großKAMPFeinsatz der eingreifkräfte der bundeswehr
#1
hallo

die Bw hält ja bekanntermaßen 35000 man als sogenannte "eingreifkräfte" vorrätig. kann sich jemand ein HALBWEGS realistisches szenario ( nicht deutschland vs. polen oder so ) vorstellen, wo , sagen wir bis 2020, ein großkampfverband ( brig. div. ) ein tatsächlichen kampfeinsatz zu bestehen hätte.
ich meine damit keine stabilisierungsop. wie im kosovo oder afgahnistan.
und wenn ja, wie würde der aussehen ?
eher die luftbeweglichebrig. 1 oder doch eine verstärkte panzerbrig. ?
Zitieren
#2
Naja,

ich habe leider meine Glaskugel verlegt und ohne kann ich so schlecht in die Zukunft sehen. Aber Spass bei Seite ich kann die ein zwei Szenarien zeigen in der Vergangenheit wo Deutschland beinahe oder theoretisch solche Kräfte hätte aufbringen müssen.

1. Golfkrieg 2 oder Desert Storm. Wäre der Konflikt 2020 müsste Deutschland sich in einem Umfang beteiligen wie GB und Fr und das wäre nunmal eine verstärkte Panzerdiv. und Luftwaffe. Das Heer würde je nachdem Teile der DSO, der DLO und die Eingrefikräfte Div stellen.

2. Der Kosovo Konflikt Hier wurde durchaus auch Szenarien angedacht die am Boden spielten und da waren Panzerdivisionen weit vorne.

3. Iraqi Freedom Je nachdem unter anderen Vorzeichen könnte uns auch ein Solcher Einsatz einmal blühen, nicht im Irak. Aber möglich wäre es schon. Auch wären wohl ein Umfang wie ihn GB stellte denkbar.
Zitieren
#3
1. Golfkrieg 2 oder Desert Storm. Wäre der Konflikt 2020 müsste Deutschland sich in einem Umfang beteiligen wie GB und Fr und das wäre nunmal eine verstärkte Panzerdiv. und Luftwaffe. Das Heer würde je nachdem Teile der DSO, der DLO und die Eingrefikräfte Div stellen.

du schreibst, D " müsste" sich beteiligen, aber würde das nicht am bundestag scheitern ? außerdem stellt sich doch die frage, wie würde das ganze "zeug" ( ausrüstung,munition, versorgung ) da runter kommen ?
D verfügt ja bekanntermaß nicht über strategischen see- bzw. lufttransport ?
um eine komplette us-division zu verlegen, brauchen auch die usa ca. 30 schiffe. wo sollte D die ganzen schiffe herbekommen ?
Zitieren
#4
spectre schrieb:1. Golfkrieg 2 oder Desert Storm. Wäre der Konflikt 2020 müsste Deutschland sich in einem Umfang beteiligen wie GB und Fr und das wäre nunmal eine verstärkte Panzerdiv. und Luftwaffe. Das Heer würde je nachdem Teile der DSO, der DLO und die Eingrefikräfte Div stellen.

du schreibst, D " müsste" sich beteiligen, aber würde das nicht am bundestag scheitern ? außerdem stellt sich doch die frage, wie würde das ganze "zeug" ( ausrüstung,munition, versorgung ) da runter kommen ?
D verfügt ja bekanntermaß nicht über strategischen see- bzw. lufttransport ?
um eine komplette us-division zu verlegen, brauchen auch die usa ca. 30 schiffe. wo sollte D die ganzen schiffe herbekommen ?

30 Schiffe? Meiner Erinnerung nach sinds etwas weniger.......
Zitieren
#5
im Jahre 2020 hat auch die Integration der Streitkräfte auf europäischer Ebene weitere Fortschritte gemacht,
da könnte der Transport durchaus mit Schiffen und FLugzeugen anderer EU-Mitglieder vorgenommen werden,
dazu kommt die Möglichkeit, zivile Schiffe zu chartern - mit dem Kreuzfahrer zum Überseeinsatz Big Grin
Zitieren
#6
spectre schrieb:1. Golfkrieg 2 oder Desert Storm. Wäre der Konflikt 2020 müsste Deutschland sich in einem Umfang beteiligen wie GB und Fr und das wäre nunmal eine verstärkte Panzerdiv. und Luftwaffe. Das Heer würde je nachdem Teile der DSO, der DLO und die Eingrefikräfte Div stellen.

du schreibst, D " müsste" sich beteiligen, aber würde das nicht am bundestag scheitern ? außerdem stellt sich doch die frage, wie würde das ganze "zeug" ( ausrüstung,munition, versorgung ) da runter kommen ?
D verfügt ja bekanntermaß nicht über strategischen see- bzw. lufttransport ?
um eine komplette us-division zu verlegen, brauchen auch die usa ca. 30 schiffe. wo sollte D die ganzen schiffe herbekommen ?

Tja, nur da ich nicht Hellseher bin, kann ich das nicht vorhersehen, es gibt durchaus möglichkeiten das sich recht schnell und kurzfristig da andere Meinungen in der Politik und der Öffentlichkeit bilden. 1991 hieß es noch kein Bult für Öl, keine Bundeswehr im Ausland, 1993 waren wir in Somalia und 98 Bombadierten wir Jugoslawien. Da kann sich schnell was ändern. Beim Kosovo Konflikt war nicht der Wille nicht mehr zu Leisten das Maß, sondern das Fehlen von Fähigkeiten. Daher sollte man sich jetzt vorbereiten.

Auch war 2020 nur eine theoretische Zahl.

Was den Transport angeht, da wird wie die meisten auch gechartert.

Außerdem meinte ich mit "müsste" eher im Sinne, wenn wir mitmachen, dann erwartet man von uns, dass wir mit Truppen Kontigentenen wie die Fr und Briten agieren. Daher müssten wir auch dann, mit solchen Verbänden agieren und hier wäre eine verstärkte Division so ca die größe.
Zitieren
#7
Zitat:. Beim Kosovo Konflikt war nicht der Wille nicht mehr zu Leisten das Maß, sondern das Fehlen von Fähigkeiten. Daher sollte man sich jetzt vorbereiten.

ok, mal angenommen, D beteiligt sich mit einer verstärkten Pzbrig. ( mehr wird es wohl nie werden ), glaubst du, die eingreifkräfte währen zu so einem großkampf fähig ? oder wäre es eher ein trauerspiel mit einigen verlusten. ich meine damit, ist der TATSÄCHLICHE ausbildungsstand unseres truppen nach up to date oder eher nicht.
-auch ohne glaskugel Smile-
Zitieren
#8
sollte die bundeswehr irgendwann einmal - und beim derzeitigen reformtempo bezweifle ich dass das bis 2020 geschehen ist (die bundeswehr hat ja noch nicht einmal die reform anfang der 90er umgesetzt) - wäre eine beteiligung tatsächlich möglich. dass diese aber mit den dafür vorgesehenen verbänden geschehen wird halte ich für unrealistisch, wenn man bedenkt, dass die im ausland eingesetzten einsatzkompanien immer noch aus in gesamtdeutschland zusammengezogenen personal besteht und selbst bei der infanterie - die zu den durch auslandseinsätze am meisten beanspruchten truppengattungen zählt - immer noch ein hoher anteil an grundwehrdienstleistenden besteht und die einsatzfähigkeit dieser verbände begrenzt.

desweiteren, dass beispielweise das jägerregiment der luftbeweglichen brigade zwischen eingreif- und stabilisierungskräften aufgeteilt ist, genauso wie das kommando spezialkräfte ... die perfekte umsetzung von "train and organize as you fight" :roll: :lol:
Zitieren
#9
Etwas spät, aber:

Zitat:2. Der Kosovo Konflikt Hier wurde durchaus auch Szenarien angedacht die am Boden spielten und da waren Panzerdivisionen weit vorne.

Kann mir jemand dazu Genaueres sagen oder Quellen geben? Das interessiert mich schon, va inwiefern die BW daran beteiligt gewesen wäre (es ist zwar nicht allzu weit, aber man müsste entweder durchs neutrale Österreich oder durch Frankreich und Norditalien verlegen).
Zitieren
#10
also wenn überhaupt - dann würde ich eher die Gebirgsjägerbrigade 23 (10. Panzerdivison) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutschesheer.de/portal/a/10div/dienststellen/brig23">http://www.deutschesheer.de/portal/a/10 ... len/brig23</a><!-- m --> im Einsatz sehen, sei es in Afghanistan, oder (was nicht unwahrscheinlich ist) beim NATO-Partner Türkei, etwa wenn die Türkei in einen Konflikt zwischen den USA und dem Iran hineingezogen wird (z.B. wenn die USA von Incirlik aus Angriffe fliegen und die Iraner die Basis dann mit Raketen beschießen)

edit: ich muss mich ergänzen;
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?t=1907&start=300">viewtopic.php?t=1907&start=300</a><!-- l -->
Zitat:Bundeswehr will Kampfverband nach Afghanistan schicken
...
vielleicht sollten wir die Diskussion dort fortführen (grübel)
Zitieren
#11
Naja, dieser Kampfverband wird aber nicht gerade in einen "Großkampfeinsatz" kommen, außer natürlich mit Verbündeten. Etwa 250 Mann + Logistik, Sandienste, vmtl. Fernmelder usw. sind ja nun nicht gerade eine Panzerdivision.

Mich würde interessieren, wie diese QRF ausgerüstet werden wird, d.h. ob ggf. sogar Panzermörser/Artillerie/mehr SPz/Kampfpanzer dabei sein könnten, oder ob das "nur" eine Jägerkompanie mitWisel und ein paar Helos wird.
Zitieren
#12
Schandmaul schrieb:Mich würde interessieren, wie diese QRF ausgerüstet werden wird, d.h. ob ggf. sogar Panzermörser/Artillerie/mehr SPz/Kampfpanzer dabei sein könnten, oder ob das "nur" eine Jägerkompanie mitWisel und ein paar Helos wird.
Was man anderorts so liest ist an Kampffahrzeuge bzw. "mindestens Schützenpanzer", Kampfhubschrauber, Mörser...

Haben wir überhaupt Mörser? Das Wiesel-System kommt doch erst irgendwann im nächstens Jahrhundert.
Kampfpanzer sind anscheinend nicht vorgesehen. Obwohl:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E1823F0E5A1CE49E09CB1E737DFCCDB79~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitieren
#13
Gibt es denn noch irgendwo M113-Panzermörser?

/EDIT: Hat sich erledigt, gibts nicht, nur die Mörser auf Wolf.
Zitieren
#14
Schandmaul schrieb:Naja, dieser Kampfverband wird aber nicht gerade in einen "Großkampfeinsatz" kommen, außer natürlich mit Verbündeten. Etwa 250 Mann + Logistik, Sandienste, vmtl. Fernmelder usw. sind ja nun nicht gerade eine Panzerdivision. Mich würde interessieren

....

ob das "nur" eine Jägerkompanie mitWisel und ein paar Helos wird.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E1823F0E5A1CE49E09CB1E737DFCCDB79~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Isaf-General Kasdorf im Interview
„Auch über Panzer nachdenken“

16. Januar 2008 Der deutsche Isaf-General Bruno Kasdorf befürwortet einen Einsatz von Bundeswehr-Panzern und Panzerhaubitzen im Süden Afghanistans. Mit ihm sprach Stephan Löwenstein.
...
wenn die Poiltik - d.h. der Bundestag das zulässt (die Politik regiert die Gewehre, wir haben schließlich keine Militärjunta an der Regierung) ;-)
Zitieren
#15
Erich, schau mal zwei Beiträge weiter oben...
Zitieren


Gehe zu: