(Gestern, 17:13)DeltaR95 schrieb: [ -> ]Damit triffst du den Nagel auf den Kopf, wenn keiner in Europa Erfahrung mit 12.000 t "Fregatten" hat, sollte man vielleicht mal hinterfragen, warum bisher keiner die Notwendigkeit gesehen hat, sowas zu bauen oder es "kleiner" hinbekommen hat.
Dann erleuchte mich bitte mal, wo der Unterschied zwischen einer F126 und einer F127 schiffbaulich so gravierend sein soll? Antriebsleistung? Geschenkt, da braucht es größere Aggregate, der Rumpf der F126 ist so lang, der bekommt auch 30 kt+ hin.
Ansonsten ist der Unterschied zwischen F126 und F127 "nur" im Bereich der VLS-Zellenzahl und dem selektierten Radar, sprich im Mast-Design.
Gibt es dafür eine Quelle? Rein aus meinem Interesse heraus gefragt.
Diese Erkenntnis ziehst du woraus? Der Cause der nicht nicht kompatiblen Fertigungssysteme? Gibt es Quellen für die von dir bei DSNS angemahnte Unfähigkeit? Nach meiner Erinnerung hat DSNS nicht freiwillig die deutschen Werften in das Projekt F126 geholt, dass war eine politische Entscheidung. DSNS kenne ich eher so, dass die ihre Rümpfe "günstig" im Ausland zusammenbraten lassen. Was nicht unbedingt schlecht sein muss, wenn man das richtige Ausland erwischt.
Unsere Schlüsseltechnologie im Marineschiffbau muss die Hochtechnologie sein, sprich der Outfit mit Sensoren, Radaren, Effektoren und FüWES aus nationaler Fertigung und nicht der "billige" Stahl.
"Weil noch kein europäisches Land 5th/6th gen Fighter gebaut hat, sollten wir mal hinterfragen, warum das so ist."
Merkste selber?
Das kann man auch zu STHs oder BMD sagen.
Es gibt halt immer ein erstes Mal.
Also wenn du nicht die Unterschiede bei Reduktion der Geräuschemissionen, Rumpfform, Propeller, Antrieb etc. pp. (was eben aus den ASW Requirements resultiert) verstehst, kann ich dir auch nicht helfen.
Und - einfach - mal ein anderes FüWES (Tacticos erfreut sich nämlich KEINER Beliebtheit somal Thales Nederland bei K130 das FüWES nicht zertifizierungsreif bekommt), 6 zusätzliche VLS Module und eine DEUTLICH schwerere & größere Sensorik einzurüsten, ist leider nicht möglich.
Ich bin pro Linie aber das macht halt einfach keinen Sinn.
Du kannst auch nicht sinnvoll aus den EGVs ein LPD ableiten.
Bei Defense Archives wurde ja mal über die Anfrage geschrieben.
ESuT hatte auch was dazu.
Und ich glaube, dass das auch mal von Hartpunkt aufgegriffen wurde (hier bin ich nicht sicher).
Ergo: Bekannt.
Was soll denn an DSNS so toll sein? Selbst bei der Den Helder (CSS/EGV) gabs Probleme, weil die am Integrationsaufwand gescheitert sind.
DSNS hat global Marketshare verloren und ist bei SEHR vielen Ausschreibungen direkt hops gegangen.
Das hat Gründe.
DE und NL haben beide noch keinen DDG gebaut. DSNS hat hier nicht mehr Knowhow.
Ist einfach so.
Somal DSNS mit FuAD, ASWF und den nl Amphibs sowieso ausgelastet ist.
Last but not least: Outsourcing ist bei derart relevanten Bereichen einfach Stuss.
Bei Pharma.
Bei IT.
Bei Marineschiffbau.
Manche Fähigkeiten muss man einfach national haben.
100 Mio. € hin oder her.
Ja, FüWES, Effektoren und Sensoren sind wichtiger als Stahl.
Aber darum geht es hier ja explizit nicht.
Anstelle irgendwelchen Quark rund um Aster-30, Sylver und F126 zu konzeptionieren (das wäre 1:1 ein F124 Ersatz), könnte man sich hier ja auch mal mit Entwicklungsperspektiven deutscher Subsysteme für F128 befassen.
(Gestern, 17:49)roomsim schrieb: [ -> ]Ich rechne mit einer besseren Chance für die F127 gegen die City Klasse, als gegen die River Klasse, v.a. wegen Artesan.
Aber sehr interessant, das die Norweger ursprünglich eine weitere Downselection vornehmen wollten. Ist bekannt, ob sie das machen werden oder gleich aus den vier Kandidaten auswählen werden?
Das haben die mal verlauten lassen.
Mein guess: FDI und Constellation gehen Hops.
F127 und T-26 sind auf Augenhöhe.
Jeder hat eigene Stärken und Schwächen.
Die Norweger haben ursprünglich 11 Länder (zB Japan, Australien, Italien, Südkorea, Kanada, Spanien, Niederlande und eben DE, FR, UK, USA) näher betrachtet.
Die letzten 4 wurde Downselected.
Der Rest ist rausgeflogen.
Dennach ist es ebenfalls keine Rocket Science zu wissen, dass River und Hunter weg vom Fenster sind.
Warum hat man diese Entscheidung so getroffen?
Weil eine extrem enge Kooperation anvisiert wird.
Die wird es weder mit Kanada noch mit Australien geben.