Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Türkei
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Die kurdische PKK soll sich zu dem Terroranschlag bekannt haben. Das Dauerproblem der Türkei. Während diese von einigen Ländern als Terrororganisation eingestuft werden, werden sie nicht einmal von den betreffenden Ländern wirtschaftlich behindert, sondern werden die völlig illegalen kurdischen PKK/YPG Öleinnahmen von eben diesen Staaten welche diese als Terrororganisation einstufen militärisch gesichert und die Öl-Konvois mit Militärfahrzeugen gar nicht etwa bekämpft sondern begleitet, eben weil es sich nach Einstufung eben dieser Staaten bei dem syrischen Regime und dessen iranischen Freunden um die größere Bedrohung handelt, also für Israel. Obwohl die Kurden ein Gebiet dominieren, wo sie nur eine leichte Bevölkerungsmehrheit gegenüber der arabischen Bevölkerung haben, werden die Einnahmen aus dem illegalen Handel sehr einseitig verteilt. Und so hat sich ein von US/Israelischen Sicherheitsinteressen getriebenes Bedrohungsmanagement in der Region etabliert, welches sowohl der Al-Kaida, als auch dem IS, also auch den Kurden, als auch den schiitischen Milizen und sogar Assad jeweils ein balanciertes Überleben gewährt.
Sogar die Türkei selbst soll syrisches Öl auf kurdische Kasse über den Irak nach u.a. Israel weiter transportieren. Sogar Syrer kaufen wohl mangels Alternativen ihr eigenes Öl. Und so lange das alles so bleibt, haben die USA ein gutes Auskommen mit ihren vermeintlichen "Terroristen" und gleichzeitig eine Berechtigung für sich um vor Ort zu sein. Nichts desto trotz, lässt sich so ein Attentat, wie das hier vorgeführt wurde, gar nicht verhindern. Dazu braucht es nicht einmal ein derart relevantes, regionales organisatorisches und politisches Fundament.
Da ist jetzt aber viel Vermutung und Halbgares dabei... @KheibarShekan
Ich dachte, wir orientieren uns hier im Forum an Fakten.
(24.10.2024, 13:09)MartiniX schrieb: [ -> ]Da ist jetzt aber viel Vermutung und Halbgares dabei... @KheibarShekan
Ich dachte, wir orientieren uns hier im Forum an Fakten.
Das lässt in letzter Zeit leider etwas zu wünschen übrig. Das ist halt die Kehrseite von gelebter Meinungsfreiheit: Der Übergang zwischen freier Meinungsäußerung und Desinformation ist nun mal fließend und das lässt sich propagandistisch nutzen.
Umso wichtiger, dass ständig auf Fehler hingewiesen wird: Zum Beispiel die irrtümliche Gleichsetzung von PKK und YPG, wie sie meines Wissens nach ausschließlich von der Regierung in Ankara gebraucht wird.
In Syrien macht die Türkei keinen Hehl mehr aus ihren neoimperialen Ambitionen.
OLJ (französisch)
Der Sturz des syrischen Regimes bietet Ankara die Gelegenheit, seine hegemonialen Ambitionen im Nachbarland wieder aufleben zu lassen.
OLJ / Clara HAGE und Dany MOUDALLAL, am 19. Dezember 2024 um 14.00 Uhr.
[Bild: ataturk-erdoganjpg_819844.jpg]
Zwei Frauen stehen am 11. Mai 2018 im Istanbuler Stadtteil Eminonu vor Porträts des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (rechts) und des Gründers der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk (links). Ozan Kose/AFP

Im Dossier Sturz des Assad-Regimes: Unser Spezialdossier.

Als rücksichtsloser und pragmatischer Herrscher der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdogan die Neuinterpretation der Geschichte zu seiner Spezialität gemacht. Während der „Vater der Türken“, Mustafa Kemal Atatürk, das Land mit großen säkularen Reformen und einer Neugestaltung der Gesellschaft nach westlichem Vorbild in die Moderne führen wollte, blickt der Reiskönig lieber in die Vergangenheit zurück. Als Tayyip im Oktober 2023 mit großem Pomp den Übergang der türkischen Republik in die nächste Hundertjahrfeier begleitete, wollte er dieses Ereignis mit einer geladenen Symbolik belegen.

Die vor uns liegende Zeit wird die Zeit der „neuen“ oder „großen“ Türkei sein, die die Sultane wieder auferstehen lässt und dem Osmanischen Reich, das in der Dämmerung des Ersten Weltkriegs untergegangen ist, seinen Stolz zurückgibt. Die jüngste Entwicklung in Syrien bietet ihr die Gelegenheit, ihre Ambitionen zu reaktivieren. Während sich die Geschichte in der Region beschleunigte und Ankara nach dem 7. Oktober zunächst ins Abseits zu drängen schien, brachte die spektakuläre Einnahme von Damaskus durch die Rebellen von Hay'at Tahrir el-Sham (HTC) und Kämpfer von Fraktionen, die eng mit der Türkei verbunden sind, das Land in die Position des Siegers. Recep Tayyip Erdogan, Pate der ersten Stunde der syrischen Opposition gegen den entmachteten Tyrannen Baschar al-Assad, erlaubt sich, groß zu träumen.

Lesen Sie auch Die Syrische Nationale Armee, eine Rebellenfraktion unter dem Befehl der Türkei.

Während er seine Verbundenheit mit der territorialen Integrität seines syrischen Nachbarn bekräftigt, versucht der türkische Staatschef eine Erinnerung an die Geschichte, die aufhorchen lässt. Als er sich am 13. Dezember an das türkische Oppositionslager wandte, das ihm vorwarf, sich mit Rebellen in Syrien einzulassen, sprang er auf den Zug auf: „Als der Erste Weltkrieg die Grenzen unserer Region neu definierte, was wäre passiert, wenn die Bedingungen anders gewesen wären? Höchstwahrscheinlich wären Städte wie Aleppo, Idleb, Hama, Damaskus und Raqqa heute unsere Provinzen, ebenso wie Gaziantep (und) Hatay.“

Es ist schwer, in diesem bewussten Anachronismus nicht einen Anflug von Bedauern oder gar den Willen, sich mit dem Lauf der Geschichte anzulegen, herauszuhören. Seine rechte Hand in der Mehrheitskoalition, der Vorsitzende der Nationalistischen Aktionspartei (MHP) Devlet Bahçeli, ging noch viel weiter. „Aleppo ist türkisch und muslimisch bis ins Mark“, ließ er sich am 3. Dezember hinreißen. „Die Geschichte sagt es, die Geographie sagt es, die Wahrheit sagt es, unsere Vorfahren sagen es, die türkische Flagge, die auf der Burg von Aleppo gehisst wurde, sagt es“, rief er in Anspielung auf eine türkische Flagge aus, die auf der symbolträchtigen Zitadelle von Aleppo kurz nach der Eroberung der Stadt durch Rebellengruppen gehisst wurde. Das Bild machte in den sozialen Netzwerken die Runde, während eine gewisse Nostalgie für die türkische Herrschaft über das Nachbarland, die für den Neo-Otomanismus charakteristisch ist, die regierungsnahen Medien überschwemmte.

„Null Probleme mit den Nachbarn“
Diese Rhetorik basiert zwar auf „historischen Argumenten“, so Batu Coskun, türkischer politischer Analyst für das unabhängige Labor Trends Research & Advisory, „aber es ist natürlich ein Vorbote einer viel wichtigeren Rolle der Türkei in der Zukunft Syriens“. Neben den Angriffen, die seit Beginn der Rebellenoffensive von proturkischen Kräften innerhalb der Syrischen Nationalarmee (SNA) auf die kurdischen Hochburgen im Norden Aleppos unternommen werden, gibt es zahlreiche Anzeichen dafür, dass die Türkei und ihre Verbündeten einen groß angelegten Einmarsch in das von den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und ihrer kurdischen Miliz gehaltene Gebiet planen.

So sollen türkische Kommandos derzeit in der Nähe von Kobane an der nördlichen Grenze zur Türkei konzentriert sein, nur wenige Tage nachdem Ankara einen von den USA vermittelten Vorschlag für einen Waffenstillstand mit den kurdischen Kräften abgelehnt hatte. Ein US-Beamter, der am Montag vom Wall Street Journal zitiert wurde, sagte, dass eine grenzüberschreitende türkische Operation unmittelbar bevorstehen könnte. Das Ziel ? Die Einrichtung einer Pufferzone, um das abzuwehren, was Ankara als existentielle Bedrohung an seinen Grenzen betrachtet.

Abgesehen von der Sicherheitsbedrohung, die die Türkei heraufbeschwört, sehen manche in ihrem Vorhaben auch einen Vorwand, um ihre imperialistischen Ambitionen zu bedienen. Dies ist in gewisser Weise eine einmalige Gelegenheit für Ankara, denn nach all seinen bisherigen Versuchen - die mit den arabischen Volksaufständen von 2011 begannen - war das Projekt der türkischen Einflussnahme weder in Tunesien noch in Ägypten erfolgreich“, meint Batu Coskun. Jetzt gibt es eine Gelegenheit, es in Syrien zum Erfolg zu führen“.

Zu dieser Zeit wurde die Außenpolitik des Landes von Minister Ahmet Davutoglu vorangetrieben, der die Doktrin „Null Probleme mit den Nachbarn“ prägte, der zufolge die Türkei nicht zu einer Großmacht werden könne, ohne den Ausgang der Ereignisse im Nahen Osten zu beeinflussen.

Lesen Sie auch Der „Post-Dschihadismus“ oder die ideologische Häutung von Hay'at Tahrir el-Sham.

Das Thema der türkischen Grenzen ist nicht neu: Recep Tayyip Erdogan hat nie einen gewissen Groll gegenüber dem 1923 unterzeichneten Vertrag von Lausanne, der die Grenzen der modernen Türkei festlegte, verhehlt, da er der Ansicht war, dass Atatürk ungerechtfertigte territoriale Zugeständnisse gemacht hatte. „Die Größe unseres Territoriums, die 1914 2,5 Millionen Quadratkilometer betrug, fiel auf 780.000 Quadratkilometer, als wir den Vertrag von Lausanne unterzeichneten“, bedauerte er in einer Rede von 2016. (...)

Das Ziel derjenigen, die die Türkei in diesen Teufelskreis einspannen, ist es, uns die seldschukische und osmanische Vergangenheit vergessen zu lassen.“ Der 1920 vom osmanischen Parlament verabschiedete Nationalpakt beanspruchte Gebiete, die sich von Ostthrakien (heute Teil Griechenlands) bis Zypern, den östlichen Ägäisinseln, Teilen Nordsyriens, dem Nordirak, dem gesamten modernen Armenien, Teilen Georgiens und sogar dem Iran erstreckten. Als der Rais damals dazu aufrief, „die Psychologie von 1923 loszuwerden“, nutzte er die Gelegenheit, um den türkischen Feldzug nach Mossul im Irak anzukündigen, um es von Elementen des Islamischen Staates und der Arbeiterpartei Kurdistans zu befreien.

Wiederaufleben der alten Reiche
„Die Türkei ist also dabei, ein sehr einflussreicher Akteur in Syrien zu werden, was die Vision Ankaras in der gesamten Region definiert, die darin besteht, im Rahmen dieser postottomanischen Einflusssphäre Einfluss auf verschiedene nationale Regierungen zu nehmen und strategische Verbindungen zu ihnen zu unterhalten“, argumentiert Batu Coskun. Jahrhunderts - von Russland über den Iran bis hin zu den Expansionsplänen späterer Länder wie Israel - wieder aufleben, ist die Türkei mit ihrem hybriden Ansatz, der wirtschaftlichen Pragmatismus, militärische Stärke und zivilisatorische Rhetorik miteinander verbindet, keine Ausnahme.

Weit davon entfernt, rein nationalistisch zu sein, nimmt Erdogans neo-ottomanisches Projekt wie alle anderen auch eine breitere, fast emotionale Perspektive ein. „Erdogan erweitert die Grenzen der Türkei nicht physisch, sondern indem er ihre symbolischen und kulturellen Verbindungen zu den ehemaligen osmanischen Gebieten stärkt“, spitzt Ezgi Elçi, Professorin an der Abteilung für Internationale Beziehungen der Özyeğin-Universität in Istanbul, zu. „Wenn er von 'Nation' spricht, bezieht er sich auf eine erweiterte islamische Gemeinschaft, die Umma“, stellt der Experte fest. Vom Balkan über den Kaukasus und Afrika bis in den Nahen Osten hat Ankara seine diplomatischen, wirtschaftlichen und militärischen Vorstöße vervielfacht, um die osmanische Aura wiederzubeleben.

Lesen Sie auch Ich bin nach Syrien zurückgekehrt.

Regionale Rivalitäten
Diese Ambitionen gehen jedoch nicht ohne Reibungen mit anderen Regionalmächten einher. In Syrien, wo Ankara bereits strategische Gebiete kontrolliert, geben seine Aktionen zunehmend Anlass zur Sorge. Einem Artikel der Tageszeitung Haaretz vom 15. Dezember zufolge, der von der präreformistischen iranischen Website Entekhab weitergeleitet wurde, befürchtet Israel, dass „Syrien zu einem türkischen Protektorat werden könnte“, was seine Handlungsfreiheit in der Region erheblich einschränken würde.

Für andere, wie den Iran, kommt die türkische Strategie einem Verdrängungsversuch gleich: Die Rivalität zwischen Ankara und Teheran hat sich in den letzten Jahren intensiviert, insbesondere im Südkaukasus, wo der von der Türkei unterstützte Zangezur-Korridor Aserbaidschan freien Zugang zu seiner isolierten Enklave Bergkarabach ermöglichen würde und gleichzeitig droht, den Iran zu marginalisieren, indem einer seiner Zugangswege nach Armenien abgeschnitten wird. Die türkischen Ambitionen erstrecken sich auch auf den Irak, wo die mit Teheran verbündete Regierung seit langem die türkischen Militäroperationen gegen kurdische Stellungen im Norden des Landes anprangert. In den Augen des Iran werden somit seine durch seine „Achse des Widerstands“ - die eine Vielzahl von vorwiegend nichtstaatlichen Akteuren im Irak, in Syrien, im Libanon, in den besetzten palästinensischen Gebieten und im Jemen umfasst - zum Ausdruck gebrachten Versuche, die regionale Vorherrschaft zu erlangen, zunehmend durch die Pläne der Türkei behindert.

Könnten diese Rivalitäten der Türkei mittel- und langfristig schaden? Obwohl die Türkei derzeit ihre Position als großer Gewinner in Syrien genießt, könnte Ankara in naher Zukunft von mehreren Herausforderungen bedroht werden. Dies gilt insbesondere für die Beziehungen zu den NATO-Partnern, vor allem zu Washington, das von den syrischen Kurden gebeten wurde, die türkischen Übergriffe zu blockieren.

„Die nächste große Herausforderung für Erdogan könnte nach dem Sturz Assads kommen, vor allem wenn die USA weiterhin die PYD-Formation, ihren langjährigen kurdischen Verbündeten, unterstützen“, erklärt Elçi. In einem Brief, der am Montag an den designierten US-Präsidenten Donald Trump geschickt und vom Wall Street Journal eingesehen wurde, forderte ein Beamter der Zivilverwaltung der syrischen Kurden den republikanischen Milliardär auf, Druck auf die Türkei auszuüben, damit sie keine Truppen an die Grenze entsendet. Am selben Tag ging der künftige Mieter im Weißen Haus bei einer Pressekonferenz auf das Thema ein und behauptete, die Türkei habe eine „unfreundliche Übernahme“ Syriens vorgenommen, etwas, das sie seiner Meinung nach seit „Tausenden von Jahren“ anstrebe.

Ankara verteidigte sich am Mittwoch durch seinen Außenminister Hakan Fidan und erklärte, dass es „ein großer Fehler wäre, das, was in Syrien passiert, als Übernahme zu bezeichnen“. „Die Zusammenarbeit ist entscheidend. Nicht die türkische Herrschaft, nicht die iranische Herrschaft oder die arabische Herrschaft, sondern die Zusammenarbeit“, schloss er.
Die Türkei tadelt Frankreich in Syrien und wird sich um die terroristische Bedrohung kümmern.
Arabnews
[Bild: AFP__20241217__36QH7V7__v1__Preview__Tur...h=242cd5c8]
„Syrien von der terroristischen Bedrohung zu befreien ist unsere Hauptaufgabe für 2025 und die Türkei ist am effektivsten im Anti-Terror-Kampf“, hämmerte er. Erdogan mit Von der Leyen im Dezember 2024 . (AFP).
Short Url.
https://arab.news/rvqsr
AFP
Veröffentlicht am 10. Januar 2025
Frankreich und die USA wollen die Türkei daran hindern, eine „Militäroperation“ gegen die syrisch-kurdischen Kräfte zu starten, die sie im Kampf gegen die Gruppe Islamischer Staat (IS) unterstützt haben und die Ankara als terroristische Bewegungen betrachtet.

ISTANBUL: Der türkische Chefdiplomat Hakan Fidan warnte Frankreich am Freitag eindringlich vor einem möglichen Einsatz im Nordosten Syriens und betonte, dass Ankara „entschlossen“ sei, terroristische Bedrohungen vor seiner Haustür zu bekämpfen.
Frankreich und die USA wollen die Türkei davon abhalten, eine „Militäroperation“ gegen die syrisch-kurdischen Kräfte zu starten, die sie im Kampf gegen die Gruppe Islamischer Staat (IS) unterstützt haben und die Ankara als terroristische Bewegungen betrachtet.

Auf einer Pressekonferenz wies Fidan jede Rolle Frankreichs in der Region zurück: „Unser Gesprächspartner in dieser Frage ist Amerika. Wir sprechen mit Amerika. Nicht mit den Ländern, die sich dahinter verstecken“, sagte er.
„Syrien von der terroristischen Bedrohung zu befreien, ist unsere Hauptaufgabe für 2025 und die Türkei ist die effektivste Anti-Terror-Mission“, betonte er.
„Wir haben regelmäßig davor gewarnt, dass wir nicht mit einer solchen Bedrohung leben werden. Irgendjemand wird sich darum kümmern oder wir werden es tun“, warnte er.

Die Türkei habe „die Macht, die Fähigkeit und die Entschlossenheit, jede Bedrohung für ihr Überleben an der Quelle zu beseitigen“, betonte er. Sowohl Hakan Fidan als auch Präsident Recep Tayyip Erdogan drohten diese Woche mit einer militärischen Intervention gegen die kurdischen Kräfte in Syrien.

Zwischen den von der Türkei unterstützten Fraktionen und den Volksschutzeinheiten (YPG), die Ankara als Ableger der in der Türkei verbotenen PKK, der Arbeiterpartei Kurdistans, anprangert, kommt es zu heftigen Kämpfen.

„Ihre eigenen Forderungen“

„Wenn Frankreich etwas zu tun hat, dann ist es, seine eigenen Bürger zurückzunehmen, sie in seine eigenen Gefängnisse zu bringen und sie vor Gericht zu stellen“, sagte er auch in Bezug auf französische dschihadistische Kämpfer, die nach dem Fall des islamistischen ‚Emirats‘ in Syrien Zuflucht gefunden hatten.

Paris sträubt sich gegen die Rückführung dieser mindestens dutzenden Staatsangehörigen, die bereits in Syrien unter kurdischer Obhut inhaftiert sind oder an der Rebellenkoalition teilgenommen haben, die im vergangenen Monat in Damaskus an die Macht gekommen ist.

Der türkische Minister beschuldigte Frankreich, die Sicherheit der Türkei zu ignorieren und nur seine eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen: „Aber sie kümmern sich nicht um unsere Sicherheit (...) Sie stellen immer ihre eigenen Forderungen in den Vordergrund“, sagte er in Bezug auf seine französischen Gesprächspartner.

Der Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad im vergangenen Monat hat die Möglichkeit einer direkten türkischen Intervention in Syrien gegen die kurdischen YPG-Kräfte aufkommen lassen.

Ankara beschuldigt die YPG, die das Rückgrat der SDF bildet und vom Westen als wesentlich im Kampf gegen die Dschihadisten des Islamischen Staates angesehen wird, der Verbindungen zur PKK.

„Die PKK ist eine terroristische Organisation. Es ist inkonsequent, die Präsenz eines einzigen Zweigs dieser Organisation zu unterstützen oder zu akzeptieren“, sagte Fidan und fügte hinzu: ‚Es ist nicht das erste Mal, dass die USA inkonsequent sind‘.

Er bekräftigte die Entschlossenheit der Türkei, die Übergangsphase in Syrien zu unterstützen und sich dabei mit Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten abzustimmen.

Die Türkei, die eine über 900 km lange Grenze mit ihrem Nachbarland teilt, hat über fünf Millionen“ syrische Flüchtlinge aufgenommen und mit Sicherheit und Grundversorgung versorgt, von denen sich über 2,9 Millionen noch immer in der Türkei aufhalten.
(10.01.2025, 18:37)voyageur schrieb: [ -> ]Die Türkei tadelt Frankreich in Syrien und wird sich um die terroristische Bedrohung kümmern.
...
„Syrien von der terroristischen Bedrohung zu befreien ist unsere Hauptaufgabe für 2025 und die Türkei ist am effektivsten im Anti-Terror-Kampf“, hämmerte er. Erdogan mit Von der Leyen im Dezember 2024 . (AFP).
...
wobei Erdo unter "terroristische Bedrohung" etwas anderes versteht. Für ihn sind alle Kurden zugleich Terroristen, auch wenn sie gegen die IS gekämpft haben.
Aus der IS entstandene Bewegungen werden dagegen von der Türkei seit Jahren aktiv unterstützt (womit ich sicher nicht der Unterstützung von Assad das Wort reden möchte) ...
Zitat:Fidan and Rubio Meet in US to Discuss Syria and Sanctions
26 Mar 2025, 15:13 2 mins
USA Turkiye
Air Bilateral Relations
Fidan and Rubio Meet in US to Discuss Syria and Sanctions TurDef
Turkish MFA Fidan and US Secretary Rubio met in DC to discuss Syria, CAATSA sanctions, Turkiye's return to the F-35 program, Ukraine peace initiatives.

As part of a high-level initiative to reset and realign Türkiye-U.S. ties, Turkish Foreign Minister Hakan Fidan met with US Secretary of State Marco Rubio in Washington, D.C., on 25 March 2025. According to information leaked from the Turkish side prior to the meeting, regional security, strategic defence cooperation, and continuing CAATSA under the Countering America's Adversaries Through Sanctions Act (CAATSA) were topics of the meeting.

https://turdef.com/article/fidan-and-rub...-sanctions
Die heftigen Proteste in der Türkei nach der mit fadenscheinigen Begründungen vorgenommenen Verhaftung des (nach Umfragen durchaus aussichtsreichen) Kandidaten der CHP für das Präsidentenamt, İmamoğlu, halten an. Möglicherweise hat Erdogan mit dieser Vorgehensweise eine Grenze überschritten, was ihm selbst zum Nachteil gereichen wird. Bislang konnte er alle Probleme im Land und alle Kritik an seiner Herrschaft, angefangen bei der Teuerung im Land und aufgehört bei den Vorwürfen bzgl. Vetternwirtschaft und der Inhaftierung von Journalisten, immer wieder mit seinem Populismus und der Ablenkung auf andere Themen abfedern.

Ob ihm dies nach dieser allzu offensichtlichen Caudillismo-Aktion nochmals gelingt, muss indessen angezweifelt werden...
Zitat:Proteste in der Türkei

Erdoğans gewagtes Spiel

Der türkische Präsident hat seinen Hauptgegner hinter Gitter gebracht. Doch in seiner Zelle ist Ekrem İmamoğlu beliebter als je zuvor. Trägt der Protest bis zur nächsten Wahl? [...]

Auf dem Platz zwischen den beiden Gebäuden haben in den vergangenen Tagen Hunderttausende Istanbuler lautstark gegen die Inhaftierung des Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu demonstriert. Manche flohen vor den Tränengasschwaden in den Hof der Moschee. Dabei warfen sie offenbar zwei alte Grabsteine um. Andere kletterten auf die Mauer der Moschee, um Bier zu trinken und besser sehen zu können. [...]

Das war der Stoff, aus dem der türkische Präsident früher seine Wahlerfolge gestrickt hat: Die vermeintlich arroganten Kemalisten missachten den Islam, entweihen das Gotteshaus und blicken herab auf fromme Muslime, so die Erzählung. Polarisierung ist der Kitt, mit dem Recep Tayyip Erdoğan seine treue Anhängerschaft seit 2003 an sich bindet. Auch diesmal versucht er, das Thema auszuschlachten. Eine seiner Tiraden gipfelte in einem Angriff auf den Chef der oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP): „Özgür Özel, eines Tages wird jemand dein Grab zerstören.“ [...]

In einer aktuellen Umfrage des Ankara-Instituts lehnen mehr als sechzig Prozent der Befragten die Festnahme İmamoğlus ab. Nur gut zwanzig Prozent äußern Zustimmung. Die sonst so aktiven Erdoğan-Trolle in den sozialen Medien halten sich zurück. Auch von den Abgeordneten der regierenden AK-Partei ist wenig zu hören. Ein früherer Abgeordneter wurde aus der Partei ausgeschlossen, weil er die Verhaftung des Präsidentschaftskandidaten der CHP als verfassungswidrig bezeichnet hatte. In der CHP gibt man sich zuversichtlich: „Auf den ersten Blick hat Erdoğan İmamoğlu geschwächt“, sagt der CHP-Abgeordnete Yüksel Taşkın. „Aber in Wirklichkeit hat er ihn in eine Position der moralischen Überlegenheit gebracht.“ Das sei auch eine Form der Macht. [...]

„Die Entscheidung wird unpopulär bleiben“, sagt der Politikwissenschaftler Berk Esen von der Sabancı-Universität. „Klar ist, dass Erdoğan keinen anderen Ausweg sah.“ Seit 2003 hat er seine Legitimität aus Wahlen bezogen. Über die Jahre wurden sie zwar immer unfairer. Aber die Opposition glaubte bis zuletzt, sie gewinnen zu können. Nun muss der Präsident selbst zu dem Schluss gekommen sein, dass sein stärkster politischer Rivale, Ekrem İmamoğlu, ihn beim nächsten Mal schlagen könnte. So sagen es seit Monaten die Meinungsumfragen voraus.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...86005.html

Schneemann
(29.03.2025, 13:40)Schneemann schrieb: [ -> ]Die heftigen Proteste in der Türkei nach der mit fadenscheinigen Begründungen vorgenommenen Verhaftung des (nach Umfragen durchaus aussichtsreichen) Kandidaten der CHP für das Präsidentenamt, İmamoğlu, halten an. Möglicherweise hat Erdogan mit dieser Vorgehensweise eine Grenze überschritten, was ihm selbst zum Nachteil gereichen wird. Bislang konnte er alle Probleme im Land und alle Kritik an seiner Herrschaft, angefangen bei der Teuerung im Land und aufgehört bei den Vorwürfen bzgl. Vetternwirtschaft und der Inhaftierung von Journalisten, immer wieder mit seinem Populismus und der Ablenkung auf andere Themen abfedern.

Ob ihm dies nach dieser allzu offensichtlichen Caudillismo-Aktion nochmals gelingt, muss indessen angezweifelt werden...
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...86005.html

Schneemann

Wo genau liegt der Unterschied zu Frankreich und Rumänien?
Zitat:Wo genau liegt der Unterschied zu Frankreich und Rumänien?
1. In Frankreich werden Oppositionelle enthauptet (Guillotine), in der Türkei nicht.
2. In Rumänien sind Oppositionelle nur nachtaktiv, da sie tagsüber bzw. bei Sonnenlicht zu Staub zerfallen, in der Türkei nicht.

Schneemann