(21.03.2025, 01:21)alphall31 schrieb: [ -> ]Was spielt es denn für eine Rolle welcher lkw als Plattform dient ?
Die Vorteile logistischer Gleichheit sollten bekannt und selbsterklärend sein. Im BwFPS-Friedensbetrieb mag das zwar wenig relevant sein. Wenn es um durchhaltefähigen Kriegseinsatz geht, kann sich das aber verschieben. Und es gibt eine Vielzahl kleinerer Aspekte, warum einheitliche Fahrzeuge sinnvoll sind. Ein Beispiel wären z.B. die neuen Funkgeräte, bei denen es ja offenbar ein größeres Problem darstellt, für all die verschiedenen Fahrzeuge Einbausätze zu bekommen.
Zitat:Im Falle von TaWAN wird ein Teil der derzeit in Benutzung ist im alten System weiter verwendet .
Was hat das mit der Entscheidung für den Piranha als Trägerplattform zu tun?
Zitat:Es kommt doch nirgends vor das es innerhalb eines Systems mehrere Plattformen in Nutzung sind. Also wo ist das Problem .
Ich habe PULS genannt. Das kommt wohl auf IVECO, während die Munitionsversorgung mWn mit HX ausgestattet ist.
Zitat:Die Herstellung der prototypen für Boxer JFST wurde erst 2022 in Auftrag gegeben .
Ja, weil man das System zuende entwickeln lässt, obwohl die Artillerietruppe nicht mehr mit einer Einführung plant.
Zitat:Wenn man bei Rheinmetall zu denen der Boxer ja gehört sich in der Lage gesehen hätte das zu machen hätten sie es bestimmt auch gemacht im ihr eigenes Produkt zu verkaufen . Das die Bw nicht gewillt war eine völlige neukonstruktion des Boxers zu finanzieren ist ja wohl verständlich .
Meiner Kenntnis nach war der Zeitfaktor hier der entscheidende:
hartpunkt schrieb:wird aufgrund der hohen Dringlichkeit des Vorhabens die Beschaffung eines bereits bei den Schweizer Streitkräften seit 2005 genutzten Richtfunksystems auf Basis des Radpanzers Piranha von General Dynamics European Land System (GDELS) präferiert. ... Interessanterweise hat GDELS erst vor wenigen Wochen auf der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris einen Piranha V mit einem Gittermast der deutschen Firma SMAG dem Fachpublikum vorgestellt. Beobachter gehen davon aus, dass die dort gezeigte Konfiguration den Anforderungen der Bundeswehr für TaWAN entsprechen dürfte.
Warum die Integration in den BOXER schwieriger sein sollte als in den Piranha, erschließt sich mir bei diesem System auch noch nicht so ganz. Hast du dazu irgendwelche technischen Begründungen? Außer:
Zitat:Zumal es auch bekannt ist aus anderen Ländern wie litauen das die Konstruktion des Boxers nicht besonders tragfähig ist.
Eine Plattform, die in der Fahrt eine 155m-Haubitze abfeuern kann, sollte wohl auch einen Funkmast tragen können.
Zitat:Anhand des Boxers ist es sehr schön zu sehen das es ein Fehler ist sich auf nur ein Modell festzulegen .
Man braucht sich ja auch nicht auf nur eins festlegen. Aber eben auf nur eins gleicher Art. Zwei 8x8-Radpanzer sind aber einer zu viel. Und was sollen überhaupt die Gründe dafür sein, dass der BOXER alleine nicht ausreichen sollte, abgesehen von eigenen Versäumnissen der BW?
Zitat:Da man bei Rheinmetall auch nicht in der Lage ist Boxer in ausreichender Zahl zu produzieren um zeitnah alle Bestellungen zu bedienen war es durchaus richtig auf ein weiteres Modell zu setzen.
Als ob Rheinmetall nicht in der Lage wäre, eine Produktion ausreichend zu skalieren,
wenn man denn frühzeitig bestellt. Das war halt der Fehler und ist es immer wieder bei uns: es wird einfach viel zu lange gewartet bis man schlussendlich kaum noch Spielraum hat und kaufen muss, was gerade verfügbar ist. Das mag dann in dem Moment sogar die richtige Entscheidung sein, aber es geht hier ja gerade um das dahinter liegende Grundproblem der Konzeptlosigkeit, die dann zu sowas führt.
Zitat:Das der Motor beim HX genau am gefechtskopf der Rakette wäre und die abgegebene Wärme und Abgase sich nicht so mit diesem verträgt wäre jetzt nur meine Vermutung.
Da Rheinmetall das deutsche HIMARS-Pendant auf HX-Basis anbietet, teile ich diese Vermutung nicht.
(21.03.2025, 01:21)alphall31 schrieb: [ -> ]Das System Puls ist nun mal auf Iceco schon vorhanden also hat man es so übernommen um eine schnelle Lieferung zu gewährleisten. Wo steht den geschrieben das solche Systeme auf HX sein müssen ? Wo weicht man den von Standards ab? Jede Plattform die die Anforderungen erfüllt ist geeignet .
Nirgendwo, aber das bemängel ich ja gerade. Darum geht es doch. Das Problem, dass man aus selbst verursachter Zeitnot und Konzeptlosigkeit eine unnötige Plattformvielfalt in Kauf nimmt.
Zitat:Der Boxer kann bei TaWAN die Anforderungen nicht erfüllen also ist er nicht geeignet .
Warum sollte der BOXER nicht als Träger für TaWAN eingesetzt werden können? Warum wäre es nicht möglich gewesen, Mast & Co. in ein BOXER-Modul (oder sogar CAVS/Fuchs) zu integrieren, wenn man es rechtzeitig angegangen wäre?