@Alexander
Die Attentate gibts überwiegend regional beschränkt.
Der kurdische Teil ist verschont - die Kurden sind ja auch tatsächlich dankbar (zu recht) für die Befreiung von einem Terrorregime, das ein ganzes Volk unterjocht und sogar mit Giftgasattacken heimgesucht hat;
ebenfalls äusserst ruhig ist es im schiitischen Teil - ausser einigen Großdemos halten die Schiiten noch ruhig, auch sie haben unter Saddem nur gelitten und sind - was die traditionellen "Sumpf-Araber" betrifft - mit ihrer Kultur fast zum Ausrotten gebracht worden. Saddam hat mit der Trockenlegung und damit einhergehender Bodenversalzung der Euphrat- und Tigris-Sümpfe bewusst ein Verbrechen an dieser Volksgruppe verübt; außerdem sind die Briten durchaus zurückhaltender und diplomatischer was den Kontakt zur Bevölkerung betrifft.
Aber schon der schiitische Großajatollah weigert sich, von den Amerikanern als "Befreiern" zu reden oder den US-Administrator zu empfangen.
Die Möglichkeit einer "Intifada" ist dennoch virulent vorhanden.
Ganz anders sieht es im sunnitischen Teil des Irak aus, den die USA selbst unter Kontrolle (?) halten. Die Straßenschlachten in Felludscha und Berichte auf verschiedenen deutschen Nachrichtensendungen zeigen, dass hier eine breite Bevölkerung gegen die Amerikaner eingestellt ist.
Das liegt sicher auch daran, dass die Sunniten auch bei einer Demokratisierung des Irak ihre Herrschaft über die Mehrheit der Bevölkerung verlieren (nicht nur der Saddam-Clan, der unter Saddam auch sehr gelitten hat), also die besser dotierten Jobs an Schiiten abtreten müssen - das liegt sicher auch am Auftreten der Amerikaner, aber:
das sind keine "Fremden", sondern ein großer Teil des irakischen Volkes.
Die Kurden und Schiiten können leicht sagen, die Attentäter seien "Fremde" - das sind sie für diesen Bevölkerungsteil auch.
Glaubt ihr wirklich, unter den Augen der Amerikaner würden plötzlich tausende von Al-Quaida Terroristen unbemerkt in den Irak einsickern und sich dort unbemerkt bewegen können? Sofort mit Familienanbindung versehen, um unterzutauchen und neue Attentatspläne zu entwickeln, mit Verbindungsleuten bis in die Nähe der US-Verwaltung???
Nein, der Verbrecher Saddam hat zwar mit seinem Terrorregime diese anderen Terroristen vom Irak ferngehalten, und vereinzelte Al-Quaida Zellen dürften inzwischen durchaus bestehen. Die Masse der (täglichen) Attentate, die Präzision und die Deckung, die diese Attentäter offensichtlich im Volk finden - das zeigt, dass es sich hier um ureigene irakische Elemente handelt; nicht um gesteuerte Saddam-Anhänger (dem fu..t kaum einer hinterher, und Saddam konnte aus seinem Erdloch auch keine Aktionen steuern), sondern um eine starke Gruppe von Sunniten die um ihren Einfluss und ihre Pfründe fürchten, möglicherweise ehemalige Soldaten (Republikansiche Garden?), auf jeden Fall aber nicht um Landesfremde.
Für mich deutet die Summe der Attentate in ihrer Präzsision, mit ihren Ressourcen (Tonnen von Spregstoff, FlaRaketen) und den gesamten Begleitumständen darauf hin, dass hier zumindest ein Teil der Republikansichen Garden "im Untergrund" aktiv ist, und zwar zumindest mit der Duldung breiter sunnitischer Bevölkerungsteile.
Die führen aber im eigenen Selbstverständnis nur einen Verteidigungskrieg gegen Invasionstruppen mit "asymetrischen Mitteln" fort - und die sind vor allem keine "Fremden".
@Demon
Zitat:haben "polnische Patrioten" keine Angrfiffe gegen ihre eigenen Leute getätigt
Freiheitskämpfer wie die französische Resistance und breite Bevölkerungsschichten in den von Adolf besetzten Ländern (Frankreich, Dänemark, Norwegen ...) sind durchaus gegen Kollaborateure vorgegangen
Zitat:willst du die Koalitionskräfte mit der Wehrmacht/SS oder Roten Armee/NKWD vergleichen?
Ich vergleiche die Ursache des Krieges und stelle fest, dass sowohl die Koalitonskräfte wie auch die Wehrmacht ohne rechtfertigenden Kriegsgrund "mit an den Haaren herbeigezogenen Gründen" in ein fremdes Land einmarschiert sind.
Zitat:Wieder mal ein dämlicher Witz eines hochnä**** Deutschen
Was soll das heissen?
Erich Sczepanski
![[Bild: dolenga.jpg]](http://lbks.tinklapis.lt/herbai/dolenga.jpg)