14.11.2023, 22:56
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
10.12.2023, 14:28
DGA testet die nächste Generation des taktischen Datenlinks L-16 an Bord eines A400M Atlas.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 9. Dezember 2023
Mittlerweile unumgänglich bei militärischen Operationen, die in Koalitionen, insbesondere in einem "NATO"-Rahmen, oder in einem Netzwerk durchgeführt werden, ermöglicht die Liaison 16 [oder L16] den Austausch komplexer und verschlüsselter taktischer Informationen zwischen mehreren Einheiten, sei es aus der Luft, der Marine oder vom Land.
Ohne ins Detail zu gehen, unterscheidet die L16 zwei Arten von Plattformen: "C2" [für Command and Control], wie AWACS-Flugzeuge [E-3 Sentry, E-2 Hawkeye usw.], Flugzeugträger oder Luftverteidigungsfregatten, und "Non-C2", die ein Netzwerk aus Sensoren und Waffen bilden [z. B. Kampfflugzeuge].
Mit L16 wird also nicht mehr ein AWACS als "deportiertes Radar" eines Kampfflugzeugs betrachtet, sondern umgekehrt... Es obliegt also diesem AWACS, ein "taktisches Bild" einer bestimmten Situation zu erstellen und dieses an alle an einer Operation beteiligten Plattformen zu übermitteln.
Angesichts des immer größeren Datenflusses erschien es notwendig, eine L16 der neuen Generation nach dem NATO-Standard Stanag 5516 zu entwickeln. Und das setzt die Installation neuer Terminals voraus, wie das MIDS-LVT BU2 [Multifunctional Information Distribution System-Low Volume Terminal Block Upgrade 2], das vom EuroMIDS-Konsortium, in dem Thales Mitglied ist, produziert wird.
Laut dem französischen Industrieunternehmen bietet dieses "Terminal störungsresistente digitale Kommunikationsverbindungen mit hoher Kapazität, die einen sicheren taktischen Informationsaustausch in Echtzeit über das Netzwerk Liaison 16 ermöglichen".
Im September 2022 gab die Direction générale de l'armement [DGA] bekannt, dass sie das MIDS-LVT BU2 an Bord der vier E-3F SDCA [Système de détection et de commandement aéroporté] der französischen Luftwaffe [AAE] qualifiziert hatte.
"Die L16 der nächsten Generation wird ab Herbst dieses Jahres auf den E-3F im Rahmen der Übung Allied Tactical Leadership Course [ATLC] in den Vereinigten Arabischen Emiraten eingesetzt", erklärte die DGA anschließend.
Ein Jahr später setzte die AAE bei der jüngsten Ausgabe dieser multinationalen Übung [ATLC33] ein Transportflugzeug vom Typ A400M "Atlas" ein. Nach Angaben der Französischen Streitkräfte in den Vereinigten Arabischen Emiraten [FFEAU] nahm dieses Flugzeug insbesondere an Übungen zur "Präzisionsluftlieferung" teil. Aber nicht nur das.
Über X/Twitter berichtete die DGA nämlich, dass sie "während der Übung Advanced tactical leadership course 33 in den Emiraten an den Experimenten mit der neuen Version des MIDS-Terminals LVT BU2 auf A400M teilgenommen hat.
Diese Kampagne, die vom DGA-Experten- und Testzentrum Essais en Vol durchgeführt wird, zielt darauf ab, den A400M "vollständig interoperabel" mit den NATO-Streitkräften zu machen, die mit "diesem neuen L16-Standard und der damit verbundenen neuen Kryptographie [sic]" ausgerüstet sind, erklärte sie. Alle Flugzeuge der französischen Luftwaffe werden diese Hard- und Softwareversion des LVT-MIDS übernehmen", fügte sie hinzu.
Die Integration der L16 in ein Transportflugzeug ist nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit... Die AAE hat früher behauptet, dass es sich um eine "echte Neuheit" handelt, die es ermöglichen soll, "den Atlas als erstes taktisches Multimissionsflugzeug in Betracht zu ziehen". Die Atlas wird dank ihrer Fähigkeit, sich mit allen beteiligten Akteuren zu vernetzen, "integraler Bestandteil des zweiten Kreises des zukünftigen Luftkampfsystems [SCAF]" sein.
Belgische Verteidigung
@BelgiumDefence
X
Suivre
Ein 🇧🇪 #A400M hat seine erste #HIRAIN-Mission während der Übung #WinterShield 2023 erfolgreich durchgeführt und ein #HIMARS High Mobility Artillery Rocket System von 🇩🇪 nach 🇱🇻 transportiert. Die Mission unterstreicht die Rolle des A400M als schneller globaler Kraftmultiplikator bei der Verteidigung des #NATO-Bündnisgebiets
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 9. Dezember 2023
Mittlerweile unumgänglich bei militärischen Operationen, die in Koalitionen, insbesondere in einem "NATO"-Rahmen, oder in einem Netzwerk durchgeführt werden, ermöglicht die Liaison 16 [oder L16] den Austausch komplexer und verschlüsselter taktischer Informationen zwischen mehreren Einheiten, sei es aus der Luft, der Marine oder vom Land.
Ohne ins Detail zu gehen, unterscheidet die L16 zwei Arten von Plattformen: "C2" [für Command and Control], wie AWACS-Flugzeuge [E-3 Sentry, E-2 Hawkeye usw.], Flugzeugträger oder Luftverteidigungsfregatten, und "Non-C2", die ein Netzwerk aus Sensoren und Waffen bilden [z. B. Kampfflugzeuge].
Mit L16 wird also nicht mehr ein AWACS als "deportiertes Radar" eines Kampfflugzeugs betrachtet, sondern umgekehrt... Es obliegt also diesem AWACS, ein "taktisches Bild" einer bestimmten Situation zu erstellen und dieses an alle an einer Operation beteiligten Plattformen zu übermitteln.
Angesichts des immer größeren Datenflusses erschien es notwendig, eine L16 der neuen Generation nach dem NATO-Standard Stanag 5516 zu entwickeln. Und das setzt die Installation neuer Terminals voraus, wie das MIDS-LVT BU2 [Multifunctional Information Distribution System-Low Volume Terminal Block Upgrade 2], das vom EuroMIDS-Konsortium, in dem Thales Mitglied ist, produziert wird.
Laut dem französischen Industrieunternehmen bietet dieses "Terminal störungsresistente digitale Kommunikationsverbindungen mit hoher Kapazität, die einen sicheren taktischen Informationsaustausch in Echtzeit über das Netzwerk Liaison 16 ermöglichen".
Im September 2022 gab die Direction générale de l'armement [DGA] bekannt, dass sie das MIDS-LVT BU2 an Bord der vier E-3F SDCA [Système de détection et de commandement aéroporté] der französischen Luftwaffe [AAE] qualifiziert hatte.
"Die L16 der nächsten Generation wird ab Herbst dieses Jahres auf den E-3F im Rahmen der Übung Allied Tactical Leadership Course [ATLC] in den Vereinigten Arabischen Emiraten eingesetzt", erklärte die DGA anschließend.
Ein Jahr später setzte die AAE bei der jüngsten Ausgabe dieser multinationalen Übung [ATLC33] ein Transportflugzeug vom Typ A400M "Atlas" ein. Nach Angaben der Französischen Streitkräfte in den Vereinigten Arabischen Emiraten [FFEAU] nahm dieses Flugzeug insbesondere an Übungen zur "Präzisionsluftlieferung" teil. Aber nicht nur das.
Über X/Twitter berichtete die DGA nämlich, dass sie "während der Übung Advanced tactical leadership course 33 in den Emiraten an den Experimenten mit der neuen Version des MIDS-Terminals LVT BU2 auf A400M teilgenommen hat.
Diese Kampagne, die vom DGA-Experten- und Testzentrum Essais en Vol durchgeführt wird, zielt darauf ab, den A400M "vollständig interoperabel" mit den NATO-Streitkräften zu machen, die mit "diesem neuen L16-Standard und der damit verbundenen neuen Kryptographie [sic]" ausgerüstet sind, erklärte sie. Alle Flugzeuge der französischen Luftwaffe werden diese Hard- und Softwareversion des LVT-MIDS übernehmen", fügte sie hinzu.
Die Integration der L16 in ein Transportflugzeug ist nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit... Die AAE hat früher behauptet, dass es sich um eine "echte Neuheit" handelt, die es ermöglichen soll, "den Atlas als erstes taktisches Multimissionsflugzeug in Betracht zu ziehen". Die Atlas wird dank ihrer Fähigkeit, sich mit allen beteiligten Akteuren zu vernetzen, "integraler Bestandteil des zweiten Kreises des zukünftigen Luftkampfsystems [SCAF]" sein.
Belgische Verteidigung
@BelgiumDefence
X
Suivre
Ein 🇧🇪 #A400M hat seine erste #HIRAIN-Mission während der Übung #WinterShield 2023 erfolgreich durchgeführt und ein #HIMARS High Mobility Artillery Rocket System von 🇩🇪 nach 🇱🇻 transportiert. Die Mission unterstreicht die Rolle des A400M als schneller globaler Kraftmultiplikator bei der Verteidigung des #NATO-Bündnisgebiets
07.01.2024, 15:41
Die französische Luftwaffe hat weiterhin Probleme mit den Triebwerken des A400M-Transportflugzeugs.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. Januar 2024
Die Entwicklung des Transportflugzeugs A400 "Atlas" war für Airbus kompliziert, vor allem wegen wiederkehrender Probleme mit dem Turboprop-Triebwerk TP400, das von Europrop International geliefert wurde, einem Konsortium aus MTU Aero Engines, Safran Aircraft Engines, Rolls-Royce und Industria de Turbo Propulsores.
Zunächst konzentrierten sich die Schwierigkeiten auf FADEC [Full Automatic Digital Engine Control], d. h. das Computersystem, das für die Steuerung der Turboprop-Maschinen zuständig ist. Dann wurde 2016 ein Problem mit vorzeitiger Abnutzung der Propellergetriebe-Relaisboxen [PGB] festgestellt, was zu dem führte, was General André Lanata, der damalige Stabschef der französischen Luftwaffe [CEMAAE], als "Triebwerkskrise" bezeichnete.
"Die Triebwerke müssen zuerst nach 60 Stunden und dann alle 20 Stunden gewartet werden, was nur einem Flug in den Nahen Osten und zurück entspricht", klagte er bei einer Anhörung in der Nationalversammlung. Dies wirkte sich natürlich auf die Verfügbarkeit der elf A400M aus, die die AAE zu diesem Zeitpunkt besaß. "Der Hersteller hat sich verpflichtet, bis zum Frühjahr 2017 eine Zwischenlösung einzurichten. In der Zwischenzeit sind wir gezwungen, regelmäßige und für die Einsatzkräfte zermürbende Besichtigungen durchzuführen, da die Zertifizierungsbehörden eine bestimmte Frist für die Überprüfungen vorschreiben", erklärte General Lanata.
Was geschah in der Folgezeit? Die Beantwortung dieser Frage ist kompliziert, da alle Indikatoren [Aktivität der Streitkräfte, Verfügbarkeitsrate der Ausrüstung] vom Armeeministerium unter Verschluss gehalten wurden. Dadurch ist es natürlich nicht möglich, die Ergebnisse der Reform der luftfahrttechnischen Betriebsbereitschaft [MCO Aero] zu bewerten.
Dennoch werden manchmal einige Informationen mitgeteilt. In den "projets annuels de performance" für 2022, die vom Wirtschafts- und Finanzministerium veröffentlicht wurden, war von "Schwierigkeiten" bei der A400M-Flotte der AAE die Rede. Die Sorgen um die Verfügbarkeit der militärischen Transportflugzeuge waren dem Dokument zufolge jedoch vor allem auf Probleme bei den C-130H Hercules zurückzuführen.
Im Januar 2022 teilte das Armeeministerium auf einer Pressekonferenz mit, dass sich die Verfügbarkeit des A400M im Jahr 2021 verbessert habe und 35 % der Flugzeuge verfügbar seien, gegenüber 27 % ein Jahr zuvor.
In jüngerer Zeit hatte der derzeitige CEMAAE, General Stéphane Mille, bei den parlamentarischen Anhörungen im Herbst letzten Jahres die um 3 % gestiegene Verfügbarkeit von Kampfflugzeugen begrüßt. Bei den anderen Flotten [Transport, Hubschrauber, Drohnen] hingegen "befinden wir uns auf einem Plateau oder sogar einem leichten Rückgang", hatte er zugegeben.
Anlässlich des zehnjährigen Dienstjubiläums des A400M bei der AAE gab General Fabrice Feola, Major der Brigade aérienne d'assaut et de projection [BAAP], in einem Interview mit der Vierteljahreszeitschrift Planète Aéro [eine Erweiterung von Fana de l'Aviation, Anm. d. Ü.] einige Details bekannt. Und offensichtlich haben Triebwerksprobleme die Verfügbarkeit der "Atlas" im Jahr 2023 erneut beeinträchtigt.
"Wir haben mehrere Krisen bewältigt, insbesondere bei den Triebwerken zu Beginn des Jahres 2023, die aber jetzt hinter uns liegen. Dieses Flugzeug [der A400M] eröffnet immense Perspektiven, die wir nach und nach entdecken. Seine neuen Fähigkeiten zwingen auch Die französische Luftwaffe als Ganzes zu Anpassungsbemühungen, die für eine erfolgreiche Nutzung des Flugzeugs unerlässlich sind. Wie seinerzeit die Rafale ist der A400M ein bahnbrechendes Flugzeug, das Anpassungsanstrengungen erfordert, aber einen echten Fähigkeitssprung ermöglicht", erläuterte General Feola.
Was die Triebwerke betrifft, so ist es nicht sicher, dass alle Probleme endgültig gelöst werden. Anfang 2023 "mussten wir viel mehr Triebwerke austauschen als geplant. Das Triebwerk ist heute der Punkt, auf den sich einige der Probleme konzentrieren, die bei diesem Flugzeug noch behandelt werden müssen", sagte der Major der BAAP. "Es gibt in diesem Punkt eine kollektive Reife, die in Partnerschaft mit der Industrie erlangt werden muss. Wir müssen zum Beispiel die Masse an Daten, die wir über die Nutzung der Triebwerke zu erhalten beginnen, bestmöglich nutzen, um die Möglichkeit zu untersuchen, bestimmte Toleranzen weiterzuentwickeln. Das ist sicherlich ein Weg zur Verbesserung", erklärte er weiter.
Die Verfügbarkeit wird a priori weiter verbessert. "Wir verfügen über 21 Flugzeuge mit einer Verfügbarkeit von rund 50 %, die sich insgesamt verbessert", freute sich General Feola. Dies sei zum Teil der DMAé zu verdanken, die die Beziehungen zur Industrie in Bezug auf die "Wartung auf industriellem Niveau und die logistische Versorgung" verwalte.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. Januar 2024
Die Entwicklung des Transportflugzeugs A400 "Atlas" war für Airbus kompliziert, vor allem wegen wiederkehrender Probleme mit dem Turboprop-Triebwerk TP400, das von Europrop International geliefert wurde, einem Konsortium aus MTU Aero Engines, Safran Aircraft Engines, Rolls-Royce und Industria de Turbo Propulsores.
Zunächst konzentrierten sich die Schwierigkeiten auf FADEC [Full Automatic Digital Engine Control], d. h. das Computersystem, das für die Steuerung der Turboprop-Maschinen zuständig ist. Dann wurde 2016 ein Problem mit vorzeitiger Abnutzung der Propellergetriebe-Relaisboxen [PGB] festgestellt, was zu dem führte, was General André Lanata, der damalige Stabschef der französischen Luftwaffe [CEMAAE], als "Triebwerkskrise" bezeichnete.
"Die Triebwerke müssen zuerst nach 60 Stunden und dann alle 20 Stunden gewartet werden, was nur einem Flug in den Nahen Osten und zurück entspricht", klagte er bei einer Anhörung in der Nationalversammlung. Dies wirkte sich natürlich auf die Verfügbarkeit der elf A400M aus, die die AAE zu diesem Zeitpunkt besaß. "Der Hersteller hat sich verpflichtet, bis zum Frühjahr 2017 eine Zwischenlösung einzurichten. In der Zwischenzeit sind wir gezwungen, regelmäßige und für die Einsatzkräfte zermürbende Besichtigungen durchzuführen, da die Zertifizierungsbehörden eine bestimmte Frist für die Überprüfungen vorschreiben", erklärte General Lanata.
Was geschah in der Folgezeit? Die Beantwortung dieser Frage ist kompliziert, da alle Indikatoren [Aktivität der Streitkräfte, Verfügbarkeitsrate der Ausrüstung] vom Armeeministerium unter Verschluss gehalten wurden. Dadurch ist es natürlich nicht möglich, die Ergebnisse der Reform der luftfahrttechnischen Betriebsbereitschaft [MCO Aero] zu bewerten.
Dennoch werden manchmal einige Informationen mitgeteilt. In den "projets annuels de performance" für 2022, die vom Wirtschafts- und Finanzministerium veröffentlicht wurden, war von "Schwierigkeiten" bei der A400M-Flotte der AAE die Rede. Die Sorgen um die Verfügbarkeit der militärischen Transportflugzeuge waren dem Dokument zufolge jedoch vor allem auf Probleme bei den C-130H Hercules zurückzuführen.
Im Januar 2022 teilte das Armeeministerium auf einer Pressekonferenz mit, dass sich die Verfügbarkeit des A400M im Jahr 2021 verbessert habe und 35 % der Flugzeuge verfügbar seien, gegenüber 27 % ein Jahr zuvor.
In jüngerer Zeit hatte der derzeitige CEMAAE, General Stéphane Mille, bei den parlamentarischen Anhörungen im Herbst letzten Jahres die um 3 % gestiegene Verfügbarkeit von Kampfflugzeugen begrüßt. Bei den anderen Flotten [Transport, Hubschrauber, Drohnen] hingegen "befinden wir uns auf einem Plateau oder sogar einem leichten Rückgang", hatte er zugegeben.
Anlässlich des zehnjährigen Dienstjubiläums des A400M bei der AAE gab General Fabrice Feola, Major der Brigade aérienne d'assaut et de projection [BAAP], in einem Interview mit der Vierteljahreszeitschrift Planète Aéro [eine Erweiterung von Fana de l'Aviation, Anm. d. Ü.] einige Details bekannt. Und offensichtlich haben Triebwerksprobleme die Verfügbarkeit der "Atlas" im Jahr 2023 erneut beeinträchtigt.
"Wir haben mehrere Krisen bewältigt, insbesondere bei den Triebwerken zu Beginn des Jahres 2023, die aber jetzt hinter uns liegen. Dieses Flugzeug [der A400M] eröffnet immense Perspektiven, die wir nach und nach entdecken. Seine neuen Fähigkeiten zwingen auch Die französische Luftwaffe als Ganzes zu Anpassungsbemühungen, die für eine erfolgreiche Nutzung des Flugzeugs unerlässlich sind. Wie seinerzeit die Rafale ist der A400M ein bahnbrechendes Flugzeug, das Anpassungsanstrengungen erfordert, aber einen echten Fähigkeitssprung ermöglicht", erläuterte General Feola.
Was die Triebwerke betrifft, so ist es nicht sicher, dass alle Probleme endgültig gelöst werden. Anfang 2023 "mussten wir viel mehr Triebwerke austauschen als geplant. Das Triebwerk ist heute der Punkt, auf den sich einige der Probleme konzentrieren, die bei diesem Flugzeug noch behandelt werden müssen", sagte der Major der BAAP. "Es gibt in diesem Punkt eine kollektive Reife, die in Partnerschaft mit der Industrie erlangt werden muss. Wir müssen zum Beispiel die Masse an Daten, die wir über die Nutzung der Triebwerke zu erhalten beginnen, bestmöglich nutzen, um die Möglichkeit zu untersuchen, bestimmte Toleranzen weiterzuentwickeln. Das ist sicherlich ein Weg zur Verbesserung", erklärte er weiter.
Die Verfügbarkeit wird a priori weiter verbessert. "Wir verfügen über 21 Flugzeuge mit einer Verfügbarkeit von rund 50 %, die sich insgesamt verbessert", freute sich General Feola. Dies sei zum Teil der DMAé zu verdanken, die die Beziehungen zur Industrie in Bezug auf die "Wartung auf industriellem Niveau und die logistische Versorgung" verwalte.
15.01.2024, 15:42
Der letzte A400M wurde an Belgien ausgeliefert.
Defence belgium (französisch)
Die belgisch-luxemburgische Flotte ist nun mit acht Flugzeugen vollständig (Bildnachweis Marie-Madeleine Courtial/A l'Avant-Garde).
Der letzte A400M wurde an Belgien ausgeliefert.
Die Luftkomponente hat laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Belga am vergangenen Wochenende den letzten A400M übernommen. Bereits am Wochenende flog er seinen ersten Einsatz. Die offizielle Präsentation soll Ende Februar stattfinden. Die belgisch-luxemburgische Einheit besteht nun aus acht Flugzeugen, sieben für Belgien und eines für Luxemburg. Die Lieferungen werden von Oktober 2020 bis Januar 2024 erfolgen. Das erste Flugzeug war mit einem Jahr Verspätung eingetroffen. Das siebte Flugzeug wurde im Mai 2022 ausgeliefert. Die anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC) der Flotte wurde im Herbst 2021 erreicht, die begrenzte Betriebsfähigkeit (LOC) im Frühjahr 2022. Die volle Einsatzfähigkeit (FOC) soll bis Ende des Jahres/Anfang 2025 erreicht werden.
Die Ankunft des A400M erforderte zunächst Arbeiten am Flughafen BruMil, wobei 2021 ein neuer Wartungshangar und 2023 ein Gebäude für den Flugsimulator gebaut werden sollen. Die zweite Phase umfasst die vollständige Renovierung des Stützpunkts Melsbroek mit einer Flugzeugplattform (APRON), die mit dem unerlässlichen Platz für alle notwendigen Operationen um und an Bord der Flugzeuge ausgestattet ist, einem Verwaltungsgebäude für die Dienstleistungen des Militärflughafens, einem Passagier- und Frachtterminal, der Integration von Verpflegungseinrichtungen für das Personal sowie der Modernisierung und Anpassung des Abwassersystems. Der Auftrag für Design, Build and Maintain (DBM) wurde im November 2020 ausgeschrieben. Der Abschluss des Vertrags wird für Anfang dieses Jahres erwartet. Die Durchführung der Arbeiten ist von 2025 bis 2029 geplant.
Um die A400M-Flotte zu ergänzen, sieht der STAR-Plan für 2029-2032 die Beschaffung von drei kleinen Transportflugzeugen für 170,24 Millionen Euro vor, um die Effizienz der Flotte zu verbessern und zu vermeiden, dass ein großer A400M eingesetzt werden muss, obwohl die Fracht dies nicht unbedingt erfordert.
Defence belgium (französisch)
Die belgisch-luxemburgische Flotte ist nun mit acht Flugzeugen vollständig (Bildnachweis Marie-Madeleine Courtial/A l'Avant-Garde).
Der letzte A400M wurde an Belgien ausgeliefert.
Die Luftkomponente hat laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Belga am vergangenen Wochenende den letzten A400M übernommen. Bereits am Wochenende flog er seinen ersten Einsatz. Die offizielle Präsentation soll Ende Februar stattfinden. Die belgisch-luxemburgische Einheit besteht nun aus acht Flugzeugen, sieben für Belgien und eines für Luxemburg. Die Lieferungen werden von Oktober 2020 bis Januar 2024 erfolgen. Das erste Flugzeug war mit einem Jahr Verspätung eingetroffen. Das siebte Flugzeug wurde im Mai 2022 ausgeliefert. Die anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC) der Flotte wurde im Herbst 2021 erreicht, die begrenzte Betriebsfähigkeit (LOC) im Frühjahr 2022. Die volle Einsatzfähigkeit (FOC) soll bis Ende des Jahres/Anfang 2025 erreicht werden.
Die Ankunft des A400M erforderte zunächst Arbeiten am Flughafen BruMil, wobei 2021 ein neuer Wartungshangar und 2023 ein Gebäude für den Flugsimulator gebaut werden sollen. Die zweite Phase umfasst die vollständige Renovierung des Stützpunkts Melsbroek mit einer Flugzeugplattform (APRON), die mit dem unerlässlichen Platz für alle notwendigen Operationen um und an Bord der Flugzeuge ausgestattet ist, einem Verwaltungsgebäude für die Dienstleistungen des Militärflughafens, einem Passagier- und Frachtterminal, der Integration von Verpflegungseinrichtungen für das Personal sowie der Modernisierung und Anpassung des Abwassersystems. Der Auftrag für Design, Build and Maintain (DBM) wurde im November 2020 ausgeschrieben. Der Abschluss des Vertrags wird für Anfang dieses Jahres erwartet. Die Durchführung der Arbeiten ist von 2025 bis 2029 geplant.
Um die A400M-Flotte zu ergänzen, sieht der STAR-Plan für 2029-2032 die Beschaffung von drei kleinen Transportflugzeugen für 170,24 Millionen Euro vor, um die Effizienz der Flotte zu verbessern und zu vermeiden, dass ein großer A400M eingesetzt werden muss, obwohl die Fracht dies nicht unbedingt erfordert.
16.01.2024, 10:39
Das klingt nach einem weiteren Kunden für die C-295M.
16.01.2024, 17:39
Zitat:Airbus-Verteidigung
@AirbusVerteidigung
-
Suivre
Ein neues Jahr bedeutet eine brandneue #A400M. 🥳 Dieser ist der jüngste Neuzugang in der Flotte der französischen Luft- und Raumfahrttruppen. ✈️ Die @Armee_de_lair hat mittlerweile 23 A400M erhalten und ist damit der zweitgrößte Betreiber dieses Flugzeugtyps in der Welt. 🌐
10:24 AM - 16 janv. 2024
29.02.2024, 16:23
Tests zur Betankung von F18E und AV8B durch einen A400M der Luftwaffe
https://www.auepost.de/stadtgespraech/wu...avy-80466/
https://www.dvidshub.net/video/911670/us...-62-b-roll
https://www.auepost.de/stadtgespraech/wu...avy-80466/
https://www.dvidshub.net/video/911670/us...-62-b-roll
15.04.2024, 14:15
15.04.2024, 15:57
Irgendwie bereitet es mir Ungehagen , ein westliches Militärflugzeug mit all seinen technischen Geheimnissen im Dienst einer ehemaligen Sowjetrepublik zu sehen, die aufgrund des Weltraumbahnhofs weiterhin irgendwie noch Vasall der Russen ist. (der Sowjetstern ist ja auch immer noch am Heck präsent...)
Was dieser Deal sollte, wird mir immer ein Rätsel bleiben....
Was dieser Deal sollte, wird mir immer ein Rätsel bleiben....
17.04.2024, 10:43
(15.04.2024, 15:57)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Irgendwie bereitet es mir Ungehagen , ein westliches Militärflugzeug mit all seinen technischen Geheimnissen im Dienst einer ehemaligen Sowjetrepublik zu sehen, die aufgrund des Weltraumbahnhofs weiterhin irgendwie noch Vasall der Russen ist. (der Sowjetstern ist ja auch immer noch am Heck präsent...)
Was dieser Deal sollte, wird mir immer ein Rätsel bleiben....
Ich bin da total entspannt. Neben dem A400M sind auch noch C295M, H145 und H225 geplant.
02.05.2024, 15:35
Zitat:Team Luftwaffe
@Team_Luftwaffe
X
Suivre
Und weiter geht es. Heute haben wir erstmals unseren A400M mit einem eigenen A400M in der Luft betankt! Das macht uns noch unabhängiger und es erweitert die Reichweite der Flotte ungemein. #weilwireskönnen @AirbusDefence
09.08.2024, 15:54
Airbus gibt bekannt, dass der A400M nun für das automatische Abwerfen von 25-Tonnen-Lasten zertifiziert ist.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. August 2024
In einer im Mai 2020 veröffentlichten Pressemitteilung hatte das französische Heeresministerium daran erinnert, dass das Transportflugzeug A400M "Atlas" in der Lage ist, 25 Tonnen Fracht, "verteilt auf 10 Paletten", in einem einzigen Durchgang abzuwerfen. Er fügte hinzu, dass "seine operativen Fähigkeiten" es ermöglichen würden, "eine erhebliche Menge an Material über große Entfernungen und mit kurzer Vorwarnzeit zu transportieren".
Diese Fähigkeit des A400M war einige Monate zuvor in Mali auf die Probe gestellt worden. Im September 2019 hatte eine Atlas eine "Lieferung aus der Luft" [LPA] durchgeführt, bei der 30 Tonnen Wasser und Lebensmittel in Kidal abgeworfen wurden ... in zwei Durchgängen. Es handelte sich damals um ein Experiment, das vom Centre d'expertise aérienne militaire [CEAM] in Verbindung mit einer Abteilung der Section technique de l'armée de Terre [STAT] und Teams des 1er Régiment du Train Parachutiste [RTP] durchgeführt wurde.
Im Airbus-Datenblatt zum A400M heißt es, dass das Flugzeug "bis zu 25 Tonnen Container oder Paletten durch Schwerkraft und Auszug abwerfen kann" und dass der CARP [Computed Air Release Point], der "mit dem automatischen Abwurfsystem verbunden" sei, es ermögliche, den "Abwurfpunkt für eine optimale Genauigkeit" automatisch zu identifizieren und dabei "Windeffekte" zu berücksichtigen. Auf den ersten Blick war diese Funktion noch nicht zertifiziert. Nach Angaben des Herstellers gegenüber Janes ist dies nun der Fall.
"Airbus hat angekündigt, dass die vollständigen Abwurfmöglichkeiten seines Transportflugzeugs [...] A400M nun verfügbar sind, nachdem sie in der Woche vom 29. Juli zertifiziert wurden", so die britische Fachseite. "Die neuen Zertifizierungen ermöglichen es dem Flugzeug, Lasten automatisch abzuwerfen, wobei der Abwurf von einer Software an Bord gesteuert wird, die eine höhere Präzision und ein besseres Verständnis der Situation in Kampfsituationen ermöglicht", hieß es weiter.
Bisher durfte der A400M nur Paletten oder 19-Tonnen-Container abwerfen, wobei dieser Vorgang manuell von der Besatzung [oder im französischen Fall vom 1er RTP] durchgeführt wurde.
Die Menge der gelieferten Fracht hängt von der Art des Abwurfs ab. Der Modus "durch Schwerkraft" setzt voraus, dass das Flugzeug leicht aufgerichtet fliegt, damit die Paletten nach hinten aus dem Frachtraum gezogen werden können. Die Mindestflughöhe muss 125 Meter betragen. Beim Schleudermodus kann das Frachtvolumen deutlich höher sein als beim Schleudermodus.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. August 2024
In einer im Mai 2020 veröffentlichten Pressemitteilung hatte das französische Heeresministerium daran erinnert, dass das Transportflugzeug A400M "Atlas" in der Lage ist, 25 Tonnen Fracht, "verteilt auf 10 Paletten", in einem einzigen Durchgang abzuwerfen. Er fügte hinzu, dass "seine operativen Fähigkeiten" es ermöglichen würden, "eine erhebliche Menge an Material über große Entfernungen und mit kurzer Vorwarnzeit zu transportieren".
Diese Fähigkeit des A400M war einige Monate zuvor in Mali auf die Probe gestellt worden. Im September 2019 hatte eine Atlas eine "Lieferung aus der Luft" [LPA] durchgeführt, bei der 30 Tonnen Wasser und Lebensmittel in Kidal abgeworfen wurden ... in zwei Durchgängen. Es handelte sich damals um ein Experiment, das vom Centre d'expertise aérienne militaire [CEAM] in Verbindung mit einer Abteilung der Section technique de l'armée de Terre [STAT] und Teams des 1er Régiment du Train Parachutiste [RTP] durchgeführt wurde.
Im Airbus-Datenblatt zum A400M heißt es, dass das Flugzeug "bis zu 25 Tonnen Container oder Paletten durch Schwerkraft und Auszug abwerfen kann" und dass der CARP [Computed Air Release Point], der "mit dem automatischen Abwurfsystem verbunden" sei, es ermögliche, den "Abwurfpunkt für eine optimale Genauigkeit" automatisch zu identifizieren und dabei "Windeffekte" zu berücksichtigen. Auf den ersten Blick war diese Funktion noch nicht zertifiziert. Nach Angaben des Herstellers gegenüber Janes ist dies nun der Fall.
"Airbus hat angekündigt, dass die vollständigen Abwurfmöglichkeiten seines Transportflugzeugs [...] A400M nun verfügbar sind, nachdem sie in der Woche vom 29. Juli zertifiziert wurden", so die britische Fachseite. "Die neuen Zertifizierungen ermöglichen es dem Flugzeug, Lasten automatisch abzuwerfen, wobei der Abwurf von einer Software an Bord gesteuert wird, die eine höhere Präzision und ein besseres Verständnis der Situation in Kampfsituationen ermöglicht", hieß es weiter.
Bisher durfte der A400M nur Paletten oder 19-Tonnen-Container abwerfen, wobei dieser Vorgang manuell von der Besatzung [oder im französischen Fall vom 1er RTP] durchgeführt wurde.
Die Menge der gelieferten Fracht hängt von der Art des Abwurfs ab. Der Modus "durch Schwerkraft" setzt voraus, dass das Flugzeug leicht aufgerichtet fliegt, damit die Paletten nach hinten aus dem Frachtraum gezogen werden können. Die Mindestflughöhe muss 125 Meter betragen. Beim Schleudermodus kann das Frachtvolumen deutlich höher sein als beim Schleudermodus.
27.10.2024, 15:48
Deutschland wird seine A400M „Atlas“ Transportflugzeuge für 152 Millionen Euro modernisieren
Zitat:OPEX360 (französisch)
.../
In der vergangenen Woche genehmigte der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages die Aufrüstung der A400M der Luftwaffe auf den Standard Block Upgrade 0 [BU0] im Rahmen einer „Kooperation zwischen Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Belgien“ über die Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation [GKRK].
Nach Angaben des deutschen Verteidigungsministeriums soll die Operation sicherstellen, dass der A400M den NATO-Standards entspricht, veraltete Modelle behandelt und Schwachstellen „beseitigt“ werden. „Die Kosten belaufen sich auf etwa 380 Mio. Euro, von denen „etwa 152 Mio. Euro aus dem Sondervermögen der Bundeswehr und dem regulären Verteidigungshaushalt finanziert werden“.
20.12.2024, 17:07
Airbus begrüßt erfolgreiche Tests mit einer A400M Atlas, die in einen Wasserbomber umgewandelt wurde
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Dezember 2024
FacebookXLinkedInGoogle TranslateEmailCopy Link
Teilen Sie
Es ist keine neue Idee, ein taktisches Transportflugzeug in einen Wasserbomber umzuwandeln: In den USA wurden C-130 Hercules für die Brandbekämpfung umgerüstet, indem das MAFFS [Modular Airborne FireFighting System] eingebaut wurde, das fünf Tanks mit insgesamt 10.000 Litern Wasser oder „retardierendem“ Material enthält.
Als Airbus im Juli 2022 bekannt gab, dass eine Testkampagne mit einer A400M „Atlas“, die mit einem abnehmbaren Feuerlöschsatz ausgerüstet war, erfolgreich abgeschlossen wurde, dank der Investition des 43. Escadrons des Ejército del Aire y del Espacio, waren einige skeptisch. Dies gilt insbesondere für den französischen Zivilschutz.
„Die Tests wurden bei Tageslicht durchgeführt und umfassten das Abwerfen von bis zu 20 Tonnen Wasser aus dem aktuellen Tank in weniger als zehn Sekunden bei niedriger Flughöhe [150 Fuß / 45 Meter] und geringer Geschwindigkeit [125 Knoten / 230 km/h]“, erklärte Airbus damals.
Zum Vergleich: Eine Canadair CL-415 kann 6.000 Liter Wasser abwerfen, eine Dash 8 10.000 Liter... Das ist halb so viel wie eine A400M, die mit dem von Airbus getesteten Kit ausgestattet ist.
Die Generaldirektion für zivile Sicherheit und Krisenmanagement [DGSCGC] äußerte jedoch Vorbehalte. „Wie alle Projekte auf dem Markt betrachten wir diese Initiative mit Aufmerksamkeit, aber wir haben noch keine positive Antwort auf einen Test in Originalgröße erhalten, um die Bodenfläche und die Abwurfkapazitäten zu überprüfen“, fasste Adeline Savy, Leiterin der Gruppe für Lufttransportmittel, gegenüber der Usine nouvelle zusammen.
Die DGSCGC wies auch darauf hin, dass die A400M nicht auf See schöpfen und/oder in der Nähe von Gewässern tanken kann, und äußerte Zweifel an der Manövrierfähigkeit der Maschine. „Wir müssen auch noch seine Einsatzmöglichkeiten in hügeligem Gelände bewerten“, fügte Adeline Savy hinzu. Ein weiterer Vorbehalt bestand darin, dass das Konzept von Airbus nicht die Möglichkeit bietet, ein Feuer mit Hilfe des Wasserblaseffekts zu löschen.
Das Projekt von Airbus war jedoch nicht als Ersatz für die Canadair CL-415 und die Dash 8 gedacht, sondern als zusätzliche Kapazität.
Trotz der Vorbehalte gegenüber dem Konzept setzte Airbus die Entwicklung des abnehmbaren Bausatzes fort, der eine A400M in einen Wasserbomber verwandeln soll. Am 19. Dezember freute er sich über den Erfolg neuer Tests, die in der Region Madrid durchgeführt wurden.
„In den letzten Tagen hat die A400M eine neue Flugtestkampagne für den Prototyp des Roll-on/Roll-off-Feuerlöschkits durchgeführt. Während dieser Kampagne wurden 9 Abwürfe durchgeführt, die jeweils 20 Tonnen Verzögerer enthielten und hochkonzentrierte Linien mit einer Länge von 430 Metern erzeugten. Das Ziel war es, die Leistung des Kits zu verbessern und seine Effektivität bei indirekten Brandbekämpfungsoperationen zu bestätigen“, erklärte Airbus über das soziale Netzwerk X.
Die Installation des Feuerlöschkits erfordert keine Änderungen an der A400M. Dies würde es den damit ausgerüsteten Streitkräften wie der französischen Luftwaffe ermöglichen, die Bemühungen des Zivilschutzes zu unterstützen, um einen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Airbus betont die „indirekte“ und nicht die „direkte“ Bekämpfung von Bränden.
Das von Airbus entwickelte System basiert auf einem Tank, der in den Frachtraum des A400M geladen wird und „zwei getrennte Ausgänge mit angeschlossenen Leitungen hat, die bei Auslösung des Abwurfs das Wasser durch zwei Züge von etwa einem halben Quadratmeter am Ende der Heckrampe ausstoßen“.
Sara Vargas, Projektmanagerin bei Airbus Defence and Space, sagte gegenüber Reuters, der Vorteil des A400M sei, „dass er langsam und niedrig fliegen kann und daher aufgrund seiner Manövrierfähigkeit in der Lage ist, diese Art von Operation mit einem sehr hohen Sicherheitsniveau durchzuführen“.
Wird diese Lösung den französischen Zivilschutz überzeugen? In der Zwischenzeit hat die französische Zivilluftfahrtbehörde, um ihre 12 CL-415 Canadair zu ersetzen, kürzlich zwei Projekte französischer Industrieller ausgewählt: die KE 72 von Kepplair Evolution, die auf dem Verkehrsflugzeug ATR-72 basiert, und die Fregate F100, ein von Hynaero entwickeltes Amphibienflugzeug.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Dezember 2024
FacebookXLinkedInGoogle TranslateEmailCopy Link
Teilen Sie
Es ist keine neue Idee, ein taktisches Transportflugzeug in einen Wasserbomber umzuwandeln: In den USA wurden C-130 Hercules für die Brandbekämpfung umgerüstet, indem das MAFFS [Modular Airborne FireFighting System] eingebaut wurde, das fünf Tanks mit insgesamt 10.000 Litern Wasser oder „retardierendem“ Material enthält.
Als Airbus im Juli 2022 bekannt gab, dass eine Testkampagne mit einer A400M „Atlas“, die mit einem abnehmbaren Feuerlöschsatz ausgerüstet war, erfolgreich abgeschlossen wurde, dank der Investition des 43. Escadrons des Ejército del Aire y del Espacio, waren einige skeptisch. Dies gilt insbesondere für den französischen Zivilschutz.
„Die Tests wurden bei Tageslicht durchgeführt und umfassten das Abwerfen von bis zu 20 Tonnen Wasser aus dem aktuellen Tank in weniger als zehn Sekunden bei niedriger Flughöhe [150 Fuß / 45 Meter] und geringer Geschwindigkeit [125 Knoten / 230 km/h]“, erklärte Airbus damals.
Zum Vergleich: Eine Canadair CL-415 kann 6.000 Liter Wasser abwerfen, eine Dash 8 10.000 Liter... Das ist halb so viel wie eine A400M, die mit dem von Airbus getesteten Kit ausgestattet ist.
Die Generaldirektion für zivile Sicherheit und Krisenmanagement [DGSCGC] äußerte jedoch Vorbehalte. „Wie alle Projekte auf dem Markt betrachten wir diese Initiative mit Aufmerksamkeit, aber wir haben noch keine positive Antwort auf einen Test in Originalgröße erhalten, um die Bodenfläche und die Abwurfkapazitäten zu überprüfen“, fasste Adeline Savy, Leiterin der Gruppe für Lufttransportmittel, gegenüber der Usine nouvelle zusammen.
Die DGSCGC wies auch darauf hin, dass die A400M nicht auf See schöpfen und/oder in der Nähe von Gewässern tanken kann, und äußerte Zweifel an der Manövrierfähigkeit der Maschine. „Wir müssen auch noch seine Einsatzmöglichkeiten in hügeligem Gelände bewerten“, fügte Adeline Savy hinzu. Ein weiterer Vorbehalt bestand darin, dass das Konzept von Airbus nicht die Möglichkeit bietet, ein Feuer mit Hilfe des Wasserblaseffekts zu löschen.
Das Projekt von Airbus war jedoch nicht als Ersatz für die Canadair CL-415 und die Dash 8 gedacht, sondern als zusätzliche Kapazität.
Trotz der Vorbehalte gegenüber dem Konzept setzte Airbus die Entwicklung des abnehmbaren Bausatzes fort, der eine A400M in einen Wasserbomber verwandeln soll. Am 19. Dezember freute er sich über den Erfolg neuer Tests, die in der Region Madrid durchgeführt wurden.
„In den letzten Tagen hat die A400M eine neue Flugtestkampagne für den Prototyp des Roll-on/Roll-off-Feuerlöschkits durchgeführt. Während dieser Kampagne wurden 9 Abwürfe durchgeführt, die jeweils 20 Tonnen Verzögerer enthielten und hochkonzentrierte Linien mit einer Länge von 430 Metern erzeugten. Das Ziel war es, die Leistung des Kits zu verbessern und seine Effektivität bei indirekten Brandbekämpfungsoperationen zu bestätigen“, erklärte Airbus über das soziale Netzwerk X.
Die Installation des Feuerlöschkits erfordert keine Änderungen an der A400M. Dies würde es den damit ausgerüsteten Streitkräften wie der französischen Luftwaffe ermöglichen, die Bemühungen des Zivilschutzes zu unterstützen, um einen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Airbus betont die „indirekte“ und nicht die „direkte“ Bekämpfung von Bränden.
Das von Airbus entwickelte System basiert auf einem Tank, der in den Frachtraum des A400M geladen wird und „zwei getrennte Ausgänge mit angeschlossenen Leitungen hat, die bei Auslösung des Abwurfs das Wasser durch zwei Züge von etwa einem halben Quadratmeter am Ende der Heckrampe ausstoßen“.
Sara Vargas, Projektmanagerin bei Airbus Defence and Space, sagte gegenüber Reuters, der Vorteil des A400M sei, „dass er langsam und niedrig fliegen kann und daher aufgrund seiner Manövrierfähigkeit in der Lage ist, diese Art von Operation mit einem sehr hohen Sicherheitsniveau durchzuführen“.
Wird diese Lösung den französischen Zivilschutz überzeugen? In der Zwischenzeit hat die französische Zivilluftfahrtbehörde, um ihre 12 CL-415 Canadair zu ersetzen, kürzlich zwei Projekte französischer Industrieller ausgewählt: die KE 72 von Kepplair Evolution, die auf dem Verkehrsflugzeug ATR-72 basiert, und die Fregate F100, ein von Hynaero entwickeltes Amphibienflugzeug.
22.12.2024, 17:16
Die französische Luftwaffe bereitet sich darauf vor, die volle Einsatzfähigkeit des Transportflugzeugs A400M auszusprechen.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 22. Dezember 2024
Die ersten A400M „Atlas“ Flugzeuge, die ab 2013 an die französische Luftwaffe [AAE] geliefert wurden, waren noch weit davon entfernt, alle Fähigkeiten zu besitzen, die im Lastenheft des Airbus-Programms aufgeführt sind. So konnten diese Maschinen nur grundlegende logistische Transportaufgaben erfüllen [d.h. von A nach B fliegen].
Die fehlenden Fähigkeiten [Selbstschutz, Abwurf von Fallschirmjägern über die Seitentüren, Luftbetankung, automatische Geländeverfolgung usw.] ließen jedoch auf sich warten, so dass das Armeeministerium vier C-130J Hercules von Lockheed-Martin kaufte ... und Airbus unter Druck setzte.“
„Es gibt eine große Schwierigkeit, die dazu führt, dass die gelieferten A400M heute nicht 'operativ' sind. Dies ist nicht nur in Frankreich der Fall, sondern überall. Ich habe in dieser Hinsicht [...] mit den Verantwortlichen von Airbus eine lebhafte Diskussion“, sagte der damalige Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian im November 2016.
Darüber hinaus hatte die A400M zu diesem Zeitpunkt immer wieder mit technischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit den TP400-Turboprop-Triebwerken, was ihre Verfügbarkeit beeinträchtigen konnte. Diese Probleme waren zu Beginn des Jahres 2023 noch nicht vollständig behoben.
„Wir mussten viel mehr Triebwerke austauschen als geplant. Das Triebwerk ist heute der Punkt, auf den sich einige der Probleme konzentrieren, die bei diesem Flugzeug noch behandelt werden müssen“, sagte General Fabrice Feola, Kommandant der Luftangriffs- und Projektionsbrigade, im Januar in der Zeitschrift Planète Aero.
Wie dem auch sei, die späteren Versionen der A400M, d.h. EIOC (Enhanced IOC) und Standard Operational Capability (SOC) 1, 2 und 3, haben nach und nach die in der Spezifikation enthaltenen Fähigkeiten integriert.
Wie in der letzten Ausgabe von Air Actualités berichtet, sind die A400M des 61. Transportgeschwaders in Orléans-Bricy mit Verbindung 16 und Infrarot-Erkennungs- und Gegenmaßnahmen ausgestattet und können Kampfflugzeuge [Rafale, Mirage 2000 und Typhoon] sowie einen anderen A400M in der Luft betanken und Treibstoff von anderen Flugzeugen aufnehmen, auf 1.000 m langen und 20 m breiten Pisten aus Erde, Gras oder Sand landen, eine Angriffspose durchführen und in weniger als 3 Minuten wieder starten, Fallschirmspringer durch die automatisch öffnenden Seitentüren oder von der Heckrampe absetzen, Fracht per Schleuder- oder Schwerkraftabwurf abwerfen und SAR-Missionen durchführen.
Es wird jedoch erwartet, dass bald weitere Fähigkeiten verfügbar sein werden. Das EMATT [Marken-Team - Taktisches Transportflugzeug], eine Zweigstelle des Zentrums für militärische Luftfahrtexpertise [CEAM] auf dem Luftwaffenstützpunkt 123 in Orléans-Bricy, testet derzeit „neue Verfahren“, wie die automatische Geländeverfolgung in sehr geringer Höhe und „ohne Sichtbezug“, Das gemischte Absetzen des ECUME-Bootes und von Marinekommandos, die Luftbetankung von Caracal-Hubschraubern [eine mit Spannung erwartete Funktion, Anm. d. Ü.], das Absetzen operativer Chucker in sehr großer Höhe unter Sauerstoff oder auch der Selbstschutz vor elektromagnetischen Bedrohungen. Außerdem soll die Fähigkeit des A400M, auf verschneiten oder vereisten Flächen zu landen, getestet werden.
A400M der AAE in Kabul im August 2021 [Apagan-Mission].
Derzeit werden die A400M des 61. Geschwaders schrittweise auf den SOC 3 Standard umgestellt und die AAE steht kurz davor, ihre volle Einsatzfähigkeit zu erreichen, da die A400M mehr als 50.000 Flugstunden [bei 24 Maschinen, Anm. d. Ü.] absolviert haben.
„Bis Ende des Jahres wird der A400M [...] einen der am meisten erwarteten Meilensteine erreichen: die Indienststellung [MSO]“, bestätigt Air Actualités. Im Klartext, so der Kommandant des EMATT, bedeutet dies, dass „die Besatzungen in der Lage sein werden, alle im ursprünglichen Fertigungsauftrag diktierten Aktionsmodi umzusetzen“.
Nebenbei bekräftigte Air Actualités auch den Wunsch der AAE, bis 2030-35 über die 35 A400M Atlas hinauszugehen, die in der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 vorgesehen sind. Dieser Wunsch wurde von seinem Generalstabschef [CEMAAE], General Jérôme Bellanger, bei einer Anhörung im Senat im Oktober geäußert.
„Das LPM legt ein Ziel von 35 A400M fest. Wir möchten bis 2028 37 oder 38 Maschinen haben. Das Ziel ist es, uns mit einer Kapazität auszustatten, die fast ständig in Übersee eingesetzt werden kann“, sagte er. Hat er sich durchgesetzt?
Das AAE-Magazin ist in jedem Fall kategorisch. „Bis 2030 soll das Transportgeschwader 61 sein siebenunddreißigstes Modell erhalten und 900 Soldaten erreichen, was ein Zeichen für einen großen Leistungsanstieg ist. Bis dahin könnte ein drittes Escadron auf dem Luftwaffenstützpunkt Orléans entstehen“, schreibt er.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 22. Dezember 2024
Die ersten A400M „Atlas“ Flugzeuge, die ab 2013 an die französische Luftwaffe [AAE] geliefert wurden, waren noch weit davon entfernt, alle Fähigkeiten zu besitzen, die im Lastenheft des Airbus-Programms aufgeführt sind. So konnten diese Maschinen nur grundlegende logistische Transportaufgaben erfüllen [d.h. von A nach B fliegen].
Die fehlenden Fähigkeiten [Selbstschutz, Abwurf von Fallschirmjägern über die Seitentüren, Luftbetankung, automatische Geländeverfolgung usw.] ließen jedoch auf sich warten, so dass das Armeeministerium vier C-130J Hercules von Lockheed-Martin kaufte ... und Airbus unter Druck setzte.“
„Es gibt eine große Schwierigkeit, die dazu führt, dass die gelieferten A400M heute nicht 'operativ' sind. Dies ist nicht nur in Frankreich der Fall, sondern überall. Ich habe in dieser Hinsicht [...] mit den Verantwortlichen von Airbus eine lebhafte Diskussion“, sagte der damalige Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian im November 2016.
Darüber hinaus hatte die A400M zu diesem Zeitpunkt immer wieder mit technischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit den TP400-Turboprop-Triebwerken, was ihre Verfügbarkeit beeinträchtigen konnte. Diese Probleme waren zu Beginn des Jahres 2023 noch nicht vollständig behoben.
„Wir mussten viel mehr Triebwerke austauschen als geplant. Das Triebwerk ist heute der Punkt, auf den sich einige der Probleme konzentrieren, die bei diesem Flugzeug noch behandelt werden müssen“, sagte General Fabrice Feola, Kommandant der Luftangriffs- und Projektionsbrigade, im Januar in der Zeitschrift Planète Aero.
Wie dem auch sei, die späteren Versionen der A400M, d.h. EIOC (Enhanced IOC) und Standard Operational Capability (SOC) 1, 2 und 3, haben nach und nach die in der Spezifikation enthaltenen Fähigkeiten integriert.
Wie in der letzten Ausgabe von Air Actualités berichtet, sind die A400M des 61. Transportgeschwaders in Orléans-Bricy mit Verbindung 16 und Infrarot-Erkennungs- und Gegenmaßnahmen ausgestattet und können Kampfflugzeuge [Rafale, Mirage 2000 und Typhoon] sowie einen anderen A400M in der Luft betanken und Treibstoff von anderen Flugzeugen aufnehmen, auf 1.000 m langen und 20 m breiten Pisten aus Erde, Gras oder Sand landen, eine Angriffspose durchführen und in weniger als 3 Minuten wieder starten, Fallschirmspringer durch die automatisch öffnenden Seitentüren oder von der Heckrampe absetzen, Fracht per Schleuder- oder Schwerkraftabwurf abwerfen und SAR-Missionen durchführen.
Es wird jedoch erwartet, dass bald weitere Fähigkeiten verfügbar sein werden. Das EMATT [Marken-Team - Taktisches Transportflugzeug], eine Zweigstelle des Zentrums für militärische Luftfahrtexpertise [CEAM] auf dem Luftwaffenstützpunkt 123 in Orléans-Bricy, testet derzeit „neue Verfahren“, wie die automatische Geländeverfolgung in sehr geringer Höhe und „ohne Sichtbezug“, Das gemischte Absetzen des ECUME-Bootes und von Marinekommandos, die Luftbetankung von Caracal-Hubschraubern [eine mit Spannung erwartete Funktion, Anm. d. Ü.], das Absetzen operativer Chucker in sehr großer Höhe unter Sauerstoff oder auch der Selbstschutz vor elektromagnetischen Bedrohungen. Außerdem soll die Fähigkeit des A400M, auf verschneiten oder vereisten Flächen zu landen, getestet werden.
A400M der AAE in Kabul im August 2021 [Apagan-Mission].
Derzeit werden die A400M des 61. Geschwaders schrittweise auf den SOC 3 Standard umgestellt und die AAE steht kurz davor, ihre volle Einsatzfähigkeit zu erreichen, da die A400M mehr als 50.000 Flugstunden [bei 24 Maschinen, Anm. d. Ü.] absolviert haben.
„Bis Ende des Jahres wird der A400M [...] einen der am meisten erwarteten Meilensteine erreichen: die Indienststellung [MSO]“, bestätigt Air Actualités. Im Klartext, so der Kommandant des EMATT, bedeutet dies, dass „die Besatzungen in der Lage sein werden, alle im ursprünglichen Fertigungsauftrag diktierten Aktionsmodi umzusetzen“.
Nebenbei bekräftigte Air Actualités auch den Wunsch der AAE, bis 2030-35 über die 35 A400M Atlas hinauszugehen, die in der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 vorgesehen sind. Dieser Wunsch wurde von seinem Generalstabschef [CEMAAE], General Jérôme Bellanger, bei einer Anhörung im Senat im Oktober geäußert.
„Das LPM legt ein Ziel von 35 A400M fest. Wir möchten bis 2028 37 oder 38 Maschinen haben. Das Ziel ist es, uns mit einer Kapazität auszustatten, die fast ständig in Übersee eingesetzt werden kann“, sagte er. Hat er sich durchgesetzt?
Das AAE-Magazin ist in jedem Fall kategorisch. „Bis 2030 soll das Transportgeschwader 61 sein siebenunddreißigstes Modell erhalten und 900 Soldaten erreichen, was ein Zeichen für einen großen Leistungsanstieg ist. Bis dahin könnte ein drittes Escadron auf dem Luftwaffenstützpunkt Orléans entstehen“, schreibt er.