(Gestern, 10:05)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Das ist so nicht ganz richtig. AEGIS ist deshalb auf den Nansens gelandet, weil die Fregatten aus dem Hause Navantia auf den spanischen Fregatten der Bazan Klasse basieren, die ebenfalls (sowie soweit ich weiß alle Fregatten des Herstellers) mit AEGIS kommen und sich auch sonst relativ viele Sensoren teilen. Das wurde genommen weils dabei war, nicht weil mans unbedingt wollte.
Echt? Ich find dazu nur 33m ab der Wasserlinie
https://www.armyrecognition.com/military...di-frigate
Aber ansonsten muss das Dach eben höher gelegt werden, das steht glücklicherweise frei, da muss man wenigstens nicht weiter sprengen.
War was ich im Franz Wiki zur FDI gefunden hab:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A9ga...tervention
La mature est imposante, d'une masse de 150 tonnes pour 45 m de hauteur. La base accueille le central opérations tandis que le premier étage contient le centre de données[Note 1]. Au-dessus se trouve le local contenant les équipements de guerre électronique.
(Vor 9 Stunden)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]@Helios
Ne, aber der Bauer wählt größere Traktoren auch nur dann aus, wenn er weiß, dass er eine größere Scheune auch bauen kann.
Die Dockerweiterung hat man damals nicht gemacht, weil man das Felsdock so toll fand, sondern weil es nirgendwo anders hingepasst hat.
Hier mal ne Visualisierung, was ich damit meine:
![[Bild: 9c4a7881-84f0-4598-bb11-0bd720736b71?fit...bb82f11a27]](https://premium.vgc.no/v2/images/9c4a7881-84f0-4598-bb11-0bd720736b71?fit=crop&format=auto&h=1366&w=1900&s=d6abf9a174a21f95180261d1c3e30bbb82f11a27)
https://premium.vgc.no/v2/images/9c4a788...bb82f11a27
Das Trockendock ("Dokk") liegt hier in der untere rechten Ecke des Bildes. Eine Längenerweiterung Richtung Berg ist hier nicht möglich, da das Gestein nicht selbsttragend ist und sich darüber die Helikopterstation befindet.
In der Länge kann es somit nur Richtung Wasser erweitert werden. In der Breite wird das schon wieder komplizierter, da das Dock letztendlich ein überdachtes Loch ist, dessen Wände der Fels sind. Den müsste man abtragen, neues Dach drauf und den Straßenanschluss (der hier über die Wasserseite kommt) verlegt werden. Möglich, aber extrem teuer.
Wird in dem Fall aber die einzige Option sein, denn wo soll da ein Schimmdock hinpassen?
Sämtliche Piers sind belegt, bei "Fremtidig ubatanlegg" entsteht das neue U-Boot Dock und der rechte Teil der Halbinsel ist ein großer Berg der auf der Dockseite (Richtung unterer Bildrand) keinen Straßenanschluss hat.
Die Norweger haben schon drei Schiffe, die nicht in das Dock in Bergen passen, den Versorger HNoMS Maud (183m lang, 26m breit), das Spionageschiff FS Marjata (2014) (126m lang, 23,5m breit) und das Spionageschiff FS Eger (81,5m lang, 40m breit).
Also ist ein größeres Dock eigentlich überfällig.
(Vor 5 Stunden)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Norwegen sucht eine ASW Fregatte mit Medium Range AAW Fähigkeiten.
Das, wäre niemals der full Range Zerstörer F-127!
Das wäre exakt die F-126!.. Aber das ist deutsches Sonder Design aus NL und nicht Verkaufs fähig an NOR!
Optionen:
Falls NOR politisches Interesse hat, seine Flotte mit uns zu harmonisieren, dann:
...Schaffen wir zügig die F-125 ab und kaufen stattdessen ab 2032 4-8 F-128 als MEKO A-300"G"..und
NOR eröffnet die Linie in 2030 mit 4-6 ebenfalls A-300"N"
Neue Klasse F-128 wäre dann:
Mit neuem EU VLS und minimum 64 IRIS-T SLM , RAM( das ist deutsch verdammt!!), NSM/Tyrfing, Leonardo Geschütz und 2 Helis, TAS und aktiv Sonar, sea Spider, TRS-4D FIXED plus SAAB 4A und ggf SAAB Feuerleitung (analog F-123B (? )Sofern TRS 4D und IRIS T in Saab FÜWES integrierbar ist!)
Ansonsten, falls nicht, muss NOR tatsächlich in UK Type 26 kaufen und mit DK und PL zusammenarbeiten... Doof.
PS :
Wozu noch teure F-127 bauen?
Aus USA wird nie ein Konvoi kommen und US Flugzeugträger werden wir auch nie mehr schützen... Finito!
Und BMD sollte Land gestützt in Nord und Ostsee sein!
(Vor 4 Stunden)Leuco schrieb: [ -> ]Dem Vorschlag von Milspec mit einer potentiellen F128 ist interessant. Wäre für beide Länder eine gute Lösung. Ich bin unsicher ob die Marine soweit denkt, wobei man auf so eine Idee wenn man zwei Minuten nachdenkt leicht kommen kann.
Die 127 halte ich für Norwegen für zu krass. Natürlich kann man es nicht ausschließen, halte es aber für unwahrscheinlich. Eine Kooperation mit Norwegen wäre in egal welcher Version erstrebenswert.
Die Type 26 der Briten sind auch nicht besonders leicht bewaffnet und gehen in Kanada ja auch als Zerstörer durch und in Australien als Tier 1 Combatens defakto Zerstörer.
Da sehe ich eine F127 auch nicht soweit hergeholt.
Diese Gedanken zu einer F128 aus genau den gleichen Gründen habe ich mir auch schon mal gemacht.
Bin zu einem Schiff mit folgenden Daten gekommen:
140m Länge
17,5m Breite
Höhe über Wasser: 30m
Tiefgang: 7,5m (mit Bugsonar), 5m (ohne)
Verdrängung: ca.6200t
Bewaffnung:
1 127mm/62 von Leonardo
2 MLG 30
2 RAM Starter
32 MK 41 VLS Zellen
16 NSMs in 4 Startern
2 3 fach Torpwerfer
Ausrüstung:
2 11m RIBS
2 Hangars 6,25 x 20m
1 Schlepsonar
(Bugsonar)
Damals mit einem SPY 6 mit 32 Blöcken erdacht kann aber auch was anderes in die Masten
4 20 Fuß Containerstellplätze
Zweiinseldesign
Antrieb
2 MAN 20V32/44CR mit je 12000kW
Plus zwei E-Motoren
4 Generatorensets MAN 20V175D mit je 3200KW
auf zwei Schrauben
Höchstgeschwindigkeit 30+ Knoten
Das Ding könnte man in großen Zahlen als Low End Einheit für Nordseeanrainer bauen.(angedacht für D, NOR, DK und evtl. Belgien und Kanada)
(Vor 5 Stunden)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Norwegen sucht eine ASW Fregatte mit Medium Range AAW Fähigkeiten.
Das, wäre niemals der full Range Zerstörer F-127!
Das wäre exakt die F-126!.. Aber das ist deutsches Sonder Design aus NL und nicht Verkaufs fähig an NOR!
Optionen:
Falls NOR politisches Interesse hat, seine Flotte mit uns zu harmonisieren, dann:
...Schaffen wir zügig die F-125 ab und kaufen stattdessen ab 2032 4-8 F-128 als MEKO A-300"G"..und
NOR eröffnet die Linie in 2030 mit 4-6 ebenfalls A-300"N"
Neue Klasse F-128 wäre dann:
Mit neuem EU VLS und minimum 64 IRIS-T SLM , RAM( das ist deutsch verdammt!!), NSM/Tyrfing, Leonardo Geschütz und 2 Helis, TAS und aktiv Sonar, sea Spider, TRS-4D FIXED plus SAAB 4A und ggf SAAB Feuerleitung (analog F-123B (? )Sofern TRS 4D und IRIS T in Saab FÜWES integrierbar ist!)
Ansonsten, falls nicht, muss NOR tatsächlich in UK Type 26 kaufen und mit DK und PL zusammenarbeiten... Doof.
PS :
Wozu noch teure F-127 bauen?
Aus USA wird nie ein Konvoi kommen und US Flugzeugträger werden wir auch nie mehr schützen... Finito!
Und BMD sollte Land gestützt in Nord und Ostsee sein!
(Vor 4 Stunden)Leuco schrieb: [ -> ]Dem Vorschlag von Milspec mit einer potentiellen F128 ist interessant. Wäre für beide Länder eine gute Lösung. Ich bin unsicher ob die Marine soweit denkt, wobei man auf so eine Idee wenn man zwei Minuten nachdenkt leicht kommen kann.
Die 127 halte ich für Norwegen für zu krass. Natürlich kann man es nicht ausschließen, halte es aber für unwahrscheinlich. Eine Kooperation mit Norwegen wäre in egal welcher Version erstrebenswert.
Die Type 26 der Briten sind auch nicht besonders leicht bewaffnet und gehen in Kanada ja auch als Zerstörer durch und in Australien als Tier 1 Combatens defakto Zerstörer.
Da sehe ich eine F127 auch nicht soweit hergeholt.
Diese Gedanken zu einer F128 aus genau den gleichen Gründen habe ich mir auch schon mal gemacht.
Bin zu einem Schiff mit folgenden Daten gekommen:
140m Länge
17,5m Breite
Höhe über Wasser: 30m
Tiefgang: 7,5m (mit Bugsonar), 5m (ohne)
Verdrängung: ca.6200t
Bewaffnung:
1 127mm/62 von Leonardo
2 MLG 30
2 RAM Starter
32 MK 41 VLS Zellen
16 NSMs in 4 Startern
2 3 fach Torpwerfer
Ausrüstung:
2 11m RIBS
2 Hangars 6,25 x 20m
1 Schlepsonar
(Bugsonar)
Damals mit einem SPY 6 mit 32 Blöcken erdacht kann aber auch was anderes in die Masten
4 20 Fuß Containerstellplätze
Zweiinseldesign
Antrieb
2 MAN 20V32/44CR mit je 12000kW
Plus zwei E-Motoren
4 Generatorensets MAN 20V175D mit je 3200KW
auf zwei Schrauben
Höchstgeschwindigkeit 30+ Knoten
Das Ding könnte man in großen Zahlen als Low End Einheit für Nordseeanrainer bauen.(angedacht für D, NOR, DK und evtl. Belgien und Kanada)
Die F128 ergänzend zu F126 (ASW und Low intensity) und F127 (Zerstöer für die Erste Reihe) und als ersatz für die F125 (kann man vielleicht als Schulschiffe behalten)