Zitat:Cluster postete
Dein Szenario weist mehrere Schwachpunkte auf. Russland müßte von China besiegt. Das ist nicht unmöglich aber leicht wird es wahrscheinlich auch nicht, da sich Russland in den nächsten 10 bis 20 Jahren sicher etwas erholen wird.
Abwarten eine partielle Erholung vielleicht - wird aber wirtschaftlich wohl China deutlich unterlegen sein - und Teile Sibiriens sin djetzt schon stark durch Chinesen bevoelkert - da ne 5. Kolonne aufzubauen waere alles andere als schwer.
Zitat:Es ist auch nicht klar in wie Weit eine derartige Bedrohung der nationalen Einheit nicht zum Kernwaffeneinsatz Seitens Russlands führen würde.
Joah eine atomare Komponente waere nicht unwahrcheinlich
Zitat:Welche islamischen Länder meinst du? Die Golfstaaten oder die von Zentralasien?
In Zentralasien würden die Interessen Russlands und Chinas aufeinander prallen. Ob dies auf friedlichem Wege geschieht bleibt abzuwarten.
Ich mein beide. Und China mischt schon Aktiv in Zentrealasien mit.
Zitat:In den Golfstaaten würde zu Konlikten mit den USA führen, welche 2020 vielleicht nicht mehr ganz so mächtig sein werden aber auch nicht unendlich schwach.
Klar waere es gegen die Interessen der Amerikaner - aber die USA haben als einzig verlaesslichen Verbuendeten da unten die Israelis.
Wir wollen auch nicht Indien vergessen, welches sich von einem solchen Wachsen des chinesischen Machtbereichs mehr als nur etwas bedroht fühlen wird. Daher würde man da sicher in ein Wettrüsten verfallen.
China dreht dem Westen den Ölhahn zu.
China müßte eine extrem große Landmasse militärisch abdecken, was einer so großen Bevölkerung vielleicht nicht ganz so schwer fallen wird. Allerdings bleibt offen, wie gut China zu diesem Zeitpunkt so eine Riesenarmee ausrüsten könnte. Es würde wohl ein Mix aus schlechtausgrüsteten Einheiten und Elitetruppen entstehen. Ein System welches durchaus seine schwächen hat, da die Eliteeinheiten nicht überall sein können.
[/quote]
Zitat:So da hätten wir also ganz oder die Reste Russlands, USA, Europa, Indien, Japan usw. die eine Koalition gegen dieses den Hahn zu drehn bilden können. Damit wäre die Masse an Menschen aufgewogen und was die Produktionkraft angeht, wäre China mehr als unterlegen sollte es zu einem lang andauernden Konflikt führen.
Ich wuerde nicht auf die unterlegene Produktionskraft der Chinesen setzen - und auch nicht darauf das sich Japan und Indien mitengagieren - Japan koennt man vielleicht mitm nem Stueck am Kuchen Russland locken - Sibirien ist schliesslich gross und die Japaner wollen immer noch die Kurillen zurueckhaben.
Indien koennte man auch besaenftigen und so richtig Krieg fuehren wird ueber dem Himalaya schwierig werden.
Zitat:Die Konzentration der Flotten Europas und der USA in der Region würde die chinesische Marine glatt überfordern.
Technologisch gesehn kann China in den nächsten 20 Jahren vielleicht mit dem Westen gleichziehn aber ob es uns da schon überholen kann ist eine andere Frage.
Wenn das Flottenbauprogramm der Chinesen einen Zahn zulegt und man diese Geschwindigkeit beibehalten kann...
Wernn man auf die Konsequente Weiterentwicklung von bestimmten Waffensystemen wie schwere Kampfpanzer verzichtet dann ganz gewiss ja
Zitat:Also so ganz scheint dieses Szenario auch nicht zu passen.
Das ist Ansichtssache.
Zitat:Sicher würden Panzer eingesetzt werden.
Jo hoechstwahrscheinlich leichte typen gegen schwerere chinesische
Zitat:Ich stelle auch nicht die Behauptung auf, daß MBT der Vergangenheit angehören. Allerdings bleibe ich dabei, das man zur Zeit nicht Geld auf die Entwicklung eines solchen verschwenden sollte. Denn etwas anderes wäre es zur Zeit nicht.
Hoert sich fuer mich fast wien Widerspruch an - MBT gehoert nicht der vergangenheit ein aber die entwicklung eines MBTs waere Geldverschwendung
Zitat:Durch die Entwucklung der leichten Elemente gehen auch keine Forschungs- & Entwicklungseinrichtungen den Bach runter und es kann auch sein, daß sich dort gewonnene Erkenntnisse viel besser bei der Entwicklung eines MBTs verwenden lassen.
Sowas ist in meinen Augen verschwendung
Zitat:Fazit: Ich bleibe dabei. Die Entwicklung einen neuen schweren MBTs ist zur Zeit Verschwendung von Mitteln.
Jo kommt hoert auf mit der Entwicklung von Artillerie - wer braucht sowas schon bei Friedenseinsaetzen , komm lass uns Aufhoeren mit der Entwicklung von U-Booten - welches Ueberwasserschiff koennte was gegen unsere Luftwaffe ausrichten und mit U-Booten lassen sich auch keien UNO-Friedenseinsaetze durchfuehren .... laesst sich fortfuehren. :evil:
Wenn man wirklich konsequent ist kann man alles auf Infanteristen und Unterstuetzungselemente wie Sanis zusammenstreichen + ein paar Jagdbomber. Und das BMVg tun wir aufloesen weil wir alles der UNO unterstellen. Ist zwar von mir absichtlich ueberspitzt formuliert aber die Richtung stimmt.
Zitat:Produktionskapazität: Wie aus dem Feind oben ersichtlich, wäre ein solcher Krieg aller Wahrscheinlichkeit nicht von heute auf morgen entschieden. Was bedeutet das sowohl die Bevölkerungsmassen als auch die industrielle Kapazität vollständig mobilisiert werden würden. Daher muß unser Gegner eine extrem gut funktionierende Wirtschaft haben und über genügend Devisen verfügen um a) einen Vorrat an Rohstoffen für den Krieg anzulegen und b) während des Kreiges weitere Rohstoffe und Rüstungsgüter zu kaufen.
China hat wirklich Bevoelkerungsmassen, eine industrielle Kapazitaet die sehr waechst und jetzt schon die groessten Devisenreserven der Welt oder belegt je nach Statistik nach Taiwan Platz 2.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/Professoren/ritter/veranstalt/ss97/wipol/projekt/pro60.htm">http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/Profes ... /pro60.htm</a><!-- m -->