(29.03.2025, 22:35)Ottone schrieb: [ -> ]Das ist weder schnell noch einfach, zumal man ESSM ohne Not rausschmeissen würde.
Das nützt uns bei der Diskussion um die Fähigkeit zur Verbandsflugabwehr mit SM-2 genau was? Hier geht es darum, die Fähigkeit zur Verbandsflugabwehr der F124 zu erhalten unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Lage, sprich wie zuverlässig der amerikanische Lieferant noch ist.
Fakt ist, dass die Fähigkeit Verbandsflugabwehr derzeit nur von F124 abgedeckt wird, sofern man genügend SM-2 hätte, die es aber wegen Obsoleszenz scheinbar nicht mal in der deutschen Konfiguration nach zu beschaffen gibt und in Zukunft ab 2035 durch F127.
Beides sind für das Problem "Kriegstüchtigkeit in 2029" keine bedarfsdeckenden Lösungen, oder?
Also bleibt nur realistisch der Ersatz durch ein anderes Lfk-Muster oder man verzichtet halt bis 2035 auf eine Kernfähigkeit der Marine
"Welches Schwein'erl darf's nun sein?"
Entweder, man will in 2029 kriegstüchtig sein, dann bedeutet das auch mit allen Fähigkeiten, die man sich ins Lastenheft geschrieben hat (Verbandsflugabwehr), alles andere wäre blanker Hohn. Das kann auch für F124 bedeutet, dass sie kein ESSM mehr hat, dafür aber einen anderen Lfk der Kategorie SM-2.
Das man bei dieser Option das "alte FüWES der F124" genauso ad acta legen sollte, wie das der F123 sollte wohl selbsterklärend sein.
F127 steht doch derzeit in den Sternen und selbst wenn (!) die Amerikaner sich mit uns vertraglich über die Lieferung von AEGIS und Zubehör einigen sollten, stehen wir in der Lieferlinie garantiert nicht auf Platz eins. Da kann noch das ein oder andere böse Erwachen schlummern.
Die erste FDI (als Beispiel) wurde im Dezember 2021 auf Kiel gelegt, im November 2022 zu Wasser gelassen und befindet sich derzeit in Erprobungen - wenn man in drei Jahren eine Fregatte mit VLS bauen kann, bekommen wir es doch wohl hin, in drei Jahren ein Sylver VLS in eine existierende F124 einzubauen, oder?
Wir argumentieren hier in Deutschland immer noch, als wären wir im tiefsten Frieden und hätten Zeit, auf die neuen Heilsbringer - jetzt F127 "When it's done!" - zu warten. Es geht jetzt darum, in 2029 alle Bestandsplattformen auf einen modernen Stand zu bringen und wenn das eben bedeutet, dass bis 2028 gar keine Fregatte "einsatzfähig" ist, na und? Hauptsache ab 2029 ist das was dann schwimmt auch wirklich kampfstark. Oder wollen wir wieder Minensucher nach Kaliningrad schicken und mit Navigationsradaren den Russen Angst machen?