Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Rüstungsexporte
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Die Rüstungseyporte sind im Jahre 2003 um 12 % gefallen.Spitzenreiter
waren die USA vor Russland.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.4828968.1093983433.QTTcycOa9dUAAHCJgNo&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=44729&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->

Zitat:Global Arms Sales Fell 12 Percent in 2003; U.S., Russia, Germany Led Worldwide Arms Sales

(Source: US State Department; issued Aug. 31, 2004)

WASHINGTON --- Global arms sales in 2003 fell approximately 12 percent to $25.6 billion compared with $29.14 billion in 2002, the third consecutive year total arms sales have fallen, according to a U.S. government report.

"Relationships between arms suppliers and recipients continue to evolve in response to changing political, military and economic circumstances," a Congressional Research Service report says. "Nonetheless, the developing world continues to be the primary focus of foreign arms sales activity by conventional weapons suppliers."

The United States led worldwide weapons sales in 2003 with sales totaling $14.5 billion, or 56.7 percent of all arms agreements, up from $13.6 billion in 2002, the report said.

Russia was ranked second in the report with arms sales of $4.3 billion, or 16.8 percent of all global sales in 2003, compared with sales of $5.9 billion in 2002. Germany had arms sales of $1.4 billion in 2003, or 3.9 percent of global sales, the report said.
.....
Der größte Importeur im Jahre 2003 waren die Asiaten.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.4828968.1093983433.QTTcycOa9dUAAHCJgNo&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=44781&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->

Zitat:CRS Report: Asia Tops World Arms Purchases

(Source: Voice of America news; issued Sept. 1, 2004)

A just-released study by Congress finds Asia has eclipsed the Middle East as the world’s largest buyer of weapons, with Russia and China the region’s largest providers.

While the United States remains the world’s biggest arms provider, this new report from the research service of the Library of Congress finds that Asia is now the world’s biggest buyer.

“That is primarily due to the fact that the Chinese have undergone a rather significant build-up and modernization of their military and Russia has been their principle supplier,” said Richard Grimmett, a specialist on national defense and the author of the report. “There has been a substantial number of major combat fighter aircraft, some naval vessels, submarines, and things of that nature that are rather expensive and the level of that trade and activity has been rather high so that has by definition lifted up the totals for Asia.”
....
Und noch einer zum Thema
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.4828968.1093983433.QTTcycOa9dUAAHCJgNo&modele=jdc_34">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... ele=jdc_34</a><!-- m -->

Zitat:Report Sees US-EU Scrap for Arms Sales

(Source: Deutsche Welle German radio; issued Aug. 31, 2004)

The recent expansion of NATO is likely to increase competition between US and EU arms manufacturers as they turn to Eastern Europe to offset shrinking markets in the developing world, according to a US government report.

In its annual study made available Monday, the US Congressional Research Service said global arms sales had fallen dramatically since the beginning of the millennium due primarily to an economic slowdown and consequent austerity policies adopted by leading arms buyers around the world.

International arms agreement values have decreased from $41 billion in 2000 to $25.6 billion last year, affecting all the major suppliers, including the United States, Russia and Western Europe.

While Americans continued to lead the world in arms sales, raking in 14.5 billion dollars in signed agreements in 2003, their sales to the developing world fell from 8.9 billion dollars in 2002 to 6.2 billion last year, the study found.

Russia still remained in second place, but its arms exports plummeted from nearly six billion dollars two years ago to $4.3 billion in 2003. Germany ranked third with worldwide weapons exports reaching $1.4 billion, but it registered practically no new arms orders from the developing world last year.

....
Deutschland legt ja ordentlich zu. Vor nicht allzu langer Zeit waren wir eher um den fünften Platz herum zu finden. Ich glaube, Frankreich und GB hatten wir da noch vor uns...
@ Turin Da verschiebt sich auch einiges, das hat was mit Zahlungsmodalitäten zu tuen und wie lange solche Deals laufen. Das kann sich bald wieder ändern. ber lustig ist es schon, das das alles unter ner Rot/Grünen Regierung passiert.
====

Außerdem wird das hier nicht nach der Quantität sondern nachdem Wert der Ware gerechnet. Das finde ich falsch, denn ob ein Panzer jetzt 5 millionen € kostet, oder nur 150 tausend genugf Schaden können beide anrichten. Daher sehe ich eher die Rußen vorne beim Waffen dealen, mehr Masse werden sie wohl verkaufen.
MHHHHH, Ich frage mich wie GB da rein passt, laut FTD exportiert GB jährlich Rüstungsgüter im Wert von 17 Mrd. Pfund. Wahrscheinlich werden Sachen wie Rolls-Royce Turbinen bei diesem Bericht nicht gewertet, bei der FTD aber schon.
Russland richtet sein Auge wieder auf Afrika......

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.5063791.1095851135.QVFcf8Oa9dUAAHaVveA&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=45726&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->

Zitat:Rosoboronexport State Corporation at Africa Aerospace and Defence’2004 Exhibition

One of the key points of the Rosoboronexport Corporation marketing strategy is the extension of the volumes diversity and geography in defence sales to the African nations. Since 2002 there have been positive changes in military-technical cooperation between Russia and the African states. There has been a noticeable activation in relationship between Russia and its traditional partners: Angola, Ethiopia, Sudan, Cameroon, Republic of Congo, Nigeria and Uganda.

As the Russian aviation equipment delivered to the African nations requires repair, overhaul and modification, Rosoboronexport has been offering various upgrade packages. First of all, the Corporation has proposed attractive offers what regards competitive proposals on the anti-submarine airborne weaponry, aviation self-protection systems against surface-to-air missiles.

Rosoboronexport invites its African partners to joint hands in establishing of the joint regional maintenance and service centers, for example aviation overhaul factories in Algeria, Libya, RSA and Ethiopia, as well as Africa-based Mil-family helicopter service centers.
....
Zitat:Rob postete
bei der FTD aber schon.
ftd?
@Desert Puma Das ist die Financial Times Deutschland.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/ub/in/1092171040346.html?nv=hpm">http://www.ftd.de/ub/in/1092171040346.html?nv=hpm</a><!-- m -->
keine gute nachrichten für euch.

aber der satz gefällt mir sehr gut:daumen:
"Während es in Berliner Regierungskreisen heißt, ein Verkauf des Panzerbauers Rheinmetall ins Ausland würde blockiert"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,850261/SH/0/depot/0/">http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/rel ... 0/depot/0/</a><!-- m -->

Sanktionen gegen HDW in Indien sorgen für Unmut

Der andauernde Ausschluss der Kieler U-Boot-Werft HDW von Ausschreibungen in Indien droht zum Politikum zu werden. Nach Informationen des Handelsblattes sind sowohl Kanzleramt, Bundesverteidigungsministerium und Industrie zunehmend verärgert über die Situation.

Zitat:BERLIN/DÜSSELDORF. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte den Fall persönlich bei seinem Besuch in Neu Delhi im Oktober 2004 angesprochen und von höchster Stelle die Zusage erhalten, dass die Sanktionen aufgehoben werden. Passiert ist bisher aber nichts – auf deutscher Seite schwingt das Misstrauen mit, dass dies auch auf Interventionen aus Frankreich zurückzuführen ist. Dort sitzt der einzige HDW–Wettbewerber, die französische Staatswerft DCN. Nun wird auch eine erneute Demarche des Kanzlers nicht mehr ausgeschlossen.

Der Fall in Indien, einem der wenigen noch stark wachsenden Rüstungsmärkte, hat eine lange und komplizierte Vorgeschichte: In den achtziger Jahren hatte HDW die indische Marine mit U-Booten beliefert, war dann aber wegen eines inzwischen 18 Jahre zurückliegenden Bestechungsskandals in innenpolitische Turbulenzen geraten. Im Jahr 2002 nahm ein Staatsanwalt in Indien Ermittlungen auf, HDW landete auf einer „schwarzen Liste“ und konnte sich nicht mehr an Ausschreibungen beteiligen.

Dabei hatte die Staatsanwaltschaft nach Angaben aus deutschen Industrie- und Regierungskreisen die Untersuchungen gegen die deutsche Firma längst ergebnislos eingestellt. Das versicherte die indische Regierung auch dem Kanzler. Doch um sich an aktuellen Ausschreibungen beteiligen zu können, muss ein indisches Gericht den Fall offiziell abschließen. Und genau dieser rein formale Vorgang wurde nun am 14. Januar – zum 24. Mal – ohne Angabe besonderer Gründe erneut verschoben. Neuer Termin ist der 15. Februar.

„Diese Verzögerungen sind merkwürdig und für uns sehr ärgerlich“, sagte Matthias Mitscherlich, Vorstandsvorsitzender von Ferrostaal, dem Handelsblatt. Die MAN-Tochter Ferrostaal vermarktet weltweit die HDW-U-Boote. Auch in der Bundesregierung wächst der Ärger, weiter hingehalten zu werden – auch wenn man offiziell die Unabhängigkeit der indischen Justiz betont.

Dabei steht HDW unter Zeitdruck. Denn in wenigen Wochen soll das Budget der Marine endgültig beschlossen werden. Und das Unternehmen schielt vor allem auf das „Project 75“: Die indische Marine will hierbei für rund zwei Mrd. Dollar sechs neue konventionelle U-Boote kaufen. In dem vor vier Jahren im indischen Sicherheitskabinett beschlossenen Projekt war in den ersten Planungen auch vorgesehen, eine in Indien modernisierte Version des von HDW in den 80er Jahren gelieferten Typs 1 500 der „Sishumar“- Klasse einzusetzen. Doch seit HDW aus dem Rennen ist, liegen plötzlich die Scorpene- U-Boote der französischen Werft DCN vorne.

„Dabei sind die DCN-Boote der Scorpene- Klasse technisch nicht so gut wie die deutschen“, sagt Sascha Lange, Rüstungsexperte von der Stiftung für Wissenschaft und Politik. Außerdem kann Frankreichs Marine offenbar eine wichtige Leistung nicht erbringen: Da sie nur noch über nuklear-getriebene Boote verfügt, kann sie die wie bei einem Geschäft mit Indien in der Regel üblichen Ausbildungsleistungen für die konventionellen Boote nicht erbringen. Die indische Marine liebäugele daher wieder mit den HDW-Produkten, heißt es in informierten Kreisen. Nur fehlt eben die ausstehende Gerichtsentscheidung.

Brisanz ist das Thema auch, weil das Ringen um den Auftrag als verstecktes deutsch-französisches „Kräftemessen“ in der Industriepolitik gilt. Französischen Kreisen, die in Neu Delhi ebenfalls eine starke Lobby haben, wird die Hauptverantwortung dafür zugeschoben, dass HDW ausgebootet wurde und wird. Es werden bereits Parallelen zum Fall Chile gezogen: Dort hatte die Marine traditionell deutsche U-Boote gefahren. Auf Druck der französischen Regierung hat sich Regierung in Santiago nun aber doch entschieden, französische Scorpene- U-Boote anzuschaffen.
Zitat:By AGENCE FRANCE-PRESSE, MADRID

Malaysia may soon order European Airbus A400M military transport planes, and even U.S. orders are not out of the question, the head of Spanish aerospace group CASA told the daily La Gaceta de los Negocios in an interview published Jan. 24.

“We have just resumed negotiations with Malaysia and we hope in the short term to be able to announce an order,” Fernandez Sainz said, without giving further details.

Final assembly of the A400M is to take place in Seville, southern Spain under control of CASA, a member of Airbus’ main parent company, the European Aeronautic Defence and Space Company (EADS).

The transport plane for troops and light armored vehicles, Europe’s biggest joint weapons program, is to take flight in 2008, with initial deliveries scheduled for 2009.

“I think it is not crazy to think this plane could be sold in the United States, which does not have as competitive an aircraft,” Sainz said.

The A400M is designed to compete with the C-130 Hercules built by U.S. defense contractor Lockheed Martin.

In December, South Africa became the first country to order the A400M other than the seven involved in its development; Belgium, Britain, France, Germany, Luxembourg, Spain and Turkey.

To date, 180 orders have been placed for the plane, development of which is expected to cost 20 billion euros ($26 billion).
http://www.afp.com/deutsch/home/
Zitat:RÜSTUNG

Emirate wollen deutsche Panzer und U-Boote kaufen

Der Bundesregierung winkt ein umfangreicher Rüstungsdeal. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen einem Zeitungsbericht zufolge Hunderte Panzer aus Bundeswehrbeständen kaufen. Auch U-Boote stehen bei den Scheichs auf der Wunschliste.


Berlin - Die Emirate hätten ihr Interesse an Kampfpanzern der Typs Leopard-II-A4, dem Schützenpanzer Marder und Panzer-Haubitzen, berichtete das "Handelsblatt" am Montag unter Berufung auf Regierungs- und Industriekreise. Panzer und Artillerie sollten aus den Beständen der Bundeswehr kommen.

Da es bereits eine Grundsatzentscheidung der Bundesregierung für eine strategische Partnerschaft mit den Emiraten gebe, gelte die Zustimmung des für die Ausfuhrgenehmigung zuständigen Bundessicherheitsrates als sicher. Das Rüstungsgeschäft soll demnach auch Thema bei der bevorstehenden Reise von Bundeskanzler Gerhard Schröder durch die Golfstaaten sein. Möglicherweise wird dabei eine Absichtserklärung für das Geschäft unterschrieben. Das Interesse kommt der Bundesregierung gelegen, da im Zuge der Modernisierung der Bundeswehr mit der Verringerung der Truppenstärke auch die Ausrüstung reduziert werden muss.

Über den Kauf von bis zu fünf deutschen U-Booten verhandeln die Vereinigten Arabischen Emirate laut "Handelsblatt" auch mit der MAN-Tochter Ferrostahl, die die Boote vermarktet. Gebaut werden diese von der HDW. Je nach Ausstattung könnten die U-Boote pro Stück mehr als 350 Millionen Euro kosten, hieß es.

Die Kanzlerreise könnte auch ein weiteres Geschäft befördern. Seit gut drei Jahren verhandeln die Emirate über die Lieferung von Fuchs-Spürpanzern mit Rheinmetall und Krauss-Maffei-Wegmann. Beide Konzerne wollten sich dazu nicht äußern.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,341634,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,341634,00.html</a><!-- m -->
Frage welche Panzerhaubitzen wollen die VAE
die M-109 version ? oder die PzH-2000?
MIt Sicherheit M-109er.
Da es ja heißt "aus Bundeswehrbeständen" und es im Zuge der Verringerung stattfindet. Man wird kaum die erst im Zulauf befindlichen PzH-2000 gleich wieder aus dem Truppendienst entfernen um sie zu verschachern hoffe ich doch sehr...
Was für U-Boote eigentlich? - ist das schon bekannt? AUch gebrauchte oder Neubauten?
Zitat:MIt Sicherheit M-109er.
Da es ja heißt "aus Bundeswehrbeständen" und es im Zuge der Verringerung stattfindet. Man wird kaum die erst im Zulauf befindlichen PzH-2000 gleich wieder aus dem Truppendienst entfernen um sie zu verschachern hoffe ich doch sehr...
Da würde ich nicht mal drauf wetten. Durch die Reform sinkt auch die Zahl aktiver Pzh 2000. Wahrscheinlich werden die überzähligen eingemottet, aber sicher wäre ich mir da nicht.

Zitat:Was für U-Boote eigentlich? - ist das schon bekannt? AUch gebrauchte oder Neubauten?
Da im Artikel steht, dass auch mit Ferrostahl verhandelt wird, dürften es wohl Neubauten sein. Ich schätze mal, es werden 209er, vielleicht sogar 214er.
Seiten: 1 2 3 4