Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: LFK IDAS (Interactive Defence and Attack system for Submarines)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
LFK Sys See/Luft U212A (IDAS)

Zitat: Das Lenkflugkörpersystem „Interactive Defence and Attack System for Submarines – IDAS“ dient der Selbstverteidigung von U-Booten gegen Bedrohungen aus der Luft. Dies können beispielsweise Hubschrauber sein, die mit Leichtgewichtstorpedos zur U-Boot-Jagd ausgerüstet sind.

Zitat: Der Projektbeginn erfolgte im Jahr 2018. Weil es sich um ein völlig neuartiges System handelt, ist für die Entwicklung bis Ende 2023 ein Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Die Einführung in die Bundeswehr und Übergabe an die Marine sind nach Abschluss der Entwicklung und erfolgter Einsatzprüfung im Jahr 2024 geplant.

https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...u212a-idas-
Der link list 404-tot.
(16.01.2021, 22:56)Marinefan_Hannover schrieb: [ -> ]Der link list 404-tot.

Verdächtig ...

https://www.google.com/search?client=fir...=u212+idas+

Einfach dem bundeswehr.de Link folgen.
Hmm...???
Ich habe mich schon immer gefragt, wie IDAS funktionieren soll und was es bringt...

Wie zB. soll ein U Boot Sonar Luftziele erfassen ?
(Zitat: "Die Identifikation des angreifenden Hubschraubers erfolgt durch das Sonar des U-Boots")

Das geht nicht...Ein Wassermedium Sensor kann nicht in der Luft was erfassen...

Wie also zielen die auf den Hubschrauber über ihnen ?

Ich vermute, dass nur der Sensormast da Daten liefern kann...und in Sehrohrtiefe wäre das Boot doch schon längst hopps bevor es was abfeuern könnte...

Diese IDAS Waffe ist somit im Gefecht eigentlich wertlos, denn der Gegner ist so nah dran, dass er das U Boot ja schon mit ner Zwille bekämpfen könnte....

P.
(19.01.2021, 17:22)Marinefan_Hannover schrieb: [ -> ]Hmm...???
Ich habe mich schon immer gefragt, wie IDAS funktionieren soll und was es bringt...

Wie zB. soll ein U Boot Sonar Luftziele erfassen ?
(Zitat: "Die Identifikation des angreifenden Hubschraubers erfolgt durch das Sonar des U-Boots")

Das geht nicht...Ein Wassermedium Sensor kann nicht in der Luft was erfassen...

Wie also zielen die auf den Hubschrauber über ihnen ?

Ich vermute, dass nur der Sensormast da Daten liefern kann...und in Sehrohrtiefe wäre das Boot doch schon längst hopps bevor es was abfeuern könnte...

Diese IDAS Waffe ist somit im Gefecht eigentlich wertlos, denn der Gegner ist so nah dran, dass er das U Boot ja schon mit ner Zwille bekämpfen könnte....

P.

Zunächst muss das Luftfahrzeug um unter Wasser wirken zu können sein Sonar einsetzen.

Das wiederum ist mit einem Sonar eines U-Bootes aufzuklären,
wenn man dann davon ausgeht das es nicht nur eine Sonarboje ist,
muss das LFZ direkt über diesem Punkt sein.

Damit hat man eine Anfangskoordinate für den FK.

Das sollte als Erklärung hier reichen ;-)
Man hört unter Wasser mit dem Sonar eigentlich recht gut, was in der Luft im relevanten Entfernungsbereich passiert. Gut genug jedenfalls, um eine ausreichende Zielpeilung zu erhalten.
(19.01.2021, 21:27)Helios schrieb: [ -> ]Man hört unter Wasser mit dem Sonar eigentlich recht gut, was in der Luft im relevanten Entfernungsbereich passiert. Gut genug jedenfalls, um eine ausreichende Zielpeilung zu erhalten.

Tatsächlich...?
Das müsste dann mal ein uboot Fahrer bestätigen.

Also fkt das Bekämpfen aber nur, wenn der Heli direkt über seiner Sonarboje (fest oder remote) hovered.
Diese Position kennt man dann im uboot,... ok.
Ich gehe aber mal davon aus, dass sie das sicher im Heli nicht so gern tun (hovern) .. Oder?

Wenn die Boje passiv ist, muss das u Boot aktiv pingen, um diese zu erfassen... Das macht es wieder verwundbar.

Unter Wasser Jagd ist ein Katz und Maus Spiel.
Die zwei wichtigsten taktischen Trümpfe von u booten waren immer in moglichdt große Tiefe abhauen und dabei möglichst geräuschlos sein.
Mit aktiver anti Hubschrauber Jagd nahe der Oberfläche würde man diese Trümpfe (die die U212A sonst ja hat) aufgeben.

Das wären so Fragen, die ich U Boot Offizieren mal an einen Tag der Bundeswehr in eckerfostelken wurde... Wenn es sowas nochmal jemals gibt.

P.
(19.01.2021, 17:22)Marinefan_Hannover schrieb: [ -> ]Ich habe mich schon immer gefragt, wie IDAS funktionieren soll und was es bringt...
Schau mal -hier- und -hier-
(19.01.2021, 22:14)Marinefan_Hannover schrieb: [ -> ]Mit aktiver anti Hubschrauber Jagd nahe der Oberfläche würde man diese Trümpfe (die die U212A sonst ja hat) aufgeben.

Das ist in erster Linie aber keine Offensivwaffe, um damit auf Hubschrauberjagd zu gehen, sondern ein Defensivsystem, mit dem man eben nicht nur passiv sondern auch aktiv auf eine Bedrohung aus der Luft reagieren kann. Die Wirkung erfolgt dabei sowohl direkt, durch eine Möglichkeit den Gegner vor dem Einsatz eigener Wirkmittel auszuschalten, also auch indirekt, durch zwangsläufig veränderte Taktiken mit größeren Abständen beim Gegner, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen. Diese größeren Abstände verbessern dann die Überlebenschancen.
Insofern zielen deine Betrachtungen in die falsche Richtung, denn es geht nicht darum bewährte Taktiken aufzugeben, sondern eine Alternative zu bieten wenn diese beispielsweise geographisch nicht sonderlich gut funktionieren.

Darüber hinaus entstehen mit dem IDAS (wie das Akronym ja schon besagt) natürlich auch eigene Angriffsmöglichkeiten ohne Verwendung der Primärbewaffnung Torpedo bzw. für Szenarien, in denen die Torpedos schlicht nicht sinnvoll eingesetzt werden können.

Ich habe das Thema mal aus dem Typ-212-Strang heraus gelöst.
Zitat:Luftverteidigungssystem IDAS für U-Boote – Fertigentwicklung könnte im kommenden Jahr starten

[23. August 2023] [...]

Bislang sind Unterseeboote schutzlos der Bedrohung durch U-Jagd-Hubschrauber ausgeliefert. Um dies zu ändern, arbeiten die beiden deutschen Unternehmen Diehl und thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) bereits seit einigen Jahren am Projekt IDAS (Interactive Defence and Attack System for Submarines) und haben dafür das IDAS Consortium gegründet. Damit sollen die U-Boot-Fahrer in die Lage versetzt werden, sich mittels eines unter Wasser gestarteten Lenkflugkörpers gegen Angriffe aus der Luft zu verteidigen.

Nachdem lange Zeit kaum etwas öffentlich von dem Projekt zu hören war, wurde es im vergangenen Jahr im Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Bundeswehr eingeplant. In der letzten Fassung des Wirtschaftsplans ist vorgesehen, die Entwicklung von IDAS aus dem Sondervermögen zu finanzieren.

Wie es aus gut informierten Kreisen der Industrie heißt, werden vermutlich noch im laufenden Jahr die Verhandlungen für den Vertrag zur Fertigentwicklung von IDAS zwischen Industrie und dem öffentlichen Auftraggeber starten können.
https://esut.de/2023/08/fachbeitraege/43...r-starten/

Schneemann
Zitat:Neuer Schub für das Lenkflugkörpersystem der Deutschen Marine

Nach Jahren der Unsicherheit erhält das Lenkflugkörpersystem IDAS für U-Boote der Deutschen Marine endlich wieder Aufwind. Mit 67 Millionen Euro aus dem Verteidigungshaushalt ist die Entwicklung und Qualifizierung bis 2029 gesichert. Was IDAS leistet und warum das Projekt trotz Rückschlägen nun als strategisches Schlüsselvorhaben gilt, erfahren Sie hier. [...]

Der mehrrollenfähige Flugkörper kann nicht nur zur Selbstverteidigung gegen Bedrohungen aus der Luft, sondern auch zur Bekämpfung von Schiffen und zur Wirkung gegen küstennahe Landziele eingesetzt werden.
https://esut.de/2025/01/meldungen/56628/...en-marine/

Schneemann
(26.01.2025, 09:41)Schneemann schrieb: [ -> ]https://esut.de/2025/01/meldungen/56628/...en-marine/

Schneemann

Sehr gut… Wünschenswert wäre wenn man bis 2029 schon die ersten IDAS beschafft und einsatzbereit hätte…
Bedarf sehe ich bei ca 100 Stück davon…
jedes UBoot sollte 4-8 davon an Board haben…
wie ist denn mittlerweile die Reichweite?! Ich habe ca 20km im Kopf!?
@ObiBiber
Zitat:wie ist denn mittlerweile die Reichweite?! Ich habe ca 20km im Kopf!?
Das sagt zumindest Wikipedia.

Hier findet sich indessen 15 Kilometer als Entwicklungsvorgabe: https://www.thyssenkrupp-marinesystems.c...ystem-idas

Aber ja, vermutlich dürften es etwas mehr als 15 Kilometer sein, ist ja bekanntlich meistens so... Wink

Schneemann
(26.01.2025, 10:40)ObiBiber schrieb: [ -> ]Sehr gut… Wünschenswert wäre wenn man bis 2029 schon die ersten IDAS beschafft und einsatzbereit hätte…
Bedarf sehe ich bei ca 100 Stück davon…
jedes UBoot sollte 4-8 davon an Board haben…
wie ist denn mittlerweile die Reichweite?! Ich habe ca 20km im Kopf!?

Ist natürlich die Frage wie viele ASW Helikopter die Russen so haben, da gegen alles was größer als eine kleine Fregatte nicht so wirklich mit dem kleinen Gefechtskopf bekämpft werden kann.
Dafür wird das aber der Effektor der Wahl sein um sich unliebsamen USV Sensorträgern zu entledigen. Das verschafft einem dann ggf. kurzfristig die Lücken in der feindlichen Überwachung, die man benötigt.
Ich finde es übrigens interessant, das der Aspekt bei der jüngsten Berichterstattung zumindest bei den Artikeln die ich so gelesen habe keine Rollge gespielt hat.
Kleinere USVs wird man weder mit Schwergewichtstorpedos noch mit AShM sinnvoll bekämpfen können, hier ist IDAS eine ideale Ergänzung.
Seiten: 1 2 3