(Allgemein) Artillerietruppe
#1
(06.06.2024, 21:32)alphall31 schrieb: Die artbtl der mittleren Kräfte werden eine personalstärke von 340 Soldaten haben . ... (Quelle hartpunkt)
Hier eine Zusammenfassung des aktuellen Planungsstands zur Artillerie 2035:

1x Korpsartilleriebataillon (Raketenartillerie, 420 Soldaten)
- 2 aktive Batterien je 12xZukSysIndFgRw (vmtl. EUROPULS, ggf. JFS-M)
- 1 nicht-aktive Batterie je 12xZukSysIndFgRw (vmtl. EUROPULS, ggf. JFS-M)
(keine Informationen zu Feuerunterstützungseinheiten)

2x Divisionsartilleriebataillon (Raketen- und Rohrartillerie, 700 Soldaten)
- 2 aktive Batterien mit 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
- 1 aktive Batterie je 16xMARS-II
- 1 nicht-aktive Batterie mit
-- 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
-- 1 Zug mit 4xMARS-II
(keine Informationen zu Feuerunterstützungseinheiten)

4x (+1xNL*) Brigadeartilleriebataillon sKr (Rohrartillerie, 555 Soldaten)
- 2 aktive Batterien mit 3 Zügen je 3xPzH2k
- 1 nicht-aktive Batterie mit 3 Zügen je 3xPzH2k
- 1 aktive Feuerunterstützungsbatterie

3x (+1xNL*) Brigadeartilleriebataillon mKr (Rohrartillerie, 340 Soldaten)
- 2 aktive Batterien mit 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
- 1 nicht-aktive Batterie mit 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
(keine Feuerunterstützungsbatterie, da bereits Teil der Kampftruppenbataillone)

*= Die niederländischen Artillerieabteilungen (Btl) verfügen abweichen über je:
-2 Rohrartilleriebatterien mit 2 Zügen je 4xPzH2k
-1 Raketenartilleriebatterie mit 2 Zügen je 4xPULS
(Wobei ich meine, da gäbe es auch noch nicht-aktive Batterien und fest zugewiesene Ersatzgeschütze, davon steht aber nichts bei hartpunkt)

Insgesamt sind in NL geplant:
- 46 Panzerhaubitzen
- 20 PULS-Werfer
Das Deutsche Heer plant insgesamt mit:
- 289 Rohrartilleriesystemen (135+33xRad und 108+13xKette)
- 76 Raketenartilleriesystemen (36xRad und 40xKette)

Etwas verwirrend ist die Zahl von 40 MARS-II, da sie den derzeitigen Bestand überschreitet, während Ersatzbeschaffungen bereits mit PULS ausgeführt werden. Es ist also denkbar, dass es noch Änderungen bei der Ausstattung der nicht-aktiven Züge oder bei der Anzahl der Werfer je aktiver Raketenartilleriebatterie geben wird. Eine Nachbeschaffung von M270 ist wohl eher unwahrscheinlich.

Außerdem interessant ist die hohe Zahl von 33 zusätzlichen RCH155, während eigentlich die Umlaufreserve bereits über die nicht-aktiven Batterien gebildet werden soll:
hartpunkt schrieb:„Umlaufreserve“ und Ausbildungsgerät
Der Umstand, dass die Artillerieverbände auf allen drei Ebenen über nichtaktive Batterien verfügen werden, welche im Friedensfall zwar mit Material aber nicht Personal befüllt sind, könnte erheblich zur Steigerung der Einsatzfähigkeit der Heeresartillerie bei Einsatz und Übung beitragen. In der langfristigen Instandsetzung oder Modernisierung befindliche Systeme könnten so auf Verbandsebene aus den eigenen Beständen ausgeglichen werden, so dass die aktive Truppe jederzeit über eine „Vollausstattung“ verfügen kann. ... Der Materialbestand der nichtaktiven Batterien würde in einem solchen Fall die Funktion einer Umlaufreserve erfüllen können.
Zitieren
#2
(08.06.2024, 13:41)Broensen schrieb: Hier eine Zusammenfassung des aktuellen Planungsstands zur Artillerie 2035:

1x Korpsartilleriebataillon (Raketenartillerie, 420 Soldaten)
- 2 aktive Batterien je 12xZukSysIndFgRw (vmtl. EUROPULS, ggf. JFS-M)
- 1 nicht-aktive Batterie je 12xZukSysIndFgRw (vmtl. EUROPULS, ggf. JFS-M)
(keine Informationen zu Feuerunterstützungseinheiten)

2x Divisionsartilleriebataillon (Raketen- und Rohrartillerie, 700 Soldaten)
- 2 aktive Batterien mit 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
- 1 aktive Batterie je 16xMARS-II
- 1 nicht-aktive Batterie mit
-- 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
-- 1 Zug mit 4xMARS-II
(keine Informationen zu Feuerunterstützungseinheiten)

4x (+1xNL*) Brigadeartilleriebataillon sKr (Rohrartillerie, 555 Soldaten)
- 2 aktive Batterien mit 3 Zügen je 3xPzH2k
- 1 nicht-aktive Batterie mit 3 Zügen je 3xPzH2k
- 1 aktive Feuerunterstützungsbatterie

3x (+1xNL*) Brigadeartilleriebataillon mKr (Rohrartillerie, 340 Soldaten)
- 2 aktive Batterien mit 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
- 1 nicht-aktive Batterie mit 3 Zügen je 3xZukSysIndFmRw (vmtl. RCH155 auf GTK BOXER)
(keine Feuerunterstützungsbatterie, da bereits Teil der Kampftruppenbataillone)

*= Die niederländischen Artillerieabteilungen (Btl) verfügen abweichen über je:
-2 Rohrartilleriebatterien mit 2 Zügen je 4xPzH2k
-1 Raketenartilleriebatterie mit 2 Zügen je 4xPULS
(Wobei ich meine, da gäbe es auch noch nicht-aktive Batterien und fest zugewiesene Ersatzgeschütze, davon steht aber nichts bei hartpunkt)

Insgesamt sind in NL geplant:
- 46 Panzerhaubitzen
- 20 PULS-Werfer
Das Deutsche Heer plant insgesamt mit:
- 289 Rohrartilleriesystemen (135+33xRad und 108+13xKette)
- 76 Raketenartilleriesystemen (36xRad und 40xKette)

Etwas verwirrend ist die Zahl von 40 MARS-II, da sie den derzeitigen Bestand überschreitet, während Ersatzbeschaffungen bereits mit PULS ausgeführt werden. Es ist also denkbar, dass es noch Änderungen bei der Ausstattung der nicht-aktiven Züge oder bei der Anzahl der Werfer je aktiver Raketenartilleriebatterie geben wird. Eine Nachbeschaffung von M270 ist wohl eher unwahrscheinlich.

Außerdem interessant ist die hohe Zahl von 33 zusätzlichen RCH155, während eigentlich die Umlaufreserve bereits über die nicht-aktiven Batterien gebildet werden soll:

Gute Planung!
mich stören nur zwei Dinge
Umsetzung bis 2035!? -> in der aktuellen Lage muss 2029/30 das Ziel sein!
Munition? -> hierfür würde ich mal locker 10 Mrd € für verschiedene Typen einplanen!
Zitieren
#3
(08.06.2024, 13:49)ObiBiber schrieb: Umsetzung bis 2035!? -> in der aktuellen Lage muss 2029/30 das Ziel sein!
Es ist die Ausformulierung des "Zielbild Heer 2035". Der eigentliche Zeitplan soll sich dabei nach den NATO-Zusagen Div2025/2027 richten, wobei beides offensichtlich nicht zu vollausgestatteten Divisionen führen kann.
Für die Div2025 werden die mKr vorläufig mit PzH2k ausgestattet werden müssen. Da die RCH bekanntlich noch nicht einmal bestellt wurden, ist auch eine Ausstattung der Div2027 nicht mehr möglich, von Personal und Munition ganz zu schweigen.

Aber selbst wenn man jetzt in diesem Jahr noch alles auf den Weg bringen würde, wäre 2029/30 für diese Struktur mMn unrealistisch, wenn auch nicht unmöglich.
Die RCH155-Produktion werden wir uns mindestens mit Briten und Ukrainern teilen, vermutlich kommen noch weitere Abnehmer hinzu. Bis wir da 135 Stück im Einsatz haben werden, dürften das Jahrzehnt wohl längst rum sein.
Zitieren
#4
(08.06.2024, 14:16)Broensen schrieb: Es ist die Ausformulierung des "Zielbild Heer 2035". Der eigentliche Zeitplan soll sich dabei nach den NATO-Zusagen Div2025/2027 richten, wobei beides offensichtlich nicht zu vollausgestatteten Divisionen führen kann.
Für die Div2025 werden die mKr vorläufig mit PzH2k ausgestattet werden müssen. Da die RCH bekanntlich noch nicht einmal bestellt wurden, ist auch eine Ausstattung der Div2027 nicht mehr möglich, von Personal und Munition ganz zu schweigen.

Aber selbst wenn man jetzt in diesem Jahr noch alles auf den Weg bringen würde, wäre 2029/30 für diese Struktur mMn unrealistisch, wenn auch nicht unmöglich.
Die RCH155-Produktion werden wir uns mindestens mit Briten und Ukrainern teilen, vermutlich kommen noch weitere Abnehmer hinzu. Bis wir da 135 Stück im Einsatz haben werden, dürften das Jahrzehnt wohl längst rum sein.

Ja…die Rahmenbedingungen sind mir schon klar…
trotzdem sollte man in der aktuellen Lage ambitionierter sein und wenigstens versuchend as ganze zu beschleunigen…
was macht man wenn Anfang 2025 Putin meint er müsste in Osteuropa einmarschieren?
Sagen wir dann… „Sorry…wir sind erst 2035 bereit“
man sollte sich hier das Ziel 2030 setzen… wenn es dann 2032 wird dann ist das trotzdem deutlich vor 2035!
Zitieren
#5
Was kann bist 2025 gemacht werden? Irgendwo muss halt begonnen werden, 10 Jahrespläne im militärischen Bereich sind ja nichts neues - daher müsste diese Frage natürlich an die Bundesregierung 2015 gerichtet werden.
Zitieren
#6
also realistisch gesehen hätte man vor der Sommerpause:
1. Los Boxer RCH155 mit 80 Einheiten + Option 88 weitere
1. Los EuroPuls mit 20 Einheiten + Option 40 weitere
unterschiedliche Flugkörper EuroPuls
bestellen können/müssen!
Zulauf bis 2028/29 für die o.g. Menge
Zitieren


Gehe zu: