Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Fregatte F126 (ex MKS 180)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(11.04.2025, 16:43)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Die F-126 werden aber hoffentlich ESSM bekommen.
IRIS T SLM deckt einen ähnlichen Bereich ab... Wozu also?
Damit es dann 128 Medium Range für self defense + 42 RAM hat?
Das finde ich nicht förderlich.

Förderlich wäre ein Ersatz der 27mm durch 30mm Geschütze mit zerleg Munition.

Die Koalition will ja das "off the shelf" Kaufen fördern... Was hoffentlich auch mal die leidigen Ausschreibungen überflüssig macht.
Dann könnte man da "lautlos" ersetzen.

Es geht mir dabei eher darum das Mk41 zumindest teilweise für andere Waffen freizumachen, um dann zum Beispiel SM 2 und/oder die neuen ASROC Nachfolger (LRAW) aus GB einsetzen zu können.
Eine Beispielbeladung wäre dann:
32 IRIS T SLM, 8 SM 2, 8 LRAW und 42 RAM
Ich weiß nicht ob das hier schonmal angemerkt wurde aber soweit ich weiß hat die F126 Bauraum für weitere Mk41 Module im "Vorderkastell". Allerdings kann ich die Quelle in der ich das gelesen hab nicht mehr finden, also Vorsicht mit der Info.
Würde dem Rendering von Damen aber entsprechen, Platz scheint da zu sein:
https://media.damen.com/image/upload/v16...tsheet.pdf
(11.04.2025, 17:23)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Ich weiß nicht ob das hier schonmal angemerkt wurde aber soweit ich weiß hat die F126 Bauraum für weitere Mk41 Module im "Vorderkastell". Allerdings kann ich die Quelle in der ich das gelesen hab nicht mehr finden, also Vorsicht mit der Info.
Würde dem Rendering von Damen aber entsprechen, Platz scheint da zu sein:
https://media.damen.com/image/upload/v16...tsheet.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=IfLMziGyus4&t=2s das ist die Quelle in dem Video als Buschfunk gelabelt.

Viele hier im Forum sind der Meinung, dass diese Fitted for but not with für ein weiteres Modul nicht existiert, aber wenn man nach den Renderings geht, ist da noch freier Platz, dessen Sinn sich mir nicht ergibt, ohne dass dort noch Bauraum für ein weiteres VLS Modul ist.
Wenn der Bauraum existiert, bitte sofort einbauen.

Mein beschriebenes Konzept ist als Ergänzung gedacht oder falls dieser Bauraum nicht existiert.

Cheers
(11.04.2025, 17:40)roomsim schrieb: [ -> ]https://www.youtube.com/watch?v=IfLMziGyus4&t=2s das ist die Quelle in dem Video als Buschfunk gelabelt.

Viele hier im Forum sind der Meinung, dass diese Fitted for but not with für ein weiteres Modul nicht existiert, aber wenn man nach den Renderings geht, ist da noch freier Platz, dessen Sinn sich mir nicht ergibt, ohne dass dort noch Bauraum für ein weiteres VLS Modul ist.
Wenn der Bauraum existiert, bitte sofort einbauen.

Mein beschriebenes Konzept ist als Ergänzung gedacht oder falls dieser Bauraum nicht existiert.

Cheers
Der? Ne, der auch aber den meine ich gar. Den Artikel hatte ich mal irgendwann vor Uhrzeiten verlinkt bekommen, muss 2020/21 rum sein. Aber das sind jetzt nur Details.

Aber ja dem stimme ich zu, sofern Bauraum da ist sollte dieser ausgereizt werden.
Interessant wär jetzt auch zu wissen - falls es diesen Bauraum gibt - ob sich dieser nur auf die mittlere Achse (vor die bestehenden Module) beschränkt oder ob das gesamte Kastell "frei" ist. Ich wüsste jetzt nicht was man dort sonst unterbringt, zusammen mit dem Seitenprofil sieht mir das mehr nach Spritzschutz oder so aus als irgendwas anderes.

In Bezug auf deinen Lösungsvorschlag (sofern der Bauraum nicht existiert), weißt du zufällig welche Art Mk41 auf die F126 kommen soll? ASROC und seine Äquivalente passen soweit ich weiß nur ins strike length Mk41 und das wird bei LRAW dann wahrscheinlich ebenfalls so sein. Da die F126 lediglich ESSM verschießen soll und die auch in ein self defense Module passen, wär das dann natürlich schlecht denn ein strike length wirst du mittschiffs wahrscheinlich nicht installieren können da zu groß.
(11.04.2025, 18:01)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Der? Ne, der auch aber den meine ich gar. Den Artikel hatte ich mal irgendwann vor Uhrzeiten verlinkt bekommen, muss 2020/21 rum sein. Aber das sind jetzt nur Details.

Aber ja dem stimme ich zu, sofern Bauraum da ist sollte dieser ausgereizt werden.
Interessant wär jetzt auch zu wissen - falls es diesen Bauraum gibt - ob sich dieser nur auf die mittlere Achse (vor die bestehenden Module) beschränkt oder ob das gesamte Kastell "frei" ist. Ich wüsste jetzt nicht was man dort sonst unterbringt, zusammen mit dem Seitenprofil sieht mir das mehr nach Spritzschutz oder so aus als irgendwas anderes.

In Bezug auf deinen Lösungsvorschlag (sofern der Bauraum nicht existiert), weißt du zufällig welche Art Mk41 auf die F126 kommen soll? ASROC und seine Äquivalente passen soweit ich weiß nur ins strike length Mk41 und das wird bei LRAW dann wahrscheinlich ebenfalls so sein. Da die F126 lediglich ESSM verschießen soll und die auch in ein self defense Module passen, wär das dann natürlich schlecht denn ein strike length wirst du mittschiffs wahrscheinlich nicht installieren können da zu groß.
Ich gehe von Strike aus. F123 und F124 haben auch Strike.
ASROC könnten notfalls auch als Kanister eingerüstet werden - hier sollen angeblich insg. 16 Kanister eingerüstet werden können.
ASROC ginge aber auch bei Tactical Length. Self Defense gibts nicht mehr.

Da vorne ist mit 99.9%iger Sicherheit kein FFBNW vorgesehen.
Leider.
(11.04.2025, 18:01)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Der? Ne, der auch aber den meine ich gar. Den Artikel hatte ich mal irgendwann vor Uhrzeiten verlinkt bekommen, muss 2020/21 rum sein. Aber das sind jetzt nur Details.

Aber ja dem stimme ich zu, sofern Bauraum da ist sollte dieser ausgereizt werden.
Interessant wär jetzt auch zu wissen - falls es diesen Bauraum gibt - ob sich dieser nur auf die mittlere Achse (vor die bestehenden Module) beschränkt oder ob das gesamte Kastell "frei" ist. Ich wüsste jetzt nicht was man dort sonst unterbringt, zusammen mit dem Seitenprofil sieht mir das mehr nach Spritzschutz oder so aus als irgendwas anderes.

In Bezug auf deinen Lösungsvorschlag (sofern der Bauraum nicht existiert), weißt du zufällig welche Art Mk41 auf die F126 kommen soll? ASROC und seine Äquivalente passen soweit ich weiß nur ins strike length Mk41 und das wird bei LRAW dann wahrscheinlich ebenfalls so sein. Da die F126 lediglich ESSM verschießen soll und die auch in ein self defense Module passen, wär das dann natürlich schlecht denn ein strike length wirst du mittschiffs wahrscheinlich nicht installieren können da zu groß.
Die F126 bekommt Stike Length VLS, Seitlich im Vorkastell ist meines Wissens die at sea replenischment Einrichtung.
Wobei ich dafür wäre das Kastel zu verbreitern, um 2 VLS nebeneinander unterbringen zu können, sofern es irgendwie möglich ist den Platz unter Deck dafür Frei zu bekommen. Dann könnte man 48 VLS haben, was echt nicht von Schlechten Eltern wäre.
Da das aber komplex oder unmöglich ist und definitiv mit Programmverzögerungen einhergehen würde, habe ich diese vorhin genannte Idee gehabt.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
@HeiligerHai
Zitat:Ich gehe von Strike aus. F123 und F124 haben auch Strike.
ASROC könnten notfalls auch als Kanister eingerüstet werden - hier sollen angeblich insg. 16 Kanister eingerüstet werden können.
ASROC ginge aber auch bei Tactical Length. Self Defense gibts nicht mehr.

Da vorne ist mit 99.9%iger Sicherheit kein FFBNW vorgesehen.
Leider.
Vorab, danke erstmal.

ASROC ist meiner Meinung nach völlig ungeeignet, alleine schon aufgrund der geringen Reichweite. Je nach dem was beim LRAW rauskommt wär das aber (sagen wir ab 35km Reichweite +) durchaus ein wünschenswerte Effektor.
Wenn diese Kannister ähnliche Dimensionen wie die NSM Boxlauncher annehmen dürfte es mittschiffs eng werden. 4x werden da nicht passen, aber 2x (mit 8x Flugkörpern) wäre wahrscheinlich möglich.
—————

@roomsim
Zitat:Die F126 bekommt Stike Length VLS, Seitlich im Vorkastell ist meines Wissens die at sea replenischment Einrichtung.
Wobei ich dafür wäre das Kastel zu verbreitern, um 2 VLS nebeneinander unterbringen zu können, sofern es irgendwie möglich ist den Platz unter Deck dafür Frei zu bekommen. Dann könnte man 48 VLS haben, was echt nicht von Schlechten Eltern wäre.
Da das aber komplex oder unmöglich ist und definitiv mit Programmverzögerungen einhergehen würde, habe ich diese vorhin genannte Idee gehabt.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
Ist da so? Ich dachte die ganze Zeit das zumindest die Betriebsstoffaufnahme über die Klappen unterhalb der hinteren Sensorinseln erfolgt.
Ja, eine Verbreiterung des Kastells wäre in diesem Fall durchaus wünschenswert. 6x8 Module halte ich für zu viel (jedenfalls aktuell), aber 4x8 wären meiner Meinung nach durchaus wünschenswert, bestückt mit ESSM, SM-2 bzw IRIS-T SLM und SLX (eventuell auch andere Versionen dessen sinnhaftigkeit ich gerade versuche zu bewerten).

Falls das aber nicht möglich ist, würde ich mich deinem Vorschlag anschließen. 16x Zellen für 64x ESSM ist zwar aktuell ausreichend, aber hart an der Grenze.
(11.04.2025, 21:28)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]@HeiligerHai
Vorab, danke erstmal.

ASROC ist meiner Meinung nach völlig ungeeignet, alleine schon aufgrund der geringen Reichweite. Je nach dem was beim LRAW rauskommt wär das aber (sagen wir ab 35km Reichweite +) durchaus ein wünschenswerte Effektor.
Wenn diese Kannister ähnliche Dimensionen wie die NSM Boxlauncher annehmen dürfte es mittschiffs eng werden. 4x werden da nicht passen, aber 2x (mit 8x Flugkörpern) wäre wahrscheinlich möglich.
—————

@roomsim
Ist da so? Ich dachte die ganze Zeit das zumindest die Betriebsstoffaufnahme über die Klappen unterhalb der hinteren Sensorinseln erfolgt.
Ja, eine Verbreiterung des Kastells wäre in diesem Fall durchaus wünschenswert. 6x8 Module halte ich für zu viel (jedenfalls aktuell), aber 4x8 wären meiner Meinung nach durchaus wünschenswert, bestückt mit ESSM, SM-2 bzw IRIS-T SLM und SLX (eventuell auch andere Versionen dessen sinnhaftigkeit ich gerade versuche zu bewerten).

Falls das aber nicht möglich ist, würde ich mich deinem Vorschlag anschließen. 16x Zellen für 64x ESSM ist zwar aktuell ausreichend, aber hart an der Grenze.
ASROC sollte eigentlich nur für die Art von Waffe codieren und nicht für RUM-139
Wie gesagt es gibt ja MILAS, Reichweite ist mit 55km angegeben und per Kanister startbar.

Nur mit wetterabhängigen Hubschraubern, mit zweifelhafter Einsatzbereitschaft, als einzige Effektoren gegen Uboote auszulaufen finde ich etwas zweifelhaft als ASW-Fregatte.

Bisher habe ich, polemisch gesagt, eher das Gefühl das man bei der F126 aus den Fehlern der F125 gelernt hat und man nun eine Stabilisierungsfregatte mit immerhin geringer AAW-Fähigkeit hat, man muss nun immerhin keine Huthi-Milizen mehr umfahren wenn man übers Meer schippert.

Es ist wirklich erstaunlich wie man es schaffen kann so wenig Bewaffnung in so viel Schiff zu bekommen.

Das ganze wäre nicht so traurig wenn diese Schiffe nicht Milliarden kosten würden......
(Gestern, 12:24)Avatar321 schrieb: [ -> ]Bisher habe ich, polemisch gesagt, eher das Gefühl das man bei der F126 aus den Fehlern der F125 gelernt hat und man nun eine Stabilisierungsfregatte mit immerhin geringer AAW-Fähigkeit hat, man muss nun immerhin keine Huthi-Milizen mehr umfahren wenn man übers Meer schippert
Für ne Fregatte die hauptsächlich zu ASW dient, ist die F126 im Bereich AAW sogar äußerst stark bewaffnet. Im europäischen Vergleich sogar die ASW Fregatte mit dem größten AAW Komplex, mit 2x21 RIM-116 RAM und 64x ESSM kann man sich durchaus sehen lassen. Die Type 26 bekommen 48x SeaCeptor (soweit ich weiß gemischt zwischen CAMM und CAMM-ER, letztere ein ungefähres ESSM Äquivalent), die belgisch-niederländischen ASWFs erhalten 64x ESSM und 1x21 RIM-116 RAM.
Die meisten FREMMs hingegen, auch die die bei Aspides beteiligt waren, sind hingegen deutlich schwächer bewaffnet. 6x der 8x französischen und alle 8x der italienischen FREMMs verfügen lediglich über 16x Aster 15/30, da diese nicht zum quadpacking befähigt sind.

Die Kritik „die F126 ist im Bereich AAW unterbewaffnet“ ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn wenn man hier das Aufgabenprofil der Schiffe berücksichtig.

Unter normalen Umständen wäre das Thema somit gegessen, was hier jetzt aber zum Problem wird ist, dass wir aktuell (und vor allem zukünftig) durch die F125 große Fähigkeitslücken im Bereich AAW haben. Die F126 ist für ihr Aufgabenprofil bestens ausgerüstet, ich sehe es nur als falsch an die Schiffe lediglich für dieses Aufgabenprofil auszurüsten.

Die F126 braucht nicht mehr AAW Fähigkeiten, weil die Schiffe unterbewaffnet sind, sondern weil andere Schiffe unterbewaffnet sind und die F126 diese Fähigkeitslücke zum Teil kompensieren muss. Kritik gehört dahin, wo sie auch berechtigt ist.
(Gestern, 13:21)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Für ne Fregatte die hauptsächlich zu ASW dient, ist die F126 im Bereich AAW sogar äußerst stark bewaffnet. Im europäischen Vergleich sogar die ASW Fregatte mit dem größten AAW Komplex, mit 2x21 RIM-116 RAM und 64x ESSM kann man sich durchaus sehen lassen. Die Type 26 bekommen 48x SeaCeptor (soweit ich weiß gemischt zwischen CAMM und CAMM-ER, letztere ein ungefähres ESSM Äquivalent), die belgisch-niederländischen ASWFs erhalten 64x ESSM und 1x21 RIM-116 RAM.
Die meisten FREMMs hingegen, auch die die bei Aspides beteiligt waren, sind hingegen deutlich schwächer bewaffnet. 6x der 8x französischen und alle 8x der italienischen FREMMs verfügen lediglich über 16x Aster 15/30, da diese nicht zum quadpacking befähigt sind.

Die Kritik „die F126 ist im Bereich AAW unterbewaffnet“ ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn wenn man hier das Aufgabenprofil der Schiffe berücksichtig.

Unter normalen Umständen wäre das Thema somit gegessen, was hier jetzt aber zum Problem wird ist, dass wir aktuell (und vor allem zukünftig) durch die F125 große Fähigkeitslücken im Bereich AAW haben. Die F126 ist für ihr Aufgabenprofil bestens ausgerüstet, ich sehe es nur als falsch an die Schiffe lediglich für dieses Aufgabenprofil auszurüsten.

Die F126 braucht nicht mehr AAW Fähigkeiten, weil die Schiffe unterbewaffnet sind, sondern weil andere Schiffe unterbewaffnet sind und die F126 diese Fähigkeitslücke zum Teil kompensieren muss. Kritik gehört dahin, wo sie auch berechtigt ist.

Kleine Korrektur die Französischen FREMM haben alle 32 Sylver Zellen, die ersten 4 16 A43 und 16 A70, die restlichen 4 16 A50 und 16 A70.
Die Type 26 City Class hat 48 Sea Ceptor Zellen und kann in ihren 24 Mk41 Zellen auch noch CAMM quadpacken, dort potenziel andere SMs tragen oder LRAW einsetzen.

Das Problem bei der F126 ist, die Schiffe sind im Vergleich zu den anderen europäischen ASW Fregatten riesig, tragen aber nicht signifikant mehr Waffen besitzt und weniger Bewaffnung hat als die wesentlichen kleinere Consterlation class.Wäre die F126 von der Größe her eine Niederländische ASWF würde viel weniger Kritik geben.
(Gestern, 13:21)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Für ne Fregatte die hauptsächlich zu ASW dient, ist die F126 im Bereich AAW sogar äußerst stark bewaffnet. Im europäischen Vergleich sogar die ASW Fregatte mit dem größten AAW Komplex, mit 2x21 RIM-116 RAM und 64x ESSM kann man sich durchaus sehen lassen. Die Type 26 bekommen 48x SeaCeptor (soweit ich weiß gemischt zwischen CAMM und CAMM-ER, letztere ein ungefähres ESSM Äquivalent), die belgisch-niederländischen ASWFs erhalten 64x ESSM und 1x21 RIM-116 RAM.
Die meisten FREMMs hingegen, auch die die bei Aspides beteiligt waren, sind hingegen deutlich schwächer bewaffnet. 6x der 8x französischen und alle 8x der italienischen FREMMs verfügen lediglich über 16x Aster 15/30, da diese nicht zum quadpacking befähigt sind.

Die Kritik „die F126 ist im Bereich AAW unterbewaffnet“ ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn wenn man hier das Aufgabenprofil der Schiffe berücksichtig.

Unter normalen Umständen wäre das Thema somit gegessen, was hier jetzt aber zum Problem wird ist, dass wir aktuell (und vor allem zukünftig) durch die F125 große Fähigkeitslücken im Bereich AAW haben. Die F126 ist für ihr Aufgabenprofil bestens ausgerüstet, ich sehe es nur als falsch an die Schiffe lediglich für dieses Aufgabenprofil auszurüsten.

Die F126 braucht nicht mehr AAW Fähigkeiten, weil die Schiffe unterbewaffnet sind, sondern weil andere Schiffe unterbewaffnet sind und die F126 diese Fähigkeitslücke zum Teil kompensieren muss. Kritik gehört dahin, wo sie auch berechtigt ist.

Was bringt es mir aber das Schiff isoliert in seinen zugedachten Aufgaben zu betrachten und nicht im Kontext der realen momentanen Situation? Ist ja nicht nur die "sinnlose" F125, auch das die F124. War es bei der F124 nicht so das ESSM nicht mehr nachgeordert werden kann? Vielleicht täuscht mich aber da mein Gedächtnis.

Aber ich geb dir recht das ich isoliert betrachtet die AAW Fähigkeiten okay finde, ich hätte mir dennoch mehr VLS Kapazitäten gewünscht, alleine für zukünftige Entwicklungen (Tyrfing und ASROC).
(Gestern, 13:49)roomsim schrieb: [ -> ]Kleine Korrektur die Französischen FREMM haben alle 32 Sylver Zellen, die ersten 4 16 A43 und 16 A70, die restlichen 4 16 A50 und 16 A70.
Die Type 26 City Class hat 48 Sea Ceptor Zellen und kann in ihren 24 Mk41 Zellen auch noch CAMM quadpacken, dort potenziel andere SMs tragen oder LRAW einsetzen.

Das Problem bei der F126 ist, die Schiffe sind im Vergleich zu den anderen europäischen ASW Fregatten riesig, tragen aber nicht signifikant mehr Waffen besitzt und weniger Bewaffnung hat als die wesentlichen kleinere Consterlation class.Wäre die F126 von der Größe her eine Niederländische ASWF würde viel weniger Kritik geben.
Ich verstehe dieses Gedöns mit der Größe nicht?
Ich würde VLS an Rolle, Sensorik, FüWES und Kostenpunkt festmachen - nicht daran, ob die jetzt 10.550 oder 8.550 Tonnen verdrängt.

Ja, Stahl ist nicht kostenlos aber es ist auch nicht der Kostentreiber.
Und am Ende des Tages ist bei F126 jetzt immerhin eine gewisse Aufwuchsreserve.
Constellation und ASWF sind schon spitz auf Knopf genäht, bevor es losgeht.
(Gestern, 13:53)HeiligerHai schrieb: [ -> ]Ich verstehe dieses Gedöns mit der Größe nicht?
Ich würde VLS an Rolle, Sensorik, FüWES und Kostenpunkt festmachen - nicht daran, ob die jetzt 10.550 oder 8.550 Tonnen verdrängt.

Ja, Stahl ist nicht kostenlos aber es ist auch nicht der Kostentreiber.
Und am Ende des Tages ist bei F126 jetzt immerhin eine gewisse Aufwuchsreserve.
Constellation und ASWF sind schon spitz auf Knopf genäht, bevor es losgeht.

Für mich als Laie, ist das mit der Aufwuchsreserve gesichert? Bei der F125 scheint es ja auch nicht so einfach zu sein obwohl die Pötte riesig sind und kaum bewaffnet sind.
(Gestern, 13:21)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Für ne Fregatte die hauptsächlich zu ASW dient, ist die F126 im Bereich AAW sogar äußerst stark bewaffnet. Im europäischen Vergleich sogar die ASW Fregatte mit dem größten AAW Komplex, mit 2x21 RIM-116 RAM und 64x ESSM kann man sich durchaus sehen lassen. Die Type 26 bekommen 48x SeaCeptor (soweit ich weiß gemischt zwischen CAMM und CAMM-ER, letztere ein ungefähres ESSM Äquivalent), die belgisch-niederländischen ASWFs erhalten 64x ESSM und 1x21 RIM-116 RAM.
Die meisten FREMMs hingegen, auch die die bei Aspides beteiligt waren, sind hingegen deutlich schwächer bewaffnet. 6x der 8x französischen und alle 8x der italienischen FREMMs verfügen lediglich über 16x Aster 15/30, da diese nicht zum quadpacking befähigt sind.

Die Kritik „die F126 ist im Bereich AAW unterbewaffnet“ ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn wenn man hier das Aufgabenprofil der Schiffe berücksichtig.

Unter normalen Umständen wäre das Thema somit gegessen, was hier jetzt aber zum Problem wird ist, dass wir aktuell (und vor allem zukünftig) durch die F125 große Fähigkeitslücken im Bereich AAW haben. Die F126 ist für ihr Aufgabenprofil bestens ausgerüstet, ich sehe es nur als falsch an die Schiffe lediglich für dieses Aufgabenprofil auszurüsten.

Die F126 braucht nicht mehr AAW Fähigkeiten, weil die Schiffe unterbewaffnet sind, sondern weil andere Schiffe unterbewaffnet sind und die F126 diese Fähigkeitslücke zum Teil kompensieren muss. Kritik gehört dahin, wo sie auch berechtigt ist.

Kleine Korrektur die Französischen FREMM haben alle 32 Sylver Zellen, die ersten 4 16 A43 und 16 A70, die restlichen 4 16 A50 und 16 A70.
Die Type 26 City Class hat 48 Sea Ceptor Zellen und kann in ihren 24 Mk41 Zellen auch noch CAMM quadpacken, dort potenziel andere SMs tragen oder LRAW einsetzen.

Das Problem bei der F126 ist, die Schiffe sind im Vergleich zu den anderen europäischen ASW Fregatten riesig, tragen aber nicht signifikant mehr Waffen besitzt und weniger Bewaffnung hat als die wesentlichen kleinere Consterlation class.Wäre die F126 von der Größe her eine Niederländische ASWF würde viel weniger Kritik geben.

Zu deinem Letzten Punkt. Deswegen war meine Idee mit dem kleinen VLS für IRIS T SLM auch nicht nur für die F126 gewesen sondern auch für das Containerdeck der F125, wo auch mindestens 48, eher 64-72 Zellen Platz hätten.

(Gestern, 13:53)HeiligerHai schrieb: [ -> ]Ich verstehe dieses Gedöns mit der Größe nicht?
Ich würde VLS an Rolle, Sensorik, FüWES und Kostenpunkt festmachen - nicht daran, ob die jetzt 10.550 oder 8.550 Tonnen verdrängt.

Ja, Stahl ist nicht kostenlos aber es ist auch nicht der Kostentreiber.
Und am Ende des Tages ist bei F126 jetzt immerhin eine gewisse Aufwuchsreserve.
Constellation und ASWF sind schon spitz auf Knopf genäht, bevor es losgeht.

Ich habe nur ergründen warum es so viel Kritik an der Bewaffnung der F126 gibt, stimme deiner Argumentation wegen Stahl ist nicht der Kostentreiber aber zu.
Deswegen will ich die Aufwuchsreserve jz mit einem kleinen VLS für IRIS T SLM, wie auf Seite 134 beschrieben, nutzen.