<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/264844.htm">http://www.china.org.cn/german/264844.htm</a><!-- m -->
Zitat:Drittgrößtes Wasserkraftwerk in China wirft Schatten voraus
Die Füllung des Stausees des Longtan-Wasserkraftwerks verläuft reibungslos.
Das Kraftwerk wird nach Inbetriebnahme das drittgrößte Wasserkraftwerk Chinas sein. .....
(China.org.cn, 9. Oktober 2006)
mal wieder ein bisschen Pro pa gan da
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/271766.htm">http://www.china.org.cn/german/271766.htm</a><!-- m -->
Zitat:3,7 Prozent aller Chinesen leben in Armut
Gemessen an der von der chinesischen Regierung gesetzten Armutsgrenze, leben in China beinahe 48 Millionen Menschen in Armut, rund 3,7 Prozent der Gesamtbevölkerung. Legt man allerdings internationale Standards an, sind es etwa 10 Prozent der Bevölkerung, insgesamt 135 Millionen Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben.
Die chinesische Armutsgrenze liegt bei 683 Yuan (69 Euro) Jahreseinkommen pro Kopf, während die Weltbank ein Einkommen oder eine Konsumption von nicht mehr als 1 US-Dollar als Grenze angibt, berichtet die Beijing Evening News.
......
(China.org.cn, CRI, 6. November 2006)
(das ist natürlich als Erfolgsstory gedacht gegenüber den Zeiten der Maoistischen Revolutionen wie der Kulturrevolution oder dem "Großen Sprung nach Vorn", in denen Hunderttausende verhungerten und fast 100 %o der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebten - ähnlich wie heute in Nordkorea) und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/271770.htm">http://www.china.org.cn/german/271770.htm</a><!-- m -->
Zitat:Chinas Außenhandelsvolumen 2006 könnte 1,7 Bio. USD erreichen
.....
(China.org.cn, 6. November 2006)
edit:
Zitat:Chinas Devisenreserven übersteigen 1 Billion USD
Im Februar 2006 haben Chinas Devisenreserven 853,6 Milliarden US-Dollar betragen. Damit überholte China Japan und ist zum Land mit den größten Devisenreserven der Welt worden. Im Oktober – acht Monate später – überstiegen sie die Hürde von 1 Billion US-Dollar. ....
(China.org.cn, fec.com.cn, 7. November 2006)
und
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/271856.htm">http://www.china.org.cn/german/271856.htm</a><!-- m -->
Zitat:Kann Shanghai bis 2010 zu einem Weltfinanzzentrum werden?
Auf einer Pressekonferenz am Sonntag hat sich Han Zheng, der Oberbürgermeister der Stadt Shanghai, zuversichtlich gezeigt, dass Shanghai sich bis 2010 einen Namen als Finanzzentrum schaffen kann. ....
Shanghai fördert gerade den Aufbau zu einem internationalen Finanzzentrums. Dafür gibt es bereits eine gute Grundlage, und der Aufbau geht reibungslos voran. Die Gründung der Shanghai-Zentrale der People’s Bank of China und die Eröffnung der Terminböse von Shanghai zeigt die Entschlossenheit des Staates, Shanghai bei der Entwicklung zu einem Finanzzentrum zu unterstützen. ....
(China.org.cn, Xinhua, 6. November 2006)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/273613.htm">http://www.china.org.cn/german/273613.htm</a><!-- m -->
Zitat:China ist seit 15 Jahren der beliebteste Investitionsstandort unter den Entwicklungsländern
China hat bis Ende September 2006 mehr als 665 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen angezogen, ....
(China.org.cn, Xinhua, 14. November 2006)
und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/273481.htm">http://www.china.org.cn/german/273481.htm</a><!-- m -->
Zitat:Wirtschaftsperspektive Chinas weiterhin positiv
Chinas Wirtschaft erlebt derzeit eine Phase ungeheueren Wachstums. Dies werde auch im kommenden Jahr so bleiben. Die Wirtschaftsperspektive für 2007 sei positiv,....
(China.org.cn, 14. November 2006)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/274396.htm">http://www.china.org.cn/german/274396.htm</a><!-- m -->
Zitat:Chinas BIP wächst um 10 Prozent
Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2006 voraussichtlich um mehr als 10 Prozent steigen. .....
(China.org.cn, 16. November 2006)
mal wieder ein Wirtschaftsschlaglicht
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/279259.htm">http://www.china.org.cn/german/279259.htm</a><!-- m -->
Zitat:BIP von Guangdong wird voraussichtlich 2008 das von Taiwan übersteigen
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der südchinesischen Provinz Guangdong wird 2006 mehr als 2,5 Billionen Yuan (242 Milliarden Euro) betragen. .....
Guangdong ist die Provinz am "Perlfluss" gegenüber Hongkong und Macao (Kanton, Shenzhen), die vor allem mit HK-Kapital als Werkbank HKs als erstes "Sonderwirtschaftszonenexperiment" entstand.
Inzwischen gibt es dort massiven Facharbeitermangel, so dass die Billigfabriken ins Hinterland abwandern ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.politikforum.de/information/thema-des-tages,artikel=6433.html">http://www.politikforum.de/information/ ... =6433.html</a><!-- m -->
Zitat:China kaum zu bremsen
Wirtschaft wächst weiterhin rasant
China kaum zu bremsen
Die chinesische Wirtschaft werde im laufenden Jahr insgesamt sogar noch um 10,4 Prozent zulegen. .....
dazu auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/279707.htm">http://www.china.org.cn/german/279707.htm</a><!-- m -->
Zitat:Wirtschaftsplanung Chinas für 2007
Auch im kommenden Jahr will China an seiner Wirtschaftpolitik festhalten, ......
Hier ein Artikel über diejenigen, die dieses Wachstum ermöglichen
Zitat:Gesetzeswidrige Verhaltenskodizes
Das fair produzierte Notebook liegt in weiter Ferne, Firmenkodizes bewirken so gut wie nichts
In den Zulieferbetrieben der Computerindustrie herrschen unzumutbare Arbeitsbedingungen, die zumeist auch nicht mit nationalem Arbeitsrecht vereinbar sind. Sehr viel laxer sind Verhaltenskodizes der Industrie, die geschaffen wurden, um Konsumenten zu beruhigen. Trotz dieser schlechten Ausgangssituation untersuchte das Öko-Institut kürzlich die Möglichkeit, einen "fairen" Computer auf den Markt zu bringen.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24152/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24152/1.html</a><!-- m -->
---+++---
Zitat:Strammstehen für den iPod
Apples mobiler MP3-Player gilt als hip und innovativ, die Arbeitsbedingungen in den chinesischen Produktionsstätten sind es nicht
Die hellen und modernen Fabriken der Firma Foxconn haben äußerlich keinerlei Ähnlichkeit mit den klassischen Sweatshops in anderen Branchen. Doch der erste Eindruck täuscht. Die Löhne in Chinas Elektronikindustrie sind niedrig, die Arbeitszeiten lang und unabhängige Gewerkschaften verboten.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23802/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23802/1.html</a><!-- m -->
Klingt vielleicht nach Aktionismus, aber ich kaufe mir mein nächstes Notebook aus Japan oder Deutschland.
Ist im Prinzip auch Aktionismus, da 90 % der Notebook-Produktion eh aus China kommt, unabh. vom Hersteller. Dann musst du schon tiefer in die Tasche greifen und zb ein Sony Vaio o.ä. kaufen.
allerdings entwickelt sich China nach oben - Facharbeiter und Ingenieure sind in den bisherigen "Boom-Zentren" um Shahghai und Kanton nur mehr schwer zu finden und haben auch überproportionale Löhne, selbst ungelernte Hilfskräfte werden knapp;
Deshalb verlagert sich die Billigproduktion Chinas immer mehr ins Hinterland bis nach Hsinkiang, wo z.B. einfache Fernseher für die GUS-Nachfolgestaaten produziert werden.
China versucht auch gezielt, die Entwicklung zu verlagern. Besonders gefördert werden der Nordosten, Sichuan und Chinas "Wilder Westen". Dazu ist jetzt eine vom statistischen Landesamt herausgegebene Liste der 100 bevorzugten Standorte für Investitionen erschienen. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/280088.htm">http://www.china.org.cn/german/280088.htm</a><!-- m -->
Besonders interessant halte ich die Auswahlkriterien für die Aufnahme:
Zitat:... Die aufgelisteten Städte haben alle deutliche Erfolge bei der Erhöhung der Arbeitseffizienz der Regierung, der Erleichterung des Marktzugangs, der Erweiterung der Finanzdienstleistungen und der Verstärkung des Umweltschutzes erzielt.....
- von sozialen Standards wie Renten- und Krankenversicherung, Zugang zu Ausbildung usw. lese ich allerdings nichts ....
Dazu ergänzend mal wieder ein paar Meldungen aus offziöser Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/280089.htm">http://www.china.org.cn/german/280089.htm</a><!-- m -->
Zitat:Chinas BIP wird im laufenden Jahr 20 Bio. Yuan übertreffen
....wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dieses Jahres 20 Billionen Yuan (1,9 Billionen Euro) übertreffen, was einem Wachstum von 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.....
und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/280066.htm">http://www.china.org.cn/german/280066.htm</a><!-- m -->
Zitat:Wirtschaftsreformen Chinas nach dem WTO-Beitritt
In der Reform des Bankwesens und des Wertpapiermarktes, die mit der Welthandelsorganisation (WTO) eng verbunden ist, spiegelt sich deutlich wider, dass der WTO-Beitritt Chinas einen großen Beitrag zur Förderung der Wirtschaftsreformen leistet....
@Turin
Ok es ist Aktionismus

Aber Vorsicht! Die Sony Vaio (ich habe so eins) kommen auch aus China.
Manche Fujitsu-Siemens sind in Augsburg, Deutschland, montiert, die Komponenten kommen dann aus Deutschland (Mainboard - Augsburg, teilweise Arbeitspeicher oder Prozessor - Dresden) und von Fujitsu Ltd. aus Japan sowie von den üblichen Verdächtigen (AMD-Prozessoren aus Dresden, Taiwan oder USA, Intel-Prozessoren aus Israel, USA oder Philippinen, Festplatte wer-weiß-woher). Allerdings muss man unterscheiden zwischen der Orginal Fujitsu-Siemens, die aus Deutschland teilweise Japan kommen sowie den von irgendwelchen chinesichen Hinterhofwerkstätten (wie im Artikel beschriebenen) dazu gekauften. Muss man eben schauen.
Dell montiert seine Notebooks in Irland und Japan. Wo die Komponenten da herkommen weiß ich nicht.
Mein Fujitsu-Siemens kommt auch aus China, die gesamte Amilo-Reihe wird von Fujitsu-Siemens einfach nur eingekauft. Preis: 500 Euro. Ich habe es gekauft, weil ich es für mein derzeitiges Semester im Auslandsstudium einfach brauche. Ein Notebook für 1000 Euro wäre nicht drin gewesen. Eben alles nicht so einfach.

Nicht ganz. Auch bei der Amilo-Reihe ist es teils-teils. Der Amilo Si ist beispielsweise Made in Germany.
@ Ingenieur
Das ist auch nur die halbe Wahrheit.
Es wird hier in Deutschland montiert (und selbst das nicht vollständig) und darf sich daher nach Deutschem Gesetz als "Made in Germany" verkaufen.
Die Komponenten etc stammen immer noch aus China, Taiwan.
Augenwischerei am Ende...
Gruss
Der Schakal
die Abhängigkeit Chinas von Ölimporten steigt immer mehr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2007-01/17/content_7670558.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 670558.htm</a><!-- m -->
Zitat: Chinas Rohölimporte steigen weiter
Chinas Rohölimporte sind 2006 im Jahresvergleich um 14,5 Prozent auf 145,18 Millionen Tonnen gestiegen, dies entspricht 2,9 Millionen Barrel pro Tag,
....
Von den Ölimporten stammen 1,74 Millionen Tonnen von der einzigen grenzüberschreitenden Rohölpipline Chinas, die im Juli begonnen hatte, Öl aus Kasachstan in das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang zu befördern.
Die chinesischen Importe an Produkten wie Diesel und Benzin sind 2006 um 15,7 Prozent auf 36,38 Millionen Tonnen gestiegen. Die Exporte von Ölprodukten fielen um 11,9 Prozent auf 12,35 Millionen Tonnen.
(China.org.cn, Shanghai Daily, 17. Januar 2007)
damit kommt fast die Hälfte der chinesischen Ölimporte übers Meer - was auch eine Begründung für den zunehmenden Ausbau der Marine sein dürfte
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/news/txt/2007-01/22/content_7693258.htm">http://german.china.org.cn/news/txt/200 ... 693258.htm</a><!-- m -->
Zitat: People's Bank of China rechnet für 2007 mit 8% Wirtschaftswachstum
.....
(China.org.cn, 22. Januar 2007)