Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Estlands Streitkräfte
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Estland beschafft für sein Heer 44 CV90 aus niederländischen Beständen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janes.com/article/44032/estonia-to-buy-dutch-cv90s">http://www.janes.com/article/44032/esto ... utch-cv90s</a><!-- m -->
Zitat:Estonia to buy Dutch CV90s

The Netherlands is to sell 44 BAE Systems CV9035NL infantry fighting vehicles (IFV) to Estonia, Dutch defence minister Jeanine Hennis-Plasschaert announced on 1 October during a visit to the Baltic country.
Die estländischen Streitkräfte führen zusammen mit US Truppen eine Übung durch:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://sputniknews.com/military/20150310/1019312656.html">http://sputniknews.com/military/2015031 ... 12656.html</a><!-- m -->

Zitat:US Abrams tanks with personnel, as well as two groups of US paratroopers will arrive in the Estonian town of Tapa at the end of this week to participate in the Siil 2015 (the Hedgehog 2015) international military exercises, the General Staff of the country's Defense Forces said Tuesday.
— The Siil 2015 military training will be held in Estonia from May 4 — 15. A total of 13,000 US and Estonian soldiers will take part in the drills.

Anbei:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://vignette4.wikia.nocookie.net/polandball/images/d/df/Eesti17_copy.png/revision/latest?cb=20150122133406">http://vignette4.wikia.nocookie.net/pol ... 0122133406</a><!-- m -->
Die Armee geht eine "beispiellose" Partnerschaft mit der Estnischen Verteidigungsliga ein.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 1. September 2023
[Bild: estonie-france-20230901.jpg]
Die Estnische Verteidigungsliga [Eesti Kaitseliit] wurde 1918 in Tallinn gegründet, um zur Wahrung der staatlichen Souveränität und der verfassungsmäßigen Ordnung beizutragen, und hat einen besonderen Status: Sie ist keine paramilitärische Organisation im eigentlichen Sinne, da sie dem Kommando der Streitkräfte unterstellt ist, aber dennoch eine weitgehende Autonomie genießt, mit einer "Zentralversammlung", der es obliegt, ihre Aktivitäten und ihre Funktionsweise zu organisieren. Sie ist auch keine Art Militärmiliz [im schweizerischen Sinne], da ihre 16.000 Mitglieder allesamt Freiwillige sind.

Wie auch immer, nach der Annexion der Krim durch Russland und in dem Gefühl, dass eine Invasion der baltischen Staaten trotz ihrer NATO-Mitgliedschaft nicht ausgeschlossen war, konzentrierte sich die estnische Verteidigungsliga bei der Einsatzvorbereitung ihrer Freiwilligen auf den Aufstandskampf.

Gegenüber den Russen ist "der Partisanenkrieg unser einziges Mittel", erklärte eines ihrer Mitglieder, ein ehemaliger Unteroffizier der estnischen Armee, der in Afghanistan gedient hatte, 2016 auf den Seiten der New York Times. "Wir können nicht mit ihren Panzern mithalten. Wir werden uns zu kleinen Einheiten zusammenschließen und so viele ihrer Logistikkonvois wie möglich zerstören müssen. Wir müssen sie "pieksen", wo immer wir können", fügte er hinzu.

Da sich die geopolitische Lage durch den Krieg in der Ukraine nicht verbessert hat, kann die Estnische Verteidigungsliga auf die Unterstützung des Heeres zählen.

In seinem letzten wöchentlichen Einsatzbericht berichtete der Generalstab der Streitkräfte [EMA], dass eine Kompanie des 1. Fallschirmjägerregiments [RCP], bestehend aus 120 Soldaten, gerade in Kierna eingetroffen sei, "im Rahmen eines Trainings und einer neuartigen bilateralen Partnerschaft mit der estnischen Verteidigungsliga".

Französische Soldaten haben bereits an Manövern mit Freiwilligen der Estnischen Verteidigungsliga teilgenommen, wie z. B. im Oktober 2022 bei der Übung "Tollu Rusikas". Hier wird die Kompanie des 1er RCP die Aufgabe haben, sie langfristig zu begleiten.

Dieser Einsatz, der den Einsatz des taktischen Unterverbandes "eFP-BG" (eFP-BG, Mission "Lynx") ergänzt, verdeutlicht die Qualität der bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Estland und den Willen, die Ostflanke des Bündnisses zu stärken", so die EMA.

Zwischen dem 21. und 25. August legten die französischen Pioniere der Lynx-Mission in der Nähe der Stadt Kuressaare auf der Insel Saaremaa den Grundstein für ein künftiges Militärlager für Grabenkampftraining zugunsten der Eesti Kaitseliit.

Tags: 1. Regiment der FallschirmjägerEesti KaitseliitEstlandEstnische VerteidigungsligaLynxOtanPartnerschaft
Zitat:Estonia invests €200 Mn in Nurol Makina NMS 4x4 and Otokar Arma 6x6 armored vehicles

According to the Estonian MoD on October 18, 2023, Estonia has finalized contracts valued at around €200 million for the acquisition of approximately 230 wheeled armored vehicles from Turkish defense companies, Nurol Makina and Otokar. The procurement includes NMS 4x4 armored vehicles, supplied by Nurol Makina, and Arma 6x6 armored personnel carriers (APCs), provided by Otokar. [...]

In addition to the procurement contracts, Estonian Minister of Defence H.E. Mr. Hanno Pevkur and Turkish Minister of Defence H.E. Mr. Yaşar Güler signed a Letter of Intent, laying the foundation for defense industry cooperation between the two nations. This cooperation is expected to foster secure supplies of armored vehicle-related materials and services while facilitating joint training and development activities.
https://www.armyrecognition.com/defense_...icles.html

Schneemann
Es verwundert mich doch ein wenig, dass die Esten für ihren 6x6 APC nicht beim CAVS einsteigen und stattdessen türkisch kaufen. Gerade bei den kleinen Stückzahlen eines Landes, das militärisch eng mit seinen Nachbarländern zusammenarbeiten muss, würde es viel Sinn ergeben, das gleiche Gerät wie Letten, Finnen und Schweden einzusetzen.
In Estland: Wertvolle französische Unterstützung für die Stärkung der territorialen Verteidigung
FOB (französisch)
Nathan Gain 22 Dezember, 2023
[Bild: En-Estonie-un-appui-francais-precieux-po...ale_04.png]

Für rund 100 französische Fallschirmjäger, die in Estland eingesetzt waren, ging eine beispiellose Amtszeit zu Ende. Seit dem Sommer hatten sie dort ein einziges Ziel verfolgt: die Ausbildung und das Training der Freiwilligen der Estnischen Verteidigungsliga (EDL) zu unterstützen. Diese Bemühungen wurden Anfang Dezember mit einer Übung auf einer strategischen Insel in der Ostsee abgeschlossen. Das Feedback und das bestätigte Interesse des estnischen Partners deuten auf eine dauerhafte Einrichtung hin.

ORKAAN 17


Der Schuss knallt ohne Vorwarnung in die gedämpfte Atmosphäre eines verschneiten Waldes auf der Ostseeinsel Saaremaa. Ein Kämpfer des 1er Régiment de chasseurs parachutistes (1. RCP) hat mit seiner Panzerabwehrwaffe ein gepanzertes Fahrzeug Griffon des 1er Régiment d'infanterie (1. RI) gestoppt. Es handelte sich hierbei nicht um einen Brudermord, sondern um eine kurze, intensive, simulierte Konfrontation, die auf ihre Weise den Beginn der französisch-estnischen Übung ORKAAN 17 markierte.

Das Besondere an der jährlich stattfindenden Übung ORKAAN - estnisch für Hurrikan - war, dass sie nicht mit Berufssoldaten oder Reservisten, sondern ausschließlich mit zivilen Freiwilligen der EDL durchgeführt wurde. Etwa 100 von ihnen bildeten zusammen mit zwei Zügen und Kommandos (GCP) des 1er RCP die Seite der Alliierten. Ihnen gegenüber stand eine gegnerische Streitmacht, die aus einem Teil der französischen taktischen Untergruppe Lynx (SGTIA), die in Tapa im Norden des Landes stationiert war, und einem Zug des 1er RCP bestand.

Ein mächtiger Feind, der mit dem gesamten Arsenal einer erstklassigen Armee ausgestattet ist. Darunter vier Griffon, die zum ersten Mal ein vollständiges "Wintermandat" im hohen Norden durchführen. "Für uns ist das ein klarer Mehrwert in unserem täglichen Kampf", meint Hauptmann Florian, Chef des Detachements, das aus dem 1er RI und seinen Unterstützern besteht.

Die Mission des französisch-estnischen Kontingents? Den Feind durch Gelegenheitsaktionen besiegen und versuchen, das hochwertige Ziel, die Radarattrappe, die im Zentrum der Halbinsel installiert ist, zu erobern oder zu zerstören. Sein Modus Operandi ist dem der Guerilla nicht unähnlich. "Es kann sich um eine Belästigung oder einen Hinterhalt handeln. Sie entdecken eine feindliche Präsenz, gehen hin und schlagen zu und machen sich dann aus dem Staub. Da sie nicht sehr zahlreich sind, tauschen sie Gelände gegen Zeit und Zermürbung", betont Hauptmann Mathieu, Chef der Leichten Infanteriekompanie (CIL) des 1er RCP.

"Die Übung, die wir durchführen, ähnelt etwas, das bereits früher stattgefunden hat", sagt der Fallschirmjäger. Die Insel, eine der drei Inseln des Moonsund-Archipels, hat eine lange Geschichte. Nach der kurzen deutschen Besetzung 1917 wurde Saaremaa kurzzeitig wieder unabhängig, bevor es 1940 unter sowjetische Flagge kam. Ein Jahr später wurde sie von Nazi-Deutschland wieder in Besitz genommen. Von der Halbinsel Sõrve aus drängte die UdSSR im November 1944 die Besatzer endgültig ins Meer zurück, bevor sie zurückkehrte, um Estland zu erobern.

Von 1946 bis 1989 verwandelte sich die Insel in eine verbotene Zone, von der nur Einheimische ausgenommen waren. Noch heute zeugen diskrete Zeichen - Denkmäler, Bunker und andere Überreste von Waffen und Munition - von dieser turbulenten Vergangenheit. Und 30 Jahre später erinnern sie die Einwohner an die strategische Bedeutung der Insel, die als Vorposten gegen Eindringlinge aus dem Meer und als potenzieller Riegel zum Finnischen Meerbusen diente.

Rund 30 Stunden nach dem Startschuss fällt die erste Bilanz positiv aus. "Die Übung ORKAAN 17 war für beide Seiten sehr erfolgreich: Einerseits hat sie es der estnischen Seite, die ausschließlich aus Freiwilligen besteht, ermöglicht, mit Berufssoldaten zu arbeiten, insbesondere was den Teil der Übungsvorbereitung und die Koordination zwischen Soldaten, die nicht dieselbe Sprache sprechen, betrifft; andererseits ermöglicht sie unseren Männern, sich in einem völlig anderen, äußerst anspruchsvollen Umfeld zu bewähren und ihr Fachwissen im Rahmen des Tiefen- und Verschachtelungskampfes bei hoher Intensität zu vertiefen", stellt Oberstleutnant Patrick Ponzoni, Vertreter des Kommandos Erde Europa (CTE) für die drei baltischen Staaten, fest.
Französische GCP und Mitglieder der EDL verbinden sich und tauschen Informationen aus, bevor sie dem Feind entgegengehen.

Unterstützung der estnischen Verteidigungsliga.

ORKAAN 17 war die siebte und letzte gemeinsame Aktion im Rahmen eines Mandats, das auf Ersuchen von Tallinn zur Unterstützung der EDL-Kontingente eingerichtet worden war. Und wer wäre besser geeignet als eine Fallschirmjägereinheit, um sich auf natürliche Weise zu verzahnen und die taktischen Kenntnisse von leichten, rustikalen und an den Fußkampf gewöhnten Kräften zu perfektionieren?

Die EDL umfasst eine Logik, die in Westeuropa weit entfernt zu sein scheint: die Logik der Freiwilligen, die fast täglich mobilisiert werden, um die territoriale Verteidigung zu gewährleisten. Diese Esten und Estinnen, die unter der Woche Zivilisten und am Wochenende Soldaten sind, werden ausgebildet, trainiert und ausgerüstet, um im Falle einer Katastrophe oder eines Konflikts ihren Garten, ihre Straße oder ihr Dorf zu schützen.

Rund 30.000 Männer, Frauen und Kinder bilden dieses Korps, das nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurde, unter dem Kommando des estnischen Verteidigungsministeriums steht und in Bezirke unterteilt ist. Die ersten sind für Waffenhandhabung und Taktik zuständig, die zweiten hauptsächlich für logistische Unterstützung und Hilfe, die dritten für das Pfadfinderleben und die Vorbereitung auf ihre zukünftigen Aufgaben, sobald sie das erforderliche Alter erreicht haben. "Wir bringen ihnen bei, in einer wilden Umgebung zu leben, eine Karte zu lesen, ein Lagerfeuer zu machen und andere derartige Fähigkeiten", erklärt Leutnant Kristjan Kaup, Kommandant des Distrikts Saaremaa.

Heute sind fast 18.000 von ihnen im Kampfkorps, etwas mehr als 1.000 von den 2.400 EDL-Mitgliedern, die es auf den Moonsund-Archipeln gibt. Die russische Grenze ist im Vergleich zu anderen Distrikten "weit weg", aber das Verhältnis von EDL zur Gesamtbevölkerung ist eines der höchsten des Landes. Engagement kennt kein Alter, was die 12% der Freiwilligen über 61 Jahre im Inselkontingent belegen. Hier gibt es kein Gehalt, im Gegensatz zu den Reservisten der Berufsarmee, der Estonian Defence Force (EDF). Die einzige Entlohnung ist die Überzeugung, an der kollektiven Verteidigung der Nation teilzunehmen und bereit zu sein, "etwas zu tun", wenn die Zeit gekommen ist.

Ihre Ausrüstung ist spärlich. Ein Sturmgewehr, ein Tarnanzug, ein Helm und etwas Munition gehören zur Grundausstattung, die zu Hause aufbewahrt wird. Einige Spezialausrüstungen ergänzen das lokale Arsenal, darunter Panzerabwehrsysteme, Minen und 81-mm-Mörser. Die Kommunikation erfolgt über ungeschützte Motorola-Walkie-Talkies.

Überall sind kleine Logistikzentren in den Wäldern und Sümpfen versteckt, die ein Netz von Waffenkammern bilden, um die Erstausstattung zu vervollständigen und die Zeit zu überdauern. "Wir haben eine geheime Liste mit schweren Ausrüstungsgegenständen wie Fahrzeugen, die wir beschlagnahmen oder im Notfall einsetzen können", erklärt Leutnant Kaup. Sie beinhaltet ein empfindliches Gleichgewicht, um sich nicht von der Zivilbevölkerung zu entfremden. "Wir kämpfen für und mit unserer Bevölkerung, nicht gegen sie", betont er.

Mit 3900 km2 und 1700 km Küstenlinie, die allein im Bezirk Saaremaa zu überwachen sind, tauchen weitere Herausforderungen auf. "Wir brauchen eigene Boote, aber das ist teuer und wir haben bisher keine", sagt Kommandant Arto Reinmaa. Hinzu kommen neue Räume für Konflikte. Die elektronische Kriegsführung zum Beispiel, die sich durch den zunehmenden Beitrag von Drohnen und anderen Aufklärungsinstrumenten im elektromagnetischen Spektrum materialisiert.
Ein 81-mm-Mörser, ein seltenes schweres Waffenstück im Arsenal der EDL.

Eine Win-Win-Partnerschaft


Hauptmann Mathieus CIL wurde am 30. August in Estland eingesetzt und kehrte mit vielen neuen Erkenntnissen zurück. "Es handelt sich um Zivilisten, die zuvor wehrpflichtig waren und viel Zeit in ihre Ausbildung investieren. Sie tragen Spalier und sind es gewohnt, ihre Waffen einzeln, im Team, in Gruppen und manchmal im Zug zu benutzen", sagt er.

Die Esten arbeiten hauptsächlich in Teams von vier oder fünf leicht bewaffneten, aber agilen Kämpfern. Für den französischen Offizier ist dies ein "sehr effizientes" Schema, das es erleichtert, ein Basiselement in einen französischen Zug zu integrieren, um diesen zu verstärken. Diese hohe Autonomie ist zwar für die Infanterie weniger geeignet, interessiert aber die GCP, die nach langer Arbeit in der Sahelzone gegen einen asymmetrischen Feind über die Anpassung ihres Berufs in einem größeren Einsatz nachdenken. "Sie lassen sich davon inspirieren und werden nach der Rückkehr von der Mission ein Feedback geben", erklärt Hauptmann Mathieu.

Die andere große Stärke der EDL liegt in ihrer perfekten Beherrschung des Territoriums und ihrer Fähigkeit, daraus den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Das geht so weit, dass sie Bekannte oder die Kameranetzwerke der Gegend mobilisiert, um Informationen zu sammeln. "Eine alte Frau, die an einer Bushaltestelle wartet, sieht praktisch alles, was vorbeikommt. Und wenn Sie ein Einheimischer sind, wissen Sie, wen Sie fragen müssen, um Informationen zu sammeln", erklärt Leutnant Kaup. "Sie verteidigen ihr Land (...) Ich denke, sie haben eine nachrichtendienstliche Kapazität, die wir nicht haben", sagt Hauptmann Florian vom 1. RI am Vorabend von ORKAAN 17. Trotz seiner Black Hornet 3 Nanodrohnen und anderer elektronischer Geräte "ist es sehr wahrscheinlich, dass wir auf der Ebene des Nachrichtendienstes einen verlorenen Krieg haben, da die Bevölkerung ihre Provinzmiliz informieren würde".

Nach der Ausbildung wurde die Partnerschaft mit einer Reihe von Übungen fortgesetzt, bei denen es um den Austausch von Erfahrungen ging. "Sie kennen das Gelände, sind an die Kälte gewöhnt und extrem rustikal, während wir ihnen unsere militärischen Kenntnisse vermitteln", fasst Oberstleutnant Ponzoni zusammen. Die Armee überwindet im Übrigen einen materiellen Engpass. "Diese EDL haben kein Nachtsichtgerät und können daher keine Nachtaktionen durchführen", sagt Hauptmann Mathieu. Das ist der Vorteil der Kommandos, die mit einer entsprechenden Ausrüstung ausgestattet sind. Diese begrenzte Ausrüstung machen die Esten auf andere Weise wett. Sie sind vor allem "sehr gute Schützen", sagt Hauptmann Mathieu. So gut, dass sie französische Präzisionsschützen bei einem Wettbewerb in Ost-Zentral-Saaremaa beeindruckt und geschlagen haben.

"Über die gemeinsame Berufserfahrung hinaus ist es auch eine Gelegenheit, echte Kontakte zu knüpfen und eine Waffenbrüderschaft zu entwickeln, die sich durch das Teilen eines gemeinsamen Ziels in einer rauen und manchmal feindlichen Umgebung durchsetzt", ergänzt der Vertreter des CTE. "Es ist eine sehr gute Erfahrung, wie man kommuniziert, plant und arbeitet", meint Leutnant Sander Pielberg, der ein estnisches Spalier trägt, wenn er nicht gerade als Projektmanager im Schiffbau tätig ist. Für die Dauer einer Übung hatte er einige französische Soldaten unter seinem Kommando. Auch der Kommandant Arto Reinmaa stimmt zu. "Wir sind sehr froh, dass verschiedene alliierte Einheiten hier sind, um gemeinsam zu üben. Das bringt auch positive Beiträge für die Freiwilligen. Wir lernen voneinander, und das ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Das Konzept der EDL, das "eine lokale Rekrutierung für eine lokale Verteidigung" propagiert, "könnte dem ähneln, was das Frankreich des ancien régime bis zum 18. Jahrhundert mit den Provinzmilizen kannte", bemerkt Hauptmann Florian. "Es gibt sicherlich Ideen, die man aufgreifen kann, Dinge, von denen man sich inspirieren lassen kann, insbesondere für die Nationalgarde, die gerade aufgebaut wird", bemerkt Oberstleutnant Ponzoni. In der Tat verfolgen die französischen Streitkräfte das Ziel, die Zahl der Reservisten bis 2030 zu verdoppeln. Auch wenn der Status von Reservisten und Freiwilligen unterschiedlich ist, ist das Ziel ähnlich und die estnische Erfahrung könnte einige nützliche Ideen für die Aufstellung der sechs territorialen Bataillone liefern, die das Heer bis 2025 plant.

Obwohl fast 1500 km von Saaremaa entfernt, wird die russisch-ukrainische Front von einer Bevölkerung, die seit 10 Jahren unter der Bedrohung durch den russischen Nachbarn lebt, genauestens beobachtet.

Nicht "ob", sondern "wann"


In den Reihen der Esten erscheinen die letzten drei Jahrzehnte der Freiheit seit Februar 2022 immer unsicherer. Viele fürchten die ewige Wiederholung der Geschichte, und auch wenn der Gegner nicht systematisch genannt wird, richten sich alle Blicke instinktiv nach Osten und auf die russisch-estnische Grenze. "In unserer Gemeinschaft fragen wir nicht 'was wäre wenn', sondern 'wann'", erklärt Leutnant Kaup. "Wenn der Konflikt in der Ukraine endet, egal wie der Endzustand aussieht, wird Russland seine Macht ausbauen wollen. Meiner Meinung nach wird es eine nächste Invasion geben. Die Frage ist nur, wann. Unser aggressiver Nachbar hat sich schon immer so verhalten".

"Ich denke, die Ukrainer kämpfen gut, sie verbessern sich und wollen sich immer verteidigen, aber die Welt muss ihnen die Möglichkeit geben, zu gewinnen. Die jüngsten Ereignisse sorgen für zusätzliche Besorgnis. "Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, sprachen die Länder der Europäischen Union mit einer Stimme. Seit dem Beginn des Nahostkonflikts hat sich die Priorität meiner Meinung nach etwas verschoben, und das ist meiner Meinung nach eine schlechte Nachricht für die Ukraine", bemerkt Leutnant Kaup. Die Unterstützung schwindet seiner Meinung nach, ein Beispiel dafür ist die umstrittene Haltung des ungarischen Präsidenten Viktor Orban. "Die Waffenlieferungen sind zurückgegangen", sagte der estnische Offizier, obwohl "die Ukraine mehr braucht, als sie bekommt".

Diese Unsicherheit bestätigt auf ihre Weise, dass es sinnvoll ist, die territoriale Miliz weiter auszubauen. "Alle Informationen und Erkenntnisse, die wir aus der Ukraine erhalten, haben uns gezeigt, dass die Taktik der EDL funktioniert. Der Konflikt in der Ukraine zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. (...) Wir müssen unser Territorium halten", sagte Leutnant Kaup. Die Unterstützung der Bevölkerung und der lokalen Institutionen ist dabei von entscheidender Bedeutung. "Ohne sie wäre es wirklich schwierig zu kämpfen", stellt er fest.

Für Leutnant Pielberg ist die Wahrscheinlichkeit einer Invasion "zwar gering, aber es ist wichtig, vorbereitet zu sein und dies auch zu zeigen". Hinter dieser Abschreckung steht nicht die Idee, "zu Hause zu sitzen und zu warten", sondern die EDL ermöglicht es, "direkt mit anderen Freiwilligen zusammenzuarbeiten und im Notfall etwas zu tun".

In diesem Zusammenhang "sind wir froh, dass unsere Verbündeten da sind und uns unterstützen", sagt Kommandant Reinmaa. Nach dem Start der Operation Lynx im April 2017 und der Entsendung eines SGTIA nach Tapa wurde Estland ein Jahr später im Rahmen der Operation Barkhane in der Sahelzone eingesetzt. Dieses seit 2011 bestehende gegenseitige Engagement hat nicht nur nie nachgelassen, sondern wird nun, da sich die Arbeit bei der EDL als erfolgreich erwiesen hat, noch verstärkt. Aufgrund des erhöhten Bedarfs auf estnischer Seite könnten weitere Kontingente folgen, die jeweils für drei Monate pro Halbjahr eingesetzt werden. Es wird gemunkelt, dass die 11. Fallschirmjägerbrigade weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird, diesmal jedoch durch das 2. ausländische Fallschirmjägerregiment.
Interview | Befehlshaber der französischen Streitkräfte in Estland über die NATO-Battlegroup und Wintertraining
Andrew Whyte, ERR Nachrichten
26.01.2024 06:34
[Bild: smartcrop?type=optimize&width=1072&aspec...8h5a4a.jpg]
Die französischen Streitkräfte beteiligen sich an der NATO-Battlegroup in Tapa. Quelle: Ardi Hallismaa

In den ERR-Nachrichten haben wir über viele Aspekte des britischen und des amerikanischen NATO-Einsatzes in Estland zu Lande, zu Wasser und in der Luft berichtet, aber was ist mit der dritten großen beitragenden Nation und dem Militär mit den wohl besten Rationspaketen, Frankreich?

Wir haben uns mit Oberst Patrick Ponzoni von der französischen Armee unterhalten, um dieses Versäumnis aufzuklären.

Wie lange sind Sie schon in der französischen Armee, in welcher Abteilung sind Sie und was hat Sie dazu bewogen, ihr beizutreten?


Ich gehöre zur Infanterie und habe bald 39 Jahre Dienst in der französischen Armee. Als ich eintrat, suchte ich einfach nach einem Abenteuer, nach etwas, das sich von der Norm unterscheidet.
Oberst Patrick Ponzoni ist Kommandeur der französischen Streitkräfte in Estland. Quelle: Siim Lõvi /ERR

Ich kam als Unteroffizier zu den Streitkräften, und danach war es für mich großartig, verschiedene Dienstgrade zu durchlaufen und Offizier zu werden, wobei ich an Schauplätzen wie Bosnien, im Kosovo, in verschiedenen afrikanischen Ländern und natürlich in Afghanistan diente.

Estland muss also eine große Umstellung sein?

Diesmal bin ich seit September letzten Jahres in Estland, wo ich sechs Monate lang eingesetzt war.

Aber diese multinationalen Einsätze sind nicht so neu - ich habe so etwas schon vor 30 Jahren in Bosnien erlebt, da haben wir schon mit den Briten, den Amerikanern und einigen anderen Ländern zusammengearbeitet.

Eines der beeindruckendsten Erlebnisse in Estland, so Oberst Ponzoni, war die Zusammenarbeit mit Kaitseliit, der estnischen Verteidigungsliga, einer rein ehrenamtlichen Organisation.

Das war wirklich das, was wir hier entdeckt haben, was uns beeindruckt hat. Das ist etwas, worüber in vielen Ländern, einschließlich Frankreich oder Großbritannien, nicht wirklich nachgedacht wird, aber diese Art von Patriotismus und die Bereitschaft aller Esten, ihr Land zu verteidigen, ist sehr beeindruckend.

So etwas haben wir in Frankreich nicht. Natürlich gibt es eine Reserve, aber nicht diese Art von Freiwilligeneinheit, und wir haben sie bei der Arbeit gesehen, als Soldaten, und es war wirklich erstaunlich, das zu sehen.
[Bild: 2176795h260ft24.jpg]
Ein Mitglied der estnischen Verteidigungsliga bei der Teilnahme an der Okas-Übung 2022. Quelle: Sergei Stepanov/ERR

Die enge Verbindung zwischen unserem letzten Fallschirmjägereinsatz hier im Dezember letzten Jahres und der Verteidigungsliga sowie der regulären EDF hat ihre gesamte Sichtweise auf die Armee und auf das, was es bedeutet, zu dienen, verändert und wird ihren Geist bereichern und ihnen helfen, zu wachsen.

Es ist eine Partnerschaft, wir sind nicht als Ausbilder oder Berater hier.

Was ist an dem Gerücht dran, dass die französischen Soldaten Rotwein als Teil ihrer Verpflegung erhalten?

Ich fürchte, das ist ein urbaner Mythos, und wir geben auch keine Froschschenkel oder Schnecken aus! Stellen Sie sich das Bild von Soldaten mit Waffen vor, die völlig betrunken sind, das wäre in einer normalen Armee nicht möglich. Tut mir leid, das zu sagen, aber das ist die Wahrheit!

Wir werden nächste Woche ein Video veröffentlichen, in dem wir zeigen, welche Armee (von allen, die eine Kampfgruppe bilden) die leckerste Verpflegung ausgibt.

Aber letztlich sind die Bedürfnisse die gleichen: Um zu essen, zu schlafen und zu kämpfen, mit dem gleichen Komfort und der gleichen Nahrung, egal wo man ist und woher man kommt, braucht man 5.000 Kalorien pro Soldat und Tag.

Und woher kommen die französischen Soldaten? Nur aus dem französischen Mutterland?

Sie kommen von überall her, aus Polynesien, Neukaledonien, Guadeloupe usw.

Welchen Rat würden Sie unseren unerschrockenen Lesern geben, die mit dem Gedanken spielen, ihr tägliches Leben gegen das der berühmten Fremdenlegion einzutauschen?

Nun, wenn Sie das wollen, dann tun Sie es einfach. Aber zuerst müssen Sie sich überlegen, warum Sie nicht stattdessen der Armee Ihres eigenen Landes beitreten, aber darüber hinaus: Wenn Sie der Legion beitreten wollen, und wenn Sie auf diesem Niveau sind, wären Sie willkommen.


Waren schon Legionäre hier in Estland, in Tapa?

Ja, wir haben zum Beispiel einen Zug von Ingenieuren der Legion in Tapa, und im März kommt eine Fallschirmjägerkompanie, die ebenfalls mit der Verteidigungsliga zusammenarbeiten wird.

Sie sind eine großartige Einheit, aber in vielerlei Hinsicht genauso wie jede andere Einheit der französischen Armee. Ein Äquivalent für das Vereinigte Königreich wären die Gurkhas.

Letzten Endes sind sie Soldaten wie alle anderen auch. Sie haben natürlich die Legende und den Mythos aus der Geschichte, als sie oft ein Zufluchtsort für Banditen und Kriminelle waren, aber das ist heute nicht mehr so.

Sie sind ganz normale Menschen, die aus einem anderen Land kommen und sich der Legion anschließen wollen. Später können sie nach einigen Jahren die französische Staatsbürgerschaft annehmen, wenn sie wollen. Oder sie können auch in ihr Heimatland zurückkehren.

Hier ist eine lustige Frage: Von den vier alliierten Kampfpanzern, die in den letzten Jahren in Estland eingesetzt wurden, welcher ist der beste?

Sie sprechen vom Leclerc (Frankreich), M1 Abrams (USA), Leopard 2 (Deutschland) und Challenger 2 (Großbritannien)?

Nun, zunächst einmal bin ich kein Kavallerie-Typ, ich gehöre zur Infanterie, daher habe ich sogar Schwierigkeiten, in Panzer einzusteigen, sie können ziemlich klaustrophobisch sein.

Im Moment würde ich sagen, dass der jüngste Panzer, der Abrams, der fortschrittlichste sein dürfte, mit dem Leclerc an zweiter Stelle.

Der Leclerc hatte einige großartige Technologien, als er neu war, und wir passen ihn für die fünfte Serie wieder an neue Technologien an.

Aber es kommt wirklich auf das Szenario an. Jeder von ihnen ist gut für verschiedene Szenarien.
[Bild: 667731h5733t24.jpg]
Der Kampfpanzer Leclerc im Einsatz auf dem zentralen Polygon der EDF während eines früheren Einsatzes. Quelle: NATO Battlegroup Estonia

Außerdem ist jeder Soldat an sein eigenes Fahrzeug gewöhnt und wird immer sagen, dass mein Fahrzeug das beste ist, dasjenige, das er kennt und mit dem er trainiert hat.

Was war die größte Überraschung, als Sie nach Estland kamen?

Die Wetterbedingungen! Ich glaube, es ist das erste Mal in meiner Karriere, dass ich bei Temperaturen von -24 oder -25 Grad Celsius unterwegs bin.

Das war also die größte Überraschung. Natürlich haben wir alle notwendigen Ausrüstungen, die wir als arktische Ausrüstung bezeichnen, aber wenn man wirklich einmal bei -24 Grad ist, ist das ein Schock und etwas sehr Interessantes für uns.

Ich komme aus Marseille in Südfrankreich, deshalb war es auch für mich eine Überraschung. In den nördlichsten Teilen Frankreichs wird es manchmal bis zu -10 Grad kalt, aber nicht weniger.

Diese Temperaturen erfordern einen völlig anderen Arbeitsansatz. Die neueren Fahrzeuge erfordern eine andere Art von Treibstoff und eine andere Art, sie zu benutzen.

Aber es ist eine großartige Erfahrung; wir bezeichnen es als ein technisches Labor für unsere Anlagen und insbesondere für unsere neuen Fahrzeuge, da wir sie extremen Witterungsbedingungen aussetzen - meistens wurden sie unter viel heißeren Bedingungen, wie z. B. in Afrika, auf die Probe gestellt.


Es muss eine Herausforderung sein, das gesamte Material und Personal hierher zu bringen. Wie wird das bewerkstelligt?

Mit dem Zug, auf der Straße, auf dem Seeweg und manchmal aus der Luft. Wir nutzen alle Mittel, die wir als strategische Mittel bezeichnen, um Personal und Material hierher zu transportieren, einschließlich all unserer Fahrzeuge und Ausrüstung.

Mit dem Schiff dauert es länger, aber es kann auch schneller gehen - mit dem Zug dauert es länger, wegen der ganzen Bürokratie und den Genehmigungen für die Durchquerung verschiedener Länder, aber es ist billiger.
[Bild: 958486h04cct24.jpg]
Ankunft der Leclerc-Panzer auf dem Seeweg in Paldiski im Jahr 2021. Quelle: Ardi Hallismaa/Mil.ee

Andererseits ist der Kostenaspekt nicht meine Sorge, aber vieles hängt auch davon ab, welche Mittel zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen und wie dringend sie sind.

In einer dringenden Situation sieht das natürlich anders aus, und die meisten Reisen werden auf dem Luftweg erfolgen.

Manchmal geht es auch auf der Straße schneller - von Frankreich bis zur estnischen Grenze sind es 3.000 km, eine Strecke, die auf den Straßen zwischen hier und dort in etwa drei oder vier Tagen zurückgelegt werden könnte.

Wie sieht es mit den alltäglichen Herausforderungen aus? Im Gegensatz zu den Briten oder Amerikanern müssen Sie und die Esten zum Beispiel in einer fremden Sprache sprechen.

Ja, das ist der schwierigste Teil für uns!

Französisch ist zwar immer noch eine Amtssprache in der NATO/OTAN, aber in der Praxis sprechen nur wir und die Belgier diese Sprache, und selbst wenn wir in Frankreich eine rein französische Übung durchführen, trainieren wir oft weiter auf Englisch, um diese Fähigkeiten zu erhalten.

Wir werden in der englischen Sprache ausgebildet; wir behaupten nicht, dass wir darin die Besten in Europa sind, aber wir sprechen tatsächlich nur von der Kommandoebene.

Die Kommandeure sprechen alle untereinander Englisch als Arbeitssprache, aber weiter unten in der Befehlskette brauchen sie kein Englisch zu sprechen, da wir dann unsere eigenen Verfahren und unsere eigene Sprache zur Übermittlung von Befehlen verwenden.

Nur auf der Ebene der Kompaniekommandeure oder darüber ist Englisch erforderlich, um die Befehle des britischen eFP-Kommandeurs zu verstehen; danach geben wir die Befehle direkt auf Französisch an die Züge weiter, so dass es ganz einfach ist.

Die meisten militärischen Begriffe in den Befehlen und in der Mission sind im Englischen genau dieselben wie im Französischen, z.B. bei einer Aufklärungsmission.

Die NATO-eFP und die Mission Lynx. Wird sie wachsen oder bleiben, wie sie ist?

Sie könnte auf Brigadegröße anwachsen, aber immer noch unter britischer Führung als Rahmennation in Estland stehen. Frankreich würde also eine "Kompanie plus" innerhalb der Gruppe bilden.
[Bild: 1662427hb2d2t24.jpg]
Französische Soldaten des 7. Bataillons der Alpine Rangers wurden am 26. Oktober 2022 mit Orden ausgezeichnet. Quelle: Verteidigungsministerium

Eine Kompanie besteht aus etwa 360 Personen, meist Infanteristen, aber wir nennen sie eine gemeinsame Kampfkompanie, also einschließlich Aufklärungspanzern, Ingenieuren und JTAC-Personal (Joint Terminal Attack Controller).*

Wie bekannt ist die Präsenz in Estland, in der Heimat, in Frankreich?

Es handelt sich eher um ein globales Bild, d.h. Frankreich ist im weiteren Sinne in der NATO Enhanced Forward Presence (eFP) Battlegroup in Rumänien, hier in Estland, mit der von Kanada geführten Battlegroup in Lettland und der von Deutschland geführten eFP Battlegroup in Litauen vertreten.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Durchschnittsbürger in Frankreich weiß, dass wir speziell in Estland sind, aber er wird wissen, dass es eine verstärkte globale Präsenz im östlichen Teil Europas gibt.

Aber wir arbeiten daran, mit unserer Präsenz in den sozialen Medien und in anderen Bereichen der Kommunikation.

Welche neuen Ausrüstungsgegenstände setzen Sie hier ein?

Der Griffon (ein gepanzerter Mannschaftstransporter - Anm. d. Red.) ist eines davon. Außerdem gibt es den Jaguar, einen neuen Aufklärungspanzer für die Kavallerie, der für die Übung Spring Storm im Mai geliefert wird, sowie den Serval, ein leichtes gepanzertes Fahrzeug für Fallschirmjäger, das Ende August geliefert wird.
[Bild: 1882820h611ft24.jpg]
Die Griffons der französischen Armee werden 2023 in Estland eintreffen. Quelle: Französische Streitkräfte

Um den zivilen Lesern ein Bild davon zu vermitteln, wie es ist, an einer Übung teilzunehmen, sollten sie vergessen, was sie vielleicht in Filmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gesehen haben: Infanterie, die hinter Panzern herläuft oder krabbelt und dergleichen?

Nein, so ist es nicht. Wir setzen häufig Panzerabwehrraketen ein, und ihre Taktik ist einer der Hauptschwerpunkte.

Bei Übungen in Verbindung mit der Artillerie geht es nur darum, zu wissen, wo sich die eigenen Truppen im Verhältnis zueinander befinden, und dafür haben wir eine entsprechende Technologie, so dass wir wissen, wo die Artillerie angesetzt werden sollte, ohne dass sie auf uns schießt.

Woran werden Sie erkennen, dass die Mission Lynx ein Erfolg war?


Der wichtigste Aspekt für uns ist die Ausbildung im Rahmen einer Koalition.

Das ist das Hauptziel für uns und für die Esten, Briten und Amerikaner, die hier sind. Die gemeinsame Ausbildung ist der einzige Weg, um den Erfolg zu sichern. Das ist der einzige Maßstab. Eine große Übung durchzuführen, zu trainieren und am Ende zu sagen, okay, das funktioniert, oder wenn es nicht funktioniert, warum, und spätere Übungen mit diesem Wissen durchzuführen.

Ich denke, das ist der einzige Weg, um sicher zu sein. Am Ende dieser vier Monate werden wir auch das Personal bewerten und sagen, okay, auf welchem Niveau seid ihr jetzt.

Die Experimente mit unseren Fahrzeugen, die ich bereits erwähnt habe, beziehen sich auch nicht nur auf die Winterbedingungen. Das Gelände unterscheidet sich grundlegend von dem, was wir gewohnt sind, z. B. das sumpfige Gelände in der Region um Narva, und es gibt hier viel Wald, das ist also alles neu für uns und stellt eine interessante und herausfordernde Möglichkeit dar, zu sehen, wie wir und unsere Fahrzeuge mit diesen Umgebungen zurechtkommen.

Wird die technische Entwicklung jemals so weit fortschreiten, dass kein Mensch mehr an der Front sein muss?

Nein. Man wird immer menschliche Präsenz brauchen, vor allem in der Infanterie - vielleicht sage ich das, weil ich selbst in der Infanterie bin - aber um Dinge zu überprüfen, zu überwachen und zu kontrollieren und um Dinge zu tun, die Roboter und Technik nicht tun können.

Und sei es nur, um der Bevölkerung nahe zu sein und mit ihr in Kontakt zu treten. Roboter sind nur ein Werkzeug, man gibt einem Werkzeug natürlich keine Mission, man benutzt es.

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal in einem der neueren Militärfahrzeuge eines beliebigen Landes gesessen haben, aber wenn ja, dann werden Sie überall Computerbänke und eine Menge Dinge sehen, die vom Soldaten Intelligenz erfordern.

Aus diesem Grund wird man immer menschliche Soldaten brauchen, und die Roboter werden niemals die Führung übernehmen.

Das Gleiche gilt für die KI (oder auf Französisch: IA). Wie im zivilen Leben kann sie Ihnen helfen, aber Sie werden damit zum Beispiel kein großer Schriftsteller. Das Gleiche gilt auch für die Soldaten.

Gibt es heute genug Frauen im französischen Militär?
[Bild: 2228733h78e9t24.jpg]
(Hauptmann Laure, ebenfalls anwesend, antwortet): Ich würde nicht sagen, dass es "genug" Frauen gibt, aber wenn Sie zur Armee gehen wollen, wird es immer einen Platz für Sie geben, und Sie können jeden Job machen, den Sie möchten.

Ich bin bei den Reservekräften, aber was mir an der französischen Armee gefällt, ist, dass sie der einzige Ort in der französischen Arbeitswelt ist, an dem wir genau gleich bezahlt werden wie die Männer, wir haben also die gleiche Qualifikation, wir können uns genauso weiterentwickeln wie die Männer, da gibt es keinen Unterschied.

Für Männer und für Frauen. Es ist eine großartige Erfahrung, und ich glaube nicht, dass es einen anderen Bereich in der französischen Gesellschaft gibt, in dem man gleich bezahlt wird, die gleichen Dinge tun kann, in Mutterschaftsurlaub geht und danach immer noch den gleichen Job hat.

(Oberst Ponzoni): Unser Kompaniechef ist im Moment eine Frau, ein Infanterieoffizier, der Männer befehligt.

(Capt. Laure): Es wird noch einige Zeit dauern, und die Verteilung wird wahrscheinlich nicht 50:50 sein, aber es ist eine gute Möglichkeit zu zeigen, dass es keine grundlegenden Unterschiede mehr gibt.
[Bild: 1644751h070dt24.jpg]
Die französische Armee beteiligt sich an der NATO-eFP-Battlegroup in Tapa. Quelle: Siim Lõvi /ERR

Aber wie sieht es mit der aktuellen Verteilung in Frankreich aus?

(Capt. Laure) In der französischen Armee weltweit sind es wahrscheinlich etwa 25 Prozent, und in einigen Einheiten gibt es natürlich mehr Frauen, zum Beispiel im Sanitätsregiment, und in anderen mehr Männer.

In meinem Regiment, das für die Logistik zuständig ist und in dem viel schweres Gerät verladen wird, gibt es immer noch viele Frauen, die das tun. Ich glaube, in der britischen Armee sind es etwas weniger, also aus europäischer Sicht ist Frankreich ganz vorne dabei.

Und in Tapa?

(Oberst Ponzoni): In Tapa ist es im Allgemeinen irrelevant und kein Thema in dem Sinne, dass es kein Thema ist, wir sind alle Soldaten, die einen Job machen. Aber natürlich hat sich die Situation in meiner Laufbahn stark verändert, während es zu Beginn meiner Laufbahn nur einige wenige Stellen gab, zum Beispiel in der Logistik.

Der Beruf hat sich in etwa im gleichen Tempo verändert wie die Gesellschaft insgesamt.

Was macht einen guten Soldaten aus, was sind hier die wichtigsten Eigenschaften?

Intelligenz und Disziplin. Die Zeiten, in denen man Leute in den Kampf schickte, ohne zu wissen, was sie tun, sind längst vorbei. Ohne solche Leute können wir auch die neue Technologie nicht entwickeln.

Die Ermittlung des Niveaus einer Gruppe bezieht sich auf die "schwächste" Person in dieser Gruppe. Wenn man den Ersten nimmt, der immer schneller ist und losstürmt, wenn er nicht in der Lage ist, den Schwächeren zu helfen, dann ist es keine gute Einheit.

Auf welches Ausrüstungsstück würdest du nie verzichten?

Meinen Helm und meine Splitterschutzweste (Flak Jacket oder Body Armor - Anm. d. Red.), und natürlich die Waffe. Das ist natürlich das Wichtigste für einen Soldaten.

Wie gehst du mit Langeweile um, wenn du auf der Basis bist?

Ich bin mir eigentlich nicht sicher, ob die Leute überhaupt jemals Zeit haben, sich zu langweilen. Sie arbeiten jeden Tag, trainieren jeden Tag, es vergeht kein Tag ohne Schießen oder eine andere Übung. Wir können ihnen manchmal ein oder zwei Tage frei geben, aber in dieser Zeit ruhen sie sich nur aus und schlafen.

Die Kompanie ist vier Monate lang hier, und in dieser Zeit müssen sie ein Standardniveau an Kampfeffizienz erreichen.

(Hauptmann Laure): Wir versuchen, länderübergreifende Sportveranstaltungen zu organisieren, z. B. sonntags. Bei den Verbündeten ist immer etwas los, und man kann sich nie langweilen; es gibt immer eine Möglichkeit, von den anderen zu lernen.

Unterscheidet sich die Teilnahme an einer NATO-Mission sehr von der Teilnahme an einer von Frankreich geführten Mission oder einer EU- oder UN-Mission?

Natürlich gibt es immer Unterschiede, denn bei den Vereinten Nationen haben wir es beispielsweise mit Ländern zu tun, die nicht der NATO angehören, so dass wir nicht die gleichen Verfahren haben.

Aber letzten Endes ist eine Aufklärungsmission eine Aufklärungsmission, und ein Angriff ist ein Angriff, und eine Verteidigung ist eine Verteidigung, und so weiter.

Selbst in Bosnien, wo in erster Linie die Vereinten Nationen, aber auch die NATO im Einsatz waren, ist die Mentalität innerhalb der Vereinten Nationen vielleicht friedenserhaltender, aber die Bedingungen eines Einsatzes sind genau dieselben, es gibt keinen großen Unterschied.

Wird es jemals eine einheitliche EU-Armee geben?

Ich kann wirklich nicht sagen, was mit einer einheitlichen EU-Armee passieren wird, das liegt weit außerhalb meiner Möglichkeiten. Ich weiß nicht, ob wir dazu in der Lage sein werden oder nicht.

Wird das französische Militär angesichts der derzeitigen Sicherheitslage weiter wachsen und werden die Verteidigungsausgaben in Frankreich weiter steigen?

Ich bin mir nicht sicher, ob die Größe der Armee zunehmen wird, aber das letzte Haushaltsgesetz hat den Etat erhöht, und zwar um ein Vielfaches.

Wir werden also unsere Technik aufstocken, aber den Personalbestand beibehalten.

Ohne dies wäre es unmöglich, eine Mission dieser Art weiterzuführen. Wir sehen das Problem, das zum Beispiel Großbritannien mit der Rekrutierung hat; in Frankreich bleiben wir im Moment auf dem gleichen Niveau.

Aus diesem Grund hat sich unser Präsident in seiner jüngsten Erklärung sehr deutlich dazu geäußert.

Das ist ein guter Punkt - Präsident Macron sagte kürzlich gegenüber Le Monde: "Notre devoir est de rendre la victoire russe impossible." Aber wie können wir das erreichen?

Da wir uns nicht im Krieg befinden, haben wir diese verstärkte Vorwärtspräsenz hier, in allen baltischen Staaten, in Rumänien und an anderen Orten gemacht.

Auf diese Weise zeigen wir unsere Präsenz und Solidarität mit dem Bündnis, mit der NATO.

Das könnte in der Tat Russland davon abhalten, irgendetwas mit den baltischen Staaten zu unternehmen. Es ist eine gute Versicherung für die baltischen Staaten, dass die Briten und Franzosen hier sind, dass wir eine starke Armee haben und bereit sind, zu kämpfen, so dass diese Art von eFP, die Schaffung von Interoperabilität mit allen Verbündeten, mit den Esten, zeigt, dass wir im Bedarfsfall bereit sind: Auf diese Weise zeigen wir, dass wir bereit sind und dass es keine Eskalation mit Russland geben wird.

Hilfe in Form von Waffen, Artillerie, Munition, Finanzierung usw. Das tun auch die EU und viele andere Länder, darunter natürlich auch die USA.

(Capt. Laure): Wir schulen die Ukrainer auch im Umgang mit französischen Waffen, wie es überall geschieht. Es gibt zum Beispiel eine europäische Mission in Polen, die Schulungen durchführt, und das ist eine Möglichkeit, wie wir ihnen helfen können, anstatt direkt in einen Konflikt mit Russland zu geraten.

Wir können der Ukraine dabei helfen und Russland von einer Invasion in anderen Ländern abhalten.

Abschließend: Wie können unsere Leser mehr über Ihre Arbeit in Estland erfahren?

Wir eröffnen unseren Facebook- und Instagram-Account für das Winterlager. Bisher haben wir zwar nur einen Twitter-Account, aber wir bauen die Marke auf, damit die Menschen mehr von dem sehen können, was wir tun, und wir werden auch an Schulen aktiv werden. Folgen Sie also einfach den französischen Streitkräften in Estland, und in der ersten Februarwoche werden Sie genau das tun können!

Etwas, das die Leser interessieren wird, ist der 24. Februar, an dem wir den französischen Verteidigungsminister, General Thierry Burkhard, eingeladen haben. Wir werden an einer Parade teilnehmen, und es wird auch eine statische Ausstellung geben, so dass die Leser die Möglichkeit haben werden, Fahrzeuge und Ausrüstung zu sehen und auch mit unseren Soldaten zu sprechen.

In diesem Jahr wird der 75. Jahrestag der NATO und der 20. Jahrestag des Beitritts Estlands zur NATO begangen, so dass dies eine gute Gelegenheit sein wird, unsere Soldaten und ihre Arbeit kennen zu lernen.

* Ein JTAC lenkt von einer vorgeschobenen Position aus die Aktionen von Militärflugzeugen, die an der Luftnahunterstützung und anderen offensiven Luftoperationen beteiligt sind.

--

Folgen Sie ERR News auf Facebook und Twitter und verpassen Sie kein Update!
Estland hat offenbar mit seiner Blue Spear-AShM die IOC erreicht:
Zitat:Estonia’s Blue Spear AShM System Achieves IOC

Estonian authorities have officially confirmed that the Blue Spear anti-ship missile system has reached initial operational capability.

The original contract was signed in 2021 following a government decision on funding the program the year before. With the Estonian Navy not having surface combat vessels, the missile batteries will be land-based. Reportedly the systems will be truck-transported with the launchers themselves in 20-foot containers. [...]

The Blue Spear is described as a fifth-generation missile that forms part of the Gabriel-family of missiles. The Gabriel is originally developed and produced by the Israel Aerospace Industries, IAI, while the Blue Spear comes from a joint venture named Proteus Advanced Systems formed together with Singaporean defence powerhouse ST Engineering. Besides Estonia, it will also arm the Republic of Singapore Nayv’s Formidable-class of frigates where it replaces the US-made Harpoon. For Estonia, Estonian company Pro Lift OÜ has been carrying out modification work for the trucks used for launchers.

The missile is reportedly very close to the baseline IAI Gabriel V, which is operated by the Finnish Navy, meaning the two NATO allies on both sides of the Gulf of Finland both operate versions of the latest generation of the Gabriel. Another related version was the Sea Serpent which was on offer by IAI and Thales for the UK Interim Surface-to-Surface Guided Weapon (I-SSGW) programme until the programme first was cancelled and then saw the Kongsberg Naval Strike Missile was acquired as a stop-gap measure.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...ieves-ioc/

Schneemann
Estland wird 200 Mio. € in seine Boden-Luft-Abwehrkapazität MISTRAL investieren.
FOB (französish)
Nathan Gain 11 März, 2024
[Bild: LEstonie-investira-200-ME-dans-sa-capaci...ISTRAL.png]

Nach Frankreich wird 2024 auch Estland seinen Bestand an MISTRAL-Boden-Luft-Raketen aufstocken, ein wichtiges Projekt unter anderen, die die französische Verteidigungsindustrie mobilisieren könnten.

Die estnische Verteidigung wird in diesem Jahr rund 200 Millionen Euro in MISTRAL-Systeme investieren, wobei es vor allem darum geht, "das Rahmenabkommen zu erneuern, um die Nachhaltigkeit des Lebenszyklus der Fähigkeit zu gewährleisten". Die geplante Beschaffung wird nicht näher erläutert, da sie zwischen der Modernisierung der bestehenden Systeme und der Bestellung von zusätzlicher Munition liegt.

Die Investition ist für ein Land, dessen Verteidigungsausgaben 2023 zum ersten Mal eine Milliarde Euro überschritten haben, von großer Bedeutung. Das jährliche Budget hat sich seit 2020 verdreifacht und erreichte in diesem Jahr fast 1,4 Mrd. EUR, was mehr als 3% des BIP entspricht und bis 2027 stabil bleiben wird.

Estland ist seit über 15 Jahren Mitglied des MISTRAL-Clubs und setzt diese Fähigkeit in Bataillonen ein, die zur Unterstützung der beiden Brigaden der Landstreitkräfte operieren. Estland ist auch eines der fünf Länder, die eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, die den Weg für die gemeinsame Beschaffung von über 1000 Raketen ebnet. Im Dezember letzten Jahres bestellte Frankreich 329 MISTRAL 3, um Größenvorteile zu erzielen.

Estland wird in den nächsten fünf Jahren 3,5 Milliarden Euro in seine Waffensysteme und Munition investieren, wofür die französische Industrie Lösungen anzubieten hat. Ein Beispiel unter vielen: "Die Fähigkeit zum indirekten Feuer wird in Zukunft noch stärker werden: In diesem Jahr werden wir mit der Beschaffung von Radhaubitzen und Schützenmunition beginnen", kündigt Ramil Lipp, Rüstungsmanager des estnischen Zentrums für Verteidigungsinvestitionen (ECDI), an.

Für den Zeitraum 2024-2025 sind 250 Mio. € vorgesehen, um neue 155-mm-Geschütze zu beschaffen, die die bereits im Einsatz befindlichen K9 ergänzen. Dies ist eine Gelegenheit für Nexter (KNDS France), sein CAESAR zu platzieren, und für Estland, die Interoperabilität zu stärken, nicht nur mit dem französischen Partner, der im Norden des Landes mit einem taktischen Unterverband im Rahmen der Lynx-Mission präsent ist, sondern auch mit Litauen, dessen Armee ab 2027 von dem CAESAR Mk 2 profitieren wird.
Estland plant den Kauf von 18 französischen Haubitzen des Typs CAESAR
Err

ERR
heute um 07.51
[Bild: smartcrop?type=optimize&width=1072&aspec...6h4921.jpg]
Panzerhaubitze CAESAR mit Eigenantrieb. Quelle: Public Domain/Sgt. 1st Class Mikki Sprenkle/Wikimedia Commons.

Die estnischen Verteidigungskräfte (EDF) werden möglicherweise 18 hochmoderne Panzerhaubitzen des Typs Camion Équipé d'un Système d'Artillerie (CAESAR) mit einem Kaliber von 155 Millimetern und 52 Kalibern erhalten, die in Frankreich hergestellt und von dort gekauft wurden. Dies ist Teil der Pläne zur Bildung eines separaten Bataillons, das direkt der 1. Division der EDF unterstellt werden soll.

Verteidigungsminister Hanno Pevkur (Reform) erklärte gegenüber der Tageszeitung Postimees, dass es sich bei den LKW-gestützten Radwaffen um den wichtigsten Waffenkauf im Rahmen des aktuellen EDF-Verstärkungspakets handelt.

Das Herzstück der aktuellen Artilleriekapazitäten des EDF sind die 24 kettengetriebenen Haubitzen des Typs K9 "Thunder" aus südkoreanischer Produktion, die ebenfalls ein Kaliber von 155 mm haben.

Ein neues Schiff für die estnische Marine (Merevägi), die organisatorisch zur EDF gehört, gehört zu den weiteren geplanten Beschaffungen.

Pevkur sagte: "Das neue Schiff soll nicht bestellt, sondern gebaut werden", sagte Pevkur und fügte hinzu, dass sich die geschätzten Kosten dafür im Bereich von 30 bis 40 Millionen Euro bewegen.
Seiten: 1 2