26.03.2017, 17:18
(26.03.2017, 11:41)GermanMilitaryPower schrieb: [ -> ]Was kann man sich denn unter der "Integration der Turmunabhängigen Sekundärwaffenanlage" vorstellen?FLW200
http://www.artec-boxer.com/index.php?eID...I7fQ%3D%3D
(26.03.2017, 11:41)GermanMilitaryPower schrieb: [ -> ]Was kann man sich denn unter der "Integration der Turmunabhängigen Sekundärwaffenanlage" vorstellen?FLW200
Zitat:Bundeswehr und Industrie unterzeichneten kürzlich eine neue Zielvereinbarung zur Einsatzfähigkeit des Schützenpanzers Puma. Die Zahl der einsatzfähigen Fahrzeuge soll demnach noch in diesem Jahr von ca. 30% auf 50% erhöht werden.
(18.06.2020, 18:08)GermanMilitaryPower schrieb: [ -> ]Schützenpanzer Puma: Verbesserung der Einsatzbereitschaft
Zitat:Bundeswehr und Industrie unterzeichneten kürzlich eine neue Zielvereinbarung zur Einsatzfähigkeit des Schützenpanzers Puma. Die Zahl der einsatzfähigen Fahrzeuge soll demnach noch in diesem Jahr von ca. 30% auf 50% erhöht werden.
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/schuetz...aft-267634
Zitat:Der Schützenpanzer (Spz) Puma soll vollständig mit einer Reaktivpanzerung ausgestattet werden. Den Auftrag für weitere 142 Systeme hat die Bundeswehr jetzt erteilt. Damit verfügt das gesamte erste Los des Puma über den explosiven Reaktivschutz.
Zitat:Sowohl das Kommando Heer als auch die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“, die die Hauptkräfte für VJTF 2023 stellt, sind mit der Situation mehr als unzufrieden. Bei Ausbildung und Übung zeigte der Puma zuletzt laut Panzergrenadierbrigade 37 immer wieder die fehlende Einsatzreife. Auch deshalb muss parallel der Betrieb und die Planung mit dem SPz Marder aufrechterhalten werden. Dies kostet zusätzliche Ressourcen bei Zeit, Personal und Finanzmitteln.
Schon jetzt wird im Kommando Heer über Alternativlösungen nachgedacht. Sollte im kommenden Jahr die Einsatzreife nicht nachgewiesen werden, kommt selbst ein Austausch der Puma-Flotte in Betracht. In Briefings des Kommando Heer wurde der CV90 als Alternative und Favorit bisher genannt. Aber auch der Lynx wäre sicherlich ein Kandidat, hat er doch die DNA des Pumas in sich und gleichzeitig die Lehren aus den Problemen des Pumas bei der Bundeswehr gezogen.
(11.08.2020, 17:02)Vanitas schrieb: [ -> ]Bequemlichkeit?Zitat:Sowohl das Kommando Heer als auch die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“, die die Hauptkräfte für VJTF 2023 stellt, sind mit der Situation mehr als unzufrieden. Bei Ausbildung und Übung zeigte der Puma zuletzt laut Panzergrenadierbrigade 37 immer wieder die fehlende Einsatzreife. Auch deshalb muss parallel der Betrieb und die Planung mit dem SPz Marder aufrechterhalten werden. Dies kostet zusätzliche Ressourcen bei Zeit, Personal und Finanzmitteln.
Schon jetzt wird im Kommando Heer über Alternativlösungen nachgedacht. Sollte im kommenden Jahr die Einsatzreife nicht nachgewiesen werden, kommt selbst ein Austausch der Puma-Flotte in Betracht. In Briefings des Kommando Heer wurde der CV90 als Alternative und Favorit bisher genannt. Aber auch der Lynx wäre sicherlich ein Kandidat, hat er doch die DNA des Pumas in sich und gleichzeitig die Lehren aus den Problemen des Pumas bei der Bundeswehr gezogen.
ESuT
Halte ich für einen Warnschuss in Richtung Industrie. Allerdings müssen sich da alle einmal dringend an die eigene Nase fassen - auch die Bundeswehr!
Bonusfrage: Wenn die Industrie die "Lehren aus den Problemen des Pumas" gezogen hat, warum kriegt sie es dann offensichtlich nicht auf die Reihe, diese zu beheben.
(11.08.2020, 17:02)Vanitas schrieb: [ -> ]Halte ich für einen Warnschuss in Richtung Industrie. Allerdings müssen sich da alle einmal dringend an die eigene Nase fassen - auch die Bundeswehr!
Bonusfrage: Wenn die Industrie die "Lehren aus den Problemen des Pumas" gezogen hat, warum kriegt sie es dann offensichtlich nicht auf die Reihe, diese zu beheben.
(11.08.2020, 17:47)Mondgesicht schrieb: [ -> ]Man sollte CV90 nehmen. Die sind verfügbar und im ursprünglichen Sinne des Wortes _preiswert_.