(31.05.2023, 07:27)Helios schrieb: [ -> ]Nein, wieso sollte das der Fall sein?
Wieso wurden dann für die A7A1 neue Wannen gebaut? MWn weil der Platz in der alten Wanne nicht genügt für die Stromversorgung des APS.
(31.05.2023, 23:14)Broensen schrieb: [ -> ]Wieso wurden dann für die A7A1 neue Wannen gebaut? MWn weil der Platz in der alten Wanne nicht genügt für die Stromversorgung des APS.
Es wurden für alle deutschen A7 neue Wannen gebaut, und alle haben die gleiche APU erhalten, mit der zum einen die neue Kühlanlage, zum anderen aber auch weitere Verbraucher betrieben werden. Unter anderem eben Trophy. Und wie bereits gesagt, neu müssen die Wannen nicht zwingend sein, es ist nur ökonomischer diese neu zu bauen statt die alten aufzuarbeiten und zu modernisieren.
(01.06.2023, 06:02)Helios schrieb: [ -> ]Es wurden für alle deutschen A7 neue Wannen gebaut
Die Information ist komplett neu für mich.
Lass es mich mal der Vorsicht wegen präzisieren, alle direkt zum A7V umgerüsteten Fahrzeuge haben eine neu gebaute Wanne erhalten.
Die 20 Leopard 2 A7 der Bundeswehr waren umgebaute A6NL. Für Sie wurde also auch keine neue Wannen gebaut. Sie sind mit 68 2A4 und 16 2 A6NL zu den 104 A7V umgerüstet die die BW seit März im Bestand hat.
Der Fahrgestellbug der A7V erhält ein zusätzliches Schutzmodul. Die Möglichkeit, bei Bedarf Zusatzpanzerungselemente kurzfristig für den Rundumschutz zu montieren, wird konsequent umgesetzt. Für diesen Fall sind keine zusätzlichen, kosten- oder zeitintensiven Maßnahmen erforderlich. Ich würde dies aber nicht als neue Wannen bezeichnen.
Mit der Version A7A1 wird das aktive Schutzsystem Trophy von Rafael eingeführt. Im Gegenzug wird auf einen Teil des passiven Schutzes verzichtet. Neue Fahrgestelle sind unter anderem erforderlich, um die zusätzlich notwendige Stromversorgung unterbringen zu können.
Ich nehme an, das "Radarsystem und Abwehrsystem" der A7A1 braucht deutlich mehr Energie als die Klimaanlagen der A7V.
(02.06.2023, 15:01)Seafire schrieb: [ -> ]Die 20 Leopard 2 A7 der Bundeswehr waren umgebaute A6NL. Für Sie wurde also auch keine neue Wannen gebaut.
Da besteht keine Kausalität, die Mehrheit der A7V sind umgebaute A4, trotzdem haben sie neu von Metka gebaute Wannen erhalten. Für die eigentliche Frage ist der Umstand, ob die Wannen nun komplett neu gebaut oder aus älteren Wannen umgebaut wurden allerdings wie erwähnt auch unerheblich. Es wurden jedenfalls leicht sichtbare Änderungen vorgenommen, beispielsweise das Heck zur Unterbringung des Generators erhöht. Und genau das ist der entscheidende Punkt:
Neue Fahrgestelle sind unter anderem erforderlich, um die zusätzlich notwendige Stromversorgung unterbringen zu können.
Alle deutschen A7-Modelle haben wie erwähnt den gleichen Generator erhalten, eine darüber hinaus gehende weitere zusätzliche Stromversorgung ist mir nicht bekannt, ich kann auch in der einschlägigen Literatur nichts dazu finden. Über den A7A1 wird medial berichtet, dass dieser neu gebaute Wannen für die zusätzliche Stromversorgung erhält. Da eine Umrüstung von älteren A6-Modellen (im Zuge des Umrüstungsprogramms auf den A6A3) erfolgt und diese gar keinen separaten Generator hatten, ist das auch nachvollziehbar. Nur daraus lässt sich kein Schluss ziehen, dass dieser mit Blick auf die Stromversorgung sich irgendwie von den anderen A7-Modellen unterscheiden würde.
Zitat:Ich nehme an, das "Radarsystem und Abwehrsystem" der A7A1 braucht deutlich mehr Energie als die Klimaanlagen der A7V.
Rafael gibt für Trophy einen Dauerverbrauch von 1 kW und einen Spitzenverbrauch von 4 kW an, wobei letzterer sinnvollerweise eh durch Kondensatoren abgefangen wird. Die MKK6 hat eine Kühlleistung von 6 kW, ich wäre überrascht, wenn die mit weniger als 1 kW Dauerverbrauch bei voller Leistung auskäme. So oder so benötigen beide deutlich weniger als die 20 kW, die der neue Generator der A7-Modelle bereitstellen kann.
Gibt es eine Erklärung, wieso man darauf verzichtet, die restlichen 75 Ariete zu modernisieren? Auf Wikipedia schweigt sich sowohl der italienische als auch der englische und deutsche Artikel dazu aus. Hat man diese so stark ausgeschlachtet bzw. so schlecht eingelagert, dass es sich nicht mehr lohnt? Man könne doch sonst meinen, dass man die Wertschöpfung möglichst im eigenen Land halten möchte, zumal die Entwicklungskosten für das Update ohnehin schon durch sind.
Ein Teil ist schon seit längerer Zeit eingelagert (je nach Quelle 40 bis 50 Exemplare) bzw. mutmaßlich als Ersatzteilspender ausgeschlachtet worden, von daher werden nicht viel mehr als die bisher geplanten 125 effektiv zur Verfügung stehen (ist aber reine Spekulation).
(16.07.2023, 18:59)Venturus schrieb: [ -> ]Danke. Wenn du als Experte und ich als Laie dieselbe Vermutung haben, scheint es doch sehr wahrscheinlich zu sein. Stellt sich dann die Frage, in welchem Zustand die eingelangerten Leclercs und Challenger 2 sind, sprich die allgemeine europäische Reserve an westlichen Kampfpanzern.
Italien scheint sogar 133 Stück kaufen zu wollen. Der Beitritt zum MGCS und der Ersatz des Dardos mittel Lynx steht ebenfalls zur Debatte.
Berechtigte Frage…
da wird auch nicht mehr wie 50% einsatzbereit sein…
am sinnvollsten wäre wenn beide auch ein paar hundert Leo2 A8 kaufen…
aber das werden zumindest die Franzosen niemals tun…
Ich denke/hoffe dass die Slowakei, Dänemark und die Niederlande noch folgen werden…
evtl auch Schweden und Finnland und Litauen
zusammen besteht das Potential für 500 weiter Leo2 A8 in Europa…
Deutschland sollte hier vllt auch aktiv unterstützen und subventionieren!
(16.07.2023, 18:59)Venturus schrieb: [ -> ]Stellt sich dann die Frage, in welchem Zustand die eingelangerten Leclercs und Challenger 2 sind
Also bezüglich Leclerc war afair zumindest unser Franzose hier recht pessimistisch, was das Upgrade-Potential der eingelagerten Exemplare angeht. Und da die Challenger beim Upgrade einen komplett neuen Turm bekommen, sollte der Restwert der verbliebenen Lagerbestände wohl auch nicht mehr allzu groß sein, eventuell könnte man noch die Panzer für ein weiteres Regiment modernisieren, die man eigentlich jetzt aussortieren wollte.
Ich würde der Langzeitlagerung bei beiden Modellen wenig Bedeutung beimessen.
Zitat:Italien scheint sogar 133 Stück kaufen zu wollen. Der Beitritt zum MGCS und der Ersatz des Dardos mittels Lynx steht ebenfalls zur Debatte.
Die 133 könnten eine Verwechselung sein. Es ist teilweise davon die Rede, dass etwa ein Drittel der 200 Ariete modernisiert werden sollen, was 133 Stück wären, und die gleiche Zahl Leopard hinzu kommen sollen. Alle anderen Aussagen lauten aber immer auf 125 je Typ und 250 insgesamt.
(16.07.2023, 18:59)Venturus schrieb: [ -> ]Wenn du als Experte
Ich bin für diese Thematik sicherlich
kein Experte!
KDNS rechnet wohl mit 645 neuen Leopard 2 bis 2031 für europäische Kunden!!
Und immerhin Gewaltige 18 für die Bundeswehr