11.01.2009, 18:35
das Marineforum berichtet inzwischen umfangreich
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Dafür haben sie allerdings auch anderweitige Erfolge:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20081218/118928407.html">http://de.rian.ru/safety/20081218/118928407.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Im bislang teuersten (2,1 Mrd. US-Dollar) Rüstungsvorhaben mit den USA hat Indien acht Seefernaufklärungsflugzeuge P-81 beim US-Hersteller Boeing bestellt.(ganzer Text, da Marineforum und nur kurz im Netz); Indien wird seine Aufkläru ngsreichweite also etwas zurück nehmen müssen - hm - ob die Inder dann so glücklich sein werden?
Das erste Flugzeug soll Ende 2012/Anfang 2013 geliefert werden, die restlichen sieben dann der Reihe nach bis etwa Ende 2016. Der Vertrag beinhaltet darüber hinaus Wartung über die gesamte „Lebenszeit“ sowie eine Option auf weitere vier bis acht Flugzeuge dieses Typs. Die Beschaffung der neuen Seefernaufklärer war im April 2006 international ausgeschrieben worden, wobei Fachleute den US-Flugzeugen von Beginn an die größten Chancen eingeräumten. Sie sollen die derzeit noch acht 20 Jahre alten und ab 2012 auszumusternden Seefernaufklärer des russischen Typs Tupolev-142 Bear-F ersetzen.
P-81 ist eine für den indischen Bedarf modifizierte Variante des derzeit von Boeing für die US-Navy (108 Flugzeuge sollen die alten P-3C Orion ersetzen) entwickelten neuen Seefernaufklärungsflugzeuges P-8 Poseidon. Das Flugzeug basiert auf dem bewährten Passagierjet Boeing 737. Für P-81, die bei der mehrfach gestaffelten Aufklärung der Seeräume um den südasiatischen Subkontinent den „äußeren Ring“ wahrnehmen sollen, wird eine Reichweite von etwa 4,500 sm angegeben. Damit könnte das Flugzeug nach einem Flug in ein 600 sm entferntes Einsatzgebiet dort etwas mehr als fünf Stunden verweilen.
Die Einsatzreichweite lässt sich natürlich unter Verzicht auf Verweildauer erhöhen, bleibt aber doch deutlich hinter der der alten Bear-F (13 Stunden Flugzeit, entsprechend 6.500 sm Reichweite) zurück. Moderne Waffen und Sensoren sowie die höhere Fluggeschwindigkeit (kürzere Reaktionszeit auf plötzlichen Bedarf) und die deutlich geringeren Betriebskosten (Treibstoff !) machen diesen Nachteil aber mehr als wett. Bewaffnet mit Torpedos Wasserbomben und Seeziel-FK Harpoon sollen P-81 sowohl in der U-Jagd als auch in der Bekämpfung von Überwasserseezielen zum Einsatz kommen.
Dafür haben sie allerdings auch anderweitige Erfolge:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20081218/118928407.html">http://de.rian.ru/safety/20081218/118928407.html</a><!-- m -->
Zitat:BrahMos testet erfolgreich Marschflugkörper für indische Kriegsmarinedass Brasilien und Chile den Flugkörper erwerben könnten halte ich für durchaus wahrscheinlich; ob die Inder aber an benachbarte Staaten liefern und damit die eigene Überlegenheit im Bereich des indischen Ozeans gefährden ... ich weiß nicht ....
16:05 | 18/ 12/ 2008
NEU DELHI, 18. Dezember (RIA Novosti). Das russisch-indische Raketenbauunternehmen BrahMos Aerospace Limited hat am Donnerstag erfolgreich einen Marschflugkörper gestartet, mit dem Schiffe für die indische Kriegsmarine ausgerüstet werden sollen,
....
"Dank diesem Start wurde BrahMos zum ersten und einzigen Überschall-Marschflugkörper der Welt, der von Seeplattformen sowohl aus senkrechter als auch aus geneigter Lage gestartet werden kann", hieß es.
....
Experten bewerten den Bedarf der indischen Streitkräfte an der BrahMos-Rakete mit einer Zahl von etwa 1000 Stück.
Nach Angaben von Quellen in der indischen Verteidigungsindustrie zeigen solche Länder wie Brasilien, Chile, Indonesien, Republik Südafrika, Malaysia, Thailand und Indonesien Interesse für diese Rakete.