Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Syrien
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Der syrische Außenminister trifft zu seinem ersten Auslandsbesuch in Saudi-Arabien ein.
OLJ (französisch)
„Dieser erste Besuch in der Geschichte des freien Syriens ermöglicht es uns, eine neue Seite in den syrisch-saudischen Beziehungen zu eröffnen“, schrieb Chibani auf X.
AFP / 02. Januar 2025 um 00:03 Uhr
[Bild: temp_tagreuterscom2025binary_RC2A1CAJ1ZS...610998.jpg]
Der neue syrische Außenminister Assaad Hassan el-Chibani wird am 1. Januar 2025 vom stellvertretenden saudischen Außenminister Waleed bin Abdulkarim El-Khereiji am Flughafen in Riad empfangen.Foto: Saudi Press Agency/Handout via REUTERS.
Im Dossier Sturz des Assad-Regimes: Unser Spezialdossier
Der neue syrische Außenminister, Assaad el-Chibani, sagte, er hoffe, ein „neues und glänzendes Kapitel“ mit Saudi-Arabien aufzuschlagen, als er am Mittwoch bei seinem ersten Auslandsbesuch im Königreich ankam.„Ich bin gerade im Bruderkönigreich Saudi-Arabien angekommen, begleitet voDer syrische Außenminister trifft zu seinem ersten Auslandsbesuch in Saudi-Arabien ein.

„Dieser erste Besuch in der Geschichte des freien Syriens ermöglicht es uns, eine neue Seite in den syrisch-saudischen Beziehungen zu eröffnen“, schrieb Chibani auf X.

AFP / 02. Januar 2025 um 00:03 Uhr

Der neue syrische Außenminister Assaad Hassan el-Chibani wird am 1. Januar 2025 vom stellvertretenden saudischen Außenminister Waleed bin Abdulkarim El-Khereiji am Flughafen in Riad empfangen.Foto: Saudi Press Agency/Handout via REUTERS.

Im Dossier Sturz des Assad-Regimes: Unser Spezialdossier

Der neue syrische Außenminister, Assaad el-Chibani, sagte, er hoffe, ein „neues und glänzendes Kapitel“ mit Saudi-Arabien aufzuschlagen, als er am Mittwoch bei seinem ersten Auslandsbesuch im Königreich ankam.„Ich bin gerade im Bruderkönigreich Saudi-Arabien angekommen, begleitet vom Verteidigungsminister Murhaf Abu Qasra und dem Geheimdienstchef Anas Khattab“, postete er auf X.„Dieser erste Besuch in der Geschichte des freien Syriens ermöglicht es uns, eine neue Seite in den syrisch-saudischen Beziehungen aufzuschlagen, die der langen gemeinsamen Geschichte unserer beiden Länder gerecht wird“, fügte der syrische Chefdiplomat hinzu.

Früher am Mittwoch berichteten die syrischen Staatsmedien, dass die Reise „auf Einladung des saudischen Außenministers“ stattfand.

Reportage In Ost-Ghouta, die Leitplanken der syrischen Revolution

Nach Angaben des syrischen Ministeriums wurde die Delegation bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen von Riad vom stellvertretenden saudischen Außenminister Waleed bin Abdulkarim El-Khereiji empfangen.

Im vergangenen Monat hatte eine saudische Delegation den neuen syrischen Führer Ahmad el-Shareh in Damaskus getroffen, wie eine der saudischen Regierung nahe stehende Quelle der AFP mitteilte.In einem Interview mit dem saudischen Fernsehsender Al-Arabiya sagte el-Chareh letzte Woche, dass Saudi-Arabien „sicherlich eine wichtige Rolle in der Zukunft Syriens spielen wird“ und sprach von „einer großen Investitionsmöglichkeit für alle Nachbarländer“.

Lesen Sie auch Welche Rolle wird die syrische Opposition im Exil nach dem Sturz Assads spielen?

Syriens Wirtschaft und Infrastruktur wurden durch einen mehr als 13 Jahre andauernden Bürgerkrieg zerstört, der mit der brutalen Unterdrückung von Demokratieprotesten im Jahr 2011 begann.

Saudi-Arabien unterstützte die syrischen Rebellen, die die Regierung stürzen wollten, von Beginn des Bürgerkriegs an.Im letzten Jahr stellte Riad jedoch seine Verbindungen zur Regierung von Präsident Baschar al-Assad wieder her und half bei der Rückkehr Syriens in die Arabische Liga, wodurch die regionale Isolation des Landes beendet wurde.
Deutsche und französische Chefdiplomaten plädieren für einen friedlichen Übergang in Damaskus
OLJ (französisch)
AFP / 03. Januar 2025 um 09:10 Uhr, aktualisiert um 17:23 Uhr
[Bild: temp_medias_972596.jpg]
Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot (L) und seine deutsche Amtskollegin Annalena Baerbock © besuchen am 3. Januar 2025 das Saydnaya-Gefängnis im Norden von Damaskus. Foto AFP/ANWAR AMRO

Die Chefdiplomaten Frankreichs und Deutschlands sprachen sich für einen friedlichen und inklusiven Übergang in Syrien aus, wo sie am Freitag mit dem neuen islamistischen Machthaber zusammentrafen. Das Treffen war das erste auf dieser Ebene zwischen Beamten der westlichen Großmächte und Ahmad el-Shareh, der am 8. Dezember nach der Flucht von Präsident Baschar al-Assad die Macht übernommen hatte.

Jean-Noël Barrot und Annalena Baerbock, deren Besuch im Auftrag der Europäischen Union erfolgte, trafen sich mit dem De-facto-Machthaber Syriens im imposanten Präsidentenpalast über Damaskus, wo auch Assad seine Gäste empfing.
Die ersten Schritte von Ahmad el-Chareh, dem Führer der radikal-islamischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTC), die die Koalition anführte, die auf Damaskus marschierte, werden aufmerksam beobachtet. Deutschland und Frankreich wollen „einen friedlichen und anspruchsvollen Übergang im Dienste der Syrer und der regionalen Stabilität fördern“, sagte Jean-Noël Barrot auf X.

Frau Baerbock sagte, die Reise sei „eine klare Warnmeldung an die Syrer, dass ein politischer Neuanfang zwischen Europa und Syrien, zwischen Deutschland und Syrien möglich ist“. „Mit dieser ausgestreckten Hand, aber auch mit klaren Erwartungen an die neue Führung, reisen wir heute nach Damaskus“, fügte sie hinzu.

„Wir wollen sie in diesem Bereich unterstützen: bei einer inklusiven und friedlichen Machtübergabe, bei der Versöhnung der Gesellschaft, beim Wiederaufbau“, sagte die Ministerin und fuhr fort, dass ‚wir HTS weiterhin nach seinen Taten beurteilen werden‘, ‚trotz unserer Skepsis‘.

„Zerbrechliche Hoffnung“.
Angesichts der Herausforderung, das Land zu vereinen, verpflichtete sich Ahmad el-Chareh zur Auflösung der bewaffneten Gruppierungen, insbesondere der HTC-Gruppe. Er kündigte seine Absicht an, einen nationalen Dialog einzuberufen, ohne einen Termin oder die Teilnehmer zu nennen, und sagte, dass die Organisation von Wahlen vier Jahre dauern könnte.

Der französische Chefdiplomat, der mit religiösen Vertretern der christlichen Gemeinschaft, Vertretern der Zivilgesellschaft und dem Militärchef der Kurden zusammentraf, sprach die Sorgen der Kurden seit der Machtübernahme durch die Islamisten an. Er sagte: „Eine politische Lösung muss mit den Verbündeten Frankreichs, den Kurden, gefunden werden, damit sie vollständig in den politischen Prozess, der heute beginnt, integriert werden können“.

Am Vorabend seines Besuchs hatte Jean-Noël Barrot ein Gespräch mit dem Führer der kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), Mazloum Abdi, der große Teile des Nordostens Syriens kontrolliert. Herr Barrot kündigte auch an, dass Frankreich die Organisation einer internationalen Konferenz Ende Januar vorgeschlagen habe, „unter Einbeziehung Syriens und seiner Partner“, um den politischen Übergang „in die richtige Richtung“ zu begleiten. Er bot die Expertise seines Landes und der EU an, um den Syrern bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung zu helfen.

Umschwung
Seit dem Sturz von Baschar al-Assad eilen Staatsoberhäupter aus vielen arabischen und westlichen Ländern nach Damaskus und durchbrechen die Isolation, die Syrien seit der gewaltsamen Niederschlagung des Volksaufstandes im Jahr 2011 auferlegt wurde.

Ahmad el-Chareh fordert die Aufhebung der internationalen Sanktionen, die gegen die Macht von Baschar al-Assad verhängt wurden, nachdem der Volksaufstand 2011 blutig niedergeschlagen wurde, was einen Krieg auslöste, der mehr als eine halbe Million Menschenleben forderte, Millionen ins Exil trieb und das Land zerstückelte.

HTC, der ehemalige syrische Zweig von Al-Qaida, behauptet, mit dem Dschihadismus gebrochen zu haben, wird aber von mehreren westlichen Hauptstädten, insbesondere Washington, weiterhin als „terroristisch“ eingestuft. Die neue Regierung hat einen klaren Wechsel in der Politik Syriens vollzogen, dessen wichtigste Verbündete Russland und der Iran waren, und hat sich insbesondere der Türkei und Katar angenähert und dem Westen gegenüber eine Öffnung angedeutet.

Während ihres Besuchs besuchten der französische Minister und seine deutsche Amtskollegin auch das Saydnaya-Gefängnis, ein Symbol für die Massenunterdrückung durch die Machthaber von Baschar al-Assad. In Begleitung von Mitgliedern der syrischen Rettungsorganisation Weißhelme besichtigten sie unterirdische Zellen und Gefängnisse, in denen unmenschliche Haftbedingungen herrschten und viele Häftlinge unter Folter starben.

Nach Angaben der Vereinigung der Gefangenen und Verschwundenen des Saydnaya-Gefängnisses (ADMSP) wurden über 4.000 Häftlinge am Tag des Falls von Damaskus an die Rebellen befreit.
Europa versucht, ein neues Kapitel in seinen Beziehungen zu Syrien aufzuschlagen.
OLJ (französisch)
Beim Treffen mit der neuen islamistischen Macht in Damaskus stellten der französische und der deutsche Außenminister ihre Bedingungen im Namen Brüssels.
L'OLJ / Von Amélie ZACCOUR, am 04. Januar 2025 um 00:00 Uhr
[Bild: MjAyNTAxZThiOWI1N2M5ZDllM2I5M2ExMTlhNGU5...368039.png]

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot und der Chef des syrischen HTC, Ahmad el-Chareh, in Damaskus, 3. Januar 2025. Foto AFP


Im Dossier Sturz des Assad-Regimes: Unser Spezialdossier.

Dies sind die ersten westlichen Politiker auf dieser Ebene, die mit der neuen Macht in Syrien zusammentreffen. Am Donnerstag, den 3. Januar, reisten der französische Außenminister Jean-Noël Barrot und seine deutsche Amtskollegin Annalena Baerbock im Namen der Europäischen Union nach Damaskus, um mit Ahmad el-Chareh, dem Führer von Hay'at Tahrir el-Cham (HTC), zu sprechen, die am 8. Dezember nach dem Sturz von Baschar al-Assad die Macht übernommen hatte.

Bei diesem Treffen wollten der Franzose und die Deutsche, wie zuvor die Amerikaner, ihre Bedingungen für eine mögliche Aufhebung der Sanktionen stellen und anschließend strategische Fragen im Zusammenhang mit den europäischen Interessen in Syrien und der Region erörtern.

„Es war wichtig, dass die Europäer relativ schnell Außenminister entsandten, denn es gibt viel Arbeit, um das Image und den Handlungsspielraum der Syrer wiederherzustellen“, kommentierte Rym Momtaz, Chefredakteurin des Blogs Strategic Europe der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden. Ein Großteil der syrischen Bevölkerung fühlte sich in der Tat von Baschar al-Assad, Russland, dem Iran und der Hisbollah im Stich gelassen, insbesondere ab 2015, aufgrund des Kampfes gegen die Gruppe Islamischer Staat (IS) und der Unterstützung der Kurden im Nordosten durch die USA, Großbritannien und Frankreich im Besonderen, erklärt die Expertin.

In jüngster Zeit beobachteten die Syrer, wie Italien und andere europäische Staaten versuchten, sich mit dem Regime von Baschar al-Assad zu normalisieren, obwohl Frankreich und Deutschland die Länder blieben, die sich am meisten gegen diese Idee sträubten. „Europa befindet sich also in einer Aufholposition gegenüber der Türkei und Katar, die von Anfang an die Opposition unterstützt haben“, resümierte Rym Momtaz.

Lesen Sie auch Syrien nach Assad - eine Gelegenheit zur Annäherung für die Golfstaaten?

Der alte Kontinent will auch die Gelegenheit nutzen, den russischen Einfluss in Syrien zu schwächen, ein geopolitisches Thema ersten Ranges, da das syrische Terrain es dem Kreml ermöglicht hat, seine Macht bis nach Afrika zu projizieren. Die Zukunft der russischen Truppen in dem Land ist nach der Flucht des Präsidenten nach Moskau noch nicht entschieden. Vor ihrer Landung in Damaskus sagte Annalena Baerbock, es sei „an der Zeit, dass Russland seine Militärbasen in Syrien aufgibt“.

Ahmad el-Chareh zeigte sich pragmatisch und gab in seinem Interview mit dem Sender al-Arabiya am 29. Dezember zu, dass Syrien „tiefe strategische Interessen mit Russland“ teilt, während er am nächsten Tag den ukrainischen Außenminister in Damaskus empfing.

Für Michel Duclos, ehemaliger französischer Botschafter in Syrien und Sonderberater des Institut Montaigne, sollte die europäische Erzählung in Bezug auf die ausländische Einmischung kohärenter sein: „Man kann nicht verlangen, dass die Behörden die Russen vertreiben, ohne die Frage nach dem von den Israelis besetzten Teil der Golanhöhen zu stellen“, die nach dem Sturz des Regimes in die Pufferzone eindrangen und damit gegen das Abzugsabkommen von 1974 verstießen. In Damaskus äußerte Jean-Noël Barrot die Hoffnung auf ein „souveränes, stabiles und friedliches Syrien“.

Aber „wenn Israel Flugzeuge und konventionelle militärische Einrichtungen bombardiert, bringt dies de facto eine neue syrische Autorität in die Hände der Türken. Und die Besetzung weiterer Gebiete kann sich nur negativ auf den syrischen nationalistischen Reflex auswirken“, betonte Michel Duclos.

Religiöse Minderheiten und Inklusivität der Opposition
Ein weiteres Thema, das von den Europäern untersucht wird, ist die Einbeziehung der Opposition in die Übergangsregierung. Bisher wurde eine Mehrheit der Posten an HTC vergeben, deren dschihadistische Vergangenheit im Westen Befürchtungen hervorruft. Die deutsche Chefdiplomatin rief daher zu einer „inklusiven und friedlichen Machtübergabe, in der Versöhnung der Gesellschaft, im Wiederaufbau“ auf und fuhr fort: „Wir werden HTC trotz unserer Skepsis weiterhin nach seinen Taten beurteilen.“

Am Ende des Tages gab Jean-Noël Barrot jedoch auf der Plattform X bekannt, dass er zusammen mit seinem deutschen Amtskollegen Garantien für eine „breite Beteiligung - insbesondere von Frauen - am politischen Übergang“ erhalten habe. Er fügte hinzu: „Wir haben europäische Expertise zur Unterstützung des Verfassungsprojekts angeboten.“ Die Exilopposition, die lange Zeit von Paris unterstützt wurde, wurde jedoch nicht zu dem für diesen Monat geplanten nationalen Dialog eingeladen, obwohl Europa darauf bedacht ist, günstige Bedingungen für die Rückkehr der syrischen Flüchtlinge zu schaffen, von denen etwa eine Million in Deutschland leben.

Es gibt auch ein Problem mit religiösen Minderheiten, obwohl HTC positive Signale an die verschiedenen Gemeinschaften gesendet hat. Eine bemerkenswerte Geste war, dass Jean-Noël Barrot seinen Besuch mit einem Treffen mit religiösen Vertretern der christlichen Gemeinschaft begann, darunter der griechisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien und dem gesamten Orient, Johannes X.

Ein weiteres heißes Eisen auf europäischer Seite ist der Kampf gegen den dschihadistischen Terrorismus. Französische, belgische und deutsche Islamisten befinden sich noch immer in Syrien, inmitten der nordwestlichen Fraktionen, die das syrische Regime gestürzt haben. HTC rühmt sich seinerseits, dass es bereits 2017 damit begonnen hat, einige seiner radikalsten Figuren loszuwerden.

„Es gibt jedoch eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Europäern und Ahmad el-Chareh darüber, ob es sich um terroristische Elemente handelt oder nicht, da es Personen um ihn herum gibt, die zumindest problematisch sind“, warnte Rym Momtaz. Fünf ausländische fundamentalistische Kämpfer, darunter ein Albaner und zwei Uiguren, wurden vom Armeeministerium zu hochrangigen Positionen im Kommando der Streitkräfte im Wiederaufbau ernannt.

Lesen Sie auch Was wird nach dem Sturz Assads mit den ausländischen Dschihadisten in Syrien geschehen?

Hunderte dieser ausländischen Kämpfer, insbesondere aus Europa, sollen sich noch in den von den kurdischen Kräften gehaltenen Gefängnissen im Nordosten befinden. Die Frage nach ihrem Verbleib stellt sich umso mehr, als der IS im Osten Syriens wieder auflebt und am Neujahrstag ein Anschlag in New Orleans von einem Amerikaner verübt wurde, der der Dschihadistengruppe die Treue geschworen hatte. Die Gefahr eines Abzugs der US-Truppen aus Syrien nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus am 20. Januar würde den Kampf gegen den Dschihadismus erheblich schwächen.

Frankreich schlug am 29. Dezember im Rahmen der internationalen Koalition zwei Stellungen des IS in Syrien, die erste Operation dieser Art seit zwei Jahren. Um eine Geste in Richtung der Türkei zu machen, die in Syrien eine starke Position innehat und die Auflösung der kurdischen Kräfte fordert, die im Kampf gegen den IS verbündet sind, forderte der französische Chefdiplomat von Damaskus aus eine „politische Lösung“ mit den Kurden.

Keine europäische Erklärung zum Wiederaufbau

Das Thema des Wiederaufbaus, das im Mittelpunkt der Erwartungen von Ahmad el-Chareh steht, war jedoch nicht Gegenstand einer offiziellen Erklärung von französischer oder deutscher Seite. Annalena Baerbock warnte lediglich, dass „Europa Unterstützung leisten wird, aber keine neuen islamistischen Strukturen finanzieren wird“. Auf die Frage, ob die EU mit der Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien beginnen könnte, antwortete die deutsche Ministerin, dass dies von politischen Fortschritten abhängen würde.

„Europa hat Schwierigkeiten, sich (mit dieser neuen Regierung) zu orientieren, aber es sollte auch nicht den wirtschaftlichen Aspekt herunterspielen“, sagte Michel Duclos. Die Stabilisierung des Landes und die Abschwächung der politischen Rivalitäten werden jedoch weitgehend vom wirtschaftlichen Wiederaufschwung Syriens abhängen, so der Experte. „Es ist sehr positiv, dass die neue Macht offenbar eine Art Unterstützung von Saudi-Arabien erhalten hat (wo der neue syrische Außenminister seinen ersten Besuch im Ausland absolvierte, Anm. d. Ü.). So sind sie nicht mehr nur von den Türken abhängig“, fügte er hinzu. Riad könnte seine Nachbarn am Golf und damit auch andere internationale Mächte dazu bringen, eine positive Rolle in Syrien zu spielen.

Der Chef des Quai d'Orsay und seine deutsche Amtskollegin besuchen das berüchtigte Saydnaya-Gefängnis nördlich von Damaskus, begleitet von Mitgliedern der syrischen Hilfsgruppe der Weißhelme. Foto AFP
[Bild: Screenshot2025-01-03at184735_574611_9671...a3b731.png]
Über die Aufhebung der Sanktionen und die Frage des Wiederaufbaus hinaus „weiß Ahmad el-Chareh, dass er sowohl die Europäer als auch die Amerikaner für andere Themen brauchen wird“, sagte Rym Momtaz. Jean-Noël Barrot bot die „technische Expertise Frankreichs“ an, um „gegen die Straflosigkeit“ zu kämpfen. Gemeinsam mit Annalena Baerbock besuchten sie das Saydnaya-Gefängnis, ein Symbol für die Tötungsindustrie des Regimes von Baschar al-Assad. „Es muss Gerechtigkeit herrschen, um eine Versöhnung zu ermöglichen“, sagte der Franzose auf X. Dies sind weitere Zeichen, die Europa setzen kann, wenn es die Grundlage für eine neue syrisch-europäische Beziehung schaffen will, die für beide Seiten von Vorteil ist.