Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Eurofighter 2000
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
https://www.hartpunkt.de/helsing-erreich...ampf-k2ek/

Weiterer Projektmeilenstein für die Eurofighter EK wurde erreicht:

"Der Meilenstein, welcher jetzt erreicht wurde, stelle die Herstellung aller Voraussetzungen für eine weitere Integration der Helsing-Software in den Eurofighter in der kommenden Programmphase dar [...]"
Cool. Ich habe gelesen, die 15 EF EK werden aus den Quadriga Bestellungen entnommen.

Soweit ich weiss sind das alle Einsitzer. Ich hatte gehofft, die EF EK wären Zweisitzer.

Weiss jemand mehr?
(03.04.2025, 19:39)Frank353 schrieb: [ -> ]Cool. Ich habe gelesen, die 15 EF EK werden aus den Quadriga Bestellungen entnommen.

Soweit ich weiss sind das alle Einsitzer. Ich hatte gehofft, die EF EK wären Zweisitzer.

Weiss jemand mehr?

Die Eurofighter EK werden alles Einsitzer werden. Bei den Eurofightern EA, also dem EA-18 Growler Equivalent, sind die Render von Airbus alles Zweisitzer, aber es wurden noch keine Flugzeuge für die EF-EA Variante bestellt.
Unabhängig von EF EK: Quadriga sind nicht nur Einsitzer. Es wurden sieben Doppelsitzer bestellt.

https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...er-4189752
(03.04.2025, 20:42)Aegrotare schrieb: [ -> ]Die Eurofighter EK werden alles Einsitzer werden. Bei den Eurofightern EA, also dem EA-18 Growler Equivalent, sind die Render von Airbus alles Zweisitzer, aber es wurden noch keine Flugzeuge für die EF-EA Variante bestellt.

Das Programm für die elektronische Kriegführung hat zwei Stufen, diese heißen im deutschen Sprachgebrauch offiziell Eurofighter EK Phase/Step 1 (das sind die bereits bestellten Maschinen) und Phase/Step 2 (das ist der bisher nur geplante Begleitstörer). Eurofighter EA ist schlicht die internationale Bezeichnung, auch wenn medial häufig damit nur die EK Step 2 gemeint werden (was vor allem damit zusammenhängt, dass so etwas wie Step 1 ursprünglich nicht vorgesehen war.). Airbus selbst hatte ursprünglich die Bezeichnung Eurofighter ECR vorgeschlagen.
Danke für die Klarstellung.

Daraus folgt, dass die Eurofighter EK Step 1 mit Saab Arexis und Helsing KI Auswertung keine Escort Jammer (Begleitstörer) Fähigkeiten haben, können also nur sich selbst schützen, nicht aber F 35 und andere Eurofighter.

Mit ist nicht ganz klar, für was ich sie dann brauche, ausser für den Einsatz von AARGM ER.

Die F 35 müssen alleine zu recht kommen?

Soweit ich weiss gibt es auch Arexis Begleitstörer Pods. Die haben wir scheinbar noch nicht bestellt.

Eurofighter EK Step 2 hätte dann Escort Jammer und könnte andere Flugzeug im Verband schützen. Brauchen wir das oder nicht?

Nach dem Zeitplan wird das aber erst weit nach 2030 sein.
(Gestern, 16:02)Frank353 schrieb: [ -> ]Danke für die Klarstellung.

Daraus folgt, dass die Eurofighter EK Step 1 mit Saab Arexis und Helsing KI Auswertung keine Escort Jammer (Begleitstörer) Fähigkeiten haben, können also nur sich selbst schützen, nicht aber F 35 und andere Eurofighter.

Mit ist nicht ganz klar, für was ich sie dann brauche, ausser für den Einsatz von AARGM ER.

Als Ersatz für die Tornado ECRs in der SEAD Rolle.
SEAD ist eine weitere Rolle in der die Europäische NATO Seite überraschend schwach aufgestellt ist.
Mit dem Eurofighter EK stellt Deutschland ein wichtiges System für die Bündnisverteidigung.

Zitat:Eurofighter EK Step 2 hätte dann Escort Jammer und könnte andere Flugzeug im Verband schützen. Brauchen wir das oder nicht?

Escort Jammers sind generell sehr rare Fähigkeit. Eine Europäische Lösung ist wichtig um sich von den amerikanischen EA-18 unabhängig zu machen.

Von dem was in den letzten Monaten gezeigt wurde erscheint es so als möchte man den Escort-Jammer Eurofighter EK Step 2 mit Stand-In Jamming via Manned-Unmanned Teaming verbinden (plus Stand-Off Jamming).

Das erlaubt vollständigere Missionen als was der Eurofighter EK Step 1 leisten kann.
Vielen Dank. Verstehe.

Scheinbar können SEAD Missionen von einem Piloten gemeistert werden.

Für ein Kampfflugzeug mit vollen elektromagnetischen Kampfeigenschaften, also EK 2 / Luwes wären vielleicht zwei Besatzungsmitglieder besser.
In jedem Fall brauchen wir von beiden ca. das dreifache.
Vor allem an ihren Wirkmitteln wie HARM aber eher das fünffache.
Auch wieder ein US Produkt, wo wir was europäisches brauchen.
Da sollte Diehl mal was als Rakete bauen mit Hensoldt Sensoren.
(Vor 11 Stunden)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Auch wieder ein US Produkt, wo wir was europäisches brauchen.
Es gab von MBDA UK die ALARM und es ist auch eine neue französische Anti-Radar-Rakete geplant.

Wir müssten also nur mal damit anfangen, uns an solchen Entwicklungen auch zu beteiligen.