09.07.2010, 12:08
ein Großteil des Geräts dass außer Dienst gestellt wird ist eh total überaltert und benötigt massive Investitionen für die Instandhaltung:
-Transall (alt, stark belastet, Ersatteile für Rest)
-F122 (alt, stark belastet, Ersatteile für Rest)
-Sea King (alt)
-Tornados (alt, stark belastet, Ersatteile für Rest)
-Bell UH1D (alt)
mit der möglichen/diskutierten Reduktion bei der Beschaffung von fliegendem Gerät, also
- weniger A400M (es werden wohl 53 statt 60... keine Strafzahlungen)
- weniger NH90 (Probleme sollten mal behoben werden, werden wohl trotzdem beschafft, Verzicht auf MH90 möglich)
- weniger Tiger (Probleme sollten endlich behoben werden, evtl. Reduktion der Stückzahl auf 60, Verhandlung um bessere/andere Ausrüstung)
- Eurofighter (Komplettabnahme der 3b Tranche, weiterverkauf von älteren Modellen, Endbestand wohl zwischen 140-160 Stück)
- MALE Drohne (Kooperation mit Israel ist wohl politisch gewollt... falls Heron TP günstiger ist dies wohl die richtige Wahl)
will der Verteidigungsminister bei EADS druck machen, dass dieses Gerät mal zur Einsatzreife gebracht wird und dass die Bundeswehr nicht ewig einseitig Geld drauflegt und sich für Jahre vertrösten lässt...
beim Heer an sich (bodengebundene Streitkräfte) wird nicht gespart... das deutet vielleicht darauf hin dass sich die Bundeswehr innerhalb des Bündnisses auf die Landkomponente spezialisiert
Durch eine Verkleinerung der Marine+Luftwaffe lassen sich bei Beschaffungen sehr viel Gel sparen (haben mit Abstand die meisten Mittel verschlungen) dieses Geld kann nun teilweise ins Heer gepumpt werden... außerdem behalten wir ja trotzdem eine kleine aber sehr effektive (hoffentlich) Marine und Luftwaffe, die immer noch 90% der Welt überlegen sind...
es sollten aber mindestens 180.000 Soldaten sein... Abschaffung der Wehrpflicht... 150.000 Mann sind definitiv zu wenig...
wenn man alles umsetzen will... also Reduktion auf 150.000 Mann + Reduktion der Beschaffungen... dann spart die Bundeswehr mindestens 10 Mrd Euro pro Jahr ein (siehe Geopowers Artikel)!!!!!!!!!!!!!! so eine massive Reduktion ist meiner Ansicht nach trotz des massiven Sparwillens nicht gewollt....
alles was hier vorgestellt wird sind Möglichkeiten von denen am Ende vielleicht die hälfte umgesetzt wird...
das sollten sich manche mal bewusst machen !!!!
Eine Reduktion der Mannstärker auf 150.000 Mann ohne Reduktion der Beschaffungen ist genau so wenig sinnvoll wie die Beibehaltung der aktuellen Mannstärke von 250.000 Mann und die komplette Umsetzung des Materialbeschaffungssparpakets... am Ende hätten wir dann 250.000 Mann die mit geleasten VW Bussen rumfahren und jeder 2. erhält ein MG... bei der 1. Variante hätte jeder Soldat sein eigenen Panzer ;-)
... es wird wohl auf einen Trade-Off zwischen Personalreduktion und Reduktion des Geräts und der Neubeschaffungen hinauslaufen
und das ist auch sinnvoll... Deutschland wird dann zwar nicht mehr in der Lage sein sich alleine gegen einen großen Gegner (USA, Russland, China... bald Indien) zu verteidigen... aber das muss es gar nicht... gegen Mittelmächte sieht die Lage dann schon besser aus... Deutschland wird aufgrund der engen Bande innerhalb von NATO und EU garantiert in den nächsten 20-30 Jahren nicht auf sich alleine gestellt sein... und sowohl NATO und EU sind allen potentiellen und einigermaßen realistischen Bedrohungen gewachsen... dies zu bezweifeln ist absolut unrealistisch !!!!!
größere neue Bedrohungen zeichnen sich so früh ab dass man rechtzeitig darauf reagieren könnte und wieder aufrüsten kann (Zeitraum 5-10 Jahre) Szenario: Zusammenschluss China und Russland, oder Zerfall der EU oder NATO (Deutschland wäre auf sich alleine gestellt)
-Transall (alt, stark belastet, Ersatteile für Rest)
-F122 (alt, stark belastet, Ersatteile für Rest)
-Sea King (alt)
-Tornados (alt, stark belastet, Ersatteile für Rest)
-Bell UH1D (alt)
mit der möglichen/diskutierten Reduktion bei der Beschaffung von fliegendem Gerät, also
- weniger A400M (es werden wohl 53 statt 60... keine Strafzahlungen)
- weniger NH90 (Probleme sollten mal behoben werden, werden wohl trotzdem beschafft, Verzicht auf MH90 möglich)
- weniger Tiger (Probleme sollten endlich behoben werden, evtl. Reduktion der Stückzahl auf 60, Verhandlung um bessere/andere Ausrüstung)
- Eurofighter (Komplettabnahme der 3b Tranche, weiterverkauf von älteren Modellen, Endbestand wohl zwischen 140-160 Stück)
- MALE Drohne (Kooperation mit Israel ist wohl politisch gewollt... falls Heron TP günstiger ist dies wohl die richtige Wahl)
will der Verteidigungsminister bei EADS druck machen, dass dieses Gerät mal zur Einsatzreife gebracht wird und dass die Bundeswehr nicht ewig einseitig Geld drauflegt und sich für Jahre vertrösten lässt...
beim Heer an sich (bodengebundene Streitkräfte) wird nicht gespart... das deutet vielleicht darauf hin dass sich die Bundeswehr innerhalb des Bündnisses auf die Landkomponente spezialisiert
Durch eine Verkleinerung der Marine+Luftwaffe lassen sich bei Beschaffungen sehr viel Gel sparen (haben mit Abstand die meisten Mittel verschlungen) dieses Geld kann nun teilweise ins Heer gepumpt werden... außerdem behalten wir ja trotzdem eine kleine aber sehr effektive (hoffentlich) Marine und Luftwaffe, die immer noch 90% der Welt überlegen sind...
es sollten aber mindestens 180.000 Soldaten sein... Abschaffung der Wehrpflicht... 150.000 Mann sind definitiv zu wenig...
wenn man alles umsetzen will... also Reduktion auf 150.000 Mann + Reduktion der Beschaffungen... dann spart die Bundeswehr mindestens 10 Mrd Euro pro Jahr ein (siehe Geopowers Artikel)!!!!!!!!!!!!!! so eine massive Reduktion ist meiner Ansicht nach trotz des massiven Sparwillens nicht gewollt....
alles was hier vorgestellt wird sind Möglichkeiten von denen am Ende vielleicht die hälfte umgesetzt wird...
das sollten sich manche mal bewusst machen !!!!
Eine Reduktion der Mannstärker auf 150.000 Mann ohne Reduktion der Beschaffungen ist genau so wenig sinnvoll wie die Beibehaltung der aktuellen Mannstärke von 250.000 Mann und die komplette Umsetzung des Materialbeschaffungssparpakets... am Ende hätten wir dann 250.000 Mann die mit geleasten VW Bussen rumfahren und jeder 2. erhält ein MG... bei der 1. Variante hätte jeder Soldat sein eigenen Panzer ;-)
... es wird wohl auf einen Trade-Off zwischen Personalreduktion und Reduktion des Geräts und der Neubeschaffungen hinauslaufen
und das ist auch sinnvoll... Deutschland wird dann zwar nicht mehr in der Lage sein sich alleine gegen einen großen Gegner (USA, Russland, China... bald Indien) zu verteidigen... aber das muss es gar nicht... gegen Mittelmächte sieht die Lage dann schon besser aus... Deutschland wird aufgrund der engen Bande innerhalb von NATO und EU garantiert in den nächsten 20-30 Jahren nicht auf sich alleine gestellt sein... und sowohl NATO und EU sind allen potentiellen und einigermaßen realistischen Bedrohungen gewachsen... dies zu bezweifeln ist absolut unrealistisch !!!!!
größere neue Bedrohungen zeichnen sich so früh ab dass man rechtzeitig darauf reagieren könnte und wieder aufrüsten kann (Zeitraum 5-10 Jahre) Szenario: Zusammenschluss China und Russland, oder Zerfall der EU oder NATO (Deutschland wäre auf sich alleine gestellt)