Erwachen stattfindet“, beobachtet der Hohe Vertreter der NATO. Tatsächlich bilden sich Kapazitätskerne um die dringlichsten Bedürfnisse. Die European Sky Shield Initiative (ESSI) zum Beispiel für das Boden-Luft-Segment. Oder die European Long Strike Approach (ELSA), eine Initiative zur Wiederherstellung dieser „konventionellen Abschreckungsmittel, die dem Gegner von morgen strategische und taktische Dilemmata bereiten werden“. ELSA wurde von Frankreich, Italien, Deutschland und Polen initiiert und hat sich schnell auf das Vereinigte Königreich und Schweden ausgeweitet.
Auch die Niederlande haben angekündigt, sich an diesen Bemühungen beteiligen zu wollen, die zu Boden-Boden- und Luft-Boden-Lösungen mit einer Reichweite von 1000 bis 2000 km führen könnten.
Andere gehen alleine voran. So hat die Türkei gerade eine neue ballistische Rakete auf 560 km geschossen, eine „sehr, sehr kluge“ Entscheidung und „eine Art, sich an den Tisch der nächsten Diskussion“ über den INF-Vertrag einzuladen. Unabhängig von der angestrebten Kapazität „muss der Ansatz strategisch sein, es geht nicht nur darum, Brigaden an der NATO-Grenze zu versammeln. Es geht auch darum, den nächsten Schritt zu machen, um die Sicherheitsarchitektur von morgen aufzubauen“, betont Admiral Vandier.
Für wen man einkauft oder wie man sich entwickelt, spielt für eine Allianz, die ‚die Messlatte höher legt‘, aber keine Industriepolitik betreibt, keine Rolle. An Ideen mangelt es ihr jedoch nicht. Zu den Pisten, die zur Beschleunigung diskutiert werden, gehört der duale Charakter bestimmter Technologien, angefangen bei den Informationstechnologien. „Wenn wir uns gegenüber komplexen Prozessen, Überspezifizierung und der Abwesenheit jeglichen Risikos im militärischen Bereich desensibilisieren, können wir schließlich sehr ausgereifte zivile Technologien in den militärischen Bereich übertragen“, meint Admiral Vandier. Für die E5-Länder wird das Erwachen „durch eine Beschleunigung der Entwicklung unserer Verteidigungsindustrie erfolgen, indem die Frage der Untervergabe zur Begrenzung von Engpässen angegangen wird und unsere Agenda zur Rückverlagerung und Vereinfachung fortgesetzt wird“.
Die finanziellen Mittel sind zumindest auf dem Papier vorhanden. Die nationalen Haushalte steigen an, eine Entwicklung, die durch das Versprechen einer Lockerung der europäischen Vorschriften unterstützt wird. Dank des von Präsidentin von der Leyen vorgelegten Plans ReArm Europe könnten theoretisch zusätzliche 800 Milliarden Euro in die europäische Militärmaschinerie fließen. Jetzt sind die Industriellen am Zug. „Europa hat den Plan. Jetzt muss er umgesetzt werden, es muss eine Industrie geschaffen oder zumindest gestärkt werden“, betont Admiral Vandier.
Die punktuellen Anstrengungen hier und da bei bestimmten kritischen Ausrüstungen – vor allem Artillerie und komplexe Munition – können nicht über drei Jahrzehnte hinweg ohne Investitionen in Werkzeugmaschinen, Rohstoffe und andere Lieferketten hinwegtäuschen. „Es muss alles wieder aufgebaut werden, und das ziemlich schnell“, fasst er zusammen.
Bildnachweis: SACT
FOB (französisch)
Nathan Gain 16. März 2025
Drei bis vier Jahre. Das ist die Zeit, die den NATO-Staaten zum Schießen bleibt, um ihre militärischen Fähigkeiten zu stärken, bevor sie in eine andere Form der Dringlichkeit übergehen, meint der Supreme Allied Commander Transformation (SACT), der französische Admiral Pierre Vandier.
„Ein sehr, sehr starkes Gefühl der Dringlichkeit“
„Es fehlt die Zeit, das ist das Problem.“ Das Gefühl der Dringlichkeit ist in den Reihen der Atlantischen Allianz, die von Admiral Vandier anlässlich eines Austauschs beim Paris Defence & Strategy Forum vertreten wird, spürbar. Die Umwandlung ihrer Streitkräfte wird nun angesichts der Verschlechterung der Sicherheitslage mit Hochdruck vorangetrieben. Der NATO-Verteidigungsplanungsprozess – der berühmte NDPP – zur Verteilung der Kapazitätsziele auf die Mitgliedstaaten hat seinen Zyklus beschleunigt. Die bisher für Oktober erwartete Übergabe der Kopie durch den SACT ist nun für den nächsten Monat geplant.
„Heute haben wir eine 80-prozentige Akzeptanz der Kapazitätsziele der 32 Länder. Alle großen Länder haben zugestimmt, auch diejenigen, die normalerweise nicht zustimmen“, verkündet der SACT. Grund genug, zuversichtlich auf die Präsentation eines fertigen Dokuments beim Gipfel in Den Haag im kommenden Juni zu sein. “Das bedeutet, dass der Plan bekannt ist. Jedes Land weiß, was es zu tun hat“, fügt er hinzu. Jeder NDPP ist für zwei Jahrzehnte festgelegt und wird alle vier Jahre zyklisch überarbeitet. Die NATO befindet sich derzeit in der dritten Phase des aktuellen Zyklus und bereitet die politische Richtlinie für 2027 vor.
„Das NDPP ist das, was die Nationen von der NATO gefordert haben“, erinnert Admiral Vandier. Jeder muss die eine oder andere Fähigkeit anbieten, die für den Erfolg der militärischen Pläne erforderlich ist, die von der anderen strategischen Säule der NATO, dem Obersten Alliierten Befehlshaber Europa (SACEUR), einem Posten, der vom amerikanischen General Christopher G. Cavoli besetzt ist, entworfen wurden. Es geht nicht so sehr um Kämpfer oder Material, sondern um die Gesamtheit der Mittel, die in der Lage sind, die von den Plänen des SACEUR geforderten Effekte zu erzielen: eine mechanisierte Brigade, eine Marinefliegergruppe oder auch ein Jagdgeschwader. Darüber hinaus liegt ihre Zusammensetzung allein im Ermessen des jeweiligen Landes.
„Die Nationen haben beschlossen, sich bei der Festlegung der Kapazitätsziele keine zeitlichen Beschränkungen aufzuerlegen“. Eine trügerische zeitliche Flexibilität, denn für das SACT „ist das Gefühl der Dringlichkeit klar vorhanden. Heute glauben wir, dass wir ein Zeitfenster von drei bis vier Jahren haben, in dem wir Dinge tun können, bevor wir uns in einer sehr, sehr starken Dringlichkeit wiederfinden“.
Ein „sehr großes“ Loch, das gefüllt werden muss
Die Herausforderung ist für die 32 betroffenen Nationen groß. „Insgesamt fehlten 30 % der Capability Targets des vorherigen Zyklus, und jetzt werden wir weitere 30 % hinzufügen“, stellt der SACT fest. Der Rückstand ist trotz der seit 2022 unternommenen Anstrengungen spürbar und vergrößert nur noch das „riesige Loch“, das es zu füllen gilt. „Wir befinden uns in einer Zeit, in der alles wichtig ist und in der uns alles fehlt. Man muss also ziemlich klug sein. Es ist sinnlos, einen Berg von Granaten und 7,62-mm-Patronen anzulegen, sondern es geht vielmehr darum, Werkzeuge der Souveränität zu erwerben, „enablers“, die den Reihen der europäischen Nationen entsprechen.
Angesichts von Gegnern, die weit weniger Hemmungen haben als früher, wird es laut Admiral Vandier oberste Priorität haben, das Offensivarsenal so schnell wie möglich zu verstärken. Denn seit Februar 2022 reicht die von der NATO von Anfang an bevorzugte Verteidigungshaltung nicht mehr aus, um abzuschrecken. „Wenn Sie heute keine Offensivwaffen haben, können Sie niemanden abschrecken", und ein Schild, egal wie dick er auch sein mag, ist nicht mehr so sehr ein abschreckendes Element, sondern eher eine ‚Aufforderung, zu versuchen, ihn zu durchbrechen‘, warnt der französische Offizier.
„Wir haben ein großes Defizit in Bezug auf die Integrated Air and Missile Defence (IAMD), also die Boden-Luft-Verteidigung. Das sind, um es auf Französisch zu sagen, die MAMBA- oder Crotale-Batterien. Wir sind erheblich im Rückstand, wir können nicht einmal unsere eingesetzten Soldaten zufriedenstellend schützen“, fährt der SACT fort. Eine weitere kritische Fähigkeit sind die Commandement-Tools, die sich potenziell im Zentrum eines „digitalen Krieges“ befinden könnten, ein Szenario, für das die NATO insbesondere an „einer Form der Datenverarbeitungskontrolle“ arbeitet. Die künstliche Intelligenz wird dabei eine Rolle spielen und weitere Fragen in Bezug auf die gemeinsame Nutzung und Sicherung aufwerfen.
Von diesen zu entwickelnden „Enablern“ sind einige einfach und andere kompliziert. Der Haken ist, dass einige der kompliziertesten und kritischsten im Wesentlichen von den Amerikanern gehalten werden, erinnert Admiral Vandier. Der Großteil der in Europa vorhandenen bodengestützten Langstreckenwaffen wird beispielsweise von den Vereinigten Staaten bereitgestellt.
Dazu gehören unter anderem die ATACMS-Raketen (Army TACtical Missile System), die von HIMARS-Trägersystemen geschossen werden, die kürzlich von mehreren europäischen Ländern erworben wurden.
Washington gehört zwar zu den „großen Staaten“, die die neuen Kapazitätsziele akzeptiert haben, aber die Realität von gestern ist in einer sich beschleunigenden Welt nicht die von morgen. Es ist übrigens weniger die Frage des amerikanischen Beitrags zum NATO-Haushalt – etwa 500 Millionen Dollar pro Jahr – als vielmehr die Frage nach dem künftigen Fußabdruck der in Europa stationierten amerikanischen Streitkräfte, die Anlass zur Sorge gibt. Für den SACT ist das nicht sehr überraschend, denn er erinnert daran, dass die neue US-Präsidentschaft nur den bereits in der Vergangenheit oft gehörten Diskurs über eine mögliche Neuverteilung der Lasten auf beiden Seiten des Atlantiks wieder aufgreift, wenn auch mit mehr Biss. Für den europäischen Kern der NATO ist es daher an der Zeit, sich gemeinsam zu mobilisieren.
Das notwendige europäische Erwachen
„Derzeit sind etwa 60 % der europäischen Militärgüter amerikanischer Herstellung“, erinnert der SACT. Morgen könnte sich dieses Verhältnis zugunsten der europäischen Branche umschlagen. Das E5-Format, das die fünf größten Militärnationen Europas vereint, sendet vermehrt Botschaften in diese Richtung. Nach Berlin und Warschau trafen sie sich diese Woche in Paris zu einem weiteren Meilenstein und einigen starken Botschaften. „Wir haben uns unter dem amerikanischen Schutzschirm versteckt und die Tatsache ausgenutzt, dass jemand anderes uns verteidigt. Wir haben verstanden, dass es für die Sicherheit unserer Bürger und unserer Demokratien vorrangig ist, dass Europa eine autonome Verteidigungsfähigkeit unter Beweis stellt“, erklärte der italienische Verteidigungsminister Guido Crosetto.
„Wir sehen, dass eine Art europäisches Erwachen stattfindet“, beobachtet der Hohe Vertreter der NATO. Tatsächlich bilden sich Kapazitätskerne um die dringlichsten Bedürfnisse. Die European Sky Shield Initiative (ESSI) zum Beispiel für das Boden-Luft-Segment. Oder die European Long Strike Approach (ELSA), eine Initiative zur Wiederherstellung dieser „konventionellen Abschreckungsmittel, die dem Gegner von morgen strategische und taktische Dilemmata bereiten werden“. ELSA wurde von Frankreich, Italien, Deutschland und Polen initiiert und hat sich schnell auf das Vereinigte Königreich und Schweden ausgeweitet.
Auch die Niederlande haben angekündigt, sich an diesen Bemühungen beteiligen zu wollen, die zu Boden-Boden- und Luft-Boden-Lösungen mit einer Reichweite von 1000 bis 2000 km führen könnten.
Andere gehen alleine voran. So hat die Türkei gerade eine neue ballistische Rakete auf 560 km geschossen, eine „sehr, sehr kluge“ Entscheidung und „eine Art, sich an den Tisch der nächsten Diskussion“ über den INF-Vertrag einzuladen. Unabhängig von der angestrebten Kapazität „muss der Ansatz strategisch sein, es geht nicht nur darum, Brigaden an der NATO-Grenze zu versammeln. Es geht auch darum, den nächsten Schritt zu machen, um die Sicherheitsarchitektur von morgen aufzubauen“, betont Admiral Vandier.
Für wen man einkauft oder wie man sich entwickelt, spielt für eine Allianz, die ‚die Messlatte höher legt‘, aber keine Industriepolitik betreibt, keine Rolle. An Ideen mangelt es ihr jedoch nicht. Zu den Pisten, die zur Beschleunigung diskutiert werden, gehört der duale Charakter bestimmter Technologien, angefangen bei den Informationstechnologien. „Wenn wir uns gegenüber komplexen Prozessen, Überspezifizierung und der Abwesenheit jeglichen Risikos im militärischen Bereich desensibilisieren, können wir schließlich sehr ausgereifte zivile Technologien in den militärischen Bereich übertragen“, meint Admiral Vandier. Für die E5-Länder wird das Erwachen „durch eine Beschleunigung der Entwicklung unserer Verteidigungsindustrie erfolgen, indem die Frage der Untervergabe zur Begrenzung von Engpässen angegangen wird und unsere Agenda zur Rückverlagerung und Vereinfachung fortgesetzt wird“.
Die finanziellen Mittel sind zumindest auf dem Papier vorhanden. Die nationalen Haushalte steigen an, eine Entwicklung, die durch das Versprechen einer Lockerung der europäischen Vorschriften unterstützt wird. Dank des von Präsidentin von der Leyen vorgelegten Plans ReArm Europe könnten theoretisch zusätzliche 800 Milliarden Euro in die europäische Militärmaschinerie fließen. Jetzt sind die Industriellen am Zug. „Europa hat den Plan. Jetzt muss er umgesetzt werden, es muss eine Industrie geschaffen oder zumindest gestärkt werden“, betont Admiral Vandier.
Die punktuellen Anstrengungen hier und da bei bestimmten kritischen Ausrüstungen – vor allem Artillerie und komplexe Munition – können nicht über drei Jahrzehnte hinweg ohne Investitionen in Werkzeugmaschinen, Rohstoffe und andere Lieferketten hinwegtäuschen. „Es muss alles wieder aufgebaut werden, und das ziemlich schnell“, fasst er zusammen.
Bildnachweis: SACT
17.03.2025, 19:14
https://www.zeit.de/2025/11/europa-ruest...o-soldaten
Die Frage stellt sich speziell für die Bundeswehr gleich noch mal mehr !
Zitat:Viele Milliarden, wenig Armee
Europa gibt doch schon mehr Geld als Russland fürs Militär aus, sagen Aufrüstungskritiker. Richtig, die Frage ist nur: Was genau macht es mit dem Geld?
Die Frage stellt sich speziell für die Bundeswehr gleich noch mal mehr !
Diogenes
21.03.2025, 00:35
Italy opposes EU defense-spending scheme, checking bloc’s momentum
https://www.defensenews.com/global/europ...-momentum/
In Berlin/Bonn träumt seit 1948 von einer EU Armee.
https://www.bundestag.de/resource/blob/5...f-data.pdf
Als Postfaktizität oder postfaktische Politik wird ein politisches Denken und Handeln bezeichnet, für das Fakten irrelevant sind. Der emotionale Effekt einer Aussage vor allem auf die eigene Zielgruppe gilt dabei als wichtiger als ihr Wahrheitsgehalt.
Dann wird die F35 über Nacht zu Trumps Trojaner und man faselt was von europäischer Abschreckung. Solange es sich gut anfühlt.
Zitat:In a letter to Italian daily Corriere della Sera on Thursday, Meloni’s defense minister, Crosetto, wrote that only NATO, not the EU, offered a guarantee of military assistance among members.
“The only concrete and practical defense model, here and now, is NATO,” he wrote.
Meloni’s caution on rearming also reflects opposition from Italian voters to spending on arms rather than healthcare.
Meloni’s deputy prime minister, Matteo Salvini, a Eurosceptic who has long been soft on Russia, has also this week been opposing extra defense spending, claiming Italy’s biggest threat is Islamic terror, not Vladimir Putin.
Asked about a possible European army on Thursday, he replied, “What would a European army led by France and Germany do today: Would it go to war?”
https://www.defensenews.com/global/europ...-momentum/
In Berlin/Bonn träumt seit 1948 von einer EU Armee.
https://www.bundestag.de/resource/blob/5...f-data.pdf
Als Postfaktizität oder postfaktische Politik wird ein politisches Denken und Handeln bezeichnet, für das Fakten irrelevant sind. Der emotionale Effekt einer Aussage vor allem auf die eigene Zielgruppe gilt dabei als wichtiger als ihr Wahrheitsgehalt.
Dann wird die F35 über Nacht zu Trumps Trojaner und man faselt was von europäischer Abschreckung. Solange es sich gut anfühlt.
Diogenes
21.03.2025, 10:59
Weiter wie immer:
EU gespalten – Regierungschefs einigen sich nicht auf Ukraine-Paket
Macron will führen, nicht zahlen. Frankreich leistet weniger Hilfe als Dänemark oder Schweden.
https://www.handelsblatt.com/politik/int...13224.html
https://de.euronews.com/my-europe/2025/0...-eu-gipfel
https://de.statista.com/statistik/daten/...ine-krieg/
EU gespalten – Regierungschefs einigen sich nicht auf Ukraine-Paket
Zitat:Der Ausgang des Brüsseler Treffens unterstreicht, wie gespalten Europa in Verteidigungsfragen ist. „Ich mag den Begriff ‚Aufrüstung‘ nicht“, sagte Spaniens Premier Pedro Sánchez am Donnerstag als Reaktion auf eine Frage zum neuen Verteidigungsplan der Kommission. „Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Herausforderungen, mit denen wir in der südlichen Nachbarschaft konfrontiert sind, anders sind als die, mit denen die östliche Flanke konfrontiert ist“, so Sánchez.
Zitat:Insbesondere schlug Kallas vor, dass ein Anteil der militärischen Beiträge "entsprechend dem wirtschaftlichen Gewicht" der einzelnen Länder geleistet werden sollte, wobei das Bruttonationaleinkommen (BNE) als Hauptindikator für eine gerechte Verteilung der Spenden herangezogen werden sollte. Dieses Modell stößt auf großen Widerstand bei großen Ländern wie Frankreich und Italien, von denen man erwarten würde, dass sie nach dem BNE-Schlüssel beträchtliche Beiträge leisten würden.
Macron will führen, nicht zahlen. Frankreich leistet weniger Hilfe als Dänemark oder Schweden.
https://www.handelsblatt.com/politik/int...13224.html
https://de.euronews.com/my-europe/2025/0...-eu-gipfel
https://de.statista.com/statistik/daten/...ine-krieg/
21.03.2025, 16:30
Krieg in der Ukraine: Ein Gipfeltreffen mit Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs wird am 27. März in Paris stattfinden.
Ouest France (französisch)
Nach der Tagung des Europäischen Rates am Donnerstag kündigte Emmanuel Macron die Abhaltung eines Gipfeltreffens der „Koalition der Willigen“ am Donnerstag, den 27. März, in Paris an. Dieses Treffen soll es insbesondere ermöglichen, die „Arbeiten zur kurzfristigen Unterstützung der ukrainischen Armee“ abzuschließen, so der französische Präsident.
![[Bild: bb9fa675-5027-3830-9541-f551908cdc0f.jpeg]](https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ldd/uploads/2025/03/bb9fa675-5027-3830-9541-f551908cdc0f.jpeg)
Emmanuel Macron kündigte am Donnerstag nach dem Europäischen Rat an, dass am Donnerstag, den 27. März, in Paris ein Gipfeltreffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs stattfinden werde. Dieses neue Gipfeltreffen, das auf ein erstes Treffen Anfang März in London folgt, wird nach Gesprächen stattfinden, die die USA mit Russland und der Ukraine führen, um eine begrenzte Waffenruhe zu gewährleisten, die für Montag in Saudi-Arabien geplant ist.
Es soll die „kurzfristigen Unterstützungsarbeiten der ukrainischen Armee, die Verteidigung eines nachhaltigen und tragfähigen ukrainischen Armeemodells zur Verhinderung russischer Invasionen“ und schließlich „die Sicherheitsgarantien, die die europäischen Armeen bieten können“, ermöglichen, erklärte der französische Präsident. Der Ablauf dieses Treffens werde „in den nächsten Tagen fertiggestellt“, fügte Emmanuel Macron hinzu.
Lignes de defense (französisch)
Gestern, Donnerstag, den 20. März, versicherte der britische Premierminister Keir Starmer seinerseits, dass die Pläne zur Verteidigung eines möglichen Waffenstillstands zwischen der Ukraine und Russland „Form annehmen“ (seine Erklärung hier lesen).
Er äußerte sich nach einem Treffen in London zwischen den „operativen stellvertretenden Leitern“ (laut Elysée) „von mehr als 25 Ländern“. Länder, deren Liste noch nicht bekannt gegeben wurde, ebenso wenig wie ihr Grad an Engagement.
Ouest France (französisch)
Nach der Tagung des Europäischen Rates am Donnerstag kündigte Emmanuel Macron die Abhaltung eines Gipfeltreffens der „Koalition der Willigen“ am Donnerstag, den 27. März, in Paris an. Dieses Treffen soll es insbesondere ermöglichen, die „Arbeiten zur kurzfristigen Unterstützung der ukrainischen Armee“ abzuschließen, so der französische Präsident.
![[Bild: bb9fa675-5027-3830-9541-f551908cdc0f.jpeg]](https://cdn-media-sdv.ouest-france.fr/ldd/uploads/2025/03/bb9fa675-5027-3830-9541-f551908cdc0f.jpeg)
Emmanuel Macron kündigte am Donnerstag nach dem Europäischen Rat an, dass am Donnerstag, den 27. März, in Paris ein Gipfeltreffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs stattfinden werde. Dieses neue Gipfeltreffen, das auf ein erstes Treffen Anfang März in London folgt, wird nach Gesprächen stattfinden, die die USA mit Russland und der Ukraine führen, um eine begrenzte Waffenruhe zu gewährleisten, die für Montag in Saudi-Arabien geplant ist.
Es soll die „kurzfristigen Unterstützungsarbeiten der ukrainischen Armee, die Verteidigung eines nachhaltigen und tragfähigen ukrainischen Armeemodells zur Verhinderung russischer Invasionen“ und schließlich „die Sicherheitsgarantien, die die europäischen Armeen bieten können“, ermöglichen, erklärte der französische Präsident. Der Ablauf dieses Treffens werde „in den nächsten Tagen fertiggestellt“, fügte Emmanuel Macron hinzu.
Lignes de defense (französisch)
Gestern, Donnerstag, den 20. März, versicherte der britische Premierminister Keir Starmer seinerseits, dass die Pläne zur Verteidigung eines möglichen Waffenstillstands zwischen der Ukraine und Russland „Form annehmen“ (seine Erklärung hier lesen).
Er äußerte sich nach einem Treffen in London zwischen den „operativen stellvertretenden Leitern“ (laut Elysée) „von mehr als 25 Ländern“. Länder, deren Liste noch nicht bekannt gegeben wurde, ebenso wenig wie ihr Grad an Engagement.
22.03.2025, 10:44
DGAP-Präsident Tom Enders veröffentlicht „SPARTA“-Positionspapier zur europäischen Verteidigung
https://dgap.org/de/presse/news/dgap-pra...opaeischen
PDF
https://dgap.org/sites/default/files/Pos...uptung.pdf
Der deutsche "Think Tank" unter der Leitung eines ehemaligen Airbus-Chefs bringt nicht viel neues hervor.
- Orange man bad
- F-35 bad
- wir müssen mehr tun (no shit !)
- wir brauchen ganz viel verschiedenes Zeugs, um die russische Luftverteidigung zumindest lokal zu überwältigen
- Drohnen sind die Zukunft
https://dgap.org/de/presse/news/dgap-pra...opaeischen
Zitat:DGAP-Präsident Dr. Thomas Enders (ehemaliger Airbus-Vorstandsvorsitzender) hat gemeinsam mit René Obermann (dem früheren Telekom-Chef und Chairman von Airbus), dem Präsidenten des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Prof. Dr. Moritz Schularick und Dr. Jeannette zu Fürstenberg (Investorin) sowie weiteren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft ein Positionspapier zur Verteidigung erarbeitet. Im Dokument „SPARTA“ (Strategic Protection and Advanced Resilience Technology Alliance) fordern sie massive Investitionen in Europas Verteidigungsfähigkeit, um technologische Souveränität und militärische Abschreckung zu sichern.
Technologie als Schlüssel zur Sicherheit
Die Verfasser des Papiers plädieren für gezielte Investitionen in moderne Verteidigungstechnologien wie Drohnensysteme, eine europäische Multi-Domain-Combat-Cloud und Hyperschallwaffen. Auch eine verstärkte nukleare Abschreckung in Kooperation mit Frankreich und Großbritannien wird vorgeschlagen.
Wir brauchen eine technologiegetriebene Verteidigungsstrategie und dürfen nicht den ausgetretenen Pfaden der alten Beschaffungspolitik folgen – insbesondere, wenn es um große Investitionen geht“, betonte Tom Enders im Interview im ZDF heute journal. „Es geht nicht darum, in 20 Jahren neue Waffensysteme zu entwickeln, sondern bestehende Technologien jetzt einsatzfähig zu machen. Der Fokus liegt auf Lösungen für die nächsten drei bis fünf Jahre, nicht auf langfristigen Programmen.“
400 Milliarden Euro für strategische Innovationen
Um Europas technologische Überlegenheit sicherzustellen, fordern die Autoren ein Sondervermögen von mindestens 400 Milliarden Euro über zehn Jahre. Statt konventionelle Rüstungsausgaben zu erhöhen, sollen gezielt Schlüsseltechnologien entwickelt und ausgebaut werden.
Einordnung durch die DGAP
Als unabhängiger Think-Tank begleitet die DGAP außen- und sicherheitspolitische Debatten durch wissenschaftliche Analysen und faktenbasierte Einordnungen. Zurzeit wird das Zentrum Sicherheit und Verteidigung neu aufgebaut. Dabei konzentriert es sich zunächst auf die Zukunft der europäischen Sicherheitsarchitektur, europäische Rüstungskooperation und technologische Modernisierung sowie Integrierte Verteidigung.
https://dgap.org/sites/default/files/Pos...uptung.pdf
Der deutsche "Think Tank" unter der Leitung eines ehemaligen Airbus-Chefs bringt nicht viel neues hervor.
- Orange man bad
- F-35 bad
- wir müssen mehr tun (no shit !)
- wir brauchen ganz viel verschiedenes Zeugs, um die russische Luftverteidigung zumindest lokal zu überwältigen
- Drohnen sind die Zukunft
22.03.2025, 18:17
Unabhängig von jeder Ideologie zu dem orangen Toupet-Träger:
Seit Obama haben alle US-Präsidenten deutlich gemacht, dass sie sich nicht mehr auf Europa und Russland sondern vorrangig auf Asien und China konzentrieren müssen. Auch die US-Ressourcen sind begrenzt.
Europa ist die einzige Weltregion, die es von der Wirtschaftskraft und der Zahl der Einwohner leicht mit seinen potentiellen Gegnern aufnehmen und diese zurück halten kann. Europa muss nur in Bewegung kommen.
Der A...tritt von DT war zwar etwas sehr undiplomatisch, aber er führt zu den richtigen Konsequenzen:
Europa arbeitet bereits daran, die USA in der Nato zu ersetzen – Bericht der Berliner Zeitung
Seit Obama haben alle US-Präsidenten deutlich gemacht, dass sie sich nicht mehr auf Europa und Russland sondern vorrangig auf Asien und China konzentrieren müssen. Auch die US-Ressourcen sind begrenzt.
Europa ist die einzige Weltregion, die es von der Wirtschaftskraft und der Zahl der Einwohner leicht mit seinen potentiellen Gegnern aufnehmen und diese zurück halten kann. Europa muss nur in Bewegung kommen.
Der A...tritt von DT war zwar etwas sehr undiplomatisch, aber er führt zu den richtigen Konsequenzen:
Europa arbeitet bereits daran, die USA in der Nato zu ersetzen – Bericht der Berliner Zeitung
03.04.2025, 19:17
https://warontherocks.com/2025/03/eurode...ear-force/
Zitat:Eurodeterrent: A Vision for an Anglo-French Nuclear Force
A new Anglo-French deterrence policy would need clear articulation by London and Paris, either in a single document, or in separate but coordinated statements, similar to the U.S. Nuclear Posture Review. Neither country currently has such a detailed declaratory policy. Greater specificity would be necessary to bolster the credibility of an Anglo-French deterrent in the eyes of Moscow. Such a policy would also provide reassurance to non-nuclear European allies, who would need to be involved in its formulation in a similar way as with the U.S. Nuclear Posture Review.
The financial, military, diplomatic, and cultural challenges facing any Anglo-French deterrent would be formidable and require a “paradigm shift” in Europe’s approach to nuclear deterrence.
06.04.2025, 11:36
Die britische Abschreckung ist 2025 in einem katastrophalen Zustand
https://www.meta-defense.fr/de/2025/03/3...chreckung/
https://www.meta-defense.fr/de/2025/03/3...chreckung/