21.06.2014, 19:26
Erich schrieb:http://de.rian.ru/world/20100719/127158116.html
Zitat:Erste Runde der Verhandlungen EU-Armenien beginnt in Jerewanund falls jetzt wieder jemand bemerken will, dass Armenien nicht zu Europa gehört (geographisch richtig, aber kulturell und politisch falsch)
15:04 | 19/ 07/ 2010
....
...
Ähnliche Verhandlungen werden zwischen der Europäischen Union und Aserbaidschan, Georgien, der Ukraine und Moldawien geführt.
....
Zitat:Die Kaukasus-Republik Armenien ist Mitglied des Europaratsund auf diese Weise in die europäischen Strukturen eingebunden. Mit der EU ist das Land über die Europäische Nachbarschaftspolitik mit Aktionsplänen verbunden.
dazu was Neues
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/kommentare/article129294501/Europa-soll-zum-lockeren-Netzwerk-werden.html">http://www.welt.de/debatte/kommentare/a ... erden.html</a><!-- m -->
Zitat:Zukunft der EU
21.06.14
Europa soll zum lockeren Netzwerk werden
Die Vereinigten Staaten von Europa und die kontinentale Blockbildung waren gestern. Die Google-EU der Zukunft verbindet Regionen und Städte, die kulturell, nicht geografisch, zu Europa gehören.
Europa hat die Wahl zwischen zwei Russen: Wladimir Putin und Sergej Brin. Russlands Staatschef steht für das Prinzip Hegemonie. Der Google-Gründer für ein sich selbst organisierendes Netzwerk. Wenn die Europäische Union attraktiv und erfolgreich werden will, muss sie das Prinzip Google beherzigen, nicht das Vorbild Putin. Europa sollte nicht ein Block sein, sondern ein Netzwerk werden.
Der europäische Einigungsprozess verdankt sich der Angst vor dem Krieg. Nie wieder sollten die Nationen des Kontinents gegeneinander zu Felde ziehen.
...
Ein Netzwerk – von der Nato geschützt
So etwas soll man nicht verordnen. Aber in einem Europa der offenen Grenzen, des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, spricht sich schnell herum, wo man am besten ein Internet-Start-up gründet, wo es die niedrigsten Mieten und die besten Schulen, die hilfreichsten Bürokraten und die freundlichsten Nachbarn gibt.
Europa lebte schon immer aus der Konkurrenz. Es mag sein, dass die Euro-Zone nicht anders kann, als sich weiterzuentwickeln zu einem Wirtschaftsraum, in dem die Fiskalpolitik, die Steuergesetzgebung und die Sozialsysteme vereinheitlicht werden; aber man sollte wenigstens nicht so tun, als wäre dieses Modell für die gesamte EU verbindlich, als gäbe es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten", wobei die Euro-Staaten die schnelleren, die anderen die langsameren seien.
...
Ein Netzwerk – von der Nato geschützt
So etwas soll man nicht verordnen. Aber in einem Europa der offenen Grenzen, des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, spricht sich schnell herum, wo man am besten ein Internet-Start-up gründet, wo es die niedrigsten Mieten und die besten Schulen, die hilfreichsten Bürokraten und die freundlichsten Nachbarn gibt.
Europa lebte schon immer aus der Konkurrenz. Es mag sein, dass die Euro-Zone nicht anders kann, als sich weiterzuentwickeln zu einem Wirtschaftsraum, in dem die Fiskalpolitik, die Steuergesetzgebung und die Sozialsysteme vereinheitlicht werden; aber man sollte wenigstens nicht so tun, als wäre dieses Modell für die gesamte EU verbindlich, als gäbe es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten", wobei die Euro-Staaten die schnelleren, die anderen die langsameren seien.
Ein Netzwerk – von der Nato geschützt
So etwas soll man nicht verordnen. Aber in einem Europa der offenen Grenzen, des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, spricht sich schnell herum, wo man am besten ein Internet-Start-up gründet, wo es die niedrigsten Mieten und die besten Schulen, die hilfreichsten Bürokraten und die freundlichsten Nachbarn gibt.
...
Europa lebte schon immer aus der Konkurrenz. Es mag sein, dass die Euro-Zone nicht anders kann, als sich weiterzuentwickeln zu einem Wirtschaftsraum, in dem die Fiskalpolitik, die Steuergesetzgebung und die Sozialsysteme vereinheitlicht werden; aber man sollte wenigstens nicht so tun, als wäre dieses Modell für die gesamte EU verbindlich, als gäbe es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten", wobei die Euro-Staaten die schnelleren, die anderen die langsameren seien.