Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Zentralafrikanische Republik
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Möglicherweise zeichnet sich in Zentralafrika eine neuerliche Staatsspaltung ab: Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) könnte evtl. in die Einflussgebiete von Rebellengruppen zerfallen, mit tatkräftiger Unterstützung der Nachbarn, namentlich Sudan und Tschad, die vor allem die im Norden und Südosten des Landes operierenden (muslimischen) Seleka-Rebellen unterstützen. Als Gegenpol bzw. gegen diese hat sich seit etwa einem Jahr die (christliche) Rebellengruppe der Balaka ausgeformt, die bislang vor allem als "Dorfwehr" eingesetzt wird. Zudem geistert in der Region noch die langsam erodierende LRA (Lord’s Resistance Army) dieses Wahnsinnigen Joseph Kony herum. Insgesamt betrachtet sind dies die "besten" Voraussetzungen für einen weiteren konfessionellen Zusammenprall sowie einen neuen zerbröselnden "failed state" im mittleren Afrika. Auch die dort agierende französische Schutzmacht wird dies mit ihren 300 bis 400 Soldaten wohl kaum verhindern können...
Zitat:Zentralafrikanische Republik

Smith: "Abkommen mit der Seleka haben nicht lange gehalten"

Rebellenführer aus der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) haben sich in Brazzaville auf einen Waffenstillstand geeinigt. Das Land sei de facto schon gespalten, sagt ZAR-Experte David Smith. [...]

Smith: [...] Und die Seleka-Rebellen haben - nach einigem Hin und Her und der Befürchtung, dass dies doch nicht passieren würde - ein Abkommen unterzeichnet. Auch wenn Berichte aus Brazzaville besagen, dass an diesen Waffenstillstand Bedingungen geknüpft seien. Die Seleka-Rebellen haben anscheinend eine größere Zahl an Posten in der Übergangsregierung der Zentralafrikanischen Republik gefordert. Es ist noch unklar, ob gegenüber der Seleka Konzessionen gemacht wurden. Aber die Tatsache, dass ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet wurde, ist definitiv eine gute Nachricht. Ich muss allerdings auch erwähnen, dass Abkommen mit der Seleka in der Vergangenheit nicht lange gehalten haben. [...]

Es ist aber dennoch wichtig zu betonen: Egal, ob die Seleka nun auf eine Teilung drängt oder nicht - die Teilung gibt es de facto schon. Durch das Land ist eine Grenze gezogen - durch Orte wie Bambari in der Mitte des Landes, wo alles nordöstlich von Bambari de facto in den Händen der Seleka-Rebellen liegt, und alles südwestlich von Bambari befindet sich de facto in den Händen der Anti-Balaka-Rebellen. [...] Und Beobachter, die die Situation sehr genau verfolgen, sagen, dass das, was Seleka tut, aus dem Ausland gesteuert wird - vor allem aus der Hauptstadt des Tschads, N'Djamena, und zu einem kleineren Teil aus der Hauptstadt des Sudans, Khartum.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dw.de/smith-abkommen-mit-der-seleka-haben-nicht-lange-gehalten/a-17804236">http://www.dw.de/smith-abkommen-mit-der ... a-17804236</a><!-- m -->

Schneemann.
Russische private Militärfirma Wagner soll die zentralafrikanischen Streitkräfte unter Kontrolle haben.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 1. Dezember 2021

Als Russland im November 2017 den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen um die Genehmigung bat, Waffen nach Bangui zu liefern, um zwei Bataillone der Zentralafrikanischen Streitkräfte [FACa] auszurüsten, war es keine Frage, dass Söldner, die von der privaten russischen Militärfirma Wagner angestellt waren, an der Reise teilnehmen würden...
[Bild: 1235365994.jpg]
Dennoch kamen sie bald ins Land, um die zentralafrikanischen Soldaten im Umgang mit den von Moskau gelieferten Waffen zu schulen. Im Zuge der antifranzösischen Propaganda wurden diese "zivilen Militärausbilder" in die Bergbauregionen entsandt und zunehmend in die Kämpfe zwischen den zentralafrikanischen Sicherheitskräften und den verschiedenen Rebellengruppen verwickelt, die oftmals mehr an der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen des Landes als an der Ausübung der Macht interessiert waren.

Dennoch hat sich die Sicherheitslage in der Zentralafrikanischen Republik laut mehreren Berichten der Vereinten Nationen nicht wesentlich verbessert. Sie blieb sogar "prekär, insbesondere im Westen, Nordwesten und im Zentrum des Landes", so einer dieser Berichte, der im Juni letzten Jahres veröffentlicht wurde.

Darüber hinaus werden die russischen "Ausbilder", die in den Berichten des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres an den Sicherheitsrat noch immer als "bilateral eingesetzte Agenten" bezeichnet werden, regelmäßig beschuldigt, die Arbeit der MINUSCA [Mission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik] zu behindern und Übergriffe zu begehen.

"Wenn sie [Wagners Paramilitärs] in ein Land eindringen, vervielfachen sie die Verstöße, die Übergriffe, die Raubzüge, um manchmal sogar die Autorität des Landes zu ersetzen", prangerte der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian im Oktober letzten Jahres an. "Das spektakulärste Beispiel ist die Zentralafrikanische Republik, wo sie schließlich die Steuerkraft des Staates beschlagnahmen, um sich selbst bezahlen zu können", fügte er hinzu.

Laut einem vom Europäischen Auswärtigen Dienst [EAD] erstellten Dokument soll die SMP Wagner sogar die zentralafrikanischen Streitkräfte unter Kontrolle haben, obwohl einige ihrer Einheiten von der EUTM RCA, der 2016 in Bangui eingesetzten EU-Militärmission, ausgebildet wurden.

"Die meisten der im Feld eingesetzten zentralafrikanischen Truppen stehen heute unter dem direkten Kommando oder der Aufsicht der Wagner Group, die auch einen starken Einfluss auf die Führung der zentralafrikanischen Streitkräfte und anderer Regierungsinstitutionen ausübt", heißt es in einem Bericht des EAD, der am 22. November veröffentlicht wurde und dem EU Observer vorliegt.

Das territoriale Infanteriebataillon 7 [BIT 7], das laut einer vom französischen Generalstab der Streitkräfte [EMA] im April veröffentlichten Kurzdarstellung "die Kohärenz und Effizienz des zentralafrikanischen Verteidigungsinstruments gemäß dem Nationalen Verteidigungsplan [PND]" stärken sollte, nachdem es eine "kollektive und taktische" Ausbildung bei der EUTM RCA erhalten hatte, die derzeit von Frankreich geleitet wird. Dem Bericht des EAD zufolge soll diese Einheit nun vollständig unter der Kontrolle der Wagner Group stehen.

"Die Soldaten der FACa haben kaum Kontakt zu ihrem Generalstab, lediglich über Mobiltelefone mit dem Unterchef Operationen" des Generalstabs, der eng mit der russischen Präsenz in der Zentralafrikanischen Republik verbunden ist", heißt es in dem Dokument.

Der Einsatz der russischen Söldner "deckt alle lebenswichtigen Teile im Westen und im Zentrum der Zentralafrikanischen Republik ab, wobei die wirtschaftlich wichtigen Bergbaugebiete Vorrang haben, um die Investitionen der Wagner Group über die Lobaye Investment Company zu sichern", so das Dokument.

Nachdem Frankreich im Juni seine Militärhilfe für Bangui eingestellt hatte, könnte die Europäische Union nun das Gleiche tun. So warnten die Dienststellen des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, am 30. November, dass die EUTM RCA möglicherweise nicht verlängert werde.

"Derzeit findet eine Überprüfung der Strategie statt. Sie berücksichtigt alle Faktoren, die unser Engagement im Bereich des Friedens beeinflussen. Dazu gehört auch die Präsenz von Akteuren und Einrichtungen im Sicherheitsbereich", erklärte Nabila Massrali, die Sprecherin von Herrn Borrell. "Die Überprüfung dient dazu, die Mitgliedstaaten und die EU über die erzielten Fortschritte zu informieren und Empfehlungen für das weitere Vorgehen auszusprechen, einschließlich einer möglichen Mandatsänderung oder Beendigung der Mission", fügte sie hinzu.

"Wir sind besorgt über die Präsenz der Wagner-Gruppe in 23 afrikanischen Ländern und die sehr engen Verbindungen dieses Unternehmens zu Russland", zumal "jüngste dokumentierte nationale und internationale Berichte Menschenrechtsverletzungen durch russische Ausbilder und Mitarbeiter privater Unternehmen, die in der Zentralafrikanischen Republik tätig sind, anprangern", sagte Massrali abschließend.

Normalerweise sollte das Mandat der EUTM RCA im September 2022 auslaufen. Sie besteht aus 365 Soldaten und verfügt über ein Jahresbudget von rund 17 Millionen Euro.
Zitat:Central African Republic: HRW Warns of Evidence of CAR Massacre By 'Russian-Speaking Men'

Witnesses cited by Human Rights Watch (HRW) implicated "Russian-speaking men in uniform" in relation to a massacre in the Central African town of Bossangoa in June 2021, the organization said on Tuesday. The Bossangoa incident claimed at least 12 lives, HRW said. [...]

The uniformed men allegedly stopped a group of civilians who tried to pass through the road on motorbikes. The civilians were told to hand over their phones and money. According to witnesses, the armed group then surrounded the civilians and started beating them, before two of the uniformed men pulled the civilians to the side one by one, forced them to kneel and shot them in the head. The rest of the victims started praying loudly, with the distraction allowing two of them to escape. While HRW believes the attackers were white and spoke Russian, they also cited the prefect of Bossangoa as providing a different account. According to the official, survivors of the attack said the gunmen were a part of a local militia.
https://allafrica.com/stories/202205040019.html

Schneemann
Wie die Zentralafrikanische Republik zum Labor für russische Propaganda in Afrika wurde.
Le monde paywall (französisch)
Die Söldner der Wagner-Gruppe, die sich im Zentrum der Macht in Bangui niedergelassen haben, organisieren Demonstrationen gegen die UN und Frankreich und kontrollieren die Medien, um ihre Übergriffe auf Zivilisten zu vertuschen.

Von Carol Valade (Bangui, Korrespondenz) und Clément Di Roma

"Wir werden Russland bis zu unserem letzten Atemzug unterstützen!" An diesem 5. März 2022, Tausende Kilometer von der Ukraine entfernt, die damals seit etwas mehr als einer Woche von Moskaus Streitkräften überfallen wurde, schwenkten Dutzende Demonstranten in den Straßen von Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, die russische Flagge.

"Die Russen haben die Ukraine aufgefordert, ihre Angriffe einzustellen, aber die Ukrainer haben nicht gehorcht, also war Russland gezwungen, die Ukraine anzugreifen, das ist es, was man verstehen muss", erklären die Organisatoren, die Mitglieder der "Galaxie Nationale" sind, einer regierungsnahen Vereinigung. Auf den Schildern ist russische Propaganda zu sehen: "Russland und Zentralafrika gegen den Nazismus". Etwas abseits stehen maskierte weiße Männer, die die Szene aus ihren Fahrzeugen mit vernebelten Scheiben beobachten. In Bangui weiß jedoch jeder, zu wem sie gehören.

Die Söldner der Wagner-Gruppe, einer Gesellschaft ohne offizielle Existenz, die aber überall dort präsent ist, wo Kremin Interessen hat, stehen im Zentrum der zentralafrikanischen Macht und schützen eine moskaufreundliche Regierung. Innerhalb weniger Jahre wurde das Land zum Laboratorium einer aggressiven und vielgestaltigen Propaganda.

Die ersten Russen kamen Anfang 2018 an. Frankreich hatte gerade die französische Operation "Sangaris" (2013-2016) beendet, ohne dass es gelungen war, die Glut des Bürgerkriegs zu löschen. Bangui unterzeichnete daraufhin ein Verteidigungsabkommen mit Moskau, das im Laufe der Zeit bis zu 2.000 "Ausbilder" entsandte, um die marode und unterausgestattete nationale Armee auszubilden.

Die Wagners sorgten für den Personenschutz von Präsident Faustin-Archange Touadéra und führten erbitterte Kämpfe um die Kontrolle über die Minenstandorte im Landesinneren. Dabei kommt es zu schweren Übergriffen auf die Zivilbevölkerung, die von den Vereinten Nationen ausführlich dokumentiert wurden: Folter, Vergewaltigungen, summarische Hinrichtungen, ethnische Zielgruppen.

Ein uneigennütziger Partner


Russland kämpft aber auch an einer anderen Front: der Propaganda. "Im Präsidialamt, wo die Wagners und die höchsten zentralafrikanischen Behörden sitzen, werden geheime Treffen zur Vorbereitung von Demonstrationen abgehalten", erklärt ein ehemaliges Mitglied der Regierungspartei, das heute im Exil lebt, nachdem es die russischen Machenschaften aufgedeckt hat. "Die Teilnehmer erhalten einen Geldbetrag, den sie dann an die Quartiervorsteher verteilen, indem sie ihren Anteil abziehen. Jeder erhält nach der Veranstaltung 1.500 CFA-Francs [ca. 2 Euro]" - genug, um einen weiteren Tag im zweitärmsten Land der Welt zu überleben.

"Galaxie Nationale" organisiert regelmäßig Demonstrationen gegen die UNO und Frankreich. Unter dem Deckmantel des Antiimperialismus richtet sich die Vereinigung vor allem gegen Akteure, deren Anwesenheit Moskau stört. Nachdem er dazu aufgerufen hatte, "die französische Botschaft in Bangui zu stürmen", drohte sein Anführer, Didacien Kossimatchi, ein Mitglied der Regierungspartei, Ende Mai in einem Kommuniqué den französischen Soldaten mit "körperlichen Misshandlungen", falls sie sich in die Straßen der Hauptstadt wagen sollten.

Die antifranzösische Rhetorik findet in den benachteiligten Vierteln von Bangui, wo Ressentiments gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht herrschen, einen fruchtbaren Boden. In den verfallenen Gängen der einzigen Universität des Landes wirft Trésor Adoum, ein Student, der seine Kommilitonen mobilisieren soll, ein: "Wie viele Jahre haben wir mit Frankreich gemacht? Schauen Sie sich den Zustand des Landes an. Wie viele Staatsstreiche haben wir erlebt? Wie viele Meutereien?" "Die Geschichte bezeugt, dass Russland nie ein afrikanisches Land kolonisiert hat", ergänzt einer seiner Mitschüler. Gegenüber dem Westen, der als Plünderer der afrikanischen Ressourcen dargestellt wird, stellt sich Moskau als uneigennütziger Partner dar, der alle Probleme mit Gewalt lösen kann.

"Es gibt viel drunter und drüber".

Vom Präsidialamt aus übermittelt das streng geheime Büro für Information und Kommunikation die Sprachelemente und benennt die Ziele, die angegriffen werden sollen. Wagner-Mitglieder, die in der Internet Research Agency, der Trollfabrik von Jewgeni Prigoschin, einem Putin nahestehenden Oligarchen, ausgebildet wurden, beaufsichtigen die Operationen. Die Botschaft ist klar: Die Zentralafrikaner sind Russland dankbar. Zentralafrikanische Soldaten filmen sich selbst und kündigen an, als Zeichen des Dankes bei den Russen in der Ukraine kämpfen zu wollen. In den Stadtvierteln werden den Kindern Kinderreime beigebracht, um die Söldner zu preisen.

"Mit der russischen Präsenz haben wir in kurzer Zeit ein gutes Ergebnis, und das hat mir den Wunsch gegeben, die Fahne zu halten, um Russland zu danken, Präsident Putin zu danken", sagt Trésor Adoum. Als die bewaffneten Gruppen im Januar 2021 eine neue Offensive auf die Hauptstadt starteten, um die Macht mit Waffengewalt zurückzuerobern, spielten die Russen tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung von Bangui.

Die Söldner verewigten diese Leistung, indem sie im Stadtzentrum ein lebensgroßes Denkmal errichteten, das russische Kämpfer zeigt, die eine Frau und ihr Kind beschützen. Die Gesichter sind den Helden von Touriste nachempfunden, dem ersten russischen Actionfilm in Spielfilmlänge, der in der Zentralafrikanischen Republik gedreht wurde. Das Drehbuch verherrlichte den Einsatz von Wagners Vertragspartnern mit Spezialeffekten, großkalibrigen Waffen und Dschungelkämpfen. "Die Amerikaner kämpfen für die Demokratie und wir für die Gerechtigkeit", sinniert einer der Protagonisten auf Russisch. Tourist wird von einer Firma produziert, die Jewgeni Prigoschin gehört.

Bei der Premiere des Films im Stadion von Bangui am 10. Mai 2021 liefen die zentralafrikanischen Schauspieler vor Tausenden von Menschen über den roten Teppich und hatten Sterne in den Augen. Für Mac Armel Degoto, Mélo mit seinem Künstlernamen, war es der schönste Tag seines Lebens. In Touriste spielt er "die Rolle des Bösewichts", den ehemaligen Präsidenten Bozizé, der versucht, mit Waffengewalt wieder an die Macht zu kommen. Doch statt der internationalen Karriere, von der er geträumt hatte, hinterließ die Erfahrung einen bitteren Beigeschmack. "Sie haben mir 35.000 CFA-Francs [ca. 50 Euro] gegeben und ich habe nie wieder etwas von ihnen gehört", sagt er heute. Vor seinem kleinen Haus, das Elend ausstrahlt, sagt Mélo ironisch: "Ich habe einen Präsidenten gespielt, aber ich habe nicht einmal genug Geld, um mir ein Taxi zu leisten." Während er mit dem Finger über seinen Namen auf einem Filmplakat streicht, gibt er zu, dass im heutigen "Kommunikationskrieg" nicht alles gesagt wird: "Es gibt viel 'darunter' ...".

Massaker hinter verschlossenen Türen


Die "Unteren" sind die Opfer der russischen Übergriffe. In Bangui werden die meisten Zeugenaussagen aus Angst vor Repressalien unterdrückt und nur wenige wagen es, die brutalen Methoden der neuen Retter offen anzuprangern. Selbst die Minusca, die Mission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik, die immerhin 14.000 Mann stark ist, erwähnt die Menschenrechtsverletzungen nur halbherzig, und die Söldner werden immer nur unter dem Euphemismus "anderes Sicherheitspersonal" genannt. Es ist wichtig, Moskau, das einen Sitz im UN-Sicherheitsrat hat, nicht zu brüskieren.

Seit über einem Jahr blockiert Russland die Verlängerung des Mandats der Experten, die Verstöße gegen das geltende Waffenembargo untersuchen sollen. Vor Ort errichten die Wagners einen unüberwindbaren Kordon um ihre Operationsgebiete, Telefonantennen werden niedergerissen. Die Massaker finden hinter verschlossenen Türen statt. UN-Ermittler und Blauhelme, die die Zivilbevölkerung schützen sollen, werden systematisch abgewiesen.

Um sich ein solches Schweigen zu sichern, haben die Söldner aus Moskau eine Medienlandschaft in ihre Hände bekommen, die durch eine allgemeine Unsicherheit sehr verwundbar ist. Sie kommen mit einem aus dem Russischen übersetzten Artikel und 10.000 CFA-Francs zu dir", erklärt ein Journalist. Wenn du dich weigerst, ihn unverändert zu veröffentlichen, wirst du als Feind betrachtet, und damit fangen die Probleme an."

Alle seine befragten Kollegen beschreiben ein Klima der Angst. "Ich musste meinen Laden schließen, nachdem ich Morddrohungen erhalten hatte", berichtet der Herausgeber eines Oppositionsorgans. 2018 wurden drei russische Journalisten, die über Wagner recherchierten, in der Zentralafrikanischen Republik ermordet. RIA FAN, die Nachrichtenagentur von Jewgeni Prigoschin, organisierte sofort den Dreh eines Dokumentarfilms, um die Söldner zu entlasten.

Der Radiosender Lengo Songo erhält Material und Geld, um ihre Aktion zu loben und die Frankreichs zu verunglimpfen. Sie wird von Lobaye Invest finanziert, einem Bergbauunternehmen, das von Dimitri Sytyi (33) geleitet wird, der vollkommen französischsprachig ist und ein hochrangiger Wagner-Manager in der Zentralafrikanischen Republik, der vom US-Finanzministerium unter Sanktionen gestellt wurde. Sie schaltet auch Anzeigen, in denen die heilende Wirkung von Wa na wa angepriesen wird, dem ersten Wodka, der "in der Zentralafrikanischen Republik mit russischer Technologie hergestellt" wird und dessen Konsum "vor Covid schützt", wenn man der Presse glauben darf.

Die Container der Marke werden direkt hinter einem neuen Russischen Haus gelagert, einem Kulturzentrum, das seit Anfang 2022 Sprachkurse anbietet, Filme aus der Prigojin-Galaxie vorführt und Kindern Karussellfahrten auf einem Karussell aus der Sowjetzeit ermöglicht. Geleitet wird sie von Dimitri Sytyi, der auch inoffizieller Berater von Präsident Touadéra ist.

Ohne Gegenleistung

Seit einem Jahr versucht sich Wagner sogar im humanitären Bereich, indem er Zuckertüten zusammen mit einem Flyer verteilt, auf dem "von Jewgeni Prigoschin" in einer herzförmigen russischen Flagge steht. Vielleicht eine Gegenleistung, da die Söldner es sich zur Gewohnheit gemacht haben, sich in den Geschäften der Hauptstadt ohne Bezahlung zu bedienen.

Die Wagners haben auch eine Paralleldiplomatie in der Hauptstadt aufgebaut. "Wir haben schnell verstanden, dass es in der Zentralafrikanischen Republik zwei Russen gibt: die Botschaft und die Wagners", erklärt der ehemalige Kader der regierenden Exilpartei. Doch bald verschwand der Botschafter und die Wagners hatten alles unter Kontrolle, mit einem militärischen Kommando und einem zivilen Kommando, das für die Desinformationsstrategie und die Medien zuständig war. Dimitri Sytyi und Vitali Perfilev werden mit dem Titel Berater des Staatschefs im Präsidialamt installiert, sie betreten sein Büro ohne anzuklopfen." Ende 2021 erhielten die beiden Männer, die vor der Nationalversammlung mit stehenden Ovationen gefeiert wurden, einen Dankesbrief von deren Vorsitzendem Simplice Mathieu Sarandji, einem der Architekten der russischen Ansiedlung in Zentralafrika.

Dieser Gefolgsmann von Präsident Touadéra bestätigte die Vergabe jedes Bergbauvertrags, da der Einsatz von Söldnern nicht kostenlos ist. Im Jahr 2021 versuchten diese, ihren Einfluss bis in die Verwaltung des Landes auszudehnen, indem sie dem Zoll "technische Hilfe" leisteten. Bangui wird diese Zulassung schließlich unter dem Druck der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Frage stellen.

Doch die Verbindung ist stark. Im Vertrauen auf die Macht ihres neuen Verbündeten will die zentralafrikanische Regierung die Leinen nicht lösen: "Wenn Putin uns Wagners schickt, ist das nicht unser Problem. Für uns sind das Russen. Ob sie sich nun Beethoven oder Mozart nennen, sie sind da, um die zentralafrikanische Demokratie zu verteidigen, und wir akzeptieren sie", sagt Fidèle Gouandjika, mächtiger Minister und Sonderberater von Präsident Touadéra, der uns Anfang April in seinem Haus empfängt und ein T-Shirt mit der Aufschrift "Je suis Wagner" trägt.
Seltsame Geschichte, aber da die Russen bzw. Wagner gerade willkürlich Verbrecher in der ZAR aus Gefängnissen rekrutieren, um sie in der Ukraine einsetzen zu können, könnte das vielleicht tatsächlich eine Art verdeckte Operation gewesen sein, vielleicht stecken sogar die Ukrainer dahinter (?).

Ich entsinne mich da an ein altes Buch von Scholl-Latour ("Afrikanische Totenklage"), in welchem er anführte - das war allerdings vor über 20 Jahren -, dass gerade in der ZAR er recht viele ukrainische Contract-Piloten bemerkte, die dort die inländischen Fluglinien mit altersschwachen Propellermaschinen bedienten. Zwar wären diese Piloten auch älter geworden und jetzt vermutlich im Ruhestand, aber weiß, vielleicht sind die Kontakte noch erhalten geblieben...
Zitat:Vier Bomben in der Nacht

Mysteriöser Angriff auf russische Wagner-Truppen in Zentralafrika

Eine Drohne oder ein Hubschrauber greift in der Nacht eine Basis russischer Söldner in der Zentralafrikanischen Republik an. Sofort gehen die Spekulationen los: Waren es die Franzosen oder die Ukrainer? Hintergrund ist ein nahezu zehn Jahre dauernder Bürgerkrieg im Land.

Es klingt wie eine filmreife Räuberpistole: Ein "unbekanntes Flugobjekt" ohne Licht sei tief in der Nacht von Sonntag auf Montag in den Luftraum der Zentralafrikanischen Republik eingedrungen, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung der Regierung des afrikanischen Landes. Es habe eine Bombe über der Baumwollfabrik in der Stadt Bossangoa im Norden des Landes abgeworfen, die als Militärbasis dient.

Durch die gewaltige Explosion sei "erheblicher Sachschaden" entstanden. Auch Soldaten der nationalen Armee seien betroffen, sowie die Truppen "unserer Verbündeten". Gemeint sind die russischen Söldner der Sicherheitsfirma Wagner, die für den Kreml nicht nur in der Ukraine schmutzige Aufträge erledigt. Erst wenige Tage vor dem Angriff waren Wagner-Söldner in dieser Baumwollfabrik untergebracht worden. Zu Toten und Verletzten machte die Regierung der Zentralafrikanischen Republik keine Angaben. "Das Flugobjekt flog, nachdem es diese Verbrechen begangen hat, gen Norden und überquerte dort unsere Grenzen", heißt es in der Mitteilung.
https://www.n-tv.de/politik/Mysterioeser...56101.html

Schneemann
Die Zentralafrikanische Republik möchte einen russischen Stützpunkt für bis zu 10.000 Soldaten beherbergen.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 1. Juni 2023
[Bild: russie-rca-20201221.jpg]
Im Dezember 2017 beantragte Russland beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Ausnahme von dem damals gegen die Zentralafrikanische Republik verhängten Waffenembargo, um zwei Bataillone der Zentralafrikanischen Streitkräfte [FACa] ausrüsten zu können. Der Antrag wurde unter einem "Schweigeverfahren" gestellt und war erfolgreich, da Frankreich [aber auch die USA und das Vereinigte Königreich] keine Einwände erhoben.

Die Lieferung von Tausenden von Kleinwaffen, 270 RPG-Raketenwerfern und etwa 20 Luftabwehrwaffen an die FACa diente Moskau jedoch als Vorwand, um "zivile Militärausbilder" nach Bangui zu schicken, d. h. Söldner der paramilitärischen Gruppe Wagner, die von den Vereinten Nationen als "bilateral eingesetzte Agenten" bezeichnet werden.

Laut dem Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), dem die Mission EUTM RCA untersteht, die mit der Ausbildung des zentralafrikanischen Militärs beauftragt ist, hat die Wagner-Gruppe die FACa seither unter ihre Kontrolle gebracht, und dies alles vor dem Hintergrund einer antifranzösischen Einflusskampagne.

"Die meisten der im Feld eingesetzten zentralafrikanischen Truppen stehen heute unter dem direkten Kommando oder der Aufsicht der Wagner Group, die auch einen starken Einfluss auf die Führung der zentralafrikanischen Streitkräfte und anderer Regierungsinstitutionen ausübt", so der EAD in einem im November 2021 vorgelegten Bericht.

Im selben Jahr setzte Frankreich angesichts der immer engeren Beziehungen zwischen Bangui und Moskau seine militärische Zusammenarbeit mit der Zentralafrikanischen Republik aus. Und im Dezember verließen die letzten französischen Soldaten unter nationalem Kommando [die der MISLOG-B / Mission Logistique - Bangui] das Land.

Die Sicherheitslage in der Zentralafrikanischen Republik bleibt trotz der "robusten und aktiven Haltung" der Multidimensionalen Integrierten Mission der Vereinten Nationen zur Stabilisierung der Zentralafrikanischen Republik [MINUSCA] "instabil"... Und dies in Abstimmung mit den "nationalen Verteidigungskräften" [d.h. den FACa], wie der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, in seinem letzten Bericht über das Land hervorgehoben hat.

Nachdem Bangui vor kurzem sechs leichte Kampfflugzeuge vom Typ Aero L-39 "Albatros" erhalten hat, will das Land nun offenbar noch weiter in die Beziehung zu Moskau einsteigen. In einem Interview, das am 29. Mai von der russischen Tageszeitung Izvestia veröffentlicht wurde, erklärte der Botschafter der Zentralafrikanischen Republik in Russland, Leon Dodonu-Punagaza, dass sein Land bereit sei, einen russischen Militärstützpunkt für 5000 bis 10.000 Soldaten zu beherbergen.

"Unser Land war das erste auf dem afrikanischen Kontinent, das den Franzosen Widerstand geleistet hat. Aber heute brauchen wir einen russischen Militärstützpunkt, auf dem russische Soldaten in einer Größenordnung von 5000 bis 10.000 Mann präsent wären. Im Übrigen könnten sie bei Bedarf auch in anderen Ländern eingesetzt werden", sagte der zentralafrikanische Diplomat.

Nachdem er den Beitrag der russischen "zivilen Militärausbilder" zur "bedeutenden Verstärkung" der FACa gelobt hatte, griff Dodonu-Punagaza erneut Paris an. "Einige Länder sind mit dieser Entwicklung nicht zufrieden. Wir haben das am Beispiel Frankreichs gesehen, das über die jüngsten Lieferungen von sechs Militärflugzeugen durch Russland äußerst empört war. Aber das ist ihre Sache, denn unsere Zusammenarbeit mit den Russen wird fortgesetzt", sagte er.

Die Ankündigung, einen wichtigen russischen Militärstützpunkt in der Zentralafrikanischen Republik zu errichten, könnte anlässlich des zweiten Russland-Afrika-Gipfels, der im Juli in St. Petersburg stattfinden wird, offiziell bekannt gegeben werden. Auf jeden Fall wird sie es Moskau ermöglichen, sich dauerhaft in einem Land niederzulassen, das aufgrund seiner reichen Bodenschätze, aber auch und vor allem aufgrund seiner geografischen Lage von strategischer Bedeutung ist.

"Die Sicherheit der Zentralafrikanischen Republik und die der Region sind voneinander abhängig. Eine regional abgestimmte Aktion ist wichtig, um der Verschlechterung der Sicherheitslage in den Grenzgebieten entgegenzuwirken", betonte Guterres im Übrigen in seinem letzten Bericht.
(01.06.2023, 15:47)voyageur schrieb: [ -> ]Nachdem Bangui vor kurzem sechs leichte Kampfflugzeuge vom Typ Aero L-39 "Albatros" erhalten hat, will das Land nun offenbar noch weiter in die Beziehung zu Moskau einsteigen. In einem Interview, das am 29. Mai von der russischen Tageszeitung Izvestia veröffentlicht wurde, erklärte der Botschafter der Zentralafrikanischen Republik in Russland, Leon Dodonu-Punagaza, dass sein Land bereit sei, einen russischen Militärstützpunkt für 5000 bis 10.000 Soldaten zu beherbergen.

"Unser Land war das erste auf dem afrikanischen Kontinent, das den Franzosen Widerstand geleistet hat. Aber heute brauchen wir einen russischen Militärstützpunkt, auf dem russische Soldaten in einer Größenordnung von 5000 bis 10.000 Mann präsent wären. Im Übrigen könnten sie bei Bedarf auch in anderen Ländern eingesetzt werden", sagte der zentralafrikanische Diplomat.

Frankreich hat in der Region scheinbar über 20 Jahre nur geschlafen und wird vor Ort nun von einer antifranzösischen Welle überrollt, die strukturell dort sowieso schon sehr stark verwurzelt war. Innerhalb der nächsten 20 Jahre wird Frankreich seinen Einfluß in Afrika wohl endgültig verlieren. Meines Erachtens sollte man es sich in Frankreich gut überlegen ob man aus dieser Not nicht eine Tugend macht und sich selbst aktiv zurückzieht. Es würde wohl letztendlich viel Geld und Nerven sparen. Man würde zwar den Russen und Chinesen dann das Feld überlassen aber ob diese langfristig wirklich davon profitieren werden steht in den Sternen. Auch die Kolonisation 2.0 und 3.0 werden wohl eine negative wirtschaftliche Bilanz hinterlassen, von der Ethischen mal ganz zu schweigen.
Macron und Touadéra treffen sich in Paris, um über Wagner in Zentralafrika zu sprechen.
RFI (französisch)
Auf seinem Weg nach Kuba zu einem internationalen Gipfeltreffen und anschließend nach New York zur Generalversammlung der Vereinten Nationen machte der zentralafrikanische Präsident Faustin Archange Touadéra einen Zwischenstopp in Paris. Am Mittwoch wurde er von seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron im Élysée-Palast empfangen. Ein weiteres Zeichen für das Tauwetter zwischen den beiden Ländern nach einem ersten Treffen im März in Gabun und nachdem beide Seiten vermehrt Gesten des guten Willens gezeigt hatten.

[Bild: 000_1K12U7.webp]
Emmanuel Macron und sein zentralafrikanischer Amtskollege Faustin-Archange Touadéra im Élysée-Palast am 5. September 2019. AFP - LUDOVIC MARIN

Die Erklärung, die der Élysée-Palast nach diesem Treffen veröffentlichte, ist eher lakonisch. Sie versichert, dass sich die beiden Persönlichkeiten insbesondere über den Stand der gemeinsamen Beziehungen, aber auch über den laufenden Übergang in Gabun ausgetauscht haben, bevor sie vereinbarten, "weiterhin gemeinsam für die Souveränität, die Stabilität und die Führung des positiven und inklusiven Dialogs in der Zentralafrikanischen Republik zu arbeiten".

Auf der zentralafrikanischen Seite ist man expliziter, wo der Präsidentensprecher einräumt, dass die Frage der Anwesenheit der russischen Wagner-Söldner und ihres Abzugs, die eine Voraussetzung für eine Annäherung zwischen den beiden Ländern wäre, von Emmanuel Macron angesprochen worden war.

Albert Yaloke Mokpeme räumt ein, dass sie "einen echten Willen Frankreichs zur Wiederaufnahme einer offenen und ehrlichen Zusammenarbeit" zwischen den beiden Ländern gespürt hätten. Faustin-Archange Touadéra betonte seinerseits in seiner Antwort die Souveränität der Zentralafrikanischen Republik.

"Wenn wir mit dem traditionellen Partner Frankreich vertrauensvoll zusammenarbeiten sollen, werden wir auf der Grundlage der Realität dessen arbeiten, was wir erleben und was wir uns für unser Land wünschen. Wir stellen also keine Bedingungen in unseren bilateralen Beziehungen, und der Präsident der Republik hat es gestern wiederholt: Wir sind eifersüchtig auf unsere Souveränität", berichtete sein Sprecher.

Touadéra erklärte seinem französischen Amtskollegen, dass er "mit den russischen Behörden im Rahmen eines zwischenstaatlichen Verteidigungs- und Ausbildungsabkommens" verhandelt, bevor er hinzufügte, dass alles andere "nicht seine Sache" sei, so der Sprecher des zentralafrikanischen Präsidenten.
Zentralafrika: Mehrere Tote und Verletzte nach Angriff auf russische Söldnerstützpunkte
RFI (französisch)
In der Zentralafrikanischen Republik kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 10. Dezember, zu einem Angriff auf einen Stützpunkt der russischen Wagner-Söldner in Kaga-Bandoro im zentralen Westen des Landes. Mindestens drei Tote und fünf Verletzte waren die Bilanz, die die zentralafrikanischen Behörden nach diesem Angriff, bei dem angeblich Drohnen mobilisiert wurden, bekannt gaben.

Veröffentlicht am: 12/12/2023 - 14:01
1 Min.
[Bild: kaga-bandoro_0.webp]
In einem Lager für Binnenvertriebene in Kaga-Bandoro, Zentralafrika, im Oktober 2016. (Bild zur Veranschaulichung) EDOUARD DROPSY / AFP

Mindestens fünf Drohnen waren nach Angaben des zentralafrikanischen Ministers für Territorialverwaltung an dem Angriff beteiligt. Bruno Yapandé kündigte im Radio Ndeke Luka an, dass nach dem Angriff, den er als "organisiert und vorsätzlich, professionell und von weit her kommend" bezeichnete, eine Untersuchung eingeleitet wurde, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

"Es waren nicht die bewaffneten Gruppen", sagte er. Der Militärsprecher der Rebellenkoalition CPC, der von unserem Reporter François Mazet erreicht wurde, bestritt seinerseits jegliche Beteiligung und klagte über eine "Wagner-Manipulation".
Mehrere Detonationen gehört

Bekannt ist, dass die Bewohner von Kaga-Bandoro im westlichen Zentrum des Landes in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 2.50 Uhr vier Detonationen aus dem Lager der russischen Söldner am städtischen Stadion und wenige Minuten später zwei weitere aus ihrem anderen Lager hörten.

Zeugen stellten fest, dass Gebäude und Dächer getroffen worden waren, doch mitten in der Nacht bescheinigte niemand, fliegende Objekte gesehen zu haben. Berichten zufolge wurden drei russische Milizionäre getötet und vier weitere verletzt, ebenso wie ein zentralafrikanischer Wachmann. Der Vorfall ereignete sich, als Minister Yapandé sich zu einer Zeremonie in der Stadt aufhielt.

Der Fall erinnert an die Bombardierung des russischen Lagers in Bossangoa im November 2022. Die Behörden hatten einen Angriff angeprangert, der angeblich von einem aus dem Tschad stammenden Luftfahrzeug ausging. Bisher wurde noch kein offizieller Untersuchungsbericht veröffentlicht.
Zentralafrika: Werden US-Paramilitärs in Bangui angesiedelt?
RFI (französisch)
Mitarbeiter der US-amerikanischen privaten Sicherheitsfirma Bancroft sollen sich derzeit in der zentralafrikanischen Hauptstadt befinden, wo sie die Niederlassung der Gruppe vorbereiten sollen, um Schulungen anzubieten und in verschiedene Sektoren zu investieren.

Veröffentlicht am: 18/12/2023 - 06:13
[Bild: 000_92A9FA-1.webp]
Fahrzeug der Wagner-Gruppe auf dem Stützpunkt Bangassou in der Zentralafrikanischen Republik, 3. Februar 2021. Die Amerikaner hätten nun beschlossen, "den Zentralafrikanern ins Portemonnaie zu greifen" und "Wagner auf seinem Gebiet Konkurrenz zu machen", so ein Experte. AFP - ALEXIS HUGUET
Durch:
Franck Alexandre

Vor einem Jahr hatte die US-Diplomatie den US-Afrika-Gipfel in Washington zu einem Treffen im Kampf gegen die Ausweitung der russischen Präsenz auf dem Kontinent gemacht, die hauptsächlich durch die Niederlassung der Söldnergruppe Wagner symbolisiert wurde. Bei dieser Gelegenheit soll US-Außenminister Antony Blinken dem zentralafrikanischen Präsidenten Faustin-Archange Touadera Alternativen vorgeschlagen haben, um seine Abhängigkeit von den Männern Jewgeni Prigojins zu verringern. Im Zuge dessen hatten die USA im Übrigen ihre Sanktionen gegen Personen oder Unternehmen, die mit der Wagner-Gruppe in Verbindung stehen, ausgeweitet.

Laut einem engen Vertrauten des zentralafrikanischen Staatschefs wurde bei dem Vier-Augen-Gespräch die Einreise einer DTRA-Mission nach Bangui sowie eine "militärische Begleitung durch einen Fünf-Sterne-General" besprochen. Die Defense Threat Reduction Agency (DTRA) ist eine Agentur des US-Verteidigungsministeriums, die sich auf Bedrohungen durch Massenvernichtungswaffen spezialisiert hat. Dies mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, wäre da nicht die Tatsache, dass sie laut ihrer Website auch "Schulungen" anbietet, insbesondere im Bereich "Grenzsicherheit". Eine zivile und medizinische Komponente war ebenfalls vorgesCentrafrique: des paramilitaires américains en cours d’installation à Bangui?

Eine zivile und medizinische Komponente war ebenfalls vorgesehen, z. B. mit Unterstützung für das nationale Labor. Aber ein Jahr später "warten wir immer noch auf sie", erklärt unser Gesprächspartner, "vielleicht haben die Amerikaner also beschlossen, es den Russen gleich zu tun und Vertragspartner einzusetzen", fügt er hinzu.
Schutz von Bergbaustätten und High-End-Jagden

Bei diesem Vertragspartner soll es sich um die private Sicherheitsfirma Bancroft handeln. Denn laut einer internationalen Sicherheitsquelle sollen Mitarbeiter von Bancroft bereits in Bangui sein und nach einem Grundstück in der Nähe der Hauptstadt suchen, "um dort seine technischen Mittel, insbesondere Beobachtungsdrohnen, einzusetzen."

Bancroft würde "an der Schaffung einer gut ausgerüsteten, ausgebildeten und betreuten zentralafrikanischen Einheit arbeiten, die sich der Kontrolle und dem Schutz von Bergbaukonzessionen" in Gebieten widmen soll, in denen bewaffnete Gruppen operieren. Laut dieser Quelle würden diese Vorkommen von "regierungsnahen Personen" ausgebeutet und die Gewinne zwischen dem zentralafrikanischen Staat, Bancroft, "und der Bevölkerung geteilt."

Ein weiteres mögliches Betätigungsfeld der Gruppe ist die Ausbildung von Rangerinnen und Ranger "mit dem Ziel, hochwertige Jagden" für reiche ausländische Touristen zu entwickeln.

"Sie sind da, aber noch nicht einsatzbereit", bestätigt uns ein enger Vertrauter des Staatschefs, der versichert, keine weiteren Details zu haben. Dieselbe Antwort kommt von einer hochrangigen politischen Persönlichkeit. Ein anderes Mitglied des Präsidialamts möchte die Information über "ein Thema, das auf höchster Ebene verfolgt wird" zwar nicht bestätigen, erinnert jedoch daran, dass "Faustin-Archange Touadéra immer gesagt hat, dass er offen für Win-Win-Partnerschaften ist". Ein dritter Mitarbeiter des Renaissance-Palastes bestätigt seinerseits, dass derzeit "die Verhandlungen nicht abgeschlossen sind und nichts unterzeichnet ist".

Mehrere Zeugen berichten hingegen, dass sie in Bangui "Amerikaner, die man vorher nicht gesehen hat und die nicht zur Minusca gehören", getroffen haben. Einige athletische Körpertypen seien "in Nachtclubs" aufgefallen, andere seien mit "Hawaiihemden und Zigarren im Schnabel" nicht zu übersehen."

Ein Sprecher des Außenministeriums versichert, dass die US-Regierung "nicht um die Beteiligung von Bancroft gebeten hat" und verweist auf das Unternehmen, um dessen Aktivitäten zu erwähnen. Bancroft antwortete nicht auf die per E-Mail gesendeten Fragen.

Abhör- und Abfangkapazitäten" für die Präsidentschaft


Die Website Africa intelligence hatte jedoch aufgedeckt, dass eine Delegation von Bancroft im September vom Staatschef empfangen worden war, um sich möglicherweise niederzulassen. Am Drücker waren laut der Publikation und wie von unseren Quellen bestätigt, der Gründer des Konzerns, Michael Stock, und der Franko-Südafrikaner Richard Rouget. Dieser undurchsichtige Charakter hat in der Vergangenheit mit dem französischen Söldner Bob Denard zusammengearbeitet. Laut Presseporträts soll er Verbindungen zur extremen Rechten haben und sogar bei den Ermittlungen zum Mord an der ANC-Vertreterin in Frankreich, Dulcie September, 1988 in Paris verdächtigt worden sein.

Auf Seiten der zentralafrikanischen Präsidentschaft sollen Prince-Borel Yaounga Yiko, Berater von Faustin-Archange Touadera, und André Doungoupou die beiden Männer sein, die die Verbindung zu Bancroft herstellen sollen. Unseren Informationen zufolge stellt das amerikanische Unternehmen dem ersten, der eine Geheimdienstzelle im Präsidialamt leiten soll, "Abhör- und Abfangkapazitäten zur Verfügung". Der zweite wird von mehreren Landeskennern als "Verwalter und Finanzier des Präsidenten" bezeichnet.

Auf dem afrikanischen Kontinent hat Bancroft bereits in Somalia, Uganda, Kenia und Libyen gearbeitet. Das Unternehmen stellt sich "als NGO oder gemeinnützige Organisation dar, aber es handelt sich tatsächlich um eine SMP, eine private Militärgesellschaft", so eine französische Militärquelle.
Welche russische Antwort?

Der Besuch dieser Delegation in Bangui fand kurz nach dem Besuch des stellvertretenden russischen Verteidigungsministers Iunus-Bek Jewkurow statt, der die zentralafrikanischen Behörden nach dem Tod von Jewgeni Prigoschin über das Engagement Moskaus in dem Land beruhigte und gleichzeitig feststellte, dass der Kreml die Aktivitäten von Wagner wieder unter seine Kontrolle gebracht hatte. Unous-Bek Yevkurov kam vor kurzem zum Abschluss einer neuen Afrikareise erneut in Bangui vorbei, traf jedoch diesmal nicht mit Präsident Touadéra zusammen, der zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend war.

Gleichzeitig entsandte Russland den diplomatisch verdeckten Spion Denis Pavlov nach Bangui, um Vitali Perfilev zu ersetzen, der sich um die Sicherheit kümmerte, während Dimitri Sytyi die Leitung des Russischen Hauses abgab, aber seine Arbeit mit den Tarnfirmen der Wagner-Gruppe fortsetzte, die im Land hauptsächlich Gold, Diamanten und Waldressourcen abbauen.

Unserem Experten zufolge hätten die Amerikaner beschlossen, "die Zentralafrikaner ins Visier zu nehmen" und "Wagner auf seinem Gebiet Konkurrenz zu machen und damit das Ende der russischen Hegemonie über die Institutionen des Landes zu markieren", freut er sich.

Dieser Einsatz würde die administrativen Schwierigkeiten erklären, die mehrere Amerikaner in den letzten Monaten in Bangui erlebt haben, darunter ein Journalist, der trotz gültiger Papiere ausgewiesen wurde, und würde sich in einer gewissen Nervosität von Akteuren niederschlagen, die den Interessen Wagners nahestehen.

Laut Charles Bouessel, Berater der International Crisis Group (ICG), "steigen die Gebote. Als Reaktion darauf könnten die Russen ihre Truppen aufstocken", die derzeit auf etwa 1.000 Mann geschätzt werden, "um wieder auf fast 2.000 zu kommen, wie im Jahr 2021" auf dem Höhepunkt des Kampfes gegen die CPC-Rebellen.

Dabei dürfte es sich jedoch um Personal handeln, das im Rahmen des neuen "Afrikakorps", an dem das russische Verteidigungsministerium arbeitet, unter Vertrag steht und dessen Rekrutierungsbedingungen weitaus besser sind als die derzeitigen bei der Wagner-Gruppe. Diese Antwort würde sich jedoch für Moskau als kostspielig erweisen und sogar "verlustbringend" sein, meint ein Experte.

Nach dem Besuch von Michael Stock hatten russlandnahe Kommunikationskanäle, die von regierungsnahen Personen weitergeleitet wurden, die Ankunft von "CIA-Agenten" in Bangui angekündigt. In den letzten Wochen haben mit russischen Interessen verbundene Websites, Seiten und Medien vermehrt antiamerikanische Angriffe gestartet und Washington vorgeworfen, nicht genehmigte Militäroperationen vorzubereiten, die zentralafrikanische Souveränität zu verletzen und den Sturz oder gar die Ermordung von Präsident Touadéra vorzubereiten.

Ein französischer Offizier stellte fest, dass es sich hierbei um eine "Wiederaufbereitung der in den letzten Jahren gegen Frankreich verwendeten feindseligen Reden" handelte. Der Berater des zentralafrikanischen Präsidenten, Jules Njawe, forderte Washington und Moskau in dem mit Russland verbundenen kamerunischen Sender Afrique Media sogar auf, einen Atomkrieg anderswo als in der Zentralafrikanischen Republik zu führen.


|
Bancroft: Zentralafrikanische Behörden bestätigen Sicherheitspartnerschaft mit den USA
RFI (französisch)
Die Behörden in der Zentralafrikanischen Republik bestätigten, dass eine Sicherheitspartnerschaft mit den USA eingegangen wurde, um die Sicherheitskräfte auszubilden. Am Montag, dem 18. Dezember, berichtete RFI, dass Männer der privaten Sicherheitsgruppe Bancroft in Bangui einquartiert wurden.

In den letzten Wochen kursierten diese Informationen inoffiziell und lösten Wellen der Polemik in der Bevölkerung aus. Der Sprecher der zentralafrikanischen Präsidentschaft, Albert Yaloke Mokpeme, nannte Bancroft zwar nicht namentlich, bestätigte aber gegenüber der Presse, dass das Land derzeit seine Partnerschaften diversifiziere.

Veröffentlicht am: 24/12/2023 - 17:25
1 min.
[Bild: 000_92A9FA-1.webp]
Fahrzeug der paramilitärischen Gruppe Wagner auf dem Stützpunkt Bangassou in der Zentralafrikanischen Republik, 3. Februar 2021. AFP - ALEXIS HUGUET
Durch:
RFI

"Die Zentralafrikanische Republik ist dabei, eine Arbeit zur Diversifizierung ihrer Beziehungen zu leisten. Wir befinden uns im Rahmen des Wiederaufbaus der nationalen Armee. Im Rahmen dieses Wiederaufbaus haben wir uns an Partner gewandt, darunter die Russische Föderation, Angola, Marokko, Guinea, usw., die uns bei der Ausbildung unserer Soldaten helfen. Der Präsident der Republik sagt uns in seinem Plädoyer immer: "Ich habe offene Arme, um mit allen zu arbeiten"", sagte der Sprecher der zentralafrikanischen Präsidentschaft, Albert Yaloke Mokpeme, der bestätigt, dass auch die Vereinigten Staaten von Amerika der Zentralafrikanischen Republik anbieten, ihre Soldaten auszubilden, sowohl auf zentralafrikanischem als auch auf amerikanischem Boden".

Zitat: Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten der Zentralafrikanischen Republik an, ihre Soldaten sowohl auf zentralafrikanischem als auch auf US-amerikanischem Boden auszubilden. In den Gesprächen, die zwischen der Zentralafrikanischen Republik und all ihren Partnern stattgefunden haben, ging es darum, zu sagen, dass wir nicht diese Art der Zusammenarbeit wollen, die darin besteht, zu sagen: "Ich arbeite mit dir und ich arbeite nicht mit diesem und jenem." Nein. Alles, was uns helfen kann, unsere Zukunft wieder aufzubauen und die volle Stärke unserer Streitkräfte und Sicherheitsleute wiederzuerlangen, alles, was uns dabei helfen kann, arbeiten wir mit ihnen zusammen.

00:59

Albert Yaloké Mokpem, Sprecher der Präsidentschaft: "Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten der Zentralafrikanischen Republik an, ihre Soldaten auszubilden...".
RFI
Zitat:Arrest warrant issued for Central African Republic’s former president over crimes against humanity [...]

A UN-backed court has issued an arrest warrant for the Central African Republic’s former president François Bozizé over possible crimes against humanity committed by the nation’s military between 2009 and 2013.

The alleged crimes include murder, enforced disappearance, torture, rape and other inhumane acts, according to the special criminal court (CPS), a hybrid jurisdiction located in the capital Bangui with Central African and foreign magistrates.

Bozizé, 77, seized power in Central Africa in 2003 in a coup before being overthrown 10 years later. He now heads the country’s main rebellion and has been in exile in Guinea-Bissau since March 2023. [...]

The court is in charge of investigating war crimes committed since 2003 in the country, which has endured civil wars and authoritarian regimes since independence from France in 1960.
https://www.theguardian.com/world/2024/a...ois-bozize

Schneemann
Seiten: 1 2 3