Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Zitat:(...) im August 2017 Deutschland und Norwegen geeinigt, gemeinsam möglichst baugleiche U-Boote (...) zu beschaffen und damit TKMS zu beauftragen. Zwei der Schiffe will Deutschland kaufen, vier Norwegen.

Bundeswehr muss länger auf neue U-Boote warten

Zitat:Erst 2021 statt bereits dieses Jahr wird der Vertrag für neue U-Boote zwischen Norwegen, Deutschland und dem Schiffbauer TKMS fertig – wenn alles gut geht.

Zitat:Die Verhandlungen über den detaillierten Vertrag aber gestalten sich schwieriger als erwartet: Die Norweger wollen offenbar eine etwas anspruchsvollere Ausstattung der Schiffe, die dann auch teurer würde, während die deutsche Seite auf der Kostenbremse stehe, hieß es aus dem Verteidigungsausschuss.

https://www.handelsblatt.com/politik/deu...qxOrZZ-ap3
Details zum U-212CD die ich so noch nicht kannte, bei marineschepen.nl. . Es handelt sich wohl um einen gesponsorten Artikel, trotzdem sehr interessante Informationen zum neuen Design. Mit aussagegemäß 2500 t wird das neue Bott dann wohl deutlich größer als die U-212A. Darüber hinaus spricht der Artikel davon, dass der Bootskörper nicht mehr rund, sondern poligonal ("eckig") sein sollen. Dies soll wohl zur erhöhten Tarnkappenfähigkeit beitragen.

Quelle Marineschepen.
https://marineschepen.nl/dossiers/Wat-ze...71120.html

Wird spannend zu sehen, ob sich die Niederländer für das Boot entscheiden werden. Gemäß Bericht geht der Auswahlprozess jetzt, wenn auch mit etwas Verzug, in die Phase D.
Etwas mehr Größe wäre vielleicht gar nicht so verkehrt - so könnte man die GIUK Lücke besser abdecken und für die Ostsee hat man ja immer noch die 212 A Klasse.

Solche verbesserten Fähigkeiten würden unser Standing in der NATO auch deutlich verbessern; insbesondere Großbritannien hat ja jetzt in absehbarer Zeit keine finanziellen Reserven mehr und muss seine zwei Flugzeugträger auch irgendwie schützen - 7 Atom-U-Boote sind da etwas wenig für die Ambitionen der RN.

Insofern, Holländer, Norweger und Deutsche mit leistungsstärkeren Booten im Nordatlantik / Nordmeer, klingt gut.
Stealth und Drohnen, wie tkMS die 212CD für die Zukunft entwickelt

Von: Jaime Karremann
Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Während die Ausschreibung für den Ersatz der Walross-Klasse nach kurzer Verzögerung fortgesetzt wurde, hat thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) in Deutschland intensiv an der Gestaltung der künftigen U-Boote für Deutschland und Norwegen, der 212CD, gearbeitet. Dieses U-Boot bildet die Grundlage für das Angebot, das tkMS Nederland machen möchte.
Der 212CD hat keinen runden Zylinder, ist aber eckig. (Bild: tkMS) Lautlos ist

die Ausschreibung für die neuen niederländischen U-Boote in die nächste Phase eingetreten, die D-Phase. Die Defense Materiel Organization (DMO) befindet sich in Gesprächen mit den drei verbleibenden Anbietern, um gemeinsam die Anforderungen zu ermitteln und Entwürfe zu entwickeln.



DMO möchte, dass die neuen Boote auf einem vorhandenen Design basieren. Eines der möglichen Designs ist das 212CD (Common Design) für Deutschland und Norwegen von tkMS. Dieses neue 2.500 Tonnen schwere U-Boot befindet sich noch in der Entwicklung. Der Vertrag wird voraussichtlich im nächsten Frühjahr unterzeichnet, schrieb das deutsche Verteidigungsministerium im vergangenen Monat als Antwort auf parlamentarische Anfragen, aber es gibt bereits weitere Informationen zu den neuen Booten. Umso mehr Grund, sich eingehender mit dem Design der 212CD und dem Programmmanager für neue niederländische U-Boote bei tkMS, Holger Isbrecht, zu befassen.

LFAPS
Das LFAPS an einer der aktuellen M-Fregatten ist ein Beispiel für ein aktives Sonar, das ein Sonarsignal mit niedriger Frequenz überträgt und U-Boote gut erkennen kann. (Bild: Royal Navy)

Stealth-U-Boot
Unentdeckt bleiben zu können, ist eines der wichtigsten Merkmale von U-Booten, aber die Entwicklungen auf der Seite von U-Boot- Kämpfern stehen nicht still. Gleichzeitig tun U-Boot-Designer alles, um U-Boote unsichtbar zu machen.

TkMS investiert seit langem auch in die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von U-Booten. Während sich Designer in der Vergangenheit hauptsächlich darauf konzentrierten, U-Boote so leise wie möglich zu machen, versuchen sie nun, eine Antwort auf das Aufkommen von unter anderem aktiven Sonaren zu finden, die hinter einem Schiff gezogen werden und U-Boote mit sehr niedrigen Sonarpings zunehmend erkennen können.

In diesem Fall geht es nicht darum, wie leise das U-Boot ist, sondern wie viel Schall das U-Boot zurück zum aktiven Sonar reflektiert. Je mehr das U-Boot springt, desto besser kann es erkannt werden, desto höher ist die sogenannte Zielechostärke . Die Reduzierung der Zielechostärke erfolgt seit Jahren, indem beispielsweise Fliesen auf die Haut des U-Bootes geklebt werden. Diese Kacheln absorbieren das Sonargeräusch.

Diese Kacheln eignen sich jedoch besonders gut für die Mittelfrequenz und nicht für die neuen Niederfrequenzsonare, bei denen die Kacheln viel dicker sein müssen. Außerdem werden diese Fliesen zu schwer.

Was es besonders schwierig macht, ist, dass eine Schallwelle mit einer niedrigen Frequenz manchmal sehr gut durch die Haut des Bootes geht und nur von Objekten im Boot reflektiert wird.

tkMS hat daher untersucht, wie die Sichtbarkeit von U-Booten für diese Niederfrequenzsonare verringert werden kann. Anstatt Materialien auf die Haut zu kleben, die das Sonarping absorbieren muss, stellt sich heraus, dass eine Beschichtung ( Übertragungsverlust ) das Signal abschwächt , wonach das von den Objekten im Boot reflektierte Signal viel geringer wird.

Eine andere Lösung sind schräge Oberflächen. U-Boote sind normalerweise zylindrisch oder tropfenförmig, aber dies bedeutet auch, dass das Sonarsignal recht gut zum Absender zurückprallt. Da Sonarsignale auch vom Meeresboden und der Wasseroberfläche zum U-Boot abprallen, wurde angenommen, dass die geneigten Flugzeuge für U-Boote nicht günstig sind.

Bei der Untersuchung von TKMS wurde festgestellt, dass die Kombination aus Übertragungsverlustbeschichtung und nicht einem runden, sondern polygonalen U-Boot ein verstohlenes U-Boot ergibt, das für niederfrequentes Sonar schwieriger zu erkennen ist, selbst wenn die Sonarsignale von verschiedenen Seiten des U-Bootes kommen. Diese beiden Elemente wurden daher auf die 212CD angewendet.

tkMS
Wie viel Sonarsignal gibt ein U-Boot zurück? Hier wurden drei Modelle von tkMS getestet. Das blaue ist ein gewöhnliches U-Boot ohne Beschichtung. Der rote ist rund, hat aber eine Beschichtung. Das Grün ist beschichtet und eckig. Die Testergebnisse zeigten, dass bei einem Sonarpuls (in diesem Fall von 3 kHz) das blaue U-Boot das Sonarsignal am besten und das grüne am wenigsten reflektiert. (Quelle: 'Eine Unterwasserfahrzeugform mit reduzierter akustischer Rückstreuung', von T. Avic, tkMS)

Lautlos und nicht magnetisch
Beim 212CD hört es hier nicht auf, denn wie viele andere tkMS-U-Boote besteht auch der 212CD aus nicht magnetischem Stahl. "Die Erkennung durch immer fortschrittlichere Sensoren, die nach Änderungen im Erdmagnetfeld suchen, ist daher viel schwieriger geworden", sagt Holger Isbrecht. "Darüber hinaus ermöglicht der luftunabhängige Antrieb im Freien auf Brennstoffzellenbasis, dass der 212CD wochenlang unter Wasser bleibt, und dieser Antriebsmodus erzeugt nichts, um das Boot zu erkennen."

„Darüber hinaus wurde der 212CD entwickelt, um Strömungsgeräusche zu reduzieren[das Geräusch, das durch Wasser verursacht wird, das am Rumpf vorbei fließt, JK] ist stark reduziert. Das vom Boot selbst erzeugte Geräusch wurde dank doppelter elastischer Anordnungen und Plattformen sowie einer genauen Auswahl der Komponenten auf ein absolutes Minimum reduziert. Aufgrund eines leiseren U-Bootes können seine eigenen Sonare weiter entfernte Kontakte hören, und die Entfernung, in der das U-Boot von einem Gegner erkannt werden kann, hat abgenommen. "Unter

Wasser ohne Außenluft einweichen.
Es wurde schon seit einiger Zeit erwähnt: Der 212CD kann wochenlang unter Wasser bleiben, ohne in die Periskoptiefe gehen zu müssen, um die Batterien aufzuladen. Im Vergleich: U-Boote ohne luftunabhängigen Antrieb (AIP) müssen regelmäßig schnauben. Sie können dann direkt unter der Oberfläche durch das Geräusch der Dieselmotoren und der über den Wellen hervorstehenden Masten erkannt werden.

AIP gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. tkMS hat AIP seit den 1990er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, insbesondere im Bereich Brennstoffzellen. "Unsere derzeitige Advanced Submarine Fuel Cell (ASFC) ist die neueste Entwicklung und die vierte Generation von Brennstoffzellen. Sie wird auch an Bord der 212CD und eines weiteren zukünftigen U-Bootes kommen, das wir derzeit entwickeln", sagte Isbrecht. Laut Isbrecht bedeutet ASFC eine weitere Verbesserung in folgenden Punkten:

• Effizienzsteigerung;
• Modularer Aufbau und daher skalierbar und an die Wünsche des Kunden anpassbar;
• Besser zu pflegen;
• Robuste Architektur, verbesserte Betriebsverfügbarkeit;
• Hohe Energiedichte.

Kommunikation unter Wasser
In der Vergangenheit waren U-Boote praktisch von der Außenwelt abgeschnitten. Unter Wasser ist die Kommunikation sehr schwierig, und wenn U-Boote Nachrichten senden, können sie erkannt werden. Selbst jetzt bevorzugen U-Boote es, so wenig wie möglich zu kommunizieren, aber U-Boote können sich dem zunehmenden Informationsaustausch nicht entziehen. Nicht ohne Grund ist informationsgesteuertes Handeln eine der Säulen der Verteidigungsvision 2035.

Radar-, Radio- und Telefonsignale können das Wasser nicht durchdringen. Dennoch ist die Kommunikation unter Wasser eine der Möglichkeiten von U-Booten. Isbrecht: "Moderne, leistungsstarke Algorithmen ermöglichen eine ordnungsgemäße und sichere Kommunikation unter Wasser, ohne dass viel Lärm erzeugt werden muss. Dies ist sogar bei einem Geräuschpegel möglich, der das Umgebungsgeräusch unter Wasser nicht überschreitet. Koordination der Einheiten und nur der Die dringend benötigte Kommunikation ist für die Kommunikation unter Wasser unerlässlich. "

Die 212CD kann auch mit diesen neuen Entwicklungen Schritt halten, wie Isbrecht auch sagt, dass die "212CD in der Lage sein wird, mit unbemannten Schiffen unter Wasser zu kommunizieren". Übrigens werden diese Schiffe selbst auch immer mehr Akustik für die Navigation verwenden, und das U-Boot verwendet diese Mittel auch zur Verfolgung der Drohnen. Drohnen Ein U-Boot, das in Dienst gestellt wird, ist äußerst modern und der brandneue Rumpf hält Jahrzehnte. Im Boot beginnt der Alterungsprozess jedoch aufgrund immer schnellerer technologischer Entwicklungen schnell.






tkMS möchte, dass der 212CD während seiner gesamten Lebensdauer um neue Innovationen erweitert wird. Laut Isbrecht erfordert die Anpassung eines Designs an zukünftige Entwicklungen Untersuchungen darüber, wie ein U-Boot mit Drohnen arbeiten kann. Die Drohnen selbst existieren bereits. Die Industrie verwendet kleine bis mittelgroße unbemannte U-Boote für Kartierungs- und Inspektionsaufgaben. Sogenannte "Roboterschwärme" sind eine große Anzahl, normalerweise einfache Roboter, die kollektives Verhalten zeigen sollten. Sie sind normalerweise einfach und in Reichweite, Sensorleistung und Leistung begrenzt Intelligenz. Zukünftige U-Boote können mit ihren Drohnen Schwarmtaktiken anwenden, und diese könnten auch eine Bedrohung für sie darstellen. Mit den oben genannten operativen Anforderungen wird das WolfsrudelMorgen wird es wahrscheinlich ein Team aus mehreren großen unbemannten Unterwasserfahrzeugen und einem bemannten U-Boot geben. Unbemannte Schiffe bieten dem bemannten U-Boot eine deutlich größere Reichweite bei der Kontakterkennung und Flexibilität, um Gegner daran zu hindern, ihre Ziele zu erreichen. "

Obwohl die heutigen Schiffe noch nicht über die erforderlichen Informationen verfügen, um effektiv zusammenzuarbeiten und militärische Missionen durchzuführen, arbeiten Softwareentwickler von tkMS laut Isbrecht europaweit an hochentwickelten Autonomiealgorithmen für unbemannte maritime Systeme. In der Zwischenzeit bemühen sich Hardwareentwickler, die physischen Herausforderungen der Drohnen zu lösen, indem sie beispielsweise sichere Batteriesysteme mit einer hohen Energiedichte entwickeln.

Der Blick in die Zukunft, die näher liegt als viele vielleicht denken, ist der Schlüssel zum Konflikt der Zukunft, wenn man gemeinsam bemannte und unbemannte Systeme intelligent einsetzt. „Unbemannte Schiffe bieten die Flexibilität, den Gegner zu überraschen und zu verwirren. Sie können beispielsweise auch verwendet werden, um bestimmte Teile des Meeres nach nicht geräumten Minen zu erkunden und einen sicheren Durchgang zu finden. Einsatz kleiner, hochleistungsfähiger Schiffe Einheiten können sogar zum Abfangen von Raketen beitragen. Insbesondere kleinere Marinen können mit unbemannten Mitteln mehr Schlagkraft erzeugen und halten länger. Es ist wichtig, heute an diesen zukünftigen Taktiken zu arbeiten ", erklärt Isbrecht.

Um Spezialkräfte zu liefern, während das U-Boot unter Wasser bleibt, verfügt die 212CD im Segel über den Aufbau, eine Abteilung für Spezialkräfte, den "Fast Deployment Area" (FDA), in dem Platz für eine Einheit Spezialeinheiten ist. Die Froschmänner verlassen das Schiff. U-Boot und gehen durch eine Tauchschleuse zur FDA. Dort warten sie, stellen Heizung und Anschlüsse für Atemluft bereit. Wenn sich das U-Boot in Küstennähe befindet, verlassen sie die FDA. "

Isbrecht: "Wenn ein größerer Raum für mehr Gegenstände und Personen benötigt wird, kann eine 'Garage' einfach als flexible Ladekapazität am hinteren Teil des 212CD montiert werden."

Zukunft
Wenn der Vertrag für sechs 212CD-U-Boote (zwei für Deutschland und vier für Norwegen) tatsächlich im Jahr 2021 unterzeichnet wird, wird das erste U-Boot im Jahr 2029 zur Auslieferung bereit sein. Die letzten ungefähr sechs Jahre später.

Dies ist jedoch unabhängig von einem Bauprogramm für zukünftige niederländische U-Boote, denn wenn es nach tkMS geht, werden sie in Den Helder fertiggestellt.

Dies ist ein gesponserter Artikel. Bei einem gesponserten Artikel wählt ein Kunde das Thema des Artikels. tkMS bezahlte Marineschepen.nl, um diesen Artikel zu diesem Thema zu schreiben, aber tkMS hatte keinen Einfluss auf den journalistischen Inhalt.



https://marineschepen.nl/dossiers/Wat-ze...71120.html
Wie paßt eigentlich der italienische Plan zur Anschaffung vier neuer U-Boote ins Bild (Projekt U212NFS)? Ist das eine moderate Weiterentwicklung der U212A oder könnten sich die Italiener auch am Common Design beteiligen?
https://businessportal-norwegen.com/wp-c...rojekt.pdf

hier nochmal ein sehr gelungene Zusammenfassung.

https://businessportal-norwegen.com/wp-c...rojekt.pdf

hier nochmal ein sehr gelungene Zusammenfassung.
(23.11.2020, 23:43)PKr schrieb: [ -> ]Wie paßt eigentlich der italienische Plan zur Anschaffung vier neuer U-Boote ins Bild (Projekt U212NFS)? Ist das eine moderate Weiterentwicklung der U212A oder könnten sich die Italiener auch am Common Design beteiligen?

https://geopolitics.news/europe/italy-wi...ubmarines/

Italien kauft 4 neue U-Boote U-212 NFS

Das Verteidigungsministerium sammelte in Abstimmung mit dem Finanzministerium und der wirtschaftlichen Entwicklung die Mittel für den Erwerb (zusammen mit der technisch-logistischen Unterstützung) von vier U-212 NFS (Near Future Submarine) U-Booten, die Entwicklung der U-212A-Klasse.

Die vorherige Legislaturperiode hatte den Kauf von zwei U-Booten genehmigt, die später von Minister Guerini auf vier gebracht wurden. Die Zahl der Erdfahrzeuge soll bis 2025 alle vier Boote der Sauro-Klasse ersetzen, die im Zeitraum 1987-1995 in Dienst gestellt wurden und nun den Bedürfnissen der Marine nicht mehr entsprechen.

Vier U-Boote der U-212A-Klasse sind derzeit im Einsatz: Todaro (lieferung 2006), Sciré (2007), Pietro Venuti (2016) und Romeo Romei (2017).

Im Vergleich zu den vorherigen Booten wird die U-212 NFS mit einer größeren Anzahl italienischer technologischer Geräte ausgestattet sein (die elektronische Kriegsführungsausrüstung wird von Elettronica bereitgestellt).

Die neuen U-Boote werden etwas länger sein (die zweite Serie der U-212A ist 57 Meter lang), mit stärkerem Antrieb und erhöhter Autonomie, dank der neuen Lithium-Ionen-Batterien (produziert in Italien) und der größeren Menge an transportiertem Kraftstoff.

Zusätzlich zu den 533 mm Schwarzen Hai schweren Torpedos, wird die Bewaffnung aus Raketen mit Landangriffsfähigkeit bestehen (wahrscheinlich die neue TESEO Mk2 / E EVOLVED); darüber hinaus kann die Annahme der Unterwasserversion (daher im Eintauchen abschussbar) der Luft-Luft-Rakete IRIS-T, die den Marineschiffen Anti-Hubschrauber-Fähigkeit geben würde, nicht ausgeschlossen werden.

Quelle: Difesa Online, 12. Februar 2020
Quelle
Difesa Online


https://www.insideover.com/war/italian-n...rines.html

Paolo Mauri
20. Januar 2020

Es scheint ein wichtiger erster Schritt zur Erneuerung und Erweiterung der Unterwasserabteilung der italienischen Marine erreicht worden zu sein. Laut Il Sole 24 Orehaben sich die Minister des Finanzministeriums, der Verteidigung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Wochen darauf geeinigt, einen Vertrag zu erzielen, der die finanzielle Abdeckung aller Programme der Streitkräfte gewährleisten würde, und insbesondere wurden die Mittel vom Rechnungshof festgelegt und genehmigt, um Fincantieri vier neue U-Boot-Einheiten U-212 NFS (Near Future Submarines) bauen zu lassen.

Das Projekt wird 2,3 Milliarden Euro kosten, 1,3 Milliarden für die ersten beiden Einheiten, mit einer "1+2+2" Tranche Lösung, um die Knappheit der verfügbaren Mittel zu bewältigen. Das erste Boot, dessen Bau sofort beginnen soll, wird während der Anschaffungsphase durch einen Simulator und logistische Unterstützungssysteme unterstützt.

Bereits im März 2018 gab das Verteidigungsministerium, das damals von Roberta Pinotti gehalten wurde, grünes Licht für die Unterzeichnung des Kaufvertrags für zwei U-212 NFS-U-Boote, die in die Verteidigungs-DPP 2018-2020 (Mehrjähriges Planungsdokument) eingefügt wurden und in den 7,2 Milliarden Euro Investitionen enthalten waren, die im vergangenen Juni in Absprache mit dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung freigegeben wurden.

Nun scheint der neue Weg unter Verteidigungsminister Lorenzo Guerini den gleichen Weg zu gehen und gleichzeitig die Zahl der Schiffe von zwei auf vier zu erhöhen, so dass sie den Ruhestand der alten dritten und vierten Sauro-Klasse U-Boote (Pelosi, Prini, Longobardo und Gazzana Priaroggia) aufholen könnten, die wahrscheinlich bis 2025 stattfinden werden.

Ende Oktober erhielt sie grünes Licht von den parlamentarischen Kommissionen, die für den Entwurf des Ministerialbeschlusses zuständig waren, der den mehrjährigen Entwicklungs-, Kauf- und zehnjährigen logistischen Unterstützungsplan für die ersten beiden U-212-U-Boote der U-212A-Serie oder Todaro-Klasse in Italien enthielt, die derzeit vier Einheiten aufgereiht hat: die Todaro, die Sciré , der Pietro Venuti und der Romeo Romei.

Die finanziellen Mittel wurden vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung mit Mitteln zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen und Entwicklung im Land, auch "der große Fonds" genannt, umgesetzt, und drei Ministerien einigten sich auf den ersten der beiden Verträge für den Kaufplan am Ende des vergangenen Jahres.

Das Verfahren sieht nun die Abwicklung von Verwaltungspapieren vor, die es der Marine und Fincantieri ermöglichen, den Vertrag zu unterzeichnen, der unter einer Lizenz der deutschen Thyssen Krupp Marine Systems betrieben wird.
U-212A U-Boot

Die U-Boote der U-212-Klasse oder Todaro-Klasse für die Marine stammen aus der am 22. April 1996 unterzeichneten Vereinbarung zwischen Italien und Deutschland (MoU), die den Bau von sechs Booten (vier für Deutschland und zwei für Italien) umfasste. Am 3. August 1999 wurde dann die geplante Option des Baus von zwei weiteren Einheiten der Zweiten Baureihe u-212A in der Zweiten Baureihe eingesetzt.

Derzeit hat die Marine vier U-Boote der U-212A im Einsatz. Der Todaro, der Leiter seiner Klasse, wurde 2006 hinzugefügt, der Sciré im folgenden Jahr und der Romeo Romei und Pietro Venuti im Jahr 2016.

Bei diesen Einheiten handelt es sich um mittelgroße/kleine U-Boote mit Jäger-/Killerrollen (SSK genannt), die jedoch im Gegensatz zu anderen Tauchbooten derselben Kategorie über luftunabhängige Antriebssysteme verfügen, die AIP genannt werden, wodurch die Boote länger unter Wasser bleiben können als klassische Modelle, die mit dieselelektrischen Motoren betrieben werden.

Die U-212A U-Boote haben eine Tauchautonomie, die es ihnen ermöglicht, fast zwei Wochen lang zu operieren, ohne das Schnorchelniveau zu erreichen. Dies ist 6-7 mal länger als ein herkömmliches U-Boot ohne AIP, und heute scheint es, dass sie bis zu drei Wochen erreicht haben.

Die Todaros sind Einheiten mittlerer Größe. Sie sind 55,9 Meter lang und haben einen maximalen Durchmesser von 7 Metern. Sie haben einen Unterwasser-Verdrängungswert von 1.727 Tonnen (1.522 an der Oberfläche). Ihre maximale Geschwindigkeit unter Wasser beträgt 22 Knoten (12 an der Oberfläche), und der Antriebsstrang besteht aus einem MTU Piller Diesel-Generatormotor und einem Siemens-Magnetelektromotor mit AIP-System mit Brennstoffzellen von 8+1 akkuperbaren Batteriemodulen.

Das Kampfsystem, das sich um das DBQS-40-Sonar dreht, das mit kreisförmigem Basis-, Flank-Array-, Abschleppt-Array, ASM-Abfangjäger und Sound-Erkennungssystem ausgestattet ist, umfasst sechs 533-Millimeter-Torpedorohre für Whitehead A184 mod.3 Torpedos, die vom integrierten Befehls- und Kampfmanagementsystem verwaltet werden.

Dabei handelt es sich um mittelgroße/kleine U-Boote, die sich durch den Einsatz innovativer Technologie auszeichnen, die eine sehr fortschrittliche Leistung ermöglicht und besonders im Bereich der Stealth-Navigation, -erkennung, des elektroakustischen Systems und des Waffenstarts bemerkenswert ist. Das Boot besteht aus zwei Zylindern unterschiedlicher Durchmesser, die durch ein zwei Meter langes abgeschnittenes konisches Segment verbunden sind. Der Vorteil ist ein einrumpfer; Der achte Abschnitt ist ein Doppelrumpf aufgrund der Existenz eines leichten Rumpfes, der die Sauerstoff- und Wasserstofftanks umgibt, die für das AIP-System notwendig sind.
U-212 NFS U-Boote

Die neuen U-212 NFS U-Boote unterscheiden sich nach Lecks aus spezialisierten Quellen geringfügig von den vorherigen. Zunächst einmal sind sie etwas länger, um Platz für neue Brennstoffzellen zu schaffen, die so die Gesamtleistung des Antriebssystems erhöhen und höhere Spurts von maximaler Geschwindigkeit bieten könnten, aber auch eine zusätzliche Antenne für die Bereitstellung neuer elektronischer ECM-ECCM-Kriegsführungsfunktionen.

Vor allem werden sie mehr Inhalte aus der italienischen Industrie haben. Beispielsweise werden die elektronischen Kriegsführungssysteme, einschließlich des CEMS-Teils, elektronisch sein. Der Antrieb wird weiterhin AIP sein, basierend auf Siemens Pem-Zellen, aber mit Ionen-Lithium-Batterien der italienischen Produktion statt Blei-Säure-Batterien.

Eine neue Florine-Polymer-Abdeckung wird auch auf den Rumpf der neuen U-212 NFS-Boote aufgebracht, was den Skalieraufbau und den hydrodynamischen Widerstand durch Anpassungen im Prow-Design reduzieren wird. Die neuen Batterien, die metamaterialbasierte Lackierung, das neue Prow-Design und die Verbesserungen der Brennstoffzellen werden die Autonomie der neuen Boote erhöhen.

Was das Kampfsystem betrifft, so werden die neuen Tauchboote so konzipiert, dass sie sowohl See-See- als auch Seelandraketen abfeuern können, was sie in jeder Hinsicht zu Mehrzweckeinheiten macht, wie sie bereits in "reicheren" Ländern im Einsatz sind. Diese Einheiten sind auch in der Lage, in engem Kontakt mit den Plünderern der Comsubin (Diver and Raider Command Group) zu arbeiten und AUV- und UUV-Fern- und autonomsteuernde Fahrzeuge einzusetzen.

https://www.aresdifesa.it/2020/02/05/the...submarine/

Ares Osservatorio Difesa

Armate
Terrestri
Navali
Marina Militare
US Navy
Aeree
F-35
FCAS
Tempest
Spaziali
C4i
Industria
Leonardo
F-35
Fincantieri
FREMM
Mbda
Iveco-Verteidigungsfahrzeuge
ELT Elettronica Gruppe
Beretta Defense Technologies
Airbus Defence and Space
BAE Systems
Boeing Verteidigung, Raumfahrt & Sicherheit
Allgemeine Dynamik
Lockheed Martin
Nexter
Northrop Grumman
Elbit
Dassault
Rheinmetall
Raytheon
Spazio
Economia
Energia
Storia
Associazione Ares
Scrivi per Ares!
Iscriviti!
Chi Siamo
Pubblicité
Datenschutz
Englische Ausgabe
Italienische Luftwaffe

ENGLISCHE AUSGABE
Das neue italienische "Super-U-Boot" (U212 Near Future Submarine)
Febbraio 5, 2020 Giacomo Cavanna 0 Kommentar Italienische Marine, U212

Die italienische Marine verriet einige interessante Details über die verbesserte Version des U-212-U-Boots U-212, die U-212 NSF (Near Future Submarine).

Die U-212 NFS wird zwei Meter länger als U212A sein, um die Nutzlast und Logistik zu verbessern.

Die Tödlichkeit wird dank der Einführung von Landangriffsraketen und unbemannten Luftfahrzeugen zunehmen.

Leonardo, Selex und Elettronica liefern eine neue elektronische Kriegsführungssuite und ein Breitband-Kommunikationssystem.

Das Kampfsystem und das Sonar werden IA-Technologien verwenden.

Das Kraftwerk wird mit neuen Li-Ion-Batterien (in Italien gebaut) und einem verbesserten AIP-System revolutioniert.

NSF Update umfasst auch ein neues elektrisches System und den erweiterten Einsatz von Fluorpolymer-Materialien, um den Luftwiderstand zu reduzieren und machte das U-Boot leiser.

Die Gesamtausgaben werden auf 2,3 Milliarden Euro für vier U-Boote (1,3 Milliarden Euro für die ersten beiden Einheiten – zwei Optionen) geschätzt.

Die erste U121 NSF wird im Laufe des Jahres 2020 und die zweite im Jahr 2021 festgelegt werden
Die größere Verdrängung hat mich ehrlich gesagt nur wenig gewundert. Norwegen hat ja eine sehr lange Küstenlinie und da brauch es ein Boot mit mehr Reichweite. Und auch Deutschland wird aufgrund der vielen Auslandseinsätze zu einem etwas größerem Schiff nicht nein gesagt haben.

Die Frage ist wann wir eine Größe erreicht haben, ab der die Dinger für die Ostsee nicht mehr geeignet sind?

Spannend finde ich noch ob am Ende eine Version der NSM/JSM eingerüstet wird und ob man das Seaspider-System integriert. Falls ja dann werden die Boote zusammen mit den weiteren Merkmalen die bereits bekannt sind ja wirklich ein richtig rundes Packet abgeben.

Ein weiteres Thema was mich interessiert ist die Auslegung des Hybridantriebs. Macht es mittlerweile nicht vlt. sogar Sinn komplett auf die Brennstoffzelle zu setzen? Mittlerweile sollte man die Technik ja soweit im Griff haben.

Der CFK-Propeller würde mich auch interessieren, aber den werden wir wohl nie zu sehen bekommen.
(24.11.2020, 15:14)Kul14 schrieb: [ -> ]Die größere Verdrängung hat mich ehrlich gesagt nur wenig gewundert. Norwegen hat ja eine sehr lange Küstenlinie und da brauch es ein Boot mit mehr Reichweite. Und auch Deutschland wird aufgrund der vielen Auslandseinsätze zu einem etwas größerem Schiff nicht nein gesagt haben.

Die Frage ist wann wir eine Größe erreicht haben, ab der die Dinger für die Ostsee nicht mehr geeignet sind?

Spannend finde ich noch ob am Ende eine Version der NSM/JSM eingerüstet wird und ob man das Seaspider-System integriert. Falls ja dann werden die Boote zusammen mit den weiteren Merkmalen die bereits bekannt sind ja wirklich ein richtig rundes Packet abgeben.

Ein weiteres Thema was mich interessiert ist die Auslegung des Hybridantriebs. Macht es mittlerweile nicht vlt. sogar Sinn komplett auf die Brennstoffzelle zu setzen? Mittlerweile sollte man die Technik ja soweit im Griff haben.

Der CFK-Propeller würde mich auch interessieren, aber den werden wir wohl nie zu sehen bekommen.

Brennstoffzelle bietet den Vorteil auch getaucht die Batterie nachladen zu können.
Da der Antrieb rein elektrisch läuft müßtest du sonst zum nachladen schnorcheln.
Das ist wiederum mit einem höheren Risiko der Entdeckung für das U-Boot verknüpft.
Daher wäre der Verzicht auf die Brennstoffzelle keine gute Lösung.

Vorgabe der dt. U-Boote war bisher das sie in der Ostsee tauchen können.
Länge ist da weniger problematisch, wie Bauhöhe, die Ostsee gilt ja nicht umsonst als überschwemmte Wiese Angel
Genauer gesagt war die Vorgabe für deutsche Uboote getaucht die flachste Stelle der Kadetrinne durchfahren zu können (17 Meter), nicht allgemein in der Ostsee tauchen zu können (da ist die theoretische durchschnittliche Tiefe 52 Meter und die tiefste Stelle 459m).

Dies wird U212 CD wie bereits bestätigt nicht mehr können, was hingenommen wird.
(24.11.2020, 15:42)Mike112 schrieb: [ -> ]
(24.11.2020, 15:14)Kul14 schrieb: [ -> ]Die größere Verdrängung hat mich ehrlich gesagt nur wenig gewundert. Norwegen hat ja eine sehr lange Küstenlinie und da brauch es ein Boot mit mehr Reichweite. Und auch Deutschland wird aufgrund der vielen Auslandseinsätze zu einem etwas größerem Schiff nicht nein gesagt haben.

Die Frage ist wann wir eine Größe erreicht haben, ab der die Dinger für die Ostsee nicht mehr geeignet sind?

Spannend finde ich noch ob am Ende eine Version der NSM/JSM eingerüstet wird und ob man das Seaspider-System integriert. Falls ja dann werden die Boote zusammen mit den weiteren Merkmalen die bereits bekannt sind ja wirklich ein richtig rundes Packet abgeben.

Ein weiteres Thema was mich interessiert ist die Auslegung des Hybridantriebs. Macht es mittlerweile nicht vlt. sogar Sinn komplett auf die Brennstoffzelle zu setzen? Mittlerweile sollte man die Technik ja soweit im Griff haben.

Der CFK-Propeller würde mich auch interessieren, aber den werden wir wohl nie zu sehen bekommen.

Brennstoffzelle bietet den Vorteil auch getaucht die Batterie nachladen zu können.
Da der Antrieb rein elektrisch läuft müßtest du sonst zum nachladen schnorcheln.
Das ist wiederum mit einem höheren Risiko der Entdeckung für das U-Boot verknüpft.
Daher wäre der Verzicht auf die Brennstoffzelle keine gute Lösung.

Vorgabe der dt. U-Boote war bisher das sie in der Ostsee tauchen können.
Länge ist da weniger problematisch, wie Bauhöhe, die Ostsee gilt ja nicht umsonst als überschwemmte Wiese Angel

Ja das war mir klar, was ich meinte war den Dieselmotor raus zu schmeißen und quasi die Brennstoffzellen als primäre Energiequelle zu nutzen. Die Hälfte der Batterien könnte man dann auch gleich mit entfernen.

Habe mich aber gerade selber mal mit der Wasserstoffspeicherung beschäftigt und mit Diesel kann man pro Liter wohl einfach ein vielfaches an Energie speichern, im Vergleich zu den Metallhydridspeicher in den Ubooten. Zudem muss man auch noch den passenden Sauerstoff mitschleppen. Da hilft dann wahrscheinlich auch nicht die höhere Effizienz der Brennstoffzelle.
So langsam lichten sich die Vorhänge über dem Entwurf des 212 CD für die Niederlande. Das neue Boot soll 212 CD E (E für Expeditionary) heißen. Marinescheppen schätzt die Länge des Bootes auf 75 Meter und einem größeren Durchmesser als das 212 CD. Ebenso geht man davon aus, dass das Boot zwei Decks haben wird. Die im Artikel eingebeteten Vidos und Bilder von tkms geben interessante Einblicke in ein zukünftiges, im Vergelich zu den heuteigen Boote, futuristisches Design. Guter Lesestoff!

Quelle Marinescheppen:
https://marineschepen.nl/nieuws/tkMS-too...31220.html
(04.12.2020, 23:34)OG Bär schrieb: [ -> ]So langsam lichten sich die Vorhänge über dem Entwurf des 212 CD für die Niederlande. Das neue Boot soll 212 CD E (E für Expeditionary) heißen. Marinescheppen schätzt die Länge des Bootes auf 75 Meter und einem größeren Durchmesser als das 212 CD. Ebenso geht man davon aus, dass das Boot zwei Decks haben wird. Die im Artikel eingebeteten Vidos und Bilder von tkms geben interessante Einblicke in ein zukünftiges, im Vergelich zu den heuteigen Boote, futuristisches Design. Guter Lesestoff!

Quelle Marinescheppen:
https://marineschepen.nl/nieuws/tkMS-too...31220.html

Schon U212A hat zwei Decks.
Lange erwartet, soll in diesem ersten Semester des Jahres 2021 das deutsch-norwegische Vorhaben U212 CD (Common Design), das ursprünglich bereits 2019 endverhandelt sein sollte, die parlamentarische Hürde nehmen. Im September 2020 hieß es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, dass die parlamentarische Befassung bis zum Sommer 2021 geplant sei. Voraussetzung ist die Einigung der beiden Marinen mit dem Auftragnehmer Thyssenkrupp Marine Systems.

https://esut.de/2021/02/meldungen/25453/...d-konkret/
(01.02.2021, 13:15)Mike112 schrieb: [ -> ]Lange erwartet, soll in diesem ersten Semester des Jahres 2021 das deutsch-norwegische Vorhaben U212 CD (Common Design), das ursprünglich bereits 2019 endverhandelt sein sollte, die parlamentarische Hürde nehmen. Im September 2020 hieß es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, dass die parlamentarische Befassung bis zum Sommer 2021 geplant sei. Voraussetzung ist die Einigung der beiden Marinen mit dem Auftragnehmer Thyssenkrupp Marine Systems.

https://esut.de/2021/02/meldungen/25453/...d-konkret/
Auch hier Danke für die Info! Und in der Einleitung des ESut-Artikels gibt es noch was Nettes:
Zitat:So schreibt das Bundesverteidigungsministerium auf seinen Internetseiten zum Verteidigungshaushalt 2021: „Außerdem sind die Eurodrohne, das deutsch-norwegische Vorhaben U212 Common Design nebst Flugkörper und die Beschaffung neuer Flottendienstboote berücksichtigt.“
Hatten wir das schon so eindeutig?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23