Naval Group (Konzern)
#7
U-Boote: Die 13 Exportkampagnen der Naval Group
La tribune (französisch)
Der französische Marinekonzern nimmt an 13 aktiven Exportkampagnen im Bereich U-Boote teil. Naval Group wurde bereits von Indien, Indonesien und den Niederlanden ausgewählt.
Michel Cabirol
02. Mai 2024, 6:00

Über eine U-Boot-Flotte zu verfügen, schafft für den potenziellen Feind Unsicherheit über die Positionierung dieses unsichtbaren Waffensystems, das in der Lage ist, große Gebiete zu schützen.
Der Besitz einer U-Boot-Flotte schafft für den potenziellen Feind Unsicherheit über die Positionierung dieses unsichtbaren Waffensystems, das in der Lage ist, große Gebiete zu schützen. (Credits: Naval Group)
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...orpene.jpg]
Niederlande, Polen, Rumänien, Marokko, Ägypten, Indien, Indonesien, Philippinen, Brasilien, Argentinien, Peru, Kolumbien, Chile... Das sind 13 Exportkampagnen für die Naval Group im Bereich U-Boote. Dreizehn Kampagnen, die sich natürlich in sehr unterschiedlichen Reifestadien befinden und in denen der Wettbewerb in einigen Ländern wie Polen sehr hart sein wird. Aber diese Anzahl ernsthafter Interessenten ist völlig neu in der Geschichte des französischen Marinekonzerns, der im Übrigen beschlossen hat, in neue industrielle Kapazitäten zu investieren, die diesen Exportmärkten gewidmet sind. Er wird in Cherbourg zwei neue Hallen bauen, die der Endmontage dieser konventionell angetriebenen U-Boote gewidmet sind.

Diese Exportschlacht ist auch ein gutes Beispiel für die neuen operativen Herausforderungen der Marine in einem zunehmend umstrittenen Raum, in dem über 80 % des Welthandelsvolumens und 99 % des Internetverkehrs über Unterseekabel abgewickelt werden. Über eine U-Boot-Flotte zu verfügen, schafft für den potenziellen Feind Unsicherheit über die Positionierung dieses unsichtbaren Waffensystems, das in der Lage ist, große Gebiete zu schützen. Ein U-Boot, ob nuklear oder konventionell, ist par excellence eine Waffe der Abschreckung. Daher die Bereitschaft der Staaten, in ein entscheidendes Instrument zur Verteidigung ihrer Souveränität (Ölplattformen, Fischreichtum, Unterseekabel usw.) zu investieren und Unterwasserflotten aufzubauen wie die Philippinen oder sie zu modernisieren wie die Niederlande.
Drei Kampagnen von Naval Group gewonnen

Von diesen 13 Kampagnen hat die Naval Group bereits drei oder fast gewonnen (Indien im Juli 2023, Niederlande im März und Indonesien im April). Diese drei Kampagnen können noch auf die falsche Seite kippen.... In Indien, das die Scorpène ausgewählt hat (drei Exemplare werden von Mazagon Dock in Mumbai gebaut), verhandelt die Gruppe über den Vertrag, dessen Unterzeichnung auf die Zeit nach den indischen Wahlen (19. April bis 1. Juni) verschoben wurde. Er ist nicht vor einer positiven Überraschung im Jahr 2024 gefeit, wenn die Wahl von Narendra Modi bestätigt wird. In Indonesien hat das Verteidigungsministerium ebenfalls die Naval Group für den Kauf von zwei Scorpène-Schiffen ausgewählt, die in der Werft des lokalen Konzerns PT PAL gebaut werden sollen. Jakarta wartet jedoch noch auf die Unterzeichnung des Darlehens bei einem Bankenpool, um diesen Kauf in Kraft zu setzen (d. h. 7,5 % des Vertragswerts). Die Unterzeichnung dieses Darlehens wird potenziell für diesen Sommer erwartet.

Schließlich entschieden sich die Niederlande für das am 28. Juli 2023 von der französischen Gruppe abgegebene Angebot für den Erwerb von vier konventionellen Barracuda-U-Booten (3000 Tonnen), wobei die Herstellung des dicken Rumpfes und die Integration der Boote in Cherbourg erfolgen sollen. Die Naval Group hat einen umfangreichen Plan für die Zusammenarbeit mit der niederländischen Industrie vorgesehen, die eine der Voraussetzungen für die Auswahl durch die Niederlande war. Ihr langjähriger Rivale, der deutsche Konzern TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems), hat jedoch eine aufschiebende Klage gegen das von der niederländischen Regierung eingeleitete Verfahren eingereicht. Die niederländische Werft Damen, ein weiterer unglücklicher Konkurrent, verklagt Den Haag wegen der sehr heiklen Frage der von der Naval Group erwirtschafteten geografischen Rendite. Schließlich wird das niederländische Parlament am 3. Juni über die Entscheidung der scheidenden Regierung zugunsten der Naval Group abstimmen.

Um Indonesien und die Niederlande zu verführen, hatte die Naval Group vor allem eine fast unschlagbare Waffe: neu entwickelte Lithium-Ionen-Batterien, die viel leistungsfähiger sind als die aktuellen Systeme (AIP), die vor allem von TKMS, dem weltweit führenden Hersteller von konventionellen U-Booten, geliefert werden. Im Gegensatz zu den Japanern, die sie als erste für ihre konventionellen U-Boote einsetzten, haben die Deutschen diesen Batterietyp bislang nicht entwickelt. Batterien, die wesentlich längere Einsätze und Tauchgänge ermöglichen als AIPs.
Südamerika: Naval Group feuert aus allen Rohren.

In Lateinamerika, wo die Naval Group fünf aktive Kampagnen hat (Brasilien, Argentinien, Peru, Kolumbien und Chile), tritt sie regelrecht in die Fußstapfen von TKMS. Der deutsche Schiffbaukonzern ist dort sehr stark vertreten, insbesondere in Argentinien, Peru und Kolumbien, wo die Erneuerung der Flotten dringend erforderlich ist. Dennoch dürften die Kampagnen in diesen drei Ländern sehr langwierig sein. Buenos Aires, das gerade mit dem Segen der USA 24 gebrauchte F-16 aus Dänemark gekauft hat, hat kein Geld mehr für drei Scorpène-Flugzeuge, die mit der Naval Group im Gespräch sind und deren Kauf nun auf unbestimmte Zeit verschoben zu sein scheint... In Peru könnte der südkoreanische Konzern Hyundai Heavy Industries die Finanzen des peruanischen Verteidigungsministeriums für eine lange Zeit ausgetrocknet haben, als er für die Modernisierung der Überwasserflotte der Marine ausgewählt wurde.

In Chile, das bereits zwei Scorpène-Boote besitzt, hat die Naval Group ein Auge auf den Ersatz der beiden U-Boote vom Typ 209 (Thomson und Simpson) geworfen. Schließlich zweifelt der französische Konzern, der Anteilseigner der Itaguai-Werft in Brasilien ist (41%), nicht daran, mit in der Region gewonnenen Exportverträgen für diesen Standort, der mit dem Ende des Baus der Scorpène-Boote leidet, eine Auslastung zu bringen. Nach unseren Informationen würde die Werft 200 Entlassungen vornehmen. Die Naval Group führt weiterhin Gespräche, um einen Vertrag über ein atomgetriebenes U-Boot (ohne Antriebsanlage, eine rote Linie für Frankreich) abzuschließen, indem sie den Brasilianern insbesondere eine Architektur für ein Boot mit integrierter Antriebsanlage und einem Kampfsystem liefert. Dies ist übrigens auch der Grund, warum die Gruppe Brasilien als Teil der aktiven Kampagnen betrachtet.

Ein buntes Treiben in Polen

Alle Werften haben sich in Polen zu einem Wettbewerb um drei Küsten-U-Boote (Orka-Programm) verabredet, die hauptsächlich in der flachen Ostsee eingesetzt werden. Die Naval Group muss sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten, die von TKMS, der spanischen Navantia, der schwedischen Saab, der südkoreanischen Hanwha und Hyundai, die ebenfalls Lithium-Ionen-Batterien entwickeln, angeführt wird... Wenn Warschau seine U-Boote mit einem Marschflugkörper (Schlag in die Tiefe) ausrüsten will, könnte die Naval Group mit Hilfe von MBDA einen nicht zu unterschätzenden Trumpf in der Hand haben. In Rumänien liegt der Prozess für den Kauf von zwei Scorpène-Booten in den Händen des rumänischen Parlaments. Es scheint jedoch, dass dieser Kauf im Vergleich zu den F-35A und den US-amerikanischen Abrams-Panzern keine Priorität mehr hat.

In Nordafrika ist die Naval Group in Ägypten und Marokko im Einsatz, das ein erstes U-Boot in seiner Flotte haben möchte. Kairo hat 2022 gegenüber Paris und der Naval Group Interesse daran bekundet, vier bis sechs konventionell angetriebene Barracuda-U-Boote zu erwerben. Derzeit hätte Ägypten nicht die Mittel, sich solche Boote zu leisten. Aber warum nicht im Jahr 2026, erklärt man bei La Tribune. Außerdem scheinen die Philippinen, die noch keine U-Boote besitzen, am Kauf von zwei oder drei Exemplaren des ozeanischen Typs interessiert zu sein. Manila soll jedoch den Kauf von Kampfflugzeugen bevorzugt und den Kauf von U-Booten verschoben haben. Achten Sie auch auf schwache Signalmeldungen aus Saudi-Arabien, Kanada und Malaysia, das bereits zwei Scorpène und eine Agosta gekauft hat.
Michel Cabirol
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Naval Group (Konzern) - von voyageur - 14.10.2023, 15:42
RE: Naval Group (Konzern) - von voyageur - 02.05.2024, 13:53
RE: Naval Group (Konzern) - von voyageur - 20.11.2023, 18:14
RE: Naval Group (Konzern) - von voyageur - 25.11.2023, 15:34
RE: Naval Group (Konzern) - von voyageur - 29.11.2023, 14:12
RE: Naval Group (Konzern) - von voyageur - 10.01.2024, 15:17
Naval Group (Konzern) - von voyageur - 18.04.2024, 14:49

Gehe zu: