[Aktuelles] Schütze! Die französische Evakuierungsoperation aus dem Sudan ist angelaufen. Erste Bilanz (v5)
Bruxelles2 (französisch)
23. April 2023 Nicolas Gros-Verheyde Keine Kommentare A400M, Evakuierung, Luftraum, Spezialkräfte, Khartum, Operation Sagitarius, Sudan.
(B2) Seit mehreren Tagen planten sowohl die Diplomaten des Krisenstabs des Quai d'Orsay als auch das französische Militär eine Evakuierungsoperation. Dabei hatten sie mehrere Optionen im Ärmel. Eine komplizierte Wahl aufgrund der Ereignisse. Die Operation Sagittarius wurde eingeleitet.
Sammeln vor dem Abflug (Foto: Generalstab der Streitkräfte FR).
Die Luftoption wird der Bodenoption vorgezogen.
Zwei Optionen wurden von den Planern des Verteidigungsministeriums bearbeitet, eine Option auf der Straße (später auf dem Seeweg) und eine Option in der Luft. Letztendlich wurde im letzten Moment die letztgenannte Option gewählt. Dafür gab es sowohl taktische als auch praktische Gründe. Der Weg über die Straße erfordert eine "große Anzahl von Fahrzeugen", heißt es aus dem Armeeministerium. Es müssen "Versorgungspunkte für Treibstoff, Wasser usw. sichergestellt werden". Und die "ersten Erfahrungsberichte über die ersten Evakuierungen" (1) haben Paris davon überzeugt, dass der Luftweg die am wenigsten schlechte Lösung ist. Für den Fall der Fälle wurde eine dritte Option bewahrt: der Seeweg. Es wurden Mittel vorpositioniert, "um alle möglichen Wege offen zu halten", wie es im Generalstab des Heeres heißt.
Eine sehr komplexe Operation
Niemand macht einen Hehl daraus, dass diese Operation "äußerst komplex" ist, wie Diplomaten und Militärs schwören. Denn "während des Waffenstillstands gehen die Kämpfe weiter". Und weil die Franzosen im Gegensatz zu ihren amerikanischen und britischen Kollegen nicht nur das diplomatische Personal evakuieren, sondern auch alle französischen Bürger, "die es wollen", und sogar einige Bürger aus "befreundeten" Ländern, "Partnern" oder Verbündeten. Diese Entscheidung wurde auch von den europäischen Ländern getroffen, die sich an der Operation beteiligen und sich eng miteinander abstimmen.
Viele Europäer in französischen Flugzeugen
Die Franzosen sollten daher Staatsangehörige aus mehreren europäischen Ländern (Deutschland, Belgien, Schweiz, Großbritannien usw.) betreuen, wie der Quai d'Orsay erklärte, aber auch "aus Niger, Marokko, Ägypten, Äthiopien usw.", sowie die Mitglieder der EU-Delegation. "Viele "ausländische Partner" haben uns um Unterstützung gebeten und wir versuchen, ihnen in dieser schwierigen Phase zu helfen", sagt ein Diplomat.
Umfangreiche diplomatische Arbeit im Vorfeld
Der Präsident der Republik (E. Macron) hat mit seinen Amtskollegen in Äthiopien und Dschibuti Kontakt aufgenommen. Und die Außenministerin (C. Colonna) mit den Ministern der arabischen Länder (Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Saudi-Arabien) - die Kontakte zu den Sudanesen haben - und ihren europäischen und verbündeten Amtskollegen von der Deutschen A. Baerbock über den Amerikaner A. Blinken über die Schweden, Belgier. In der Tat hatte sie "mit fast allen ihren Amtskollegen" Kontakt, wie ein Diplomat verriet.
Flugkorridore und Waffenstillstand
In der Tat mussten die Luftkorridore wieder geöffnet werden, da einige Länder (Eritrea, Äthiopien) den Luftraum zum Sudan geschlossen hatten. Aber auch Verhandlungen mit den Kriegsparteien auf beiden Seiten, General al-Burhan (von den sudanesischen Streitkräften) wie auch General Hemedti (von den sudanesischen schnellen Eingreiftruppen). Diese Verhandlungen betrafen lediglich "die Evakuierung und die Schaffung angemessener Sicherheitsbedingungen", beeilt man sich im Quai d'Orsay zu präzisieren, um zu vermeiden, dass dies als Zugeständnis an die eine oder andere Kriegspartei angesehen wird.
Phase der Lokalisierung und Zusammenführung
Unterdessen begann die französische Botschaft in Khartum damit, ihre Staatsangehörigen (die evakuiert werden wollten) zu lokalisieren und dann zusammenzuführen, während sie gleichzeitig die Versorgung mit Heizöl, "das vor Ort ernsthaft knapp wird", sowie mit Wasser und Lebensmitteln ermöglichte. Der Zusammenbruch der Netzwerke (Internet, Telefon...) macht die Lokalisierung der einzelnen Staatsangehörigen ebenfalls nicht einfacher. Der Mangel an Treibstoff, Wasser, Nahrungsmitteln und die schweren Kämpfe erschweren auch die Aufgabe der Diplomaten des Krisenstabs und des Militärs, die mit der Planung der Evakuierungen beauftragt sind (siehe: [Aktuell] Evakuierung von Diplomaten und Bürgern im Sudan, eine Operation Land-See-Luft wird vorbereitet).
Ein europäischer Evakuierungs-Hub von Wadi Sayyidna aus
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zeichnete sich eine Öffnung ab. Mehrere Flugzeuge (C-130 und A400M) heben vom Luftwaffenstützpunkt Dschibuti (BA 188 für die Intimsphäre) ab. Richtung: Westen und der Militärflughafen Wadi Sayyidna. Dieser Flughafen wurde in den 1940er Jahren von den Amerikanern und später von den Briten gegründet und von der sudanesischen Luftwaffe genutzt. Da er im Gegensatz zu dem teilweise zerstörten Flughafen in Khartum in gutem Zustand geblieben ist, werden sich die Franzosen und die anderen Streitkräfte (Großbritannien, Deutschland) bei ihrer Operation auf diesen Flughafen stützen.
Umfangreiche Koordination vor Ort
Eine enge Koordination findet in der Tat zwischen Europäern und Alliierten nicht nur in Dschibuti, sondern auch vor Ort statt. Die Abreise, die Ankunft, die Einschiffung der verschiedenen Staatsangehörigen, die Kontrolle am Eingang des Flughafens usw. müssen eng koordiniert werden. Etwa 150 Soldaten, hauptsächlich Spezialkräfte, werden auf französischer Seite für diese Operation, die den Namen "Sagitarius" trägt, mobilisiert. Ein erstes Detachement, das aus Schutz- und Aufklärungselementen besteht und mit Drohnen, logistischen und medizinischen Mitteln ausgestattet ist, wird eingesetzt. Es umfasst auch "eine Kommandoebene, um die Operation zu führen". Die Deutschen, Italiener und Schweden mobilisierten die gleiche Anzahl an Soldaten.
Um zum Flughafen zu gelangen
Der schwierigste Teil beginnt. Alle müssen nämlich nach Wadi Sayyidna gebracht werden, das etwa 20 km nördlich von Khartum liegt. Das ist nicht einfach. Dabei müssen die Frontlinien und mehrere Stadtgebiete (Bahri, Omdurman) überquert werden. Eine gefährliche Strecke. Auf diesem Weg wurde am Sonntagmorgen ein französischer Konvoi, der von der französischen Botschaft in Khartum aus gestartet war, unter Beschuss genommen. Ein Franzose wurde verletzt. Offiziell nicht bestätigt, aber auch nicht dementiert (2).
Die Rotationen beginnen
Ein erstes französisches Flugzeug verließ Khartum am Sonntagnachmittag (23. April) und landete gegen 18 Uhr (Pariser Zeit) in Dschibuti. An Bord befanden sich 88 Evakuierte. Ein weiteres Flugzeug "in der Zone" sollte um 17.30 Uhr abheben. Mit etwa 100 weiteren Staatsangehörigen. Unter den evakuierten Europäern waren auch Griechen, "darunter zwei Verletzte", wie der griechische Außenminister Nikos Dendias bestätigte. Aber es wird wahrscheinlich "ab morgen früh" weitere Flüge geben. Die Noria soll bis Montag oder Dienstag fortgesetzt werden, bis alle EU-Bürger, die dies wünschen, evakuiert werden können.
A400M-Flugzeuge im Stand-by-Modus auf dem Rollfeld des sudanesischen Flughafens (Foto: MOD Espana).
Deutsche Flugzeuge
Die einzige Start- und Landebahn des Flughafens läuft auf Hochtouren. So konnten zwei deutsche Flugzeuge aus Jordanien am Sonntagnachmittag über 200 Staatsangehörige (101 im ersten Flug, 113 im zweiten) nach Al Azrak zurückbringen. "Unser Ziel ist es, so viele deutsche Staatsangehörige wie möglich aus Khartum herauszuholen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten werden wir auch Europäer und andere Staatsangehörige mitnehmen", heißt es in einem Tweet des deutschen Verteidigungsministeriums. Ein drittes Flugzeug kam am Sonntag an (3). Es flog in der Nacht mit 97 Personen an Bord zurück nach Jordanien, womit die Gesamtzahl der von der Luftwaffe evakuierten Personen laut dem deutschen Einsatzkommando auf 311 anstieg.
Spanier, Italiener
Ein spanisches A400M-Flugzeug drehte am späten Abend ebenfalls eine Runde nach Dschibuti, wie der spanische Außenminister José Albares mitteilte. An Bord befanden sich etwa 30 spanische Staatsangehörige und 70 weitere europäische und lateinamerikanische Staatsangehörige, insgesamt 104 Personen, wie El Pais berichtete. Zwei italienische C-130 (mit Spezialkräften und Carabinieri an Bord) flogen auf demselben Weg nach Dschibuti. "Alle Italiener, die dies wünschten, sind nun an einem sicheren Ort", gab Verteidigungsminister Guido Crosetto am Sonntagabend bekannt. Ein schwedisches Flugzeug sollte ebenfalls eine Rotation nach Dschibuti durchführen.
(Nicolas Gros-Verheyde)
Der Konvoi, in dem sich der Botschafter von Katar befand, wurde Berichten zufolge auf der Straße überfallen, wobei einige Sachen gestohlen wurden. Auch die Türkei musste diese Route vorübergehend unterbrechen, nachdem es in der Nähe des gewählten Sammelpunkts (in Khartum) zu Explosionen gekommen war.
Sowohl der Quai d'Orsay als auch das Armeeministerium geben sich vorsichtig. Die Evakuierungsaktion sei noch im Gange. Und es geht nicht darum, die eine oder andere Seite zu belasten. Die Paramilitärs der RSF beschuldigen in der Tat die regulären Streitkräfte, geschossen zu haben. Diese wiederum benennen ihre Gegner.
Zu Deutschland lesen Sie auch auf Augengeradeaus "Bundeswehr beginnt Evakuierungsmission im Sudan (Neufassung)". Im Gegensatz zu den Franzosen gab es keinen Sammelkonvoi. Wie T. Wiegold, wurden die deutschen Staatsbürger aufgefordert, sich auf eigene Faust "unabhängig und auf eigenes Risiko" zu diesem Flugplatz zu begeben.
Dschibuti versucht, den Ansturm zu bewältigen
RFI (französisch)
Viele Länder haben Dschibuti als Start- und Landeplatz für die Flugzeuge gewählt, die ihre im Sudan festsitzenden Staatsangehörigen zurückbringen sollen. Das Land, das zahlreiche ausländische Militärstützpunkte beherbergt, versucht, den Zustrom zu bewältigen. Dies erklärte Daoud Houmed, Sprecher der dschibutischen Präsidentenmehrheit, am Sonntagnachmittag gegenüber RFI.
"Die dschibutischen Behörden scheuen keine Mühen. Sie haben umfangreiche Mittel mobilisiert. Am [Sonntag] Morgen landete ein Airbus A 330 mit 95 Passagieren an Bord, darunter 75 Amerikaner, ein Dutzend Kanadier und andere Nationalitäten, auf dem internationalen Flughafen von Dschibuti. Heute [Sonntag] Abend um 18.00 Uhr wird ein weiteres Flugzeug mit französischen Staatsangehörigen an Bord in Dschibuti erwartet, gefolgt von einem spanischen Flugzeug und um 23.00 Uhr wird ein weiteres französisches Flugzeug eintreffen.
Dschibuti hat umfangreiche Mittel mobilisiert. Die Luft- und Grenzpolizei ist im Einsatz. Alle Mitarbeiter des Flughafens, die hilfreich sein könnten, werden zur Verstärkung des Personals herangezogen und die Luftwaffe hat ihre Räumlichkeiten geöffnet, um die aus dem Sudan evakuierten Personen unterzubringen. Nun, wir schaffen es zu bewältigen. Die Flugzeuge werden im Verhältnis zu den Unterbringungsmöglichkeiten eines nach dem anderen landen. Bereits jetzt sind die Kanadier bei den Amerikanern untergebracht. Auch die französische Armee hat ihren Stützpunkt in Dschibuti. Und dann haben die dschibutischen Behörden alle nützlichen Infrastrukturen zur Verfügung gestellt", sagte Daoud Houmed, Sprecher der dschibutischen Präsidialmehrheit.
Welche Länder evakuieren ihre Staatsangehörigen aus dem Sudan?
France24 (französisch)
.../...
Irland teilte mit, dass es den "Evakuierungsprozess" für seine Staatsangehörigen und deren Angehörige eingeleitet habe.
Arabische Länder
Saudi-Arabien evakuierte am Samstag 91 Saudis sowie rund 60 Staatsangehörige aus 12 weiteren Ländern.
Jordanien erklärte am Samstag, dass es mit der Evakuierung von rund 300 seiner Staatsangehörigen begonnen habe.
Der Irak kündigte seinerseits am Sonntag die Evakuierung von 14 Irakern aus Khartum "an einen sicheren Ort in Port Sudan" an und versicherte, dass die Bemühungen zur Evakuierung der verbleibenden Personen fortgesetzt würden.
Am Vortag hatte Bagdad mitgeteilt, dass "das irakische diplomatische Team aus der Botschaft evakuiert" worden sei.
Der Libanon erklärte, dass 60 seiner Staatsangehörigen Khartum ebenfalls auf dem Landweg verlassen hätten und sich "in Sicherheit" befänden.
Die tunesische Botschaft in Khartum gab am Sonntag bekannt, dass die Evakuierungsaktion für die tunesische Gemeinschaft im Sudan am Montag beginnen werde. Libyen, das Nachbarland des Sudan, kündigte über seine Botschaft in Khartum die Evakuierung von 83 Libyern aus der Hauptstadt nach Port Sudan an.
Türkei
Ankara kündigte an, dass sie ihre "Staatsangehörigen, die sich in den Konfliktgebieten befinden, auf dem Landweg und über ein Drittland" evakuieren werde. Die Evakuierung der rund 600 Staatsangehörigen begann am Sonntag aus zwei Stadtteilen in Khartum und dem 200 Kilometer südlich gelegenen Wad Madani.
Die Evakuierung des Stadtteils Kafouri im Norden Khartums wurde jedoch "bis auf weiteres" verschoben, da es am Sonntag in der Nähe eines Versammlungsortes zu einer Explosion gekommen war, wie die türkische Botschaft in Khartum mitteilte.
Südkorea, Japan, China, Indonesien und Indien.
Andere Länder bereiteten sich auf die Evakuierung ihrer Staatsangehörigen vor, darunter Südkorea und Japan, indem sie Kräfte in Nachbarländer entsandten.
In Indonesien "unternimmt die Regierung alle notwendigen Schritte, um indonesische Bürger aus dem Sudan zu evakuieren", wie das Außenministerium am Sonntag gegenüber AFP erklärte.
Indien erklärte, es arbeite "eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die sichere Reise von Indern zu gewährleisten, die im Sudan festsitzen und evakuiert werden möchten".
Die sudanesische Armee erklärte zudem, dass sie die Bemühungen um die Evakuierung chinesischer Diplomaten koordiniere.
Francetvinfo (franzöisch)
09:30 Uhr: Laut dem Chef der EU-Diplomatie wurden mehr als 1.000 EU-Bürger aus dem Sudan evakuiert.
08:31 Uhr: Das französische Militär und das Außenministerium geben bekannt, dass 388 Personen von der französischen Armee aus dem Sudan evakuiert wurden. Sie hoffen, dass die Operation bis morgen Abend abgeschlossen sein wird. Sie erinnern jedoch daran, dass die Lage "volatil" sei und "Blockaden mit den Kriegsparteien weiterhin möglich" seien.