Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: BSP Zahlen von China
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-02/25/content_17333989.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 333989.htm</a><!-- m -->
Zitat:25. 02. 2009
Geldpolitik
Zentralbank warnt vor möglicher Deflation

Die chinesische Zentralbank sieht in China die Gefahr einer Deflation. Den Wechselkurs will sie aber weiterhin nicht direkt verändern und stattdessen die heimische Wirtschaft mit genügend Kapital versorgen und das Kreditwachstum in China fördern.
....
China versucht die Binnennachfrage zu stärken - die frühere Stärle (über 60 % Exportanteil am BIP) verwandelt sich in der globalen Finanzkrise nämlich zu einem Nachteil
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-02/27/content_17346744.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 346744.htm</a><!-- m -->
Zitat:27. 02. 2009
Inlandsnachfrage stärken
Pilotprojekt: China bekommt mehr bezahlten Urlaub

Gute Nachrichten für chinesische Angestellte: Es gibt mehr bezahlten Urlaub. Ein neues nationales Reise- und Erholungsprogramm soll, zunächst in Guangdong, den Konsum ankurbeln helfen.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2009-02/27/content_17346533.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 346533.htm</a><!-- m -->
Zitat:27. 02. 2009
China: Konjunkturplan für Automobilindustrie ist wahrscheinlich

Eine Umstrukturierung des inländischen Automobilsektors in China könnte bald starten. Die Zahl der größten chinesischen Automobilhersteller soll von 14 auf 10 reduziert werden. Außerdem werden Bauern ermutigt, kleinere LKW und PKW zu kaufen.
...
theoretisch, haben China und Indien dank Devisenreserven gute Chancen durch Binennachfrage und Investitionen in Infrastruktur die Krise zu überstehen.
Indien hat fast bessere Chancen, weil es in wesentlich größerem Maße durch die Binnenkonjunktur wächst als China, das von Exporten abhängig ist.
Deshalb hat aber auch China größtes Interesse, dass die Weltwirtschaft wieder ins Rollen kommt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Konjunkturpaket-Chinas-Premier-verbreitet-Optimismus/480676.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 80676.html</a><!-- m -->
Zitat:Konjunkturpaket
Chinas Premier verbreitet Optimismus

Die Kreditkrise hat auch die Volksrepublik hart erwischt. Premierminister Wen Jiabao sieht jedoch erste positive Wirkungen des Konjunkturpakets. Für die Weltwirtschaft wäre eine Erholung Chinas von enormer Bedeutung.

...
Große Wachstumseinbußen wegen Kreditkrise

Auch China hat die Kreditkrise hart erwischt. Im vierten Quartal wuchs die drittgrößte Volkswirtschaft nur um 6,8 Prozent. 20 Millionen Wanderarbeiter verloren bereits ihren Job. Die Regierung versucht, die Arbeitslosenquote unter 4,6 Prozent zu halten. Das wäre die höchste Quote in drei Jahrzehnten.

Der Ausblick der meisten Volkswirte fällt düster aus: Für das erste Quartal 2009 erwarten die Experten durchschnittlich ein Wachstum von 6,3 Prozent. Das wäre das geringste Plus seit 1999. Offiziell peilt die Volksrepublik einen Zuwachs von mindestens acht Prozent an. Die Regierung Pekings stemmt sich gegen die Krise - mit Konjunkturpaketen, Leitzinssenkungen und Kreditprogrammen.
....

FTD.de, 12:13 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E36F6E8FD63814CD7AF047B5618F6FAFF~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Wichtiges Konjunkturbarometer gestiegen
Erste Anzeichen der Erholung in China

Von Christoph Hein

04. März 2009 Ist es das Pfeifen im Walde, oder ist es mehr? Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao wird nicht müde, Anzeichen der wirtschaftlichen Erholung im eigenen Lande auszumachen. In der Tat weisen einige Indikatoren auf eine Bodenbildung der Konjunktur der drittgrößten Volkswirtschaft hin - jüngste Daten von diesem Mittwoch zeigen den dritten Anstieg des wichtigen Einkaufsmanagerindex in Folge.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Nahe-der-Wachstumsschwelle-China-weckt-Hoffnung-auf-bessere-Zeiten/482540.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 82540.html</a><!-- m -->
Zitat:Nahe der Wachstumsschwelle
China weckt Hoffnung auf bessere Zeiten

Industriedaten aus Europa und den USA bewegen sich derzeit auf langjährigen Tiefs - nicht so in China. Dort glauben die Einkaufsmanager schon fast wieder an ein Ende der Krise. Ein Grund: Der Staat pumpt Geld in die Infrastruktur.
...

reuters, 14:06 Uhr
Zitat:Wirtschaftskrise erreicht China

Die Angst vor dem Volksaufstand

Chinas Volkskongress ist üblicherweise ein Forum der Ja-Sager. In diesem Jahr dürfte die Stimmung jedoch gedrückter sein als sonst. Die weltweite Wirtschaftskrise hat China voll erfasst. Sie wird das beherrschende Thema der Tagung sein.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirtschaftskrisechina100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/wir ... na100.html</a><!-- m -->

Schneemann.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/dunkle-wolken-an-chinas-konjunkturhimmel-389642/">http://www.wiwo.de/politik/dunkle-wolke ... el-389642/</a><!-- m -->
Zitat: Dunkle Wolken an Chinas Konjunkturhimmel

Nationaler Volkskongress
Matthias Kamp (Berlin) 05.03.2009

China hält an seinem Wachstumsziel von acht Prozent für das laufende Jahr fest, erklärte Premierminister Wen Jiabao zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses in Peking. Doch die Vorgabe dürfte schwer zu erreichen sein.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Kommentar-Chinas-eigenn%FCtzige-Wohltaten/483173.html">http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:K ... 83173.html</a><!-- m -->
Zitat:Kommentar
Chinas eigennützige Wohltaten
von Joachim Zepelin

Mit ihrem 470-Mrd.-Euro-Paket kämpft Chinas KP nicht nur für Wachstum, sondern auch um ihre Legitimation. Denn die Krise stellt das bisherige Erfolgsmodell der Kommunisten in Frage - die mit grundlegenden Sozialreformen reagieren.
...

FTD.de, 15:04 Uhr
Zitat:China: Ärmsten droht Lebensmittelknappheit durch Finanzkrise

Peking (Reuters) - China hat vor drohender Lebensmittelknappheit in den ärmsten Gebieten des Landes gewarnt.

Grund sei die weltweite Finanzkrise, die sich zunehmend auswirke, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag. Der Kampf gegen die Armut sei ins Stocken geraten, die Not in viele Gebiete zurückgekehrt, zitierte die Agentur Vize-Agrarminister Fan Xiaojiang. Der weltweite Konjunkturabschwung hat die chinesische Exportindustrie hart getroffen und zur Schließung tausender Fabriken geführt. Rund 20 Millionen Wanderarbeiter haben nach amtlichen Schätzungen ihre Stelle verloren. Auch die Flaute in der Baubranche kostete Arbeitsplätze. Die Regierung in Peking fürchtet, dass die hohe Zahl von Arbeitslosen soziale Unruhen auslösen könnte.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE52503220090306">http://de.reuters.com/article/worldNews ... 3220090306</a><!-- m -->

Schneemann.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-03/11/content_17421384.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 421384.htm</a><!-- m -->
Zitat:11. 03. 2009
Entwicklungsniveau
China könnte Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ablösen

China könnte bald die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sein. Doch weite Teile der Bevölkerung sind noch immer arm und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen tiefer als in manch anderen Entwicklungsländern.
...
mal wieder mit Vorsicht zu genießen
- Japan befindet sich fast im freien Fall und hat daher in Ostasien durchaus die "Chance", von China überhohlt zu werden
- fraglich ist für mich aber auch, ob nicht ganze Wirtschaftsräume wie etwa der Euro-Raum inzwischen als Vergleichsbasis dienen müssten
...
Klingt für mich ein bißchen nach Hurra-Patriotismus.
Genug Gegenden in China haben mit der rasanten Entwicklung der letzten Jahre nicht Schritt halten können und sind arm geblieben. Das bedeutet natürlich auch eingeschränktere Absatzchancen.
Aus Shanghai auf ganz China zu schließen ist das gleiche, wie Hollywood als Maßstab für die USA zu verwenden.
Zudem verändern sich zur Zeit aufgrund der Finanzkrise viel, und es ist noch nicht abzusehen, wie gut die chinesische Wirtschaft oder die EU diese Krise überstehen werden. Ab Herbst diesen Jahres könnte der Euro-Raum wirtschaftlich da stehen, wo sich jetzt die USA befinden - das gleiche gilt für China.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-04/14/content_17604671.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 604671.htm</a><!-- m -->
Zitat:14. 04. 2009 Druckversion | Artikel versenden| Kontakt
Zweites Konjunkturpaket
China will Inlandsnachfrage auf neues Hoch trimmen

China könnte bereits diese Woche über ein weiteres Konjunkturprogramm beraten. Mit knapp zwei Billionen US-Dollar an Währungsreserven wäre dies machbar, der Umfang des Programms wurde jedoch bisher nicht bekannt.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/china/2009-04/15/content_17608755.htm">http://german.china.org.cn/china/2009-0 ... 608755.htm</a><!-- m -->
Zitat:15. 04. 2009

Kein Lohn: Hunderte Textilarbeiter in Chongqing blockieren Straßen

Arbeiter blockierten in der südwestchinesischen Stadt Chongqing am Montagabend aus Protest gegen unbezahlte Löhne Straßen. Den Arbeitern wird seit drei Monaten ihr Gehalt nicht gezahlt.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~EBA521AEB8A55496091640381BBE5648F~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Konjunktur
Chinas Wachstum schwächer als erwartet

Von Christoph Hein

16. April 2009 Die Konjunktur in der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde hat sich deutlich abgeschwächt. Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist den Angaben der Regierung zufolge im ersten Quartal um 6,1 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten 2008 gewachsen. Diese Wachstumsrate ist so niedrig wie nie zuvor, seit Peking 1992 begonnen hat, sie aufzuzeichnen. Gleichwohl gab es im März erste Anzeichen einer Bodenbildung. Zugleich scheint sich das Verhältnis zwischen Amerika und China zu entspannen.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20090416/121156456.html">http://de.rian.ru/business/20090416/121156456.html</a><!-- m -->
Zitat:China trotz langsameren BIP-Wachstums als Hoffnungsträger für Weltwirtschaft

12:51 | 16/ 04/ 2009

PEKING, 16. April (RIA Novosti). Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal 2009 laut einem Bericht der chinesischen Statistikbehörde um 6,1 Prozent gewachsen.
...
über 6 % ... im "Westen" würden wir uns die Finger danach abschlecken, aber ich bin ehrlich gesagt nicht ganz so optimistisch, was die Entwicklung betrifft.
Chinas Wirtschaft fußt vor allem auf dem Export. Solange alles was produziert worden ist, auch verkauft wurde (insbesondere in die USA) gabs kein Problem, aber inzwischen bricht die Nachfrage in den USA weg. Auch der Privatkonsum bricht zusammen.
Das wird einerseits zu einer Verringerung des Handelsbilanzedifzits der USA führen, gleichzeitig aber auch die Überschüsse der anderen massiv reduzieren.
Einen Ausgleich für das Wegbrechen der Exportmärkte kann nur die Binnenkonjunktur liefern.
Und die Umstellung auf Binnennachfrage geht nicht so schnell; die USA haben im letzten Jahrhundert rund 20 Jahre dafür gebraucht, Japan ist nach 19 Jahren noch nicht durch und murkst dran rum, warum soll das in China "von heute auf morgen" passieren?
Da sind - mit Verlaub - die Inder und Brasilianer in einer deutlich besseren Ausgangsposition.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-04/17/content_17626502.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 626502.htm</a><!-- m -->
Zitat:17. 04. 2009
Neue Studie über China
Hong Kong am konkurrenzfähigsten, die Innere Mongolei am entwicklungsfähigsten

Ein Bericht über die Konkurrenzfähigkeit der Städte Chinas wurde jüngst veröffentlicht. Demnach liegt Hong Kong an erster Stelle. Global gesehen kommt die südchinesische Stadt jedoch erst an der 26. Stelle.
...
(man könnte auch sagen, dass die Innere Mongolei am zurückgebliebendsten ist .... )
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Wirtschaftskrise-Wie-Chinas-Mittelschicht-leidet/500675.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 00675.html</a><!-- m -->
Zitat:Wirtschaftskrise
Wie Chinas Mittelschicht leidet
von Christiane Kühl

Chinas junge Mittelschicht war konsumfreudig und optimistisch - bis die Wirtschaftskrise voll zuschlug. Nun ist bei den Aufsteigern Sparen angesagt.
...

FTD.de, 10:00 Uhr
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34