Thx Snakeshit für die Info.
Mit 1534 m/s bei der L23 APFSDS (auch bekannt als KE oder Wuchtmunition) ist die L30 den Glattrohrkanonen in punkto Durchschlagskraft unterlegen, zur L44 sind es "nur" knapp 100 m/s aber zur L55 ist der Unterschied mehr als deutlich.
Gruß NoBrain
Mich würde mal interesieren was ihr von anderen Nebenbewaffnung haltet die ja heute normalerweise ein 7.62mm MG in der Blende und ein oder zwei 7.62mm oder 12,7mm MGs auf dem Dach
Ich meine da sowas wie 60mm Mörser vom Merkava oder 30mm oder 20mm Kanonen in der Blende
Ich halte auch ein von innen gelenktes 12,7mm MG für ziemlich nützlich vor allem im Nahkampf gegen Infanterie
Was würdet ihr den nehmen wenn ihr einen Panzer ausrüsten müsstet und warum würdet ihr das nehmen?
Also ich finde sowas gut/effizient.
Mgs sind immer wichtig, die Mörser im Merkava find ich immer Klasse. Wenn möglich sollte man die mgs gegen dickere Dinger eintauschen, nur ich glaube nicht dass man da aus Konstruktionsgründen mehr als 2cm erreicht, wenn überhaupt!
Im Jom Kippur Krieg hat sich gezeigt daß 2cm Kanonen unnötig sind da im Gefecht die Richtschützen fast immer die Kanone zum zerstören auch von Panzern benutzt haben!
Außerdem ist der Munitionsvorrat für eine BMK viel geringer als der für ein MG.
Was ich Vorschlagen würde ist das man ein M2 12.7mm MG als Blenden MG nutzt
Dieses MG ist nützlich gegen Infanterie ist ja fast schon Overkill und zerlegt auch leichte Fahrzeuge was Kanonen Muni spart
Zusätzlich wäre vorzuschlagen ein ferngelenktes MG M2 auf dem Dach zu montieren und noch ein kleines 7.62mm für den Richt/Lade Schütze
@ Pharao Wenn du schon ein M2 als Blenden MG hast, warum dann noch eins ferngelenktes MG auf dem Dach??? Wäre da nicht ein GMG von HK besser. Vor allem gegen Infanterie sollte sich die Splitterwirkung der Granaten als nützlich erweisen.
Zitat:pharao postete
Was ich Vorschlagen würde ist das man ein M2 12.7mm MG als Blenden MG nutzt
Dieses MG ist nützlich gegen Infanterie ist ja fast schon Overkill und zerlegt auch leichte Fahrzeuge was Kanonen Muni spart
Zusätzlich wäre vorzuschlagen ein ferngelenktes MG M2 auf dem Dach zu montieren und noch ein kleines 7.62mm für den Richt/Lade Schütze
Wie schon gesagt

Die Erfahrungen des Jom Kippur Krieges haben gezeigt daß Richtschützen selbst für LKWs i.d.R. die Kanone benutzen - daher wurde die Idee eine Blenden-BMK in MBTs einzubauen schnell wieder aufgegeben. Daher ist es ja wohl kaum zu erwarten daß die 12,7mm MGs häufiger genutzt werden würden als die BMKs - zumal sie weniger Leistung bringen!
Ergo: Es reicht ein 7,62mm MG!
Außerdem... Es ist ja wohl auch ziemlich unpraktisch auch noch mehrere verschiedene Munitionstypen für die MGs mitzunehmen!
Also ich wär auch für nen kleines Mg-Kaliber, aber bin trotzdem für nen 6cm Granantwerfer oder so. Die Apregwirkung ist gut, man kann durch Verfeuern solcher Granaten "grünschnäbel" die sich ducken nervös machen, die dann loslauen und die dann mitm Mg niederballern, oder was weiß ich.
Ich finde sowas praktisch, kommt aber drauf an ob man den stauraum nicht doch lieber für mehr Kanonenmunition nutzen möchte.
Mal ne Frage an alle aus was für Materialien besteht eigentlich moderne Mehrschichtpanzerungen an Kampfpanzern?
Welche Anordnung wir durchgeführt also was kommt als erstes was als letztes und was meint ihr welche Materialien könnte man noch verwenden gegen KE-Munition?
Welcher moderne Panzer hat zu zeit die beste Mehrschichtpanzerung und welche andern sind auch gut gepanzert?
Danke an alle:hand:
1. Es gibt im Westen 2 Generationen von Cobham-Panzerung, welche der M1 und der Challenger 2 verwenden. Die Deutschen nennen ihre Panzerung schlicht Verbund-Mehrschichtpanzerung, welcche Panzerung der Leclerc oder der Merkava benutzen weiss ich nicht.
2. Sowohl die Komponenten, als auch die Verfahrenstechnik zur Herstellung unterliegen weiterhin einer hohen Geheimhaltungsstufe. Ich hab keine genauen Informationen, aber moderne Panzerungen bestehen wie der Name schon sagt aus Schichten von zum Teil sehr Unterschiedlicher Beschaffenheit z.B. Panzerstahl (k.A. was für Legierungen) Keramik, Kevlar und auch eine Luftschicht (zur Energieabsorbtion bei einem Hohlladungsgeschoss, dies ist u.a. auch einer der Gründe dafür das für den Leo2 keine Reaktivpanzerung vorgesehen ist).
Welche die beste ist? K.A. aber die Deutsche und die Angloamerikanische sollen auf ungefähr vergleichebarem Schutzlevel liegen.
Gruß NoBrain
Die sogenannte Cobham-Panzerung, benannt nach dem englischen Ort wo sie ab Anfang-Mitte der siebziger Jahre entwickelt wurde, ist nichts anderes als eine Mehrschichtpanzerung unterschiedlichster Materialien, die damals einen Evolutionssprung in der Panzerungsentwicklung darstellte, heute aber fast ein jeder halbwegs moderner Panzer verwendet, da dadurch im Bezug auf reinen homogenen Stahl gleicher Dicke eine zum Teil deutlich höhere Wiederstandsfähigkeit der Panzerung erreicht werden kann. Abgesehen von so ziemlich allen modernen westlichen Panzern verwendet auch der Merkava Mk III/IV, der T-84, T-90, der Olifant, der Degman sowie die Koreanischen und Japanischen moderneren Panzer alle Panzerungen die man daher auch als Cobham bezeichnen könnte. Die genaue Zusammensetzung, Dicke, Anbringungswinkel und Anordnung der Panzerungselemente bleibt aber im Panzerbau nach wie vor das strengste Geheimnis. Verwendet wird abgesehen von Stahl eine Vielzahl unterschiedlichster Materialien wie z.B: Abgereichertes Uran ( depleted uranium ), Keramik, Silikate, Karbon, Glasfaser, Kevlar/Aramid, Titan, Blei, Aluminium, nicht brennbare Flüssigkeiten, Geele und ähnliche Füllungen, diverse Kunststoffe u.v.m. Die Forschungen in der Material- und Nanotechnologie lassen zukünftig auf noch bessere, leichtere und wiederstandsfähigere Materialien hoffen.
bestehen eigentlich die adativen Zusatzpanzerungen beim Leo2 A5/6 eigentlich auch aus der Mehrschichtpanzerung oder sind die aus einfachen Stahllegierungen gefertigt?
So viel ich weiß, muss bei diesen Panzerungen die eingearbeiteten Schichten aus Keramik, Wolfram, Uran und was weiß ich nicht von einem Stahllegierungsbett/kasten/hülle "gehalten" werden, besonders auch darum weil die außen liegende Stahlpanzerung das Durchdringen von kleineren Munitionstypen wie 20 oder 30mm oder Granatsplittern verhindert; ein Gitter aus abgereicherten Uran kann das ja wohl kaum. Dies ist nämlich einer der Gründe warum der Turm beim Leo2 A4 so eckig wirkt, wie ein Kasten halt, die Zusatzpanzerung ist aber wie ein Keil geformt( ist logisch, leitet die Langstabdurchdringer von KE-Geschossen ab:daumen

.
kennt da jemand was genaueres? würd mich interessiernen, ob die Keilform auch die Mehrschichtpanzerung aufnehmen kann
@ CommanderR.
ähm ich hab gelesen, dass die frontale Panzerung beim Leo2 A5/6 eine maximale Stärke von bis zu 1650mm haben soll:
- 800mm Panzerung Leo2 A4
+-ca gleicher Wert der Zusatzpanzerung(Front) [700-800mm]
@Typhoon
Kommt gut hin, wenn an der längsten Stelle der Panzerung beim Geschützausgang nach innen gemessen wurde, Hauptpanzerung + Zusatzpanzerung. Die Angaben weichen je nach Quelle teilweise um ca. 150-200 mm ab, da einmal die Angabe der gemessenen Dicke in mm vom Winkel und der gemessenen Stelle abhängt, andere Quellen von der Wiederstandsfähigkeit in mm RHA ausgehen. Bekannt ist die gemessene maximale Stärke ( Dicke ) der Turmfront von rd. 1650 mm und der Wannenfront von 800-850mm. Die Schätzungen und Berechnungen der Wiederstandskraft in RHA ist da schon schwieriger, da zahlreiche Faktoren in die Errechnung einbezogen werden. Die genaue Materialbeschaffenheit bei der Zusatzpanzerung des Leo2A5/6 ist mir nicht bekannt, in diese sind lammellenartig Platten eingearbeitet, die den Penetratorweg verlängern bzw. ablenken sollen, Material?. Hab mal was von Keramik-Titanplatten gelesen, teilweise werden Silikat-Wolframverbindungen erwähnt, im Bericht war das aber lediglich eine Annahme, genaueres wird wohl schwer herauszufinden sein. Da auch die Bundeswehr selbst von einer Verbundzusatzpanzerung spricht, wird es wohl eine Mehrschichtige sein, halte es auch für realistisch das es sich nicht nur um Stahlplatten oder Legierungen handelt.
eigentlich schade, dass nichts genaueres zu erfahren ist, aber verständlich, würd mir ja aucgh nicht in die Karten schauen lassen, wenn ich Panzerkommandant wäre oder Entwickler bei Rüstungsfirmen
gibst denn noch nen paar brauchbare links? ich selbst finde nie was ordentlich brauchbares mit halbwegs soliden daten?
thx im voraus
Also ich bezweifle das die Frontpanzerung beim Leo2A6 1650mm Panzerstahl entspricht,meines Wissens beträgt die Frontpanzerung am Turm und Wanne 1000mm Panzerstahl und ist somit der an Front best geschützte Kampfpanzer.
Andere Panzer folgen dicht dahinter der M1 A2 zum Beispiel soll eine Frontpanzerung von 900mm haben.
Was wichtig ist finde ich das die Mehrschichtpanzerung 2 Waffengattungen besonders Widerstand leisten muß da ist zu einem die HEAT Munition und die Sabot(KE)Geschosse.Das Material muß also hitzebeständig sein und kinetische Kraft auffangen können zur HEAT Bekämpfung werden in modernen Panzern Keramikplatten verwendet da diese Geschosse mittels Hitze sich durch Schutz durchschmelzen sollen ist Keramik sehr hitzebeständig.
Was viel gefährlicher ist sind Sabot Geschosse die Mittels Masse(hartes Material) und Geschwindigkeit so eine hohe Energie erzeugen das sie durch die Panzerung durchbrechen.Bei diesem Fall eignen sich Materialien die eine hohe Dichte haben (Schwermetalle) meistens wird Wolfram verwendet da dieser eine hohe Dichte hat und darüber hinaus den höchsten Schmelzpunkt und Siedepunkt(Gut gegen Sabot UND HEAT).
Ich glaube wenn man also diese Materialen nimmt verbunden mit Winkeln und Abschrägungen hat man schon den Großteil des eigenen Schutzes gewährleistet.
Nochwas zu Abschrägungen an Panzern je kleiner der Winkel ist umso größer der Schutz.Ein Beispiel:75Grad Winkel bietet Schutz in gleicher Form wie 300mm Panzerstahl.
Hier noch Seiten mit interessanter Information zu Panzern;Mehrschichtpanzerung und Munition der Panzer:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://waffen-der-welt.alices-world.de/faq/pz/panzer.html">http://waffen-der-welt.alices-world.de/ ... anzer.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://waffen-der-welt.alices-world.de/faq/pz/pz_muni.html">http://waffen-der-welt.alices-world.de/ ... _muni.html</a><!-- m -->