(11.04.2025, 17:28)DeltaR95 schrieb: [ -> ]Wenn der Verband, der den Major Air Defender gegen alles schützt, was ihn übersättigen kann, kann man natürlich eine F127 in der Ostsee vor Kaliningrad aufstellen. Ist doch alles nur eine Kosten gegen Nutzen Rechnung aus operativer Sicht. Was gewinnst du denn damit, außer dass du deine Hochwert-Effektoren wie SM-6 und SM-3 "abmunitionierst"?
Natürlich könnte deine AEGIS F127 sich grandios an Kaliningrad vorbei kämpfen und alles für eine gewisse Zeit vom Himmel holen, bis halt die Munition alle ist. Wir reden hier über massive Air Raids, für die man dauerhaft mindestens drei Layer Air Defense vorhalten muss, damit die P(RA) so hoch ist, dass man an das Überleben einer F127 glauben könnte.
Die Frage bleibt doch dann, welchen Zweck das erfüllt? Das Bündnisgebiet der NATO kann eine F127 mit AEGIS und SM-3 doch locker auch aus der Nordsee heraus schützen.
Allgemein würde ich dich bitten mal für alle hier zu definieren, was du unter BMD und T-BMD verstehst. Im Rahmen T-BMD wirst du doch niemals von einer BM angegriffen, für deren Abwehr du SM-3 brauchst. Da reicht auch SM-6 oder der "gammelige" SM-2 Block IV, so es ihn noch gäbe oder sogar eine Aster-30.
Sprich welche Bedrohung (gerne mit Typvertreter) erwartest du in welchem Szenario?
Das die Abwehr einer ASBM wohl ein Zwitter ist, der in die operativ-taktische Ebene der Verbandsflugabwehr gehört, da sind wir uns wohl einig. Ob eine ASBM jemals in der Lage sein wird, eine Fregatte zuverlässig zu treffen, darüber können wir ein anderes mal streiten 
Außerdem ist es doch völlig wurscht, ob und wie jetzt BMD und T-BMD strukturiert und hierarchisch gegliedert sind.
Dass sich ein Major Air Defender in Zukunft gegen ASBM schützen können muss und den Verband drum herum ist wohl heute allgemeiner Konsens.
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass wir SM-3 zum Verbandsschutz brauchen?
Kann - vlt - irgendwie mal der Fall sein aber SM-3 ist nicht mehr Theater BMD.
Und weil du das ja irgendwie nicht verstehst: Mir geht es nicht um SM-3, wenn ich ASBM sage.
In erster Linie ist BMD = Ballistic Missile Defence
Welchen Effektor du dafür in die Hand nimmst und was dein Gegner gegen dich einsetzt, ist hierbei erstmal egal.
Also Ja: Auch die Abwehr von TBMs ist BMD.
Ja, für die Abwehr von ASBM (für mich Theater BMD) nimmst du i.d.R. eine SM6 (eine SM-2IV war übrigens der Vorgänger der SM-6).
ASBM sind eine große Bedrohung. Die Russen entwickeln da fleißig.
Zum Thema zuverlässig Treffen? Warum denn nicht? Selbst die späteren Lose PrSM bekommen einen Sucher um gegen Naval Assets eingesetzt werden zu können.
Ich gehe also davon aus, dass ASBM in Zukunft so relevant werden wie ASCM.
Und dagegen müssen wir eine Task Group verteidigen können.
Territorial Defense können wir mit Patriot und Arrow-3 machen.
Dafür brauchen wir tatsächlich keine F127 in WHV.
(11.04.2025, 17:34)HansPeters123 schrieb: [ -> ]Du willst mir also erzählen, dass die Marine Schiffe ohne Aufwuchspotenzial beim Amt ordert? Niemals... Das wird einfach von vornherein ausgeschlossen...
Eben.
Und das Projekt geht von der Marine zum BAAINBw.
F127 wurde auf 64 Zellen geplant und ist dann vor einer Weile in die Verantwortung des BAAINBw übergegangen.
Glaub mir - das weiß ich.
(11.04.2025, 18:43)Broensen schrieb: [ -> ]Die "beste" Lösung mit Blick auf die Leistungsfähigkeit, vermutlich ja. Aber sicher nicht mit Blick auf die langfristige Verlässlichkeit hinsichtlich der tatsächlichen Verfügbarkeit und den Optionen zur Weiterentwicklung. Und hier sind wir uns nun mal alle uneinig, welchen Aspekten man die höhere Relevanz zuschreiben sollte.
Absolute Zustimmung.
Die F126 würde man in der AAW-Rolle doch vornehmlich in Szenarien wie Aspides einsetzen, im LV/BV wären die mit ASW beschäftigt. Dementsprechend könnte mMn in der AAW-Beladung die Zahl der ESSM reduziert werden, da dieser Layer dort weniger benötigt wird. Ist natürlich nicht optimal, aber besser als nix aka F125, die aufgrund ihrer Rolle in unserer Flotte eigentlich solche Szenarien übernehmen müsste, wenn sie denn dafür geeignet wäre.
Sehe ich auch so. Genauso wie die unveränderten Schiffe 5 und 6 zu bestellen.
Maritimes LV/BV bedeutet für uns Ostsee und Nordmeer. Wieso man einen 12kt-Zerstörer in der Ostsee riskieren sollte, statt einfach die entsprechenden Waffen entlang der Küsten aufzustellen, erschließt sich mir weiterhin nicht, daher ist ein solcher "Major Air Defender" im LV/BV mMn primär dafür zuständig, die im Nordmeer mit ASW beschäftigten Einheiten vor Bedrohungen aus der Luft zu schützen. Das ist dann das maximal zu leistende Szenario, für das F127 ausgelegt werden muss.
Und dafür könnte man sicher eine europäische Lösung hinbekommen, wenn man das will.
Nachdem inzw das Gerücht rumgeht, dass die Marine auf 18 Fregatten hochmuss (NATO Planungsziele) und hierfür 6 F126 & 12 F127 will (mMn personell und finanziell eine Totgeburt) folgender Vorschlag:
Jetzt 6 F127 wie gehabt (weil technisch alternativlos).
Jetzt Entwicklung von Sensorik (fixed panel), HYDEF und FüWES
--> in den 30ern 6 F128 bestellen, die dann un die 40er zulaufen
Dann 6 F126, 6 F127, 6 F128
Rein theoretisch kann man dann auch F127 im Rahmen eines MLUs germanisieren
F126 hat keine AAW Rolle. Die macht ASW und AAW zum Selbstschutz. Wenn wir F126 in ein ASPIDES der 30er entsenden, gehören wir verhauen.
F126 wird ASW gut können. Daher sind Schiff 5 & 6 mMn richtig.
Ja, die Ostsee ist kein primäres Einsatzgebiet für einen Major Air Defender.
Da wollte ich die Situation nur mal verbildlichen.
Primär sehe ich F127 als Eskorte für versch. Task Groups (bspw. auch die SNMCMG).
Dafür MUSS F127 ASBM und Theater BMD können.
Und mit dem Einblick in - nicht öffentliche - Infos den ich habs, sage ich: AEGIS it is.