(12.04.2025, 11:28)DeltaR95 schrieb: [ -> ]Die PLAN war soweit ich weiß der Vorreiter bei der Entwicklung von ASBM, explizit, um A2/AD gegen amerikanische CSG bis weit in das Küstenvorfeld zu leisten.
Gegen DF21 und DF26 wird vermutlich die Starterkennung als erstes orbitalgestützt über IR-Frühwarn-Satelliten erfolgen - derzeit verfügen nur die Amerikaner über so eine Fähigkeit, soweit mir bekannt. Damit hätten wir die nächste Abhängigkeit, die auf europäischer Ebene gelöst werden muss.
Egal, ob nun ASBM zur BMD oder T-BMD gehören, außerhalb der Hardware und Software für F127 existieren diverse weitere Abhängigkeiten von den USA, die man auflösen müsste, um eine "europäische" oder "nationale" BMD auf die Beine zu stellen. Ich frage mich gerade ernsthaft, wie erfolgsversprechend ein Einsatz von Arrow 3 sein wird, wenn uns die Amerikaner "mal den Stecker" zur ihren Frühwarnfähigkeiten (Satelliten, AN/TYP-2, etc) ziehen. Dann haben wir kaum Vorwarnzeiten gegen für die BMD.
Man müsste halt zusätzliche Green Pine beschaffen und die als Cueing Radar
- in die Finmark
- auf Gotland
- neben Danzig
- nach Litauen
stellen.
Dann könnten wir - radarseitig - Arrow-3 sicher betreiben.
Aber wie du selbst sagst, kommt da ein enormer Rattenschwanz mit.
Wie gesagt - richtige BMD gibt es vorerst nur mit den USA.
Leider.
Und daher bleibt F127 mit AEGIS unabdingbar.
Deswegen kann man nur hoffen und beten, dass wir Norwegen gewinnen und gemeinsam Offsets raushandeln können.
OT: Dänemark beschafft vrsl weitere F-35 - es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Ja, die "aircraft carrier killer" sind etwas chinesisches.
Allerdings muss ich gestehen, dass sich mein Interesse für die PLAN doch eher in Grenzen hält.
Daher hatte ich diese BM nicht im Hinterkopf.
Bisher wissen wir folgendes:
1. Selbst für den letzten Schott brauchst du eigtl. eine SM-6.
2. Wenn die Chinesen entsprechend potente ASBM haben, werden auch die Russen früher oder später welche haben.
Demnach ist SM-3IIA unabdingbar.
Auch wenn sie +30 Mio. €/LFK kostet.
(12.04.2025, 11:35)spooky schrieb: [ -> ]Und wenn man das Thales-Bashing mal bei Seite lässt findest du die Leonardo-Lösung interessanter weil ...?
"Halbgar" usw. ist halt kein Argument, das bedarf dann schon einer Erläuterung.
Meine Güte - die Hälfte vom Thales Nederland Kram funktioniert nicht.
Das ist der Grund, warum Deutschland und Dänemark nichts mehr von denen wollen.
Und allein das Gedöns mit der neuen niederländischen missile family - weil die Amerikaner eigtl die Schnauze voll haben mit dem Integrationszirkus - zeigt, dass das wieder ein großes Basteln wird.
Wenn wir nicht in den USA kaufen UND wir trotzdem F124 ersetzen wollen, ist DDX vermutlich die einzige sinnvolle Lösung.
Da können wir uns dann überlegen, was wir noch national machen.
Wie wir unsere Effektoren integrieren etc..
Am Ende des Tages weiß ich nur eines:
Was die MM macht, hat Hand und Fuß.
Also geb ich denen mal eine Chance.
Und was ich bisher zum neuen KRONOS Grand Naval gehört habe, klang nicht schlecht.
Anyway - niemand in Europa ist bei der Radartechnologie auf Augenhöhe mit den USA und niemand hat fixed Panel, die mit einem SPY6/7 vergleichbar sind.
Auch daran sieht man mal wieder, wer bei BMD die Hosen anhat.