@spooky
Zitat:Quelle für die Aussage, das CAMM keine Updates im Flug annimmt? Ergibt keinen Sinn weil schon CAMM (ohne ER) mit "Two-way data link between the missile and launcher" beworben wird (und auch schon auf den Type-23 so eingerüstet wurden).
Da muss ich meine Aussage teilweise revidieren.
"Sea Ceptor and Land Ceptor use innovative radar and datalink technology to guide the CAMM with incredible accuracy. CAMM’s associated radar system tracks the maritime or land based threat and uses the datalink to update the missile with the location of the threat"
https://www.thinkdefence.co.uk/2022/11/c...e%20threat
Allerdings muss ich dazu sagen, dass hier von datalink nur Bezug auf SeaCeptor und LandCeptor gesprochen wird. Soweit ich das verstanden habe, sollen die SeaCeptor und LandCeptor Systeme (nicht die Bezeichnung für die Lfk selber) SeaWolf und Rapier ersetzten, hierbei wird aber von der basis-CAMM, also der point defense Variante um 25km gesprochen, nicht von der ER. Da die ER auch deutlich abweichende Maße hat weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht, über welche Navigation die Variante verfügt.
----------
@DorJur
Zitat:obei wir uns doch sicher darin einig sind, dass dieser Vorschlag niemals seitens der Marine befürwortet werden würde. Die haben dort den Kreuzer F127 vor Augen und werden davon m.E. nicht abweichen. Wenn überhaupt, dann nur in Bezug auf die Europäisierung.
Ich bin in Bezug auf die zukünftigen europäischen und internationalen Aufgaben der Marine auch der Meinung, dass man möglichst volldimensionsfähige Einheiten in möglichst wenig Klassen bauen sollte sofern das möglich ist. Das timing ist grad einfach nur extrem ungünstig weil wir hier gleichzeitig 2 Probleme beheben müssen - Aufrüstung nach 20 Jahren Vernachlässigung
und Unabhängigkeit von den USA.
Zitat:Wir hatten das Thema „Ersatz der ESSM/SM-2 durch IRIS-T SL + ?“ hier im Forum ja bereits an verschiedenen Stellen.
M.E. ist die IRIS-T SL im IRIS-T SLM System eine sehr gute Ergänzung zu Patriot und auch im Bereich NNbs eine sehr gute Wahl. Sie ist aber keine Alternative zur ganz anders ausgelegten ESSM Bl.2. Auch die CAMM-ER ist das nicht. Beide sind getunte Ableitungen von Kurzstrecken-AAM, die ihre Berechtigung haben, aber an die Leistung der ESSM Bl. 2 nicht herankommen. Wenn man die ESSM Bl. 2 nicht hat, haben kann oder will, dann - wie hoffentlich auf der F125 mit IRIS-T SL - alles klar.
Das ganze stellt sich dann m.E. in Bezug auf die IRIS-T SLX etwas anders dar. Die Entwicklung des FK mach alleine schon deshalb Sinn, weil wir uns aktuell breit mit den SLS/SLM-Systemen ausstatten. Wenn man dann noch im gleichen System und mit dem gleichen Launcher die SLX im Portfolio hat, wunderbar. Wenn die dann von Anfang an ins Mk41 integriert wird, noch besser. Das ist kein SM-2 Niveau, das ist mir klar, aber besser als nichts und sicher ausbaufähig (z.B. Booster).
Die IRIS-T SLM kann die ESSM bII sowohl in Reichweite (45km - 50km) als auch Geschwindigkeit (Mach 3 - Mach 4+) einigermaßen ersetzen, wenn auch mit leicht weniger Performance in beiden Feldern. In Bezug auf die Dienstgipfelhöhe nicht (25km vs 40km) aber inwiefern das für ASCMs, Drohnen und Flugzeuge relevant ist, lässt sich diskutieren. Dafür kostet die IRIS-T SLM aber auch nur etwa 1/3 der ESSM bII.
Lange Zeit gabs Bedenken gegenüber der IRIS-T SLM aufgrund ihres Infrarotsuchkopfs aber die wurden durch den erfolgreichen Einsatz in der Ukraine mittlerweile negiert.
Zitat:Am Ende eine Frage: Welcher LFK in der Leistungsklasse der SM-2 IIIA wäre überhaupt mit dem bestehenden Gesamtsystem F124 kompatibel? Also eher das Thema Radar/VLS. Das FÜWES ist ja eine Sache für sich…
Kurz gesagt: nichts. Weder CAMM-ER/MR noch IRIS-T SLX/HYDEF kommen an die Performance der SM-2 IIIa ran.
Das Leitsungssegment wird, zumindest temporär, wegfallen sobald die F124 außer Dienst gestellt wird. Und wenn das der Fall ist, werden die Schiffe kaum noch seetüchtig sein.
Ich sage deswegen temporär, da sowohl CAMM als auch IRIS-T "kurz" genug sind, um (zumindest theoretisch) mit Boostersegmenten ausgerüstet zu werden, was sowohl Reichweite als auch Dienstgipfelhöhe massiv erweitern kann. Eine "IRIS-T SLM ERM" bspw aber das führt jetzt zu weit und bis das fertig ist, ist die F124 sowieso in den ewigen Jagdgründen.
----------
@DeltaR95
Zitat:Aha, Lockheed Martin ist "grundsätzlich offen" für die Integration anderer Lfk - na, wenn das nicht die Definition von "geplant" ist, weiß ich ja auch nicht
"Im Augenblick arbeitet Diehl dem Vernehmen nach an einer Integration der Iris-T SLM in das Senkrechtstartersystem Mk41 von Lockheed Martin".
...eine einzige Zeile darunter...
Zitat:Gegenfrage an dich: Wenn wir jetzt alle in Europa, wie politisch gefordert, amerikanische Rüstungsprodukte nicht mehr kaufen, wie wahrscheinlich ist es dann, dass Lockheed Martin uns einen IRIS-T in den Mk 41 integriert? Rhetorische Frage ... und dann bleibt leider nur noch Syler als alternatives VLS, sofern du nicht in Südkorea kaufen möchtest.
Weil es nicht passiert. Die Unabhängigkeit von amerikanischen Rüstungsgütern keine Dienstagsentscheidung sondern ein Jahre oder Jahrzehnte langes Projekt, das stufenweise erfolgt. Wir haben ausreichend Systeme für die wir aktuell keinerlei Ersatz haben, dementsprechend wird es einen "hard cut" alleine schon deshalb nicht geben.
Gleichzeitig verwechselst du hier US-Rüstungskonzerne mit der US-Regierung. Die sind nicht das selbe, stehen sogar oft im starken Kontrast zueinander. Die US-Regierung ist zwar der größte Kunde von US-Rüstungsunternehmen, macht aber trotzdem nur ungefähr die Hälfte der monetären Aufträge aus. US-Rüstungskonzerne haben ein enormes Interesse daran, im Ausland Geschäfte zu machen, besonders mit den hochgerüsteten und steinreichen Kunden in Europa. Von Lockheed kommt da keinerlei Blockade hinsichtlich dieser Integration, solange sie daran Geld verdienen können.
Und von Trump selber wird da auch keine Blockade kommen. Der will ja nicht, das wir unabhängig von Ihm werden sondern einfach nur mehr Geld für Waffen aus seiner Rüstungsindustrie ausgeben. Und die extrem einflussreiche Rüstungslobby der USA will das auch, jegliche Behinderung dieser Geschäfte zieht da ernste Gespräche hinter den Kulissen mit sich. Da sehe ich die Gefahr außerhalb von bspw Software persönlich gen 0.
Zitat:Nachdem du hier erfolgreich aus Wikipedia kopiert hast, biegst du echt noch falsch ab? Du hättest einfach mal bei Wikipedia den Artikel zu CAMM bemühen können:
Guter Guess aber nein. Artikel zum ExLS Launcher.
Zitat:Mal ganz abgesehen davon, der Cold Launch hat den Vorteil, dass der Lfk gerichtet wird BEVOR der Marschantrieb startet - sprich, der Lfk ist wie gewünscht von Anfang an auf paralleler Flugbahn zur Meeresoberfläche und damit perfekt gerichtet, um einen Sea Skimmer zu erwischen - IRIS-T nicht. Sieht man hier sehr schön: https://www.youtube.com/watch?v=52IbOTLxDmU
Muss sie auch da die "baseline" CAMM als point defense Waffe konzipiert ist, die ist ein SeaWolf Ersatz. Genauso wie bspw die RAM gehts hier vor allem um schnelle Reaktionszeiten und die Bekämpfung von Zielen auf relativ kurze Reichweite (RAM etwa 15km, CAMM etwa 25km). Da kann man sich solche "Verzögerungen" durch die Ausrichtung des Lfk nach Start nicht wirklich leisten. Für die CAMM-ER/MR hingegen ergibt sich durch diese Starterweise kein wirklicher Vorteil, denn das sind Lfk mittlerer Reichweite, ähnlich wie SLM und ESSM.
Zitat:Och, wir nicht, andere Nationen machen das regelmäßig mit Erfolg, aber was wissen die schon
So selbstsicher und doch so weit von der eigentlichen Frage entfernt...
Nenn mir eine einzige Schiffsklasse dieser Welt, dessen Sensorik, Füwes, VLS und Lfk im Rahmen eines midlife updates durch
andere Sensorik, Füwes, VLS und Lfk ersetzt wurden. Die wirst du nicht finden, denn das ist noch nie passiert. Du hast den Kontext der Aussage einfach nicht verstanden...
Zitat:Dein Beitrag zu unserer Diskussion ist also: Wir machen einfach nichts und fahren 2029 halt ohne Kernfähigkeit der F124, nämlich Verbandsflugabwehr, in den "Krieg". Darf ich deinen Beitrag so verstehen?
?? Wo steht das?
Ich sage: F124 wird jetzt notdürftig mit neuerer Sensorik modernisiert und wie geplant in den 2030ern außer Dienst gestellt.
Ein Ersatz mit vollständig unabhängigen europäischen Produkten wird es bis zum dann benötigten Baubeginn Ende der 2020er nicht geben, deshalb wird eine "halbautonome" Lösung als F124 Ersatz beschafft, in Bezug amerikanische Komponenten so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Aufgrund der mangelnden europäischen Fähigkeiten im Bereich BMD usw wird dieser Ersatz die F124 lediglich ersetzen (also "konventionelles" AAW auf kurze und mittlere Reichweite), nicht dessen Fähigkeiten erweitern.
Bspw BMD Fähigkeiten kommen in einer späteren Klasse die gebaut wird, sobald es entsprechende europäische Alternativen zu amerikanischen Systemen gibt. Die dann bspw auch über gemeinsam Entwickelte Komponenten im Bereich Sensoren, Effektoren, Füwes usw verfügen, die auch entsprechende Kompatibilität, Modularität und Aufwuchspotential gegenüber aktuellen und zukünftigen Effektoren verfügen.