<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/industry_agriculture/20100818/257128736.html">http://de.rian.ru/industry_agriculture/ ... 28736.html</a><!-- m -->
Zitat: Industrie/Landwirtschaft
Indien modernisiert Su-30MKI-Jäger: Milliardenauftrag für HAL
17:56 18/08/2010
NEU DELHI, 18. August (RIA Novosti).
Indien wird voraussichtlich umgerechnet ca. 2,34 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung seines Su-30MKI-Parks ausgeben. Die Jäger des russischen Bautyps sollen in Werken des Luft- und Raumfahrtkonzerns HAL unter Einbindung russischer Spezialisten erneuert werden.
...
Die Su-30MKI werden im HAL-Werk in der Stadt Nashik im westindischen Bundesstaat Maharashtra mit russischer Lizenz gebaut. In den nächsten zehn Jahren soll der Su-30MKI-Park des indischen Militärs auf 272 Maschinen wachsen.
die Maschinen sollen neue Radare, Bordcomputer, elektronischen Kampfführungssysteme und Überschall-Raketen erhalten.
Wenn HAL das hinkriegt zeigt sich der massive know-how Gewinn, den die Inder nach der Lizenz-Produktion erhalten haben.
ja den know-how Gewinn suchen die:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://livefist.blogspot.com/2010/08/mmrca-buzz-mig-35-was-never-in-running.html">http://livefist.blogspot.com/2010/08/mm ... nning.html</a><!-- m -->
Mich wundert nicht, dass die MiG-35 aus dem Rennen ist, letztendlich sind F-16IN, F-18E oder MiG-35 doch Designs aus den 80er Jahren ! Und die modernere GripenNG ist doch zu vergleichbar mit dem eigenen HAL LCA.
Die MiG-29K wird nur deshalb für die Marine beschafft, weil sie auf das SkiJump-Konzept optimiert ist und die Su-33 für die kleineren indischen Träger zu groß wäre.
Das wichtigste Kampfflugzeug der IAF ist zur Zeit die Su-30 und die Inder haben sich nie einzig von den Russen abhängig gemacht. Pakistan und China beschaffen die J-10, also sind die Inder daran interessiert, etwas richtig modernes zu bekommen, nur dann ist die Lizenzproduktion auch ein Technologiefortschritt für Indien. Daher halte ich die Rafale oder die Typhoon auch für die beste Wahl, aber wer weiß, wie die Politiker in NewDelhi letzendlich entscheiden...............
Ich weiss nicht, sämtliche für die Inder momentan käuflichen Flugzeuge sind doch eigentlich nur Übergangslösungen/Ergänzungen.
Einen echten grossen Technologiesprung erreicht man doch mMn nicht mit dem Lizenzbau von EF200/Rafale etc pp, sondern wenn dann durch die FGFA (<!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/Sukhoi/HAL_FGFA">http://en.wikipedia.org/wiki/Sukhoi/HAL_FGFA</a><!-- m -->).
Von daher würde ich das ganze Kaufaktion gar nicht so hoch hängen.
Wenn die Inder irgendwann mal in der Lage sein wollen, so etwas wie das PAK-FA oder FGFA zu bauen, brauchen sie Erfahrungen mit der Produktion moderner Verbundwerkstoffe !
Die Su-30 ist letztendlich zum großen Teil immer noch ganz konventionell aus Stahl, Aluminium und Titan gebaut. Die Typhoon und Rafale dagegen bestehen mehrheitlich aus Verbundwerkstoffen und damit bieten sie die HighTech, welche die Inder benötigen. Als Übergangslösung betrachtet Indien diese Flugzeuge sicher nicht, eine Lizenzproduktion bietet auch immer die Möglichkeit, später mehr als die 126 Flugzeuge zu bauen.
Dazu ein zwar schon fast ein Jahr alter, aber immer noch aktueller Bericht von Le Monde deplomatique:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/10/09.mondeText.artikel,a0007.idx,1">http://www.monde-diplomatique.de/pm/200 ... 0007.idx,1</a><!-- m -->
Zitat:Ausgabe vom 9.10.2009
Indien macht sich stark
von Olivier Zajec
Vor kurzem lief das erste indische Atom-U-Boot vom Stapel, die indische Luftwaffe sucht ein Kampfflugzeug der vierten Generation. Neu-Delhi baut sein konventionelles Militärpotenzial zügig aus. Die ehemalige Führungsmacht der blockfreien Bewegung will sich heute als Großmacht etablieren - den Konkurrenten China fest im Blick.
...
Die Indian Air Force (IAF) ist zweifellos die brillanteste und auch verwöhnteste Waffengattung. Die 1933 von den Briten gegründete Luftwaffe war von den vorsichtigen Kolonialherren zunächst nur für taktische Einsätze ausgestattet worden. Als die IAF nach der Unabhängigkeit US-amerikanische Jagdflugzeuge vom Typ F-104 anschaffen wollte, stand dem das Militärbündnis zwischen Pakistan und den USA im Wege. Das trieb die indische Luftwaffe für lange Zeit in die Arme der russischen Rüstungsindustrie, was zugleich die Übernahme der eher defensiven Strategie der russischen Luftwaffe bedeutete, deren Symbol die MiG-21 als Rückgrat der indischen Luftverteidigung ist. Heute strebt die indische Luftwaffe die Fähigkeit zum strategischen "Angriff in die Tiefe" (deep attack) an und fordert deshalb Flugzeuge, die mit denen moderner westlicher Streitkräfte vergleichbar sind. Für die IAF hat diese Anschaffung so hohe Priorität, dass sie heute weltweit der einzige Kunde ist, dem die Russen Systeme verkaufen, die moderner sind als die ihrer eigenen Luftwaffe, und dass die Russen gemeinsam mit den Indern Prototypen der fünften Generation entwickeln.(9)
Doch das reicht der IAF nicht mehr aus. Heute umwirbt sie vor allem Israel, Frankreich und - trotz des nach wie vor starken traditionellen Antiamerikanismus - sogar die Vereinigten Staaten. Zum Beispiel hat die indische Luftwaffe einen Bieterwettbewerb für 26 Rüstungsprogramme ausgeschrieben. Das wichtigste ist das Medium Multi-Role Combat Aircraft (MMRCA) als Kampfflugzeug der vierten Generation, von dem Indien 126 Stück für fast zwölf Milliarden Dollar anschaffen will. Um diesen "Jahrhundertvertrag" bewerben sich die europäischen Hersteller Dassault, Saab und European Aeronautic Defence and Space (EADS), der russische MiG-Konzern und die US-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing und Lockheed Martin.(10)
Allerdings sitzt das Trauma der "technologischen Apartheid" des Kalten Krieges - wie es IAF-Luftwaffengenerals V. K. Verna nennt - so tief, dass die Inder letzten Endes eine vollkommen unabhängige Luftfahrtindustrie aufbauen wollen. Sie wollen also ihre engen Verbindungen zu den Russen, mit denen sie inzwischen sehr vertraut sind, nicht Hals über Kopf gegen eine Abhängigkeit von westlichen Lieferanten eintauschen, die zu unberechenbaren Kehrtwendungen neigen. Das Unternehmen, das die MMRCA-Ausschreibung gewinnt, muss deshalb strenge Auflagen in Sachen Technologietransfer einhalten: Die ersten 18 Flugzeuge müssen bis 2012 ausgeliefert werden, die übrigen 108 werden dann in Indien von Hindustan Aeronautics Limited (HAL) gebaut. Zudem muss das ausgewählte Unternehmen die Hälfte des Auftragsvolumens wieder in die indische Wirtschaft investieren, das sind mindestens sechs Milliarden Dollar.
Die Luftwaffe will eine nationale Flugzeugindustrie
Zumindest die Luftwaffe und die Marine haben das berühmte Improvisations- und Bastlergeschick (jugaad), auf das die indischen Militärs früher so stolz waren, weit hinter sich gelassen. Ihr Drang nach neuen Waffensystemen und Reformen belegt vielmehr den Ehrgeiz der indischen Regierung, die Fähigkeit zu Operationen über große Entfernungen zu erwerben.
...
Inder werden nie vollen Zugang zur europäischen Technologien bekommen, Russland ist eigentlich einzige Möglichkeit.
Zitat:Mich wundert nicht, dass die MiG-35 aus dem Rennen ist, letztendlich sind F-16IN, F-18E oder MiG-35 doch Designs aus den 80er Jahren !
kommt es heute so sehr darauf an?
Technologie in diesen Flugzeugen kann Typhoon und Rafale im nichts nachstehen, es ist nur die Frage wie weit die Anbieter bereit sind ihre neueste Technologie zu teilen, und da ist Russland die beste Wahl.
Allein durch Kooperation bei PAK-FA wird Indien ganz oben mitspielen können, alles andere wäre wieder so eine unendliche Geschichte mit eigentlich mageren Ergebnissen wie HAL LCA........
Zitat:Inder werden nie vollen Zugang zur europäischen Technologien bekommen, Russland ist eigentlich einzige Möglichkeit.
Die Inder haben von den nicht-westlichen Kandidaten die allerbesten Chancen, westliche Technologien zu "erwerben". Die Inder sind heute in einem beachtlichen Ausmaß längst Anteils bzw. Mehrheitseigner vieler namhafter westlicher Konzerne.
Zitat:es ist nur die Frage wie weit die Anbieter bereit sind ihre neueste Technologie zu teilen, und da ist Russland die beste Wahl.
Da bin ich anderer Auffassung. Jedenfalls haben die Russen gerade dahingehend ein schlechtes Image.
Zitat:Da bin ich anderer Auffassung. Jedenfalls haben die Russen gerade dahingehend ein schlechtes Image.
wer hat besseres? Man braucht sich nur die neuen chinesischen Waffensysteme anzuschauen, Transfer aus Russland funktioniert so oder so. :roll:
Es ist so, neben F-22 und F-35 haben allein die Russen ein 5 Generation Flugzeug in "Metall", das Inder Technologiezugang zu F-35 bekommen ist unwahrscheinlich, also ist Pak-FA eigentlich alternativlos.
Allerdings was die jetzige MRCA Ausschreibung angeht gebe ich dir Recht, gute Möglichkeit EInblick in die neueste europäische Produkte zu bekommen
und durch den Kauf von Rafale, Eurofighter, F-18 auch bei PAK-FA Verhandlungen stärker auftretten zu können. Denn Indien ist für russische Rüstungsfirmen ebenfalls alternativlos, zumindest solange China ihre Politik nicht ändert.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fliegerweb.com/militaer/news/artikel.php?show=news-6533">http://www.fliegerweb.com/militaer/news ... =news-6533</a><!-- m -->
Zitat:Indien möchte Su-30MKI aufrüsten
Indien ... möchte die ältesten Modelle ab 2012 auf den neusten Stand bringen.
Indiens Luftwaffe betreibt rund 100 Su-30MKI Kampfjets und wird bis 2020 weitere 170 in Betrieb nehmen, die in Indien in Lizenz gebaut werden.
....
Falls die Aufrüstung gutgeheissen wird, würden die Arbeiten ab 2012 bei Hindustan Aeronautics unter Mithilfe der russischen Flugzeugindustrie ausgeführt.
Die Reihen der Bewerber scheinen sich zu lichten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:ruestungsprojekt-usa-stechen-europa-bei-indischem-kampfflugzeug-aus/50177916.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 77916.html</a><!-- m -->
Zitat:03.10.2010, 15:38 Schriftgröße: AAA
Rüstungsprojekt
USA stechen Europa bei indischem Kampfflugzeug aus
Der Subkontinent ist für die großen Rüstungshersteller der Markt der Zukunft. Indien will den Jet Tejas mit einem US-Triebwerk ausstatten - und nicht mit Technik des Eurofighter. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben.
...
In Prinzip habe ich genau das Vorhergesagt in einen anderen Trend das ganze ist mehr oder weniger Teil einer Tektonischen Verschiebung zugunsten einer US/Indien Allianz zur Eindämmung Chinas, wenn dies auch nur eine Randerscheinung dieser sein mag, so macht eine engere Partnerschaft gerade in Militärbereich Sinn und festigt die Beziehungen. Alls nächstes währe es keine Überraschung wen auch der Kämpferwettbewerb der momentan in Indien läuft zugunsten der USA ausgeht, dies würde meine Theorie bestätigen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.de.rian.ru/security_and_military/20101005/257386149.html">http://www.de.rian.ru/security_and_mili ... 86149.html</a><!-- m -->
Zitat:Indien gibt 25 Milliarden Dollar für Kampfjets der Zukunft aus
10:49 05/10/2010
© RIA Novosti. Aleksei Druzhinin
NEU-DELHI, 05. Oktober (RIA Novosti).
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dnaindia.com/india/report_iaf-to-induct-200-250-fifth-generation-fighters_1447629">http://www.dnaindia.com/india/report_ia ... rs_1447629</a><!-- m -->
Zitat:IAF to induct 200-250 fifth generation fighters
Published: Monday, Oct 4, 2010, 19:06 IST
Place: New Delhi | Agency: PTI
India today said it was looking to induct around 200-250 fight generation fighter aircraft (FGFA), which are being co-developed with Russia.
"We are looking for around 200-250 aircraft," Air Chief Marshal PV Naik told reporters at a press conference for the 78th anniversary of the IAF to be celebrated on the Air Force Day on October 8.
...
Replying to a query, Naik said in the near future, the IAF fighter fleet would comprise mainly four types of aircraft including the FGFA, Sukhoi-30MKIs, the yet to be procured M-MRCA and the under-development Light Combat Aircraft.
At present, the IAF has seven different types of aircraft in its fighter fleet including the MiGs 21, 23, 27 and 29, Jaguars, Mirage-2000 and the Su-30 MKI.
...
Asked if the selection of the American GE-414 engine for the LCA Mk II 'Tejas' fighter would help two of the aircraft flying with the same engine in the multi-role combat aircraft deal, Naik said, "I don't think so, they are not connected at all".
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=Xgk8mXX_yZY">http://www.youtube.com/watch?v=Xgk8mXX_yZY</a><!-- m -->
Zitat:Indian Air Force Celebrates 78th Anniversary
(Video)
Für China haben wir bereits einen
entsprechenden Thread.
Der indische Rivale zieht nun nach:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.india-defence.com/reports-4695">http://www.india-defence.com/reports-4695</a><!-- m -->
Zitat:DRDO AWACS First Batch Delivery by 2015; Embraer EMB 145 May Not be Base Platform for Second Batch
2010-11-01 Dr. Prahlada, Chief Controller of Research and Development, DRDO has confirmed, according to newspaper reports, that DRDO developed AWACS integrated on Brazilian Embraer EMB 145 aircrafts will be tested by the end of 2011 and a probable delivery date for the first batch of three is 2015.
....