(See) Brasilianische Atom-U-Boote
#1
Wir haben einen eigenen Strang über
Indische Atom U-Boote und
chinesische Atom U-Boote.

Ein weiterer Akteur tritt ganz offen auf den Plan:


<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/MaaW/maaw.html</a><!-- m -->
Zitat:Schon seit mehr als zehn Jahren gibt es immer wieder offizielle Verlautbarungen zu "entscheidenden Fortschritten" bei der in den 80er Jahren begonnenen Eigenentwicklung eines nukleargetriebenen brasilianischen U-Bootes, ohne dass diese dann auch sichtbar wurden
...
Nun soll der Prototyp eines solchen 50 MW-Reaktors tatsächlich fertig sein und demnächst zu ersten Erprobungen an Land installiert werden.
...

Nachdem bereits mehr als 800 Mio. Euro investiert wurden (ein Drittel davon allein in die Reaktorentwicklung), werden nun für die Installation des Reaktors zur Aufnahme des Testbetriebs kurzfristig noch einmal etwa 100 Mio. Euro benötigt. Die brasilianische Marine umwirbt die für die Mittelzuweisung zuständigen Politiker u.a. mit dem Argument, der kleine Reaktor könne auch ein Exportschlager werden. Auf dem (zivilen) internationalen Markt bestünde "große Nachfrage nach kleinen Atomkraftwerken".

Bei der weiteren Entwicklung des eigentlichen U-Bootes will man offenbar die bisherigen national- eigenständigen Pfade verlassen und technologische Hilfe im Ausland suchen. Angeblich sollen bereits erste Kontakte zum russischen Designbüro Rubin und zur französischen DCN geknüpft sein.
Brasilien hat im September 2009 mit Frankreich eine Vereinbarung geschlossen, wonach Itaguai Construcoes Navais mit franzöischer Design-Hilfe (und dies ausschließlich bei nicht-nuklearen Teilen) das erste nukleargetriebene U-Boot für die brasilianische Marine bauen soll. DCNS wird wahrscheinlich wesentliche Designelemente der französischen RUBIS-Klasse in das Vorhaben einbringen.

Damit stellt sich die Frage, ob es bei SSNs bleiben wird oder ob auch noch SSBNs auf der brasilianischen Agenda stehen. Eine eigene Raketentechnologie ist ja durchaus in der Enwicklung
=> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/kulturen-im-konflikt/westliche-staaten/135-lateinamerika-brasilien-brazil.html?start=8">http://www.globaldefence.net/kulturen-i ... ml?start=8</a><!-- m -->

Und das wäre nicht nur eine mögliche Überlegung, die dem Atomantrieb mit "hochangereichertem, bombenfähigen Uran" geschuldet ist.
Nach dem Bau eines SSN, der "die Fortentwicklung eines konventionellen U-Bootes mit andrem Antrieb" darstellt, führt fast zwangsläufig der Schritt zum SSBN.
In Brasilien zeichnet sich eine spannende Entwicklung ab.

Ich denke, es wird Zeit, diesen Strang mit der Diskussion um den Bau einer brasilianischen Atombombe zu verlinken
=> <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?p=132997#132997">viewtopic.php?p=132997#132997</a><!-- l -->
und ebenfalls einen Link zu unserem Länderdossier mit Ausführungen zum militärischen Potential Brasiliens zu setzen
=> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/kulturen-im-konflikt/westliche-staaten/135-lateinamerika-brasilien-brazil.html?start=13">http://www.globaldefence.net/kulturen-i ... l?start=13</a><!-- m -->
zumal das brasilianische Atom-U-Boot in einer dort zitierten Quelle als direkter Vorläufer einer Bombe gesehen wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: