02.05.2005, 18:22
Die AH-56 ereichte 396 km/h und er war klein und schlank und hatte stummelflugeln.
Die Rotodyne erreichte gerade 296 km/h.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vstol.org/wheel/wheel.htm">http://www.vstol.org/wheel/wheel.htm</a><!-- m -->
Da sind ein paar interesante experiemente. Leider fehlt die Mi-12 die die große eines 747 hatte. Mit eine konfiguration ähnlich die des Ka-22 (nur mit Jets).
Aber all dies sind experimente die sich nich durchgesetzt hatten.
Im gegensatz zu kipprotor.![Wink Wink](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/wink.png)
Die Compound hubschrauber tragen eine menge "nutzlose" gewicht mit sich.
Bsp. Ein rotor der "nur" auftrieb und luftwiederstand leisted. Und triebwerke die bei start und landung nur "gewicht" sind.
Das macht die vorteile der kipprotor aus. Mann nutzt die gleiche komponente bei start, flug und landung.![Wink Wink](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/wink.png)
Die Rotodyne erreichte gerade 296 km/h.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vstol.org/wheel/wheel.htm">http://www.vstol.org/wheel/wheel.htm</a><!-- m -->
Da sind ein paar interesante experiemente. Leider fehlt die Mi-12 die die große eines 747 hatte. Mit eine konfiguration ähnlich die des Ka-22 (nur mit Jets).
Aber all dies sind experimente die sich nich durchgesetzt hatten.
Im gegensatz zu kipprotor.
![Wink Wink](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/wink.png)
Die Compound hubschrauber tragen eine menge "nutzlose" gewicht mit sich.
Bsp. Ein rotor der "nur" auftrieb und luftwiederstand leisted. Und triebwerke die bei start und landung nur "gewicht" sind.
Das macht die vorteile der kipprotor aus. Mann nutzt die gleiche komponente bei start, flug und landung.
![Wink Wink](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/wink.png)