20.09.2014, 17:54
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.jungewelt.de/2014/09-15/005.php">http://www.jungewelt.de/2014/09-15/005.php</a><!-- m -->
China und Indien bauen z.T. auf mittelalterlichen Kontakten und eine entsprechende Gruppe von Emigranten (speziell der Inder in Ostafrika) auf, und versuchen sich die Rohstoffe des Kontinents zu sichern.
Die Brasilianer dagegen finden in den ehemaligen portugiesischen Kolonien (Angola) entsprechende Anknüpfungspunkte.
Der Bericht über eine Podiumsdiskussion in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin zeigt, wie konzeptionslos Deutschland, aber auch die EU und wohl der Westen allgemein diesen Bemühungen gegenüber steht.
Zitat:15.09.2014 / Kapital & Arbeit /dass sich China, Indien und Brasilien engagiert um afrikanische Länder bemühen, haben wir ja schon länger festgestellt.
--------------------------------------------------------------------------------
Fremde Welten
Für die EU sind die BRICS-Länder Konkurrenten im Kampf um afrikanische Märkte und Rohstoffe. Gemeinsames Hauptziel sind Gewinne
...
Südafrikas Vizegeneraldirektor für den Bereich Asien und Mittlerer Osten im Ministerium für Internationale Beziehungen und Kooperation, Anil Sooklal,.... »BRICS ist eine Staatengruppe, die die multilateralen Beziehungen beeinflussen will«,
...
»Afrika braucht keine patriarchalische Attitüde und Leute, die uns sagen, wer unsere Freunde sein sollten und wer nicht«, .... »Wir können zu den Menschenrechten nicht schweigen, und das werden wir in der BRICS-Familie auch nicht«, so Sooklal. »Wir dürfen es nicht zulassen, daß Afrika erneut vergewaltigt und seiner Reichtümer beraubt wird«, .... Seine Regierung verfolge in erster Linie südafrikanische Interessen und danach die Interessen des Kontinents, erklärte Sooklal gleich zweimal: »Das ist unsere Außenpolitik.«
...
China und Indien bauen z.T. auf mittelalterlichen Kontakten und eine entsprechende Gruppe von Emigranten (speziell der Inder in Ostafrika) auf, und versuchen sich die Rohstoffe des Kontinents zu sichern.
Die Brasilianer dagegen finden in den ehemaligen portugiesischen Kolonien (Angola) entsprechende Anknüpfungspunkte.
Der Bericht über eine Podiumsdiskussion in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin zeigt, wie konzeptionslos Deutschland, aber auch die EU und wohl der Westen allgemein diesen Bemühungen gegenüber steht.