10.03.2013, 03:20
Domme:
Eigentlich geht es nur darum. Moderne Luift-Luft Raketen sind meiner Ansicht nach inzwischen so leistungsfähig, dass Ausweichmanöver eines bemannten Fluggerätes heute sinnfrei geworden sind.
Wie willst du rein praktisch eine moderne Rakete ausmanövrieren!? Zumal solche Raketen heute nicht mehr alleine kommen.
Die ursprünglich russische Doktrin, ganze Salven solcher Raketen auf ein Ziel anzusetzen wird eigentlich inzwischen auch von allen anderen so verwendet. Da kommt nicht eine Rakete, sondern da werden immer mehrere zugleich kommen.
Durch Manövrieren kannst du denen heute nicht mehr entkommen. Moderne AAM haben heute pro einzelner Rakete bereits immer eine Trefferwahrscheinlichkeit von ungefähr 60%, und das bezieht sich jetzt auf Systeme wie die AIM-120 die schon seit 1991 in Gebrauch sind. Selbst gegen extrem wendige und schnelle Flugzeuge mit hervorragenden Störmaßnahmen wie den EF erzielt eine AIM-120 noch eine Ersttrefferwahrscheinlichkeit von situativ bis 50% (laut Ausairpower).
State of the Art Raketen wie die MBDA Meteor oder die AIM-132 haben aber eine noch deutlich höhere Ersttrefferwahrscheinlichkeit selbst gegen solche extrem wendigen und schnellen Ziele und können auch von anderen Plattformen aus ins Ziel gesteuert werden. Die Meteor kann bspw von Awacs Flugzeugen aus über große Distanzen Ziele treffen.
Du würdest bei diesem Konzept als Pilot nicht mal mitkriegen, wer dich da von wo aus abgeschossen hat. Der einzige Schutz dagegen ist Stealth und um hier also das ganze wieder zur F-22 zurück zu führen:
Einen EF kann von einem Verband der MBDA Meteor einsetzt bereits auf 500 km Distanz geortet werden und mit der Meteor bereits auf um die 150 km Distanz mit einer an 100% reichenden Wahrscheinlichkeit abgeschossen werden.
Eine F-22 käme frontal immerhin noch bis an die 60 km an einen solchen Verband heran. (Quelle Ausairpower und Wiki-Artikel zur Meteor)
Zitat:Aber wenn die Distanz zu groß, oder die Abschussgeschwindigkeit der der F-22 zu gering ist, stehen auch da die Chancen für ein Ausweichmanöver des Gegners gut. Es geht nämlich nicht darum, wer mehr Gs pullt.
Eigentlich geht es nur darum. Moderne Luift-Luft Raketen sind meiner Ansicht nach inzwischen so leistungsfähig, dass Ausweichmanöver eines bemannten Fluggerätes heute sinnfrei geworden sind.
Zitat:Es geht um gekonntes Manövrieren. Das bringt man Piloten schon in der Grundausbildung bei.
Wie willst du rein praktisch eine moderne Rakete ausmanövrieren!? Zumal solche Raketen heute nicht mehr alleine kommen.
Die ursprünglich russische Doktrin, ganze Salven solcher Raketen auf ein Ziel anzusetzen wird eigentlich inzwischen auch von allen anderen so verwendet. Da kommt nicht eine Rakete, sondern da werden immer mehrere zugleich kommen.
Durch Manövrieren kannst du denen heute nicht mehr entkommen. Moderne AAM haben heute pro einzelner Rakete bereits immer eine Trefferwahrscheinlichkeit von ungefähr 60%, und das bezieht sich jetzt auf Systeme wie die AIM-120 die schon seit 1991 in Gebrauch sind. Selbst gegen extrem wendige und schnelle Flugzeuge mit hervorragenden Störmaßnahmen wie den EF erzielt eine AIM-120 noch eine Ersttrefferwahrscheinlichkeit von situativ bis 50% (laut Ausairpower).
State of the Art Raketen wie die MBDA Meteor oder die AIM-132 haben aber eine noch deutlich höhere Ersttrefferwahrscheinlichkeit selbst gegen solche extrem wendigen und schnellen Ziele und können auch von anderen Plattformen aus ins Ziel gesteuert werden. Die Meteor kann bspw von Awacs Flugzeugen aus über große Distanzen Ziele treffen.
Du würdest bei diesem Konzept als Pilot nicht mal mitkriegen, wer dich da von wo aus abgeschossen hat. Der einzige Schutz dagegen ist Stealth und um hier also das ganze wieder zur F-22 zurück zu führen:
Einen EF kann von einem Verband der MBDA Meteor einsetzt bereits auf 500 km Distanz geortet werden und mit der Meteor bereits auf um die 150 km Distanz mit einer an 100% reichenden Wahrscheinlichkeit abgeschossen werden.
Eine F-22 käme frontal immerhin noch bis an die 60 km an einen solchen Verband heran. (Quelle Ausairpower und Wiki-Artikel zur Meteor)