26.04.2008, 14:48
eine interessante Analyse der Financial Times Deutschland
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Gastkommentar%20Ein%20Schaden%20Jahrzehnte/348048.html">http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:G ... 48048.html</a><!-- m -->
Jede Hausfrau weiß, dass es nicht möglich ist, dauernd "auf Kredit" zu leben. Das gilt für einen Staat ebenso. Wenn der Staat dann die Notenpresse anwirft, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, dann hat das zwei Auswirkungen:
- eine steigende Inflation im Inneren und
- einen fallenden Wechselkurs gegenüber anderen Währungen.
Die enormen Lasten des Irak-Krieges haben diesen Prozess enorm beschleunigt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Gastkommentar%20Ein%20Schaden%20Jahrzehnte/348048.html">http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:G ... 48048.html</a><!-- m -->
Zitat:Gastkommentarder ich aber nur bedingt zustimme. Der Irak Krieg war der Auslöser und hat ein latent vorhandenes Problem ins Rollen gebracht: die völlige Überschuldung von Staat und Privathaushalten.
Ein Schaden für Jahrzehnte
von Joseph Stiglitz
Im amerikanischen Wahlkampf wird abwechselnd über den Irakkrieg und die Wirtschaftsflaute gestritten. Tatsächlich ist der Krieg aber eine der Hauptursachen der ökonomischen Krise.
.....
FTD.de, 09:00 Uhr
© 2008 Financial Times Deutschland
Jede Hausfrau weiß, dass es nicht möglich ist, dauernd "auf Kredit" zu leben. Das gilt für einen Staat ebenso. Wenn der Staat dann die Notenpresse anwirft, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, dann hat das zwei Auswirkungen:
- eine steigende Inflation im Inneren und
- einen fallenden Wechselkurs gegenüber anderen Währungen.
Die enormen Lasten des Irak-Krieges haben diesen Prozess enorm beschleunigt.