@DeltaR95
Zitat:Sag' du mir nochmal, ich würde persönlich werden und es ginge mir nur um das Recht haben Angel
Eine Argumentation im Schnelldurchlauf zusammenzufassen da die gebrachten Argumente meinerseits bereits in früheren Beiträgen ausformuliert wurden und das ganze zu begründen da ich normalerweise relativ lange Antworten schreibe, ist persönlich werden?
Zitat:Es hat keiner bestritten, dass man das ACTAS inline gemäß Broschüre bauen kann, das alte ACTAS für Indien war so gebaut. Aber das sind feste Einbauten ohne Container drumherum. Es geht darum, was F126 als Modul bekommt und somit in 4 Containern.
In der Broschüre werden also nur feste Einbauten ohne Container drumherum beschrieben?
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
Zitat:Du kannst auch die vier Container von ACTASM direkt nebeneinander stellen und die Antenne nach dem Ausetzen an den Towed Body anhängen, dann sieht das genau so aus, wie in der Broschüre.
Frage ist nun, ob die vier Container spaltfrei auf F126 eingebaut werden.
Wieso 4x Container nebeneinander? Woher nimmst du die Info, dass das Triplet Array nachträglich an das Towed Array angehängt werden muss?
Zitat:Außerdem, in der Grafik von spooky hängt der Towed Body in der Aussetzposition. Da ist aber keine Antenne am Heck des Towed Body eingeklinkt. Frage an dich: Wie klinkst du die Antenne ein, wenn der Towed Body schon draußen ist?
Der Strohmann zieht nicht. Du kannst nicht einfach die Aussage „Das Triplet ist nicht permanent mit dem Towed Array verbunden und muss nachträglich beim aussetzen eingehängt werden“ als Fakt darstellen, nichts belegen, aber dann auf dieser Aussage aufbauen.
Die Container im hinteren Mission bay der F126 werden nicht 4x nebeneinander sondern 2x2 verladen. Dies geschieht soweit ich weiß über Klappen am Flugdeck, eventuell auch über die Zentrale Bootsrampe (das ist allerdings unbestätigt). Hier zu sehen:
Zitat:Edit: Was man so im Netz findet...
https://trishul-trident.blogspot.com/202...r-ffg.html
Man siehe ein ACTAS mit Antenne an Towed Body aber mit 2 Winden Angel
Was man so im Netz findet? Du meinst die Graphik die hier von mir und anderen bereits mehrfach innerhalb der letzten paar Tage angeführt wurde? Wir stellen also fest, du ließt grundsätzlich keine Quellen….
Widerspricht dein „Fund“ dem, was ich vorher gesagt habe?
Zitat:Auf der vorderen Winde sieht man hier neben dem Towed Array etwas was für mich stark nach dem Triplet Array der Produktbroschüre sowie den wenigen Bildern des Arrays aussieht. Das Array scheint in dieser Graphik oberhalb Teleskoparms und teilweise auf zwei separaten Winden verstaut zu sein.
Auf der Graphik die du hier gestern gestellt hast sieht man das mMn ebenso, hier verdeckt allerdings hier die Tragstruktur teilweise das Array und die beiden hinteren Winden.
- Ich, vom 14.04.2025
Ich sagte und sage, dass das Triplet Array mit dem Towed Array verbunden ist, beide am selben Kabel hängen.
Falls es hier Kommunikationsprobleme gibt, hier mit meinen non-existenten künstlerischen Fähigkeiten visualisiert:
![[Bild: o594munp.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/250416/o594munp.jpg)
(Wie bei allem was ich hier erstelle ist die weiterverwendung ausdrücklich erlaubt)
ACTAS Container anhand der Render im Seitenprofil, Einholung des Systems
Grau - Container, Winden und Teleskoparm
Gelb - Towed Array
Violet - Triplet Array
Rot - Kabel
Das Towed Array ist nicht an beiden Enden mit jeweils einem separaten Kabel verbunden sondern „hängt“ an einem durchgehenden Kabel, dessen eines Ende das Triplet Array ist (siehe die Fotos vom Container) und dessen anderes Ende mit der Winde verbunden ist. Dieses Kabel führt durch einen Kabelschacht im Towed Array einmal durch und ist vollständig verschiebbar. Die beiden übereinander liegenden kleineren Winden im hinteren Bereich des Containers haben kein eigenes Kabel sondern dienen einfach nur der Führung des gemeinsamen Kabels zum Teleskoparm bzw zur „großen“ Winde.
Btw warte ich immer noch auf einen Beleg, der die passive Leistung des CAPTAS-4 auf 100 Hz - 4,200 Hz im passiven Betrieb beziffert.
—————
@spooky
Zitat:Ich habe nur mitgeteilt, für was ich das was du in deiner Zeichung markiert hast, halte. Ich stelle ja garnicht in Abrede, das es das System auch als dependent towed System gibt, aber diese Grafik stammt aus der Pressemitteilung von Atlas zu der Lieferung für die F126.
Es gibt in der realen Welt auch Dinge, die sich nicht 1 zu 1 aus einem Prospekt ablesen lassen. Entsprechend halte ich es für wahrscheinlich, das bei der F126 dieses Setup so zum Einsatz kommt, nicht mehr, nicht weniger. Ich habe kein Problem damit wenn andere Foristen andere Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen aber deshalb darf ich doch auch eine haben ;-)
Mit der Einstellung kann man jede Information und jede Graphik die irgendwo irgendwie irgendwann mal veröffentlicht wurde grundlegend anzweifeln. Nach der Logik könnte es sich bei der F126 auch um einen Flugzeugträger handeln, immerhin gibt es in der realen Welt auch Dinge, die man nicht 1 zu 1 aus dem Prospekt ablesen kann…
Diese Einstellung kann man haben, aber damit sind Diskussionen vollkommen unmöglich. Meinungen stehen nicht auf der selben Stufe wie Fakten. Und Vermutungen anhand von nachweisbaren Fakten stehen nicht auf der selben Stufe wie Vermutungen die unabhängig von nachweisbaren Fakten entstehen.
Ist eigentlich n Witz, dass das in einem Forum wie diesem hier anscheinen kein Konsenz ist
