Gestern, 14:37
(Gestern, 13:56)roomsim schrieb: [ -> ]Kleine Korrektur die Französischen FREMM haben alle 32 Sylver Zellen, die ersten 4 16 A43 und 16 A70, die restlichen 4 16 A50 und 16 A70.My bad, verwechselt mit den FDIs (in der französischen Marine).
Die Type 26 City Class hat 48 Sea Ceptor Zellen und kann in ihren 24 Mk41 Zellen auch noch CAMM quadpacken, dort potenziel andere SMs tragen oder LRAW einsetzen.
Der Punkt mit der Type 26 ist nicht ganz richtig. Die CAMM kann zwar über das Mk41 gestartet werden (wenn auch aufgrund des cold launches nur über das Extensible Launching System bzw ExLS) dafür ist das VLS auf diesen Fregatten nicht gedacht. Das die 3x8 Mk41 Module auf den Type sind ist den strike capabilities vorbehalten, also Tomahawk und perspektivisch auch FC/ASW sowie LRAW.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
Zitat:Das Problem bei der F126 ist, die Schiffe sind im Vergleich zu den anderen europäischen ASW Fregatten riesig, tragen aber nicht signifikant mehr Waffen besitzt und weniger Bewaffnung hat als die wesentlichen kleinere Consterlation class.Wäre die F126 von der Größe her eine Niederländische ASWF würde viel weniger Kritik geben.Was aber genauso Schwachsinn wär. Die Bewaffnung eines Schiffes wird nicht durch die Verdrängung sondern durch Aufgabenprofile, Budgetgrößen und der Position innerhalb der Flotte bestimmt. Einfach „Zellen-Zählen“ ist hier kontraproduktiv.
Zitat:Zu deinem Letzten Punkt. Deswegen war meine Idee mit dem kleinen VLS für IRIS T SLM auch nicht nur für die F126 gewesen sondern auch für das Containerdeck der F125, wo auch mindestens 48, eher 64-72 Zellen Platz hätten.Da muss ich dir leider sagen, dass die Idee nicht funktioniert. Mal ganz von fehlenden Gewichtsreserven bei der F125 abgesehen gibts mit der Idee ein fundamentales Problem: das IRIS-T VLS das aktuell auf den Landbatterien eingesetzt wird, leitet die Hitze nach unten ab. Hier Bild
https://esut.de/2024/09/meldungen/53035/...-erreicht/
Unteranderem dsw sollen die IRIS-T SLM auf der F125 auch auf den Anhängern bleiben, da somit ausreichend Platz geschaffen wird damit das darunterliegende Deck nicht beschäftigt wird. Zusätzlich werden vermutlich Schutzmatten verwendet.
Wenn du dieses VLS in ein Schiff versenken willst benötigst du aufgrund des hot launches einen Exhaust-Schacht durch den die Hitze und Abgase entweichen können. Dafür brauchst du letztendlich einen Mk41-Klon. Das ist mit der CAMM nicht zu vergleichen, da diese aufgrund ihres cold launches lediglich eine Röhre mit Druckluftanschluss benötigt um gestartet zu werden.
—————
@Avatar321
Zitat:Was bringt es mir aber das Schiff isoliert in seinen zugedachten Aufgaben zu betrachten und nicht im Kontext der realen momentanen Situation? Ist ja nicht nur die "sinnlose" F125, auch das die F124. War es bei der F124 nicht so das ESSM nicht mehr nachgeordert werden kann? Vielleicht täuscht mich aber da mein Gedächtnis.Da das ESSM Problem besteht, ja, ist aber relativ flexibel mit der IRIS-T SLM lösbar. Die Integration des Lfk in das Mk41 hat bereits begonnen, sollte also schon zur Verfügung stehen bevor die F126 überhaupt ausgeliefert werden.
Zitat:Aber ich geb dir recht das ich isoliert betrachtet die AAW Fähigkeiten okay finde, ich hätte mir dennoch mehr VLS Kapazitäten gewünscht, alleine für zukünftige Entwicklungen (Tyrfing und ASROC).Ich hätte die F126 lieber als MMF statt ASW Fregatte gesehen aber da kommen wir letztendlich auf den selben Nenner. VLS Kapazität bezüglich ASW wäre hier vlt noch für LRAW relevant (sofern das System ausreichend Performance liefert), für Tyrfing wird hingegen neben der VLS Befähigung auch ein box launcher zur Verfügung stehen.