Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: British-französischer Flugzeugträgerdeal?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Zitat:The Sunday Times - Business



October 26, 2003

France set to clone Navy’s new carrier
Andrew Porter and Dominic O’Connell



THE British and French governments are close to a historic deal that could see France buy a copy of the two multi-billion aircraft carriers being built for the Royal Navy.
The accord is likely to see some elements of the French vessel built in Britain.

Discussions have gone on between the British and French governments at official and ministerial level in recent weeks, and a memorandum of understanding is expected soon.

The French navy urgently needs a new aircraft carrier. The nuclear-powered Charles de Gaulle, its only operational carrier, is due for a major refit in 2012, about the time that the first of the Royal Navy’s new ships will enter service.

Three options are being considered — a new, nuclear-powered vessel, a conventionally powered ship, or a ship that would ‘piggyback’ on the British carrier effort. A final decision is expected by the end of the year.

Co-operation between the governments has been aided by the appointment of an Anglo-French consortium — comprising BAE Systems and Thales —- to design and build the Royal Navy ships. While the French aircraft carrier’s hull and superstructure would be constructed in France, key IT and sensor systems could be provided by teams based in Britain.

Defence secretary Geoff Hoon met his French counterpart Michèle Alliot-Marie in Toulouse last month and discussed the potential benefits of co-operation.
Hört sich nach guten Nachrichten an.Big GrinAußerdem gäbe es eine wirklich interoperable europäische(so ungern Ich das Wort benutze) Flugzeugträgerflotte.
:juhu:
Zitat:Hört sich nach guten Nachrichten an.Außerdem gäbe es eine wirklich interoperable europäische(so ungern Ich das Wort benutze) Flugzeugträgerflotte.
Hmm also manchmal verstehe ich unseren Europagegner Rob nicht ... z.B. jetzt. Cool
@Cluster:Gute Nachrichten weil Britische Firmen davon profitieren.
Außerdem bin Ich gegen die EU und einen politischen Saat der Europa heisst.Ich habe nichts gegen eine Interoperable Flotte,wo die Schiffe unter NATIONALER FLAGGE UND OBERKOMMANDO fahren.Und GB seine Schiffe jederzeit wieder abziehen kann."europäisch" damit habe Ich nur die Zusammenstellung wder das Kommando noch die Schiffe gemeint.
@Rob
Ich kann mir vorstellen, daß ein solches Programm für die britische Werftindustrie ganz gut wäre. Smile
Eher für den Moloch Bae Systems.Die französischen Schifee werden natürlich in Frankreich gebaut.
*Thread entstaub*
Wäre nett wenn jemand aus dem Staff den Thread mal anpasst und in den richtigen Bereich schiebt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.8420669.1106774760.QfgK6MOa9dUAAHoX5Go&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=51971&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->

Zitat:Launch of the Design Phase of the Second Aircraft Carrier

ARIS --- The Minister of Defence, Mrs. Michèle Alliot-Marie, has launched the design phase for the French Navy’s second aircraft carrier.

This step marks the end of the program’s preparatory phases, during which the aircraft carrier’s main technical and operational characteristics were defined. They also validated the French President’s decision to opt for conventional, rather than nuclear, propulsion for the new ship.

Teams from the Ministry of Defence and participating manufacturers will now undertake the ship’s detailed design, which will lead to the beginning of the production phase, presently scheduled for 2006.

A contract for the design work, worth approximately 100 million euros, will be awarded by the defence procurement agency, DGA, to DCN and Thales Naval France, which will act as joint prime contractors. Other major manufacturers involved in the naval sector, such as Alsthom-Chantiers de l’Atlantique and EADS, will also participate in the design phase.

In line with the strategic guidelines decided during the French-British summit meeting of November 2004, the design phase will include risk reduction and cooperative opportunity studies so as to determine, by the summer of 2005, the feasibility and the scope of cooperation between the French and British aircraft carrier programs.
....
Zitat:*Thread entstaub*
Wäre nett wenn jemand aus dem Staff den Thread mal anpasst und in den richtigen Bereich schiebt.
Done!

@topic:
Tja, ich bin wirklich gespannt, inwiefern eine nennenswerte Kooperation tatsächlich zustande kommt, bei anderen Projekten sah es da ja leider eher schlecht aus. Allerdings könnten die Kosten insbesondere für die Franzosen dieses mal wirklich ein Anreiz/Zwang sein, eine echte Kooperation zu verfolgen.
Zitat:Tja, ich bin wirklich gespannt, inwiefern eine nennenswerte Kooperation tatsächlich zustande kommt, bei anderen Projekten sah es da ja leider eher schlecht aus. Allerdings könnten die Kosten insbesondere für die Franzosen dieses mal wirklich ein Anreiz/Zwang sein, eine echte Kooperation zu verfolgen.
Meine große Befürchtung ist, dass GB über den Tisch gezogen wird, das heißt GB französische Elektronik etc. kauft und die Franzosen dann nur einen Rolls-Royce Antrieb nehmen, was sie wahrscheinlich bei konventionellem Antrieb sowieso gemacht hätten.
Neuigkeiten:

Link:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.telegraph.co.uk/money/main.jhtml;sessionid=Q0W3KI4MUJTKLQFIQMGSM5OAVCBQWJVC?xml=/money/2005/06/05/cnship05.xml&menuId=242&sSheet=/money/2005/06/05/ixcity.html&secureRefresh=true&_requestid=4889">http://www.telegraph.co.uk/money/main.j ... estid=4889</a><!-- m -->

Zitat:Under the plans, the French would carry out a third of the work on each of the three ships - two for Britain and one for France. British shipyards would construct the remaining two thirds. One yard could, for example, build the same blocks for each of the three carriers.
Die oben erwähnten Gerüchte verdichten sich, jetzt schreibt schon die Financial Times darüber.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://news.ft.com/cms/s/4e1130c8-d94d-11d9-8403-00000e2511c8.html">http://news.ft.com/cms/s/4e1130c8-d94d- ... 511c8.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Beim Bau des geplanten zweiten französischen Flugzeugträgers wird es keine größere Zusammenarbeit mit Großbritannien geben.

Ein Parlamentsabgeordneter ließ nach einer Sitzung zur Diskussion des Verteidigungshaushaltes für 2008 durchblicken, dass es inzwischen praktisch ausgeschlossen sei, dass britische Werften größere Module wie z.B. Rumpfsegmente nach Frankreich liefern. So wie in Großbritannien der Bau der QUEEN ELIZABETH und der PRINCE OF WALES, werde auch in Frankreich der Bau des Porte Avion 2 (PA2) vor allem der nationalen Werftindustrie zugute kommen. So werde der Rumpf samt Antriebsanlagen und weiterer schiffstechnischer Anlagen von PA2 bei der Aker Yards in Saint Nazaire gebaut. Das halbfertige Schiffe werde dann nach Brest verholt, wo DCNS die Fertigstellung und Endausrüstung des Schiffes übernehmen werde.

Kooperation mit Großbritannien, mit der man eigentlich die Kosten der beiden nationalen Vorhaben deutlich senken wollte, wird sich demnach auf grundlegende Designarbeit (z.B. werden beide zu bauenden Trägertypen über zwei Inselaufbauten verfügen), Teile der Innenausrüstung sowie einige auf beiden Schiffen zu installierende Systeme beschränken. Ein wirklich gemeinsames Design im Sinne der Konstruktion identischer Schiffe war von vornherein nur schwer möglich. Wesentliche konstruktive Unterschiede begründen sich schon allein darin, dass die Trägerflugzeuge (Rafale-M) auf dem französischen PA2 zum Start ein Katapult mit abgewinkeltem Flugdeck benötigen, während die jüngsten Designgrafiken der britischen Träger noch immer eine Ski-Jump Bugrampe (für Flugbetrieb mit Lightning-II) zeigen.

Auch wenn eine offizielle Regierungsentscheidung zum Bau von PA2 noch aussteht, gilt inzwischen als sicher, dass die französische Marine das Schiff erhalten wird. Zur Zeit geht man von einem Abschluss letzter Designarbeiten und dann formeller Auftragserteilung in 2008 aus. 2009 soll Aker mit dem Bau beginnen, 2012 der Rumpf zu DCNS nach Brest verholt werden. Erste Seefahrten könnten dann 2014/15 stattfinden.
Marineforum, ganzer Text ... (und wieder eine Chance vertan)
Die Briten sind auch selber Schuld.. Ob Frankreich dafür die an der neune Freegaten beteiligen wird?
Zitat:Die Briten sind auch selber Schuld.. Ob Frankreich dafür die an der neune Freegaten beteiligen wird?

Hä? Du weißt schon, dass die Briten das ganze abgelehnt haben (während Frenkreich bis zu Schluss um eine Gemeinschaftsproduktion gebeten hatte), von daher natürlich "selber Schuld", aber nicht wirklich im negativen Sinne. Big Grin
Rob schrieb:
Zitat:Die Briten sind auch selber Schuld.. Ob Frankreich dafür die an der neune Freegaten beteiligen wird?

Hä? Du weißt schon, dass die Briten das ganze abgelehnt haben (während Frenkreich bis zu Schluss um eine Gemeinschaftsproduktion gebeten hatte), von daher natürlich "selber Schuld", aber nicht wirklich im negativen Sinne. Big Grin

meinst du Flugzeugträgerprogram oder neue Fregatenklasse?
Aus dem ursprünglichen 'Horizon'-Projekt, die Entwicklung einer Drei-Nationen-Fregatte, hat sich das Vereinigte Königreich doch bereits 1999 verabschiedet.
Seiten: 1 2