Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(29.08.2023, 11:22)Bairbus schrieb: [ -> ]Dass Schweden nicht weiter an der Zusammenarbeit mit den Briten interessiert ist, war bekannt.

Ich habe hier schon mehrfach erwähnt, dass beide Projekte nicht zu den schwedischen Anforderungen passen. Hingegen könnte es für das Land durchaus sinnvoll sein, auf Basis der Architektur der Gripen E ein leichtes, günstiges und einfach zu unterhaltendes Flugzeug der nächsten Generation zu entwickeln. Das würde nicht nur zu den eigenen Anforderungen passen, sondern auch Möglichkeiten für den Export bieten. Allerdings müssten sie dafür auch unabhängiger von den USA bei kritischen Komponenten (insbesondere Triebwerke) werden. Hier würde es sich vielleicht langfristig lohnen, sich an eines der beiden Projekte anzuhängen und so auf Komponentenebene zu kooperieren.

Zitat:Aber dass beide Kampflugzeuge aus dem FCAS- und Tempest-Projekt 1/3 größer als die zu ersetzenden Flugzeuge sein sollen, überrascht dann doch etwas.

Bei dieser Größe passt es nicht wirklich zu den Ambitionen von Dassault, eine Trägerversion des NGF zu bauen.

Das kommt gar nicht überraschend, sondern ist im Gegenteil schon sehr lange klar. Höhere Reichweite und interne Unterbringung der Bewaffnung fordern ihren Tribut, und den Trägerambitionen steht das auch nicht im Weg (warum sollte es?). Frankreich berücksichtigt einen Größenzuwachs auch bereits bei der Planung der künftigen Flugzeugträger.
Schweden hatte so lange Interesse an Tempest, wie Japan nicht eingestiegen ist. Die Rolle des Junior-Junior-Partners mit einem Flugzeug-Entwurf, der am Ende nicht mehr zu den Bedürfnissen passte, war man nicht glücklich.

Zumal die Gripen E ja auch noch eine gute Basis zur Weiterentwicklung bietet.

Außerdem ist Schweden für mich ein ganz heißer Kandidat für 30 bis 40 F-35 als Ergänzung zur Gripen E, damit man als neues NATO-Mitglied vertieft lokal mit Dänemark, Norwegen und Finnland zusammenarbeiten kann.

Beim NGF sehe ich zwei parallele Versionen als notwendig an, um am Ende nicht zu viele faule Kompromisse eingehen zu müssen. Und nur weil man mehr Reichweite und internen Platz benötigt, muss das Flugzeug nicht zwangsläufig 1/3 größer sein. Alleine der niedrigere Kraftstoff-Verbrauch durch die nächste Generation der Triebwerke erhöht die Reichweite signifikant.
(29.08.2023, 13:46)Bairbus schrieb: [ -> ]Außerdem ist Schweden für mich ein ganz heißer Kandidat für 30 bis 40 F-35 als Ergänzung zur Gripen E, damit man als neues NATO-Mitglied vertieft lokal mit Dänemark, Norwegen und Finnland zusammenarbeiten kann.

Beim NGF sehe ich zwei parallele Versionen als notwendig an, um am Ende nicht zu viele faule Kompromisse eingehen zu müssen. Und nur weil man mehr Reichweite und internen Platz benötigt, muss das Flugzeug nicht zwangsläufig 1/3 größer sein. Alleine der niedrigere Kraftstoff-Verbrauch durch die nächste Generation der Triebwerke erhöht die Reichweite signifikant.

Also das glaube ich niemals, dass Schweden F-35 beschafft. Das würde die Stückzahl der national zu beschaffenden Flugzeuge nochmals reduzieren und zusammen mit den dafür notwendigen Mitteln die schwedische Luftfahrtindustrie gefährden. Schweden ist ein Volk mit etwas mehr als 10 Mio Einwohnern und einem BSP kleiner als Bayern.

Ich erwarte jetzt eigentlich, dass Schweden auf DEU zugeht - vielleicht haben sie es schon getan. Hier könnten sie auf eine faire Partnerschaft hoffen. Man hat beim Export eine ähnliche Herangehensweise, etc. Die neue russische Bedrohung schweißt auch zusammen. Die DEU-FR FCAS Zusammenarbeit hat meines Erachtens die Halbwertzeit schon überschritten.
(29.08.2023, 20:10)Fox1 schrieb: [ -> ]Also das glaube ich niemals, dass Schweden F-35 beschafft. Das würde die Stückzahl der national zu beschaffenden Flugzeuge nochmals reduzieren und zusammen mit den dafür notwendigen Mitteln die schwedische Luftfahrtindustrie gefährden. Schweden ist ein Volk mit etwas mehr als 10 Mio Einwohnern und einem BSP kleiner als Bayern.

Ich erwarte jetzt eigentlich, dass Schweden auf DEU zugeht - vielleicht haben sie es schon getan. Hier könnten sie auf eine faire Partnerschaft hoffen. Man hat beim Export eine ähnliche Herangehensweise, etc. Die neue russische Bedrohung schweißt auch zusammen. Die DEU-FR FCAS Zusammenarbeit hat meines Erachtens die Halbwertzeit schon überschritten.


Ich habe auch niemals geglaubt, dass Schweden der NATO beitreten wird...

Die Zeiten ändern sich. Und das Thema intensive Zusammenarbeit ist bei den skandinavischen Ländern extrem wichtig aufgrund der Nähe zu Russland.

Die F-35 hat sich in Skandinavien durchgesetzt. Ich spreche nicht von einem Ersatz der einheimischen Gripen, sondern einer relativ kleinen Anzahl zur Integration in ein gemeinsames skandinavisches Verteidigungskonzept.

Und zur Annäherung an Deutschland: Ja, das erwarte ich auch. Saab könnte wichtige Systeme zum FCAS-Programm liefern.
(29.08.2023, 13:46)Bairbus schrieb: [ -> ]Und nur weil man mehr Reichweite und internen Platz benötigt, muss das Flugzeug nicht zwangsläufig 1/3 größer sein. Alleine der niedrigere Kraftstoff-Verbrauch durch die nächste Generation der Triebwerke erhöht die Reichweite signifikant.

Aufgrund der Prämissen sehe ich keine andere Variante, als die Größe der Maschine spürbar zu erhöhen. Eine bessere Effizienz der Triebwerke ermöglicht in diesem Rahmen eine hohe Leistungsfähigkeit, ändert aber eben an dem Rahmen nichts.
Das Treibstoffverhältnis, d.h. Anteil der Treibstoffmasse an der Flugzeugmasse bleibt weiterhin der am meisten ausschlaggebende Parameter - an mehr Größe führt kein Weg vorbei. NGAD für den pazifischen Raum wird da möglicherweise ein besonderer Eye-Opener sein.

VCE - Triebwerke mit für den Reiseflug höherem Bypass-Ratio würde auch was bedeuten, wenn die Idee funktioniert und die Triebwerksparameter Größe und Gewicht nicht explodieren, was ja dann wieder Treibstoff kosten würde. Bisher gibt es sowas noch nicht, außer dem Gerücht, dass die F-35 sowas bekommen wird.
Mit Loyal Wingman und Remote Carriers muss die bemannte Komponente über eine weitaus höhere Ausdauer verfügen, daher auch die Überlegungen womöglich wieder einen Systemoffizier mitfliegen zu lassen. Zukünftige Flugzeuge werden hier massiv wachsen - Frankreich wird eher dafür sorgen, dass der Zuwachs geringer ausfällt als in anderen Konzepten.
In Meta Defense:

https://meta-defense.fr/2023/08/30/rafal...ns-france/

Nicht überraschend, nachdem FR beim Loyal Wingman bei FCAS ja kein Interesse zeigt und Neuron weiterentwickeln will.

Da offensichtlich gleichzeitig MGCS dem Ende zugeht

https://meta-defense.fr/2023/08/31/mgcs-...knds-scaf/

wird sich das Ganze bald schütteln - bin gespannt, was da passiert. SWE hat sich ja schon mal von GCAP/Tempest verabschiedet.

Sieht jemand hinter die Bezahlschranke ?
So lange Dassault die Partner an der Nase herumgeführt, sehe ich für den NGF keine Zukunft.

Je eher das Projekt beendet wird, oder Frankreich auf Druck von Dassault aussteigt, desto besser.

Wir haben genug Alternativen.
Zitat:Germany selects consortium to deliver AI backbone for FCAS

The German Federal Office of Bundeswehr Equipment, Information Technology, and In-Service Support (BAAINBw) has selected a consortium to deliver the artificial intelligence (AI) backbone for the Future Combat Air System (FCAS)/Système de Combat Aérien du Futur (SCAF). The AI backbone or software platform will be delivered as part of the national Next Generation Weapon System (NGWS) research and technology (R&T) programme by a consortium comprising Helsing, IBM Deutschland, and Rohde & Schwarz (R&S) subsidiary, Schönhofer Sales and Engineering (SSE), an R&S spokesperson told Janes on 31 August. [...]
https://www.janes.com/defence-news/terro...e-for-fcas

Schneemann
Aus dem MGCS-Strang übergeleitet:
(04.09.2023, 15:41)HeiligerHai schrieb: [ -> ]Und FCAS sollten wir durch einen 5th gen EF ersetzen - auf den folgt dann eine Kooperation mit SAAB für 6th gen.
Also mein Verständnis der Generations-Kategorisierung ist eigentlich die, dass in der 5th Gen. insbesondere Radarsignaturreduktion eine erhebliche Rolle beim Grunddesign spielt. (Ich kann mich allerdings auch irren) Das lässt sich -soweit ich weiß- nicht als einfache Weiterentwicklung des EF bewerkstelligen, dafür müsste die ganze Zelle neu konstruiert werden.
Was aber nicht heißen soll, dass ich dem Grundgedanken einer EF-Weiterentwicklung nicht folgen würde, nur wäre das entweder ein ganz neues Flugzeug oder eben nicht 5th Gen. Aber muss es ja auch nicht sein, das ist ja nur eine Klassifizierung.
Für den Fall, dass man sich von den Franzosen trennt und auf Basis des EF weitermacht, wäre aber eine Möglichkeit, weniger in den Generationssprung des Kampfjets zu investieren, dafür aber den Wingman in den Mittelpunkt zu stellen und die notwendigen eigenen Entwicklungen zur 5thGen-Technologie dort einfließen zu lassen.
Eine neue Zelle wurde ja auch mal für T5 angedacht - wenn FCAS scheitert, müsste man halt 100-200 EF T5 bestellen (und die bekommen dann eine neue Zelle).
Im übrigen sehe ich da - wie bereits gesagt - gute Exportchancen.
nationaler Studienvertrag ist unterschrieben:

https://ga.de/sonderthemen/spezial/press...-100302223
Zitat:Dieser Artikel hat in Frankreich je nach Einstellung Freudentänze oder Lachkrämpfe ausgelöst. Er basiert auf
https://archive.ph/L5bAn#selection-2165.0-2207.239
https://www.thetimes.co.uk/article/germa...-2n7ffv5g5
https://breakingthenews.net/Article/Germ...e/60907589
aber jeder kann sich ja seine Meinung bilden.

Deutschland erwägt laut der Times, sein 100 Milliarden Euro teures Vorzeigeprojekt für ein zukünftiges Kampfflugzeug mit Frankreich aufzugeben und sich stattdessen einem rivalisierenden Programm mit Großbritannien anzuschließen.

Als Öffnung für ein potenzielles Abkommen soll die deutsche Kanzlerin auch Gespräche führen, um das Veto Berlins gegen die Lieferung von Eurofighter Typhoon
an Saudi-Arabien aufzuheben, die Großbritannien als wichtige strategische Priorität ansieht.
Ein entsprechender Pakt wäre ein Paukenschlag für London und würde die immer größer werdende Kluft zwischen Deutschland und Frankreich widerspiegeln, die sich in Fragen von Energie über das diplomatische Protokoll bis hin zur Luftverteidigung gegenüberstehen.

Die Frage der Kampfflugzeuge stellt Olaf Scholz vor eine Reihe schwieriger Entscheidungen, die die Ausrichtung seines Landes in Europa und darüber hinaus bestimmen werden.

Die erste Frage ist, ob er am Future Combat Air System (FCAS) festhalten soll, einem groß angelegten französisch-deutsch-spanischen Programm zur Entwicklung und zum Bau der nächsten Generation von Luftstreitkräften, das von einigen Analysten als das wichtigste Verteidigungsprojekt in Europa bezeichnet wird.

Die Kernidee besteht darin, eine neue Marke von Tarnkappenjägern mit Drohnen, automatisierten Schwärmen von Mini-Kampfflugzeugen, älteren Kampfflugzeugen und sogar See- oder Landmitteln über eine einzige Hightech-Plattform digital zu verflechten.

Berlin hat bereits Investitionen in Höhe von 40 Milliarden Euro für das FCAS bereitgestellt, das bis 2040 auf den Markt gebracht werden soll. Allerdings kam es bei dem Projekt zu Verzögerungen und Streitigkeiten über die Konzeption und die Finanzierung.

Quellen, die mit Scholz' Denken vertraut sind, sagen, er sei besorgt, dass sich das Projekt zu einem extravaganten weißen Elefanten entwickeln und von seinen Konkurrenten abgehängt werden könnte. Die französische Luftwaffe und die Marine der USA planen jeweils, ihre neuen Jet-Varianten der sechsten Generation bis 2030 in Dienst zu stellen.
Im Vereinigten Königreich leiten BAE Systems und Rolls Royce die Entwicklung eines Tarnkappenjägers namens Tempest, der bis 2035 fertiggestellt sein soll und das Rückgrat einer breiteren britisch-italienisch-japanischen Luft- und Raumfahrtallianz bilden wird.

Ein hochrangiger deutscher Beamter sagte, Scholz sehe keinen Sinn darin, dass das FCAS mit dem Tempest konkurrieren solle, und wolle entweder beide zusammenlegen oder notfalls das FCAS aufgeben und sich dem Tempest anschließen. Der Kanzler sei auch über die Vorzugsbehandlung verärgert, die Frankreich seinen eigenen Luft- und Raumfahrtunternehmen in den Anfangsphasen des FCAS-Projekts gewährt habe.

Dieses Unbehagen wird durch eine allgemeinere Verschlechterung der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland an einer Reihe unterschiedlicher politischer Fronten noch verschärft.

Paris hat beispielsweise die "Sky Shield"-Initiative von Scholz zur Bündelung der Einkäufe europäischer Länder im Bereich Luft- und Raketenabwehr abgelehnt, da es die deutsche Präferenz für "einsatzbereite" Systeme aus Ländern wie den USA und Israel als Affront gegen seine eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich betrachtet.
"Wenn Frankreich über die europäische Verteidigungspolitik spricht, spricht es über französische Industrieinteressen", sagte eine hochrangige Quelle in der regierenden Koalition in Deutschland. "Scholz ist der Ansicht, dass er in diesen Fragen viel mehr mit den Briten als mit den Franzosen gemeinsam hat".

Die Quelle fügte jedoch hinzu, dass Scholz unzufrieden sei, dass Rishi Sunak ihn noch nicht in Berlin besucht habe, und dass er sich von hochrangigen britischen Regierungsvertretern ein viel direkteres Engagement in strategischen Fragen wünsche, wenn eine engere Partnerschaft zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland Realität werden solle.

Britische Beamte merken an, dass Sunak im Februar an der Münchner Sicherheitskonferenz teilnahm und in diesem Jahr am Rande verschiedener internationaler Gipfeltreffen fünf Telefonate und vier persönliche Treffen mit Scholz führte.
Die Entscheidung über das Kampfflugzeug der nächsten Generation ist eng mit einem deutsch-britischen Streit über die Lieferung von 48 Eurofighter Typhoon-Strahlflugzeugen an Saudi-Arabien verbunden, in einem Paket mit einem potenziellen Wert von über 5 Milliarden Pfund Sterling.

Die Düsenflugzeuge werden gemeinsam vom Vereinigten Königreich, Deutschland, Spanien und Italien hergestellt, was bedeutet, dass Berlin die Fähigkeit hat, ihre Ausfuhr zu blockieren. Bisher hat es dies mit der Begründung getan, dass die von Saudi-Arabien geführte Koalition im Bürgerkrieg im Jemen Tausende Zivilisten getötet haben soll.

Im September berichtete diese Zeitung, dass Sunak und der britische Außenminister James Cleverly im Mittelpunkt einer konzertierten Lobbykampagne standen, mit der sie versuchten, die deutsche Position zu beeinflussen.

Großbritannien betrachtet Saudi-Arabien als wertvollen Partner bei den Bemühungen um eine Stabilisierung des Nahen Ostens und hofft, dass der Verkauf Tausende von Arbeitsplätzen in den Fabriken von BAE Systems sichern wird, die Komponenten für den Eurofighter herstellen und Jets zusammenbauen. Saudi-Arabien setzte das Vereinigte Königreich und Deutschland unter Druck, indem es Frankreich aufforderte, ein konkurrierendes Angebot für die Lieferung seines eigenen Kampfflugzeugs Dassault Rafale vorzulegen.

Quellen in der Dreierkoalition von Herrn Scholz zeigen sich zunehmend zuversichtlich, dass der Verkauf des Eurofighters in naher Zukunft freigegeben wird. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Kanzlerin befürchtet, dass potenzielle Partner zögern könnten, sich in Zukunft an multinationalen Verteidigungsprojekten mit Deutschland zu beteiligen, wenn Deutschland als der einzige wahrgenommen wird, der den Export durchkreuzt.

Berlin ist sich auch bewusst, dass die Hersteller des Flugzeugs, darunter Airbus in Deutschland, die zusätzlichen Aufträge benötigen, um Arbeitsplätze zu sichern und ihre industrielle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Vor zwei Wochen traf Guillaume Faury, Geschäftsführer von Airbus, die ungewöhnliche Entscheidung, die deutsche Regierung ausdrücklich dafür zu kritisieren, dass sie den Eurofighter-Deal blockiert hatte, und bezeichnete ihren restriktiven Ansatz bei Waffenexporten als "ernstes Problem" und "sehr negativ".

Faury sagte auch, dass dies die Frage aufwerfe, ob die Verbündeten Deutschland als einen "vertrauenswürdigen Partner" betrachten könnten. Die Entscheidung von Herrn Scholz wird jedoch durch zwei Faktoren erschwert. Der erste ist, dass es in seiner Koalition immer noch Widerstand gegen das Abkommen gibt, vor allem von Zügen der Grünen, aber auch von einer Reihe von Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei der Kanzlerin.

Ein Abgeordneter der Koalition sagte, dass Persönlichkeiten aus dem Realo-Flügel [pragmatischer Flügel] der Grünen, wie Robert Habeck, Vizekanzler und Wirtschaftsminister, der für die Kontrolle von Waffenexporten zuständig ist, das Veto aufheben wollten. Andere einflussreiche grüne Politiker argumentieren jedoch weiterhin, dass die Lieferung von Waffen an Saudi-Arabien nicht nur unmoralisch, sondern auch gefährlich ist, da diese Waffen eines Tages gegen die Interessen des Westens eingesetzt werden könnten.
Das zweite Problem ist der Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Deutschland hat sich klar auf der Seite Israels positioniert und Quellen deuten darauf hin, dass die Regierung lieber abwarten würde, wie sich Saudi-Arabien positioniert, bevor Berlin eine Entscheidung über Waffenlieferungen trifft.

Die Beziehungen zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland, den drei wichtigsten Militärmächten Westeuropas, ähneln immer mehr einem der unglücklichen Liebesdreiecke im Kino der Nouvelle Vague (Oliver Moody schreibt).
Paris und Berlin sind wie ein langjähriges Ehepaar von der Erneuerung ihrer Gelübde und der Einleitung kostspieliger gemeinsamer Projekte zu rituellen Zankereien und gegenseitigem Groll übergegangen.

Früher hielten der französische Präsident und der deutsche Kanzler in der Öffentlichkeit Händchen und halfen sich gegenseitig bei nationalen Wahlen. Heute zanken sie sich über jedes Thema, von Atomreaktoren über die Raketenabwehr bis hin zur Choreografie von Reisen nach China und gemeinsamen Kabinettssitzungen.

Theoretisch haben sich beide Länder verpflichtet, bei zwei fortschrittlichen Rüstungsprojekten - dem Panzer MGCS (Main Ground Combat System) und dem Flugzeug FCAS (Future Combat Air System) - zusammenzuarbeiten, die das Rückgrat der künftigen Streitkräfte des Kontinents bilden sollen.

Doch Deutschland rückt von diesen Plänen ab, da das Kanzleramt zunehmend verärgert ist über das, was es als maßlosen Neid Frankreichs auf seine eigene Rüstungsindustrie ansieht.

Vor einigen Wochen deutete Berlin an, dass es erwägen würde, das Spiel aufzugeben und gemeinsam mit Italien, Spanien und Schweden einen Panzer der nächsten Generation zu entwickeln. Jetzt signalisiert es, dass es sich auch dem Kampfflugzeugprogramm von Großbritannien, Italien und Japan anschließen könnte.

Die Verbündeten von Olaf Scholz, dem deutschen Bundeskanzler, sagen, dass er Großbritannien in dieser Frage als direkteren Partner als Frankreich ansieht, dass er sich aber auch durch Londons fehlendes Engagement auf hoher Ebene - und insbesondere durch die Tatsache, dass Rishi Sunak ihn nicht in Berlin besucht hat - benachteiligt und frustriert fühlt.

Letztendlich ist die stärkste treibende Kraft nicht so sehr Selbstachtung oder Schadenfreude, sondern die Logik der industriellen Konsolidierung. Deutschland sieht keinen Sinn darin, dass die europäischen Staaten zig Milliarden für konkurrierende Verteidigungsprojekte ausgeben, wenn es effizienter wäre, ihre Kräfte zu bündeln.
@voyageur

"Dieser Artikel hat in Frankreich je nach Einstellung Freudentänze oder Lachkrämpfe ausgelöst."

Freudentänze in DEU vielleicht hier und da, vielmehr aber Ärger bzgl. des bis dahin verschwendeten Geldes, das man viel besser ausgeben hätte können - für die Luftwaffe und auch für die DEU Luftfahrtindustrie. Letztendlich ist das Ende des DEU-FR FCAS nur eine Frage der Zeit (gewesen ?).

Ob DEU jetzt tatsächlich bei GCAP einsteigt, ich habe da meine Zweifel - es ist reichlich spät dafür. Vom Geld her wird DEU nicht gebraucht - wegen Japan. Sollte FCAS beendet werden, sind aber jetzt zumindest 2 Partner wieder zu haben: DEU und SWE. Ich könnte mir vorstellen, dass SP bei FR bleibt - es gab doch einen Rüstungsstaatsvertrag. Dassault hat dann erreicht, was es wollte.

It ist offensichtlich mit seinem Anteil in GCAP unzufrieden - es könnte zu DEU und SWE dazustoßen, vielleicht auch die Finnen noch.

Vielleicht sollte Scholz mal jemand sagen, dass nicht ein Kampfflugzeug das gleiche ist wie das andere, sondern, dass es unterschiedliche Typen braucht. Ein SPZ ist auch nicht das Gleiche wie ein KPZ. Und finanzierbar ist es auch, sogar für einen Staat wie SWE ...

Jetzt wird das Richtige für die Bündnisverteidigung im nordöstlichen Nato-Raum gebraucht - es muss der weiterentwickelten Su57 überlegen sein. Ob das das Gleiche ist, wie insbesondere Japan braucht ? Bin mir da nicht sicher ...