Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Palästina
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Könnten wir dank der globalen Koalition einen palästinensischen Staat im 20. Jahr der Amtszeit von Mahmud Abbas erleben?
Arabnews
[Bild: 4562981-67177425.jpg?itok=8ZM8x35i]
Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, spricht am 26. September 2024 während der Generalversammlung der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier in New York City. (AFP)
Kurz-URL
https://arab.news/wc3dm
Aktualisiert vor 6 Minuten und 12 Sekunden
ANAN TELLO & ROBERT EDWARDS

Als Abbas am 15. Januar 2005 das Amt des Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde übernahm, erbte er eine zersplitterte politische Landschaft

Sein Vermächtnis wird davon abhängen, ob es ihm gelingt, den von Saudi-Arabien angeführten Schwung hinter der palästinensischen Eigenstaatlichkeit in greifbare Ergebnisse umzusetzen

LONDON: 20 Jahre nach seinem Amtsantritt ist die Präsidentschaft von Mahmud Abbas nach wie vor ein komplexes Kapitel in der Geschichte des palästinensischen Volkes, das von Spaltung, Enttäuschung, aber auch von beharrlicher Entschlossenheit geprägt ist.

Abbas, der 2005 die Nachfolge von Jassir Arafat antrat, blickt auf eine lange Amtszeit zurück, die von Herausforderungen geprägt war, die das palästinensische Volk, das Streben nach Eigenstaatlichkeit und die Aussichten auf einen Frieden mit Israel tiefgreifend beeinflusst haben.

„Seit seinem Amtsantritt hat Präsident Abbas seine ganze Aufmerksamkeit auf die Verwirklichung eines unabhängigen palästinensischen Staates mit diplomatischen und politischen Mitteln gerichtet“, sagte Daoud Kuttab, ein preisgekrönter palästinensischer Journalist und Autor, gegenüber Arab News.
[Bild: abbas_election.jpg]
Plakate des Präsidentschaftskandidaten Mahmud Abbas und des verstorbenen palästinensischen Führers Jassir Arafat sind im Al-Amaari-Flüchtlingslager in der Stadt Ramallah im Westjordanland im Januar 2005 während der Wahl für Arafats Nachfolger zu sehen. (AFP)
Abbas' Amtszeit sollte ursprünglich vier Jahre dauern, d. h. die Wahlen hätten 2009 stattfinden sollen. Seitdem haben jedoch keine Präsidentschaftswahlen stattgefunden, was hauptsächlich auf politische Rivalitäten zwischen den wichtigsten Parteien zurückzuführen ist.

Dieser 20-jährige Meilenstein lädt zu einer Reflexion über Abbas' Vermächtnis, die anhaltenden Spaltungen innerhalb der palästinensischen Politik und darüber ein, ob sein 20. Jahr an der Macht seit der Nachfolge Arafats greifbare Fortschritte in Richtung eines unabhängigen palästinensischen Staates bringen könnte.

Als Abbas am 15. Januar 2005 das Präsidentenamt übernahm, erbte er eine zersplitterte politische Landschaft. Arafats Tod im November 2004 hinterließ eine Lücke in der palästinensischen Führung, insbesondere angesichts seiner einzigartigen Fähigkeit, verschiedene Fraktionen unter dem Dach der Palästinensischen Befreiungsorganisation zu vereinen.

Abbas, der für seinen pragmatischeren und diplomatischeren Ansatz bekannt ist, galt als ein Führer, der internationale Glaubwürdigkeit erlangen und möglicherweise die Friedensgespräche mit Israel wieder in Gang bringen könnte. Arafats Tod brachte jedoch auch lang schwelende Spaltungen unter den Palästinensern zum Vorschein.

„Abbas folgte mit Yasser Arafat einem Revolutionsführer und musste sich einer islamischen Bewegung stellen, die auf bewaffneten Widerstand setzt“, sagte Kuttab und bezog sich dabei auf die militante palästinensische Gruppe Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert.

„Er griff die Hamas wegen ihrer Raketenangriffe auf Israel an und missbilligte stillschweigend den grenzüberschreitenden Hamas-Akt vom 7. Oktober 2023, der infolge der brutalen Vergeltungsmaßnahme Israels zu einem enormen Verlust an Menschenleben geführt hat.“

Der von der Hamas angeführte Angriff auf Südisrael am 7. Oktober forderte 1.200 Menschenleben, die meisten davon Zivilisten. Etwa 250 Menschen wurden als Geiseln genommen, darunter viele ausländische Staatsbürger, und lösten Israels verheerenden Vergeltungskrieg in Gaza aus.

Fünfzehn Monate später hat der Krieg nach Angaben von Gesundheitsbehörden in Gaza mehr als 45.000 Palästinensern das Leben gekostet, obwohl eine neue Studie, die im medizinischen Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht wurde, die Zahl der Todesopfer im vergangenen Juni auf 64.260 beziffert.

Die Rivalität zwischen Abbas' Fatah und der Hamas eskalierte 2007 zu einer vollständigen Spaltung. Nach einem kurzen Konflikt übernahm die Hamas die Kontrolle über Gaza, sodass die von Abbas' Fatah dominierte Palästinensische Autonomiebehörde nur noch Teile des Westjordanlands regierte.

Diese Spaltung hat nicht nur die palästinensische Sache geschwächt, sondern auch die Bemühungen erschwert, bei Verhandlungen mit Israel eine einheitliche Front zu präsentieren.

Abbas begann seine Präsidentschaft mit Optimismus. In seinem Programm betonte er gewaltfreien Widerstand, den Aufbau von Institutionen und das Engagement für eine Zweistaatenlösung durch Verhandlungen.

Seine Bemühungen fanden zunächst Unterstützung bei der internationalen Gemeinschaft, insbesondere bei den USA und der EU. Der israelische Rückzug aus dem Gazastreifen im Jahr 2005 wurde als potenzieller Durchbruch angesehen, obwohl er einseitig und begrenzt war.

Die Hoffnung auf Fortschritte schwand jedoch bald. Der Sieg der Hamas bei den Parlamentswahlen 2006 und das Scheitern, einen Konsens über die Regierungsführung zu erzielen, verschärften die Spaltungen.

Unterdessen kamen die Friedensgespräche mit Israel wiederholt zum Stillstand, und zwar aufgrund von Themen wie der Ausweitung der Siedlungen, Sicherheitsvereinbarungen und dem Status von Jerusalem.
[Bild: hamas-fatah_fight.jpg]
Palästinenser versammeln sich am 13. Juni 2007 in der Stadt Ramallah im Westjordanland und fordern ein Ende der Kämpfe zwischen der Fatah und der Hamas im Gazastreifen. Fatah und Hamas sind bis heute Rivalen. (AFP)
Die Situation verschlechterte sich nach dem Gaza-Krieg 2008/2009, wodurch sich die Kluft zwischen Hamas und Fatah weiter vertiefte. Für viele Palästinenser schien Abbas' Engagement für Verhandlungen zwecklos zu werden, insbesondere da die israelischen Siedlungsaktivitäten im Westjordanland unvermindert fortgesetzt wurden.

Kritiker warfen Abbas vor, eine korrupte und ineffektive Regierung zu leiten, was das Vertrauen der Öffentlichkeit in die PA untergrub.

Die Spaltung zwischen dem Westjordanland und dem Gazastreifen bleibt eine der größten Herausforderungen für Abbas' Präsidentschaft. Die Bemühungen um eine Versöhnung zwischen Fatah und Hamas sind wiederholt gescheitert, wobei jede Seite der anderen die Schuld für die Pattsituation gab.

Der Angriff vom 7. Oktober und der Krieg im Gazastreifen haben wenig dazu beigetragen, die Kluft zu überwinden. Am Samstag gab die Fatah eine seltene Erklärung ab, in der sie die Hamas dafür kritisierte, palästinensische Interessen dem Iran zu opfern und im Gazastreifen Zerstörung zu verursachen.

Die Erklärung unterstützt das jüngste harte Vorgehen der Fatah im Flüchtlingslager Dschenin gegen die Hamas, den Palästinensischen Islamischen Dschihad und andere bewaffnete Gruppen und beschuldigt Teheran, diese Fraktionen zu finanzieren.

Die Fatah verurteilte auch den Angriff vom 7. Oktober, lehnte die Strategie der Hamas des bewaffneten Konflikts ab und beschuldigte sie, Chaos im Westjordanland stiften zu wollen

Bei den Gesprächen zwischen Fatah und Hamas im Dezember über eine überparteiliche Regierung für den Gazastreifen wurden keine eindeutigen Fortschritte erzielt. Unterdessen bleibt die künftige Regierungsführung des Gazastreifens ungewiss, da israelische Politiker nach der Niederlage der Hamas über eine Beteiligung der PA debattieren.

Obwohl er lange Zeit nicht in den Palästinensergebieten war und in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebte, gilt Mohammed Dahlan, ehemaliger Sicherheitschef des Gazastreifens, der von einigen Fatah-Mitgliedern für den Verlust des Gazastreifens verantwortlich gemacht wurde, seitdem als potenzieller Anführer der Enklave – falls die Hamas entmachtet würde.

Der Zentralausschuss der Fatah stimmte im Juni 2011 für den Ausschluss Dahlans aus der Partei, nachdem Abbas ihn der Korruption und Verschwörung gegen ihn beschuldigt hatte. Dahlan wies die Vorwürfe zurück und beschuldigte Abbas, ihn wegen seiner Kritik an dessen Umgang mit dem Friedensprozess ins Visier zu nehmen.
[Bild: dahlan_supporters.jpg]
Auf diesem Foto, das am 31. Dezember 2016 aufgenommen wurde, kommt es bei einer Kundgebung in Gaza-Stadt zu Zusammenstößen zwischen Anhängern des ehemaligen Fatah-Sicherheitschefs Mohammed Dahlan, einem Rivalen von Mahmud Abbas im Exil, und Anhängern von Abbas. (AFP-Datei)

Trotz dieser Spaltung der Palästinenser hat die Regierung von Abbas auf internationaler Ebene einige bemerkenswerte Erfolge erzielt, darunter die Anerkennung Palästinas als Nichtmitgliedsstaat mit Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen im Jahr 2012.

Dieser diplomatische Sieg unterstreicht das Engagement von Abbas für die Verwirklichung eines palästinensischen Staates mit gewaltfreien Mitteln und internationaler Legitimität.

Die lange Amtszeit von Abbas war jedoch nicht unumstritten. Der heute 89-Jährige sieht sich zunehmender Kritik ausgesetzt, weil er seit 2006 keine Wahlen mehr abgehalten hat und seine Amtszeit damit weit über sein ursprüngliches Mandat hinaus verlängert hat.

Viele Palästinenser betrachten die PA als zunehmend autoritär und werfen ihr vor, abweichende Meinungen zu unterdrücken und die Sicherheitskoordination mit Israel über die Bedürfnisse ihres Volkes zu stellen. Die Abhängigkeit der PA von internationaler Hilfe hat auch Fragen nach ihrer Nachhaltigkeit aufgeworfen.

Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Gebermitteln hat die PA anfällig für politischen Druck gemacht, insbesondere von Seiten der USA und Israels. Diese Abhängigkeit hat die Wahrnehmung geschürt, dass die PA sich an der Verwaltung der Besatzung mitschuldig macht, anstatt sich ihr zu widersetzen.

In der Zwischenzeit sieht sich Abbas internen Herausforderungen durch jüngere Fatah-Führungskräfte und andere politische Fraktionen gegenüber, die seine Führung als realitätsfremd betrachten. Der Ruf nach einem Generationswechsel wird immer lauter, und viele Palästinenser fordern einen integrativeren und dynamischeren Ansatz.

Trotz dieser Herausforderungen fällt Abbas' 20. Amtsjahr mit einem Moment zusammen, in dem der israelisch-palästinensische Konflikt erneut in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit rückt.

Saudi-Arabiens Aufstieg zu einem regionalen Machtfaktor hat neue Hoffnung auf Fortschritte bei der Zweistaatenlösung geweckt. Unter Kronprinz Mohammed bin Salman hat das Königreich eine proaktive Rolle bei der Vermittlung in Konflikten und der Förderung des Dialogs übernommen, auch zwischen Israel und der arabischen Welt.

Im Oktober 2024 kündigte Saudi-Arabien die Gründung der Globalen Allianz für die Umsetzung der Zweistaatenlösung an. Die Koalition umfasst wichtige Akteure wie die USA, die EU und arabische Staaten und hat den Auftrag, Kernfragen wie Grenzen, Siedlungen, Flüchtlinge und den Status Jerusalems anzugehen.
[Bild: gr_israels_changing_borders.jpg]
Die Initiative von Riad wurde durch einen laufenden arabischen Dialog mit Israel gestärkt, der Bedingungen für die Förderung der palästinensischen Eigenstaatlichkeit im Einklang mit der Arabischen Friedensinitiative von 2002 umfasst.

Seit die globale Allianz für die Zweistaatenlösung während des Gaza-Krieges ins Leben gerufen wurde, hat der von Mahmud Abbas vorangetriebene Vorstoß zur Eigenstaatlichkeit der Palästinenser an Dynamik gewonnen. (Anadolu)

„Zweifellos spielt Saudi-Arabien eine führende Rolle in dieser Koalition und nutzt seinen regionalen und internationalen Einfluss sowie seine langjährige Unterstützung für die palästinensische Sache“, sagte Hani Nasira, ein ägyptischer Schriftsteller und Politikexperte, gegenüber Arab News.

„Das Königreich hat immer wieder betont, dass die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates für Frieden und Stabilität in der Region unerlässlich ist und dass bei allen Schritten zur Normalisierung der Beziehungen zu Israel zunächst die Rechte der Palästinenser gesichert werden müssen.“

Diese diplomatische Strategie spiegelt das Engagement Saudi-Arabiens wider, die regionale Stabilität mit den Bestrebungen des palästinensischen Volkes in Einklang zu bringen.

Es bleibt die Frage, ob in Abbas' letzten Amtsjahren die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates erfolgen wird. Viel hängt vom Erfolg der saudi-arabischen Initiative und der Bereitschaft aller Parteien ab, sich auf sinnvolle Verhandlungen einzulassen.

„Beobachter glauben, dass die Chancen für die Gründung eines palästinensischen Staates unter Präsident Mahmud Abbas weiterhin bestehen, obwohl es nach wie vor erhebliche Herausforderungen gibt“, sagte Nasira.

„Diese Hindernisse erfordern eine innerpalästinensische Einheit und eine starke arabische und internationale Unterstützung – etwas, das Saudi-Arabien aktiv zu leisten versucht.

„Darüber hinaus unterstützen viele Länder und internationale Organisationen weiterhin die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates entlang der Grenzen von 1967 unter der derzeitigen palästinensischen Führung.

„Dazu gehören die EU und die meisten islamischen Nationen, da Präsident Abbas um Unterstützung für eine Friedensinitiative bemüht ist, die auf der Zwei-Staaten-Lösung und internationalen Resolutionen beruht.

„Es ist daher klar, dass die Globale Allianz das unerschütterliche Engagement Saudi-Arabiens für die Unterstützung der palästinensischen Sache und sein unermüdliches Streben nach einem gerechten und umfassenden Frieden in der Region widerspiegelt.

„Diese Initiative zielt darauf ab, die Rechte der Palästinenser zu garantieren und normalisierte Beziehungen zwischen allen Ländern in der Region herzustellen.“

Für Abbas steht viel auf dem Spiel. Sein Vermächtnis wird letztlich davon abhängen, ob er jahrzehntelanges Eintreten für die palästinensische Eigenstaatlichkeit in greifbare Ergebnisse umsetzen kann.

Die PA hat vorsichtigen Optimismus in Bezug auf die von Saudi-Arabien angeführte Koalition geäußert und betont, dass ein umfassender Ansatz erforderlich ist, der historische Ungerechtigkeiten angeht und die palästinensische Souveränität sicherstellt.
Es gibt jedoch nach wie vor erhebliche Hindernisse. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu zeigt wenig Bereitschaft zu Zugeständnissen, insbesondere in Bezug auf Siedlungen und Sicherheitsfragen, und hat die Zweistaatenlösung sogar rundheraus abgelehnt.

Da Abbas seit zwei Jahrzehnten im Amt ist, befinden sich die Palästinenser an einem Scheideweg. Während die Eigenstaatlichkeit nach wie vor in weiter Ferne liegt, bietet die erneute internationale Aufmerksamkeit für den Konflikt einen Hoffnungsschimmer.

Die Präsidentschaft von Abbas ist eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit, verpassten Gelegenheiten und unerfüllten Hoffnungen. Während sein Engagement für eine Zweistaatenlösung ihm internationalen Respekt eingebracht hat, hat der mangelnde Fortschritt vor Ort viele Palästinenser desillusioniert.

„Der palästinensische Präsident konzentrierte sich weiterhin auf seine friedliche Mythologie, konnte jedoch nicht genügend Unterstützung für die Wahllegitimierung seiner Bemühungen gewinnen“, sagte Kuttab gegenüber Arab News.
„Abbas' Richtung entsprach zwar direkt den Empfehlungen aller Verbündeten Palästinas, aber sie haben es versäumt, ihn für seine Ablehnung von Gewalt und sein Beharren auf einer politisch ausgehandelten Lösung des Palästina-Konflikts zu unterstützen oder zu belohnen.

„Dennoch bleibt das Streben von Präsident Abbas – das heißt, das nationale Bestreben der Palästinenser – der logischste Schritt nach vorne. Die Eigenstaatlichkeit Palästinas ist der beste Weg, um dem gesamten Nahen Osten Frieden zu bringen.“
Die Palästinensische Autonomiebehörde sagt Washington, sie sei bereit, die Hamas zu „konfrontieren“, um die Kontrolle über Gaza wiederzuerlangen.
OLJ (französisch)
Ramallah schlug dem US-Gesandten Witkoff einen Regierungsplan für Gaza vor, der von einem Komitee geleitet werden soll, dessen Mitglieder mehrheitlich von außerhalb der Enklave kommen.
OLJ / 1. Februar 2025 um 23:00 Uhr
[Bild: temp_medias_773497.jpg]
Hamas-Kämpfer lassen die israelische Geisel Yarden Bibas auf einer Bühne in Khan Younes frei, bevor sie sie am 1ᵉʳ Februar 2025 an das Rote Kreuz übergeben. Eyad Baba/AFP

Ein Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde informierte den neuen US-Gesandten für den Nahen Osten, Steve Witkoff, dass Ramallah bereit sei, die Hamas zu „konfrontieren“, wenn dies der Preis für die Übernahme der Macht im Gazastreifen sei, so eine palästinensische Quelle, die von Middle East Eye (MEE) zitiert wird.

Der Austausch fand diese Woche bei einem Treffen in Riad statt, das von Saudi-Arabien auf Ersuchen der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) vermittelt wurde, nachdem Witkoff sich geweigert hatte, nach Ramallah im besetzten Westjordanland zu reisen, so die Quelle. Der Gesandte war am Mittwoch nach Israel gereist, um mit hochrangigen Beamten zu sprechen, bevor er sagte, dass es seiner Meinung nach „mindestens 5 Jahre“ dauern würde, um das gesamte palästinensische Gebiet zu räumen, während der Wiederaufbau „10 bis 15 Jahre“ dauern könnte.

Für kommenden Dienstag ist in Washington ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu geplant.

Wer ist Ziad Abu Amr, der Mann der PA für Gaza?
Der Plan der PA sieht vor, dass der Gazastreifen von einem Komitee regiert wird, dessen Mitglieder mehrheitlich von außerhalb der Enklave kommen, aber von einem Diplomaten geleitet werden, der aus der Enklave stammt. Der Vorschlag wurde dem Gesandten von Donald Trump von Hussein al-Sheikh unterbreitet, einem hochrangigen palästinensischen Beamten, der als möglicher Nachfolger des 89-jährigen Mahmoud Abbas aus Ramallah gehandelt wird, fügte die Quelle hinzu und sagte, dass die PA die Anwendung von Gewalt in Betracht zieht, um die Kontrolle über den Gazastreifen durchzusetzen.

Der Vorsitzende des Komitees soll Ziad Abu Amr sein, ein langjähriger Berater von Mahmoud Abbas, der de facto der Herrscher des Gazastreifens werden würde. Er würde zum Stellvertreter des palästinensischen Premierministers Mohammad Mustapha ernannt werden, hätte aber erweiterte Befugnisse.

Lesen Sie auch Fünf arabische Länder, die PA und die Arabische Liga lehnen Trumps Vorschlag, Gaza-Bewohner nach Ägypten und Jordanien zu bringen, ab | Direktübertragung

Der 1950 im Gazastreifen geborene Abu Amr könnte für die Trump-Regierung akzeptabel sein, da er auch die US-Staatsbürgerschaft besitzt. Er promovierte an der Georgetown University und war von 2013 bis 2024 stellvertretender palästinensischer Ministerpräsident. Er versuchte aktiv, die Autorität der PA in Gaza zu stärken und widersetzte sich der Finanzierung des Wiederaufbaus der Enklave nach dem Krieg von 2014.

„Wenn wir über Wiederaufbau reden, dann reden wir über die Rückkehr der Palästinensischen Autonomiebehörde nach Gaza und die Verwaltung durch die Versöhnungsregierung... Ich glaube nicht, dass der Wiederaufbau auf andere Weise stattfinden kann“, sagte er damals dem Wall Street Journal .

Zweifel der USA an den militärischen Fähigkeiten von Ramallah
Die Behauptung der PA gegenüber der Trump-Administration, sie sei bereit, sich der Hamas „entgegenzustellen“, wurde jedoch von einem hochrangigen US-Verteidigungsbeamten als „wahnhaft“ bezeichnet, der von MEE zitiert wurde und sagte, dass Ramallah militärische Unterstützung und wahrscheinlich Truppen aus arabischen Ländern oder von privaten Vertragspartnern benötigen würde.

2007 kam es nach dem Sieg der islamistischen Bewegung bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 zu heftigen Kämpfen zwischen Aktivisten der Fateh-Organisation und der Hamas. Nach den Kämpfen konsolidierte die Hamas ihre Macht in Gaza, während die Fateh sich aus Gaza zurückziehen musste, um ihre Kontrolle über das besetzte Westjordanland aufrechtzuerhalten.

Der Vorschlag aus Ramallah kommt zu einer Zeit, in der die Hamas die Befreiung der israelischen Geiseln, die von ihren Kämpfern überwacht wurde, inmitten von Menschenansammlungen in den Straßen von Gaza medial vermarktet. Seine Militäreinheiten konnten sich frei bewegen und vor jubelnden palästinensischen Menschenmengen die Übergabe organisieren, während es das erklärte Ziel Israels war, die Hamas in seiner Offensive zu vernichten, die seit Oktober 2023 mindestens 48.000 Palästinenser getötet hat.

Lesen Sie auch Tagebuch aus Gaza: „Das Haus ist jetzt leer, genau wie ich“.

Diese Machtdemonstrationen haben die PA, die im Westjordanland bereits als korrupt und mit Israel kollaborierend wahrgenommen wird, unter enormen Druck gesetzt. „Die PA befürchtet, dass ihr alle Finanzmittel gestrichen werden, wenn in Gaza eine neue Regierung eingesetzt wird, an der sie nicht beteiligt ist. Ihr schlimmster Alptraum ist, dass sich das politische Gravitationszentrum vom Westjordanland nach Gaza verlagert, sie völlig isoliert und marginalisiert wird“, analysierte die Quelle von MEE.

Seit Dezember hatten die palästinensischen Sicherheitskräfte versucht, die Kontrolle über das Flüchtlingslager Jenin im Norden des besetzten Westjordanlandes von den Kämpfern der bewaffneten palästinensischen Fraktionen gewaltsam zurückzuerlangen.
Tahani Mustafa, leitende Analystin für Palästina bei der International Crisis Group, bezeichnete die Offensive als „Selbstmordmission“ und als verzweifelten Versuch zu zeigen, dass die PA immer noch eine militärische Kraft projizieren kann.
In der Folge startete die israelische Armee am 20. Januar die Operation „Eiserner Wall“ gegen dieselben bewaffneten Gruppierungen, die in etwas mehr als zehn Tagen fast 30 Opfer auf palästinensischer Seite forderte.

PA zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeklemmt
Die alte Garde in Ramallah, die als unflexibel und überholt gilt, war das Herzstück des Nachkriegsplans der Biden-Administration für Gaza. Seit dem Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus wird sie jedoch von den neuen US-Verantwortlichen kaum noch erwähnt.

Der US-Präsident bezeichnete den Gazastreifen sogar als „offene Abrissbirne“ und schlug eine Zwangsumsiedlung der palästinensischen Bewohner nach Jordanien und Ägypten vor. „Wir räumen hier auf“, sagte er und sorgte damit für einen Aufschrei der Empörung.

Lesen Sie auch Infografiken : Die Arbeit der Unrwa in den besetzten palästinensischen Gebieten

Während seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump die diplomatischen Beziehungen zur PA verschlechtert, indem er das US-Konsulat für Palästinenser in Jerusalem schloss und die Aktivitäten der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) in Washington beendete. Sein Schwiegersohn und Berater Jared Kushner versuchte sogar, die Zusammenarbeit der USA mit der Palästinensischen Autonomiebehörde durch die Streichung von Hilfsgeldern zu blockieren.

Die Krise in Gaza bot jedoch den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem der Hauptkritiker der PA in der Golfregion, eine Gelegenheit, auf einen Wechsel in der palästinensischen Führung zu drängen. Die Emirate erklärten sich bereit, Friedenstruppen nach Gaza zu entsenden, wenn die PA reformiert und Mahmoud Abbas abgesetzt wird. Ein Vorschlag, der Abbas „in Rage brachte“, so ein ägyptischer Beamter, der von MEE zitiert wurde.

Der in den Emiraten im Exil lebende Mohammad Dahlan, ehemaliger Führer der Fateh in Gaza, ist ein Gesandter der Herrscherfamilie von Abu Dhabi und genießt im Westjordanland und in Gaza durch seine Splittergruppe, den Demokratischen Reformblock der Fateh, weiterhin eine gewisse Unterstützung.

Lesen Sie auch Trump auf dem Weg zu einer israelischen Rekolonialisierung des Gazastreifens?

Saudi-Arabien könnte ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Gazastreifens spielen. Riad verfügt nicht nur über die Mittel für den Wiederaufbau der Enklave, sondern nimmt im Gegensatz zu den Vereinigten Arabischen Emiraten auch eine neutralere Haltung ein und ist offen für den Dialog mit den verschiedenen palästinensischen Fraktionen.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33