12.02.2005, 21:36
Etwas moderneres als ihre J-6,J-7 und J-8 brauchen sie auf alle Fälle.
Die Su-27 bzw. die J-11 sind zwar die Modernsten aber einfach zu wenige.
Die Su-27 bzw. die J-11 sind zwar die Modernsten aber einfach zu wenige.
Zitat:Erich posteteKeine C-801 Marschflugkörper?
J-10 mit üblicher Luftwaffen-Bemalung und interessanter Nachbarschaft
Zitat:Erich postetedas nächste Bild:JA.
J-10 mit Fanghaken
Fotos getürkt?
Zitat:dazu: :frag:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.centurychina.com/cgi-bin/anyboard.cgi/plaboard/?cmd=get&cG=33730323739313&zu=33373032373931&v=2&gV=0&p=">http://www.centurychina.com/cgi-bin/any ... =2&gV=0&p=</a><!-- m --> :frag:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.centurychina.com/cgi-bin/anyboard.cgi/plaboard/?cmd=get&cG=33730323835353&zu=33373032383535&v=2&gV=0&p=">http://www.centurychina.com/cgi-bin/any ... =2&gV=0&p=</a><!-- m --> :frag:
Zitat:wie soll man aus diesem Wust von PSed und Spekulationen eine vernünftige Information filtern? :frag:Geht nicht. Kenntnisstand: Zustand Varjag unverändert, keine signifikante Bautätigkeit in den letzten Monaten. Zugang von der Landseite afaik derzeit aber gesperrt, Schiff wird leicht bewacht.
Zitat:Wolf posteteGanz sicher nicht !!! Inzwischen gibt es mehrere Fotos auf denen zu erkennen ist, dass die Tests zur Integration der PL-12 bereits in vollem Gange sind ! ... und wenn man die folgenden Diskussionspunkte in Deinem Link anschaut, stimmen die dem auch zu !
edit:
Iiiiii - das ganze Bild ist ja "photoshopped". Die J-10 ist ursprünglich eine Su-27.
Zitat:~Raptor postete das triebwerk ist eine kopie eines pakistanischen f-16 triebwerks wie ach weitere teile aus pakistanischen f-16Um aber noch einmal auf die Lavi-Kopie-Theorie zurück zu kommen: Sicherlich ist dieser Gedanke auf den ersten Blick vielleicht nahe liegend, vor allem wenn man die teilweise doch recht enge Zusammenarbeit zwischen China und Israel im Hinterkopf hat und die Maschine zum ersten Mal sieht. Auf den zweiten Blick wird aber schnell klar, dass diese Theorie – die immer noch in verschiedenen Forum regelmäßig zum Abbruch bzw. zur Sperre bestimmter Treads führt nur Unsinn sein kann: Als deutlichstes Argument werden von Befürwortern dieser Theorie immer wieder Bilder wie dieses herangezogen !
Zitat: Atahualpa postete Weiß jemand oder gibt es irgendwo Infos wieviele Flugzeuge China insgesamt in einem Jahr produziert ?!?Nach dem Abschluss der Testphase gegen Ende 2003 an verschiedenen Testzentren vor allem in Chengdu sowie am CFTE in Yanliang wurde mit der Serienproduktion – Erstflug der Serienmaschine am 28.6.2003 – begonnen, die momentan etwa 2 Maschinen pro Monat bzw. 25 Maschinen pro Jahr beträgt. Eine zweite Fertigungsstraße soll kurz vor der Fertigstellung stehen und ab 2005/06 die Produktionsrate verdoppeln.
Denn wenn China mehrere Hundert J-10 will dann müssen Sie wohl auch in der Lage sein eine beträchtliche Anzahl von Flugzeugen zu produzieren.
Zitat:lini postete sind eigentlich schon eine anzahl von J-10 im einsatz hab zwar auch schon bilder von dutzenden nebeinander stehenden J-10 gesehen sah aber ein bischen nach einem fake aus aber wenn die 300 J-10 erst mal alle aussgeliefert sind ist die chineasische luftwaffe um eineiges schlagkräftigerDas Foto mit den nachweislich meisten J-10A’s zeigt 9 Maschinen und stammt vom Werksgelände in Chengdu. Angenommen wird zur Zeit – bei bislang von russischer Seite bestätigten 54 AL-31-Triebwerken – eine Produktion von etwa 40 Maschinen !
Zitat:[b] From Russian sources we heard that 54 AL-31FN were delivered between 2002 and 2004 with 100 new engines ordered for delivery. The total amounts of engines for the J-10 is estimated at 250. This is from the Russian reports. (1)
So as far as the Russians are concernd there are 54 delivered and 100 on order.
------------------------------------------------
Notes:
(1)http://www.kommersant.com/page.asp?id=589840
"Between 2002 and 2004, Salyut delivered 54 Al-31FPs to China for a test fleet of J-10s. Lat year, Salyut, through Rosoboroneksport, negotiated the sale of the first lot of engines for mass production of the plane.
Salyut general director Yury Eliseev told Kommersant that “This is the latest of our contracts with China. It is for the delivery of 100 AL-31FN engines. It is worth more than $300 million. The engines will not be installed in Russian fighters, but in Chinese."
Zitat: Erich postete wie soll man aus diesem Wust von PSed und Spekulationen eine vernünftige Information filtern?Wahrscheinlich nur mit viel Geduld, gutem Auge, etwas Kenntnis der chinesischen und der Diskussion mit andern „Chinafanatikern“ (wie meine Frau immer sagt !) in anderen Foren. Dabei zeigt sich immer wieder, dass Bilder, die auf den ersten Blick überzeugend wirken, nach einiger Zeit als Fake enttarnt werden, andere sind nur zum Teil mit PS retuschiert, um zum Beispiel die taktischen Nummern zu verbergen … und wieder andere bleiben fraglich. Insgesamt bringt jedes neue Bild ein kleines Teil im Gesamtpuzzle und ich hoffe, dass irgendwann mal alles sichtbar wird.
Zitat:Deino postetedazu passt vielleicht dieses Postings recht gut (Anmeldung erforderlich)
Zitat:lini postete sind eigentlich schon eine anzahl von J-10 im einsatz ....Das Foto mit den nachweislich meisten J-10A’s zeigt 9 Maschinen und stammt vom Werksgelände in Chengdu. Angenommen wird zur Zeit – bei bislang von russischer Seite bestätigten 54 AL-31-Triebwerken – eine Produktion von etwa 40 Maschinen !
Ob insgesamt 300 Maschinen tatsächlich ausgeliefert werden hängt von mehreren Faktoren ab: zum einen von den Fertigungskapazitäten, dem internen Machtkampf zwischen Chengdu- und Shenyang-Befürwortern in den politischen und militärischen Gremien und den tatsächlichen Flugleistungen der Maschine. Allerdings gibt dieser neue Bericht etwas „Hoffnung“ für einen Erfolg des Programms:
Zitat:Russia Signs $300M Deal to Supply Engines for China’s New Combat Jetdaraus lässt sich schließen, dass die ersten 53 Triebwerke zumindest bald verbraucht sind (1th batch) und jetzt die Entscheidung für eine zweite Tranche von weiteren 100 Maschinen gefallen ist .... solange die Triebwerke nicht in Lizenz in China gebaut werden eine interessante Rückschlussmöglichkeit, wenn die Info denn auch stimmt
Russia’s main arms exporter has signed a $300 million deal to sell jet fighter engines to China, the Associated Press news agency reported on Monday, quoting Russia’s Vedomosti daily.
The deal includes 100 AL-31 engines for China’s J-10 single-engine fighter and is one of Rosoboronexport’s largest this year, the Vedomosti daily reported.
...
In 2003, China bought 53 such engines for the J-10, which is fitted with Russian “Zhemchug” radar.
Zitat:Turin postetedie typische Antwort eines Juristen: das kommt darauf an
.... Insofern dürften die jetzt georderten Triebwerke also für das tatsächliche 1st batch bestimmt sein. Hundert Maschinen wird man damit jedenfalls nicht so ohne weiteres ausrüsten, denn das würde bedeuten, auf Ersatzteile bzw. -triebwerke völlig zu verzichten, was wohl in keiner ordentlichen Luftwaffe die Regel sein dürfte.
Zitat: Erich postete daraus lässt sich schließen, dass die ersten 53 Triebwerke zumindest bald verbraucht sind (1th batch) und jetzt die Entscheidung für eine zweite Tranche von weiteren 100 Maschinen gefallen ist .... solange die Triebwerke nicht in Lizenz in China gebaut werden eine interessante Rückschlussmöglichkeit, wenn die Info denn auch stimmt.Dem stimme ich zu und auch ich würde diese als „1st batch“ Maschinen bezeichnen. Ob damit allerdings tatsächlich 100 Maschinen ausgestattet werden, ist eher fraglich – siehe auch Turin’s Antwort – da ein Teil sicherlich als Ersatz benötigt wird. Ich tippe daher insgesamt auf etwa 60 – 70 Maschinen für insgesamt zwei weitere Staffeln (vielleicht ist ja doch was an dem Gerücht bezüglich 3. Division wahr !?!)
Zitat: Turinpostete … Zumindest dürfte man bei den bisher im Betrieb befindlichen J-10 wohl eher von Demonstratoren als von einem 1st batch sprechen können. Jedenfalls nehme ich nicht an, dass die in Erprobung befindlichen J-10 die Zahl von einem Dutzend überschreiten. Kommt natürlich auch darauf an, wieviele Flugstunden die Demonstratoren bisher gelaufen sind etc.Wie kommst Du darauf ???? Ich möchte mich jetzt nicht in eine Grundsatzdiskussion darüber verstricken, wann noch von einem oder mehreren Demonstratoren, von Prototypen, Vorserienmaschinen und Serienmaschinen zu sprechen ist, aber ich denke, allein die doch recht große Anzahl an bislang identifizierten Maschinen lässt daraus schließen, dass sie aus der reinen Erprobungsphase inzwischen raus sind !
Insofern dürften die jetzt georderten Triebwerke also für das tatsächliche 1st batch bestimmt sein. Hundert Maschinen wird man damit jedenfalls nicht so ohne weiteres ausrüsten, denn das würde bedeuten, auf Ersatzteile bzw. -triebwerke völlig zu verzichten, was wohl in keiner ordentlichen Luftwaffe die Regel sein dürfte.
Zitat: Erich postete … also bleib ich dabei: nach zwei Jahren und 50 Triebwerken ist die erste Runde durch, getzt kommt die zweite Staffel ..... .Sehe ich ganz genau so !